ARCTIC – Liquid Freezer II 360 ARGB AiO Wasserkühlung im Test

Mit der Liquid Freezer II 360 ARGB haben wir heute die kürzlich erst vorgestellte 360 mm große Version der Liquid Freezer II ARGB AiO Wasserkühlung von ARCTIC im Test, welche neben einer schicken Optik auch mit einer sehr guten Kühlung von CPU und VRMs überzeugen möchte.

Welche Besonderheiten in der Liquid Freezer II 360 ARGB stecken und wie sich die neue 360 mm große AiO-Wakü von ARCTIC in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details:

Radiatorgröße: 398 x 38 x 120 mm (B x H x T)
Lüfter: 3 x ARCTIC P12 PWM RGB – 120 mm Lüfter
Anschluss: 4-PIN-PWM
Drehzahl: 200 – 1800 U/min
Fördervolumen: max. 48,8 CFM
Statischer Druck: 1,85 mm H2O
Stromstärke: 0,08A
RGB-Beleuchtung:
12 ARGBs Pro Lüfter
RGB-Anschluss:
3-Pin 5 V-DI-Gnd
Pumpe:  
Abmessungen: 98 x 78 x 53 (L x B x H)
Bodenplatte: Kupfer
Schläuche:  
Länge: 450 mm
Innendurchmesser: 6 mm
Außendurchmesser: 12,4 mm
Gewicht: 1213 g
Kompatibilität: Intel: 1200, 115X, 2011-3, 2066
AMD: AM4

 

Lieferumfang:

  • Liquid Freezer II 360 ARGB
  • 3 x ARCTIC P12 PWM RGB – 120 mm Lüfter
  • Montagematerial (AMD + Intel)
  • Lüfterschrauben
  • Wärmeleitpaste

 

Design und Verarbeitung:

Die neue Liquid Freezer II 360 ARGB wird von ARCTIC in einer bunten Verpackung geliefert, welche durch ihre Farbgebung gleich auf die verbaute RGB-Beleuchtung aufmerksam macht. Die Verpackungsvorderseite wurde neben der Modellbezeichnung und einer Skizze der montierten AiO-Wasserkühlung auch ein Hinweis auf die Garantiezeit sowie die enthaltene MX-5 Wärmeleitpaste bedruckt. Die technischen Details wurden auf die linke Verpackungsseite aufgedruckt.

Die Verpackungsrückseite hat ARCTIC neben einer kurzen Beschreibung mit einem Hinweis auf die online abrufbare Anleitung bedruckt.

Entnimmt man die neue Liquid Freezer II 360 ARGB aus ihrer Verpackung, so werden einem gleich mehrere Besonderheiten auffallen, welche man bei einer AiO-Wasserkühlung in der Regel nicht vorfindet.

Neben der Tatsache, dass die drei 120-mm-ARGB-Lüfter aus ARCTICs P-Serie schon am Radiator montiert und die beiden Anschlusskabel schon angeschlossen sind, hat man auch die Pumpeneinheit mit einem besonders auffälligen Design versehen.

In das besonders kantige Pumpengehäuse wurde jedoch nicht nur die übliche Pumpeneinheit und Kühlplatte eingearbeitet, sondern auch noch ein 40-mm-Radiallüfter, dessen Luftauslass auf gleich zwei Außenseiten zu finden ist. Auch wenn dieser Lüfter über einen transparenten Impeller verfügt, hat ARCTIC den 40-mm-Lüfter leider nicht mit in das neue ARGB-Konzept integriert.

Im Gegensatz zu 99 % aller andern AiO-Waküs am Markt ist es mittels des verbauten Lüfters möglich, die neben dem CPU-Sockel verbauten Spannungswandler ohne optionale Hardware aktiv zu kühlen. Angeschlossen ist der Lüfter mittels eines PWM-Anschlusses auf der Unterseite der Pumpeneinheit.

Auf der Unterseite der Pumpeneinheit ist auch die recht kompakte Bodenplatte zu finden, welche aus hochwertigem Kupfer gefertigt wurde und mittels vier Schrauben an der Pumpeneinheit befestigt ist.

Zur Montage wurde die Pumpeneinheit auf zwei Seiten der Bodenplatte mit vertieft eingelassen Montagegewinden ausgestattet.

Wie man es von den meisten AiO-Wasserkühlungen her kennt, wurden auch die Schläuche der neuen Liquid Freezer II 360 ARGB AiO-Wakü auf fest verbaute Anschlüsse gepresst. Aufgrund des speziellen Designs werden die Anschlüsse jedoch nicht seitlich aus dem Pumpengehäuse geführt, sondern aus der Oberseite.

Um das Design abzurunden, wurden die beiden Schläuche mit einem grau/weißen Gewebesleeving bestückt und im Bereich der Anschlüsse mit verchromten Überwürfen ausgestattet.
Schaut man sich die beiden Schläuche einmal etwas genauer an, so ist schnell zu erkennen, dass das Sleeving auf einem der beiden Schläuche nicht ganz straff aufgezogen wurde.

Diese leichten Wellen im Sleeving stammen von den Anschlusskabeln der vorinstallierten Lüfter und deren Beleuchtung, welche ARCTIC zusammen mit dem Schlauch in dem Sleeving untergebracht hat.
Wie wir es schon von der Pumpeneinheit kennen, wurden die beiden Schläuche auch an der Vorkammer fest auf die Anschlüsse gepresst und mit vernickelten Überwürfen ausgestattet.

An der Unterseite eines Überwurfes werden das vierpolige PWM-Kabel sowie das dreipolige RGB-Anschlusskabel herausgeführt. Im Vergleich zu den Anschlusskabeln der normalen Liquid Freezer II AiO fallen die Anschlusskabel der neuen Liquid Freezer II 360 ARGB in diesem Bereich etwas länger aus, wodurch sich die Lüfter problemlos auf der gegenüberliegenden Radiatorseite verbauen lassen. Um ein versehentliches Lösen der Stromstecker zu vermeiden, wurden diese mit einem farblich passenden Schrumpfschlauch gesichert.

Bei dem Radiator setzt ARCTIC auf einen 360-mm-Radiator mit einer Dicke von großzügigen 38 mm.

Im Gegensatz zur Pumpeneinheit wurde der Radiator durch seine geradlinige Bauform, welche durch die rechteckige Vor- und Endkammer erzielt wurde, recht dezent ausgeführt.

Der aus schwarz lackiertem Aluminium gefertigte Radiator wurde zwischen der Vor- und Endkammer mit 12 Kanälen ausgestattet. Die zwischen diesen Kanälen verbauten Aluminiumfinnen wurden hierbei sehr sauber verlötet und gleichmäßig lackiert.

Leider hat man unterhalb der Montagegewinde jedoch auf einen Lamellenschutz verzichtet, welcher die Aluminiumfinnen vor zu tief eingedrehten Schrauben schützen würden.

Auf den beiden Außenseiten wurde der Radiator zudem noch mit dem ARCTIC Logo bedruckt.

Schaut man sich die beiden vorinstallierten Lüfter einmal etwas genauer an, so wird man schnell feststellen, dass ARCTIC diese nicht nur einfach mit leicht transparenten Impellern ausgestattet hat, sondern mit Impellern, welche am Ende der Lüfterblätter über einen geschlossenen Ring verfügen, durch welche die Beleuchtung optimiert und der statische Druck erhöht werden soll.

Aufgrund dieses Aufbaus wurden die Lüfterblätter jedoch nicht ganz so weit an den eigentlichen Lüfterrahmen herangeführt, wie es bei den meisten Lüftern am Markt der Fall ist. In Kombination mit den 12 ARGB-LEDs, welche in jedem Lüfter verbaut sind, wird durch den gewählten Aufbau eine schicke Optik erzielt.

Für Nutzer, welche nicht über ein kompatibles Mainboard oder einen entsprechenden ARGB-Controller verfügen, bietet ARCTIC die neue Liquid Freezer II ARGB auch in einer Version an, bei welcher sich ein ARGB-Controller im Lieferumfang befindet.

Youtube

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Wo die Pumpeneinheit sowie auch der Radiator seitens ARCTIC sauber verarbeitet wurden, haben uns die leichten Wellen innerhalb des aufgezogenen Sleevings nicht ganz so gut gefallen.

 

Montage:

ARCTIC hat dem Lieferumfang eine Backplate beigelegt, welche lediglich bei der Montage auf einem Intel-Mainboard zum Einsatz kommt. Soll die AiO-Wakü auf einem AM4-Mainboard montiert werden, so wird die werksseitig am Mainboard montierte Backplate weiterverwendet.
Die jeweilige Backplate wird von der Mainboardvorderseite aus mit Abstandshaltern bestückt, welche zur Aufnahme der Montageträger dienen.
Die beiden im Lieferumfang enthaltenen Montageträger müssen nun mit den beiden langen M3-Schrauben mit der Unterseite der Pumpeneinheit verschraubt werden. Anschließend kann man die Pumpeneinheit auf die mit Wärmeleitpaste bestrichene CPU aufsetzen und mit den Abstandshaltern verschrauben.
Im Anschluss kann der Radiator im Gehäuse verbaut werden. Im Auslieferungszustand ist der Radiator aufgrund der vormontierten Lüfter für die Montage an der Gehäuseoberseite ausgelegt. Soll der Radiator an der Gehäusefront montiert werden, so muss man die beiden vorinstallierten Lüfter auf der anderen um 180° gedreht auf der anderen Radiatorseite montieren, da man ansonsten dem natürlichen Luftfluss innerhalb des Gehäuses entgegenwirken würde.

Einen zweiten Satz Lüfterschrauben sucht man im Lieferumfang leider vergebens, wodurch sich die AiO-Wakü nicht ohne optionale Schrauben im Push-Pull-Betrieb nutzen lässt.

Die eingesetzten Schläuche fallen recht dick aus und knicken daher nur schwer ab. Durch die gebotene Steifigkeit und der gewählten Positionierung auf der Oberseite der Pumpeneinheit kann es je nach herangezogenem Gehäuse und Einbauposition des Radiators trotz der recht großzügigen Schlauchlänge einmal knapp werden, sodass der Radiator doch an der Gehäuseoberseite positioniert werden muss.

 

Testsystem:

Als Testsystem kommt neben einem Sockel 1151-Testsystem auch ein aktuelles AM4-Testsystem zum Einsatz. Dies bietet euch die Möglichkeit, alle von uns getesteten Wasserkühler auch mit den von uns getesteten Luftkühlern zu vergleichen. Da bei der Verwendung eines Wasserkühler in der Regel niedrigere Temperaturen und somit auch höhere Taktraten erreicht werden können, Schicken wir unsere Testsysteme nicht nur mit den von den Herstellern vorgesehenen Taktraten in den Test, sondern auch mit einer Übertaktung. Das Intel-Testsystem ist hierbei auf 4,7 GHz und das AMD-Testsystem auf 3,8 GHz übertaktet.

Das Intel-Testsystem besteht aus diesen Komponenten:

  • ASRock – Z170 Extreme3
  • HyperX – Savage 16GB Kit 3000MHz
  • Intel® – Core i7-6700K
  • Zotac – GTX 780 TI AMP Edition

Das AMD-Testsystem besteht aus diesen Komponenten;

  • AMD – Ryzen 1600
  • ASUS – Crosshair VI Hero
  • 2 x 8GB Corsair Vengeance LPX Black 2666 MHz
  • Zotac – GTX 780 TI AMP Edition

 

Testablauf:

Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21°C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden. Protokolliert wurde der maximale Mittelwert aller CPU Cores nach einem 30 minütigen Prime95 Stresstest. Gemessen werden die Temperaturen einmal im nicht übertakteten Zustand und einmal im übertakteten Zustand der Testsysteme.

Kommen bei einem getestete Kühler Lüfter zum Einsatz, bei denen es sich um PWM-Lüfter handelt, welche ihre Geschwindigkeit selbst anpassen, so wird die PWM-Steuerung während des Tests deaktiviert.

Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC MX-2 Wärmeleitpaste, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.

Die erreichten Temperaturen sind abhängig von dem genutzten System und können auch auf ähnlichen Systemen abweichen. Jedoch lassen sich die Kühler untereinander gut vergleichen, da bei unseren Tests alle Kühler die gleiche Testgrundlage haben.

Als Referenz dienen alle CPU-Wasserkühler und All-in-One Wasserkühlungen, welche wir bis jetzt auf diesem System getestet haben. CPU-Wasserkühler wurden in Kombination mit einem Alphacool NexXoS UT60 Full Copper 480 mm getestet.

 

Testergebnis:

Mit einem Blick auf das gebotene Testergebnis ist zu erkennen, dass sich die neue Liquid Freezer II 360 ARGB AiO-Wakü im guten Mittelfeld der 360-mm-AiO-Waküs Platzieren konnte. Im Vergleich zu seinen direkten Konkurrenten konnte die Liquid Freezer II 360 ARGB trotz des kleinen 40-mm-Lüfters mit einer überraschend niedrigen Geräuschkulisse überzeugen. 

 

Fazit:

Mit der Liquid Freezer II 360 ARGB hat ARCTIC seine beleuchte Liquid Freezer II 240 ARGB AiO-Wasserkühlung in einer größeren Version in sein Sortiment aufgenommen, welche sich durch das spezielle Design der Pumpeneinheit in Kombination mit den beleuchteten Lüftern nicht nur für designbewusste Gamer eignet, sondern dank der gebotenen Kühlleistung auch für anspruchsvolle Nutzer. Leider hat ARCTIC jedoch auf eine Beleuchtung des kleinen 40-mm-Lüfters verzichtet, welche das Design komplettiert hätte. Neben der schicken Optik konnte die neue Liquid Freezer II 360 ARGB in unserem Test auch mit sehr guten und zudem leisen Kühlung überzeugen. Hierbei zeigten sich nicht nur die vorinstallierten P-Series 120-mm-Lüfter von ihrer leisen Seite, sondern auch der verbaute 40-mm-Lüfter arbeitete überraschend leise und sorgte in unserem Test für eine um knapp 6 °C geringere Temperatur der VRMs. Trotz der geringen Geräuschkulisse konnte die neue AiO-Wakü mit einer guten Kühlleistung punkten. Was die Verarbeitung angeht, konnte die neue Liquid Freezer II 360 ARGB in unserem Test jedoch nicht auf ganzer Linie überzeugen. Wo der Radiator und die Pumpeneinheit durchweg sauber verarbeitet wurden, hat uns wie auch schon bei den bisher getesteten Modellen der Liquid Freezer II Reihe das wellige Sleeving nicht so gut gefallen. Preisliche liegt die neue Liquid Freezer II 360 ARGB AiO-Wakü bei knapp 140€ 🛒.

Wir danken ARCTIC für die Bereitstellung des Testmusters.

ARCTIC - Liquid Freezer II 360 ARGB AiO Wasserkühlung

8.4

Kühlleistung

9.0/10

Verarbeitung

8.5/10

Montage

8.0/10

Kompatibilität

8.0/10

Lautstärke

9.0/10

Modding

8.5/10

Lieferumfang

8.0/10

Preis

8.0/10