Teufel – REAL BLUE NC 3 Bluetooth-Kopfhörer im Test

Mit dem REAL BLUE NC 3 haben wir heute die neuste und kürzlich erst vorgestellte Version des REAL BLUE NC Kopfhörers von Teufel im Test, welche neben bekannten Eigenschaften mit einer optimierten Active Noise Cancelling Funktion sowie einer höheren Akkulaufzeit punkten möchte.

Welche Details in dem neuen REAL BLUE NC 3 von Teufel stecken und wie sich die neuste Version des Bluetooth-Kopfhörers in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details:

Bauart: Geschlossen
Abmessungen: 14,9 x 19,2 x 0,8 cm (B x H x T)
Gewicht: 280 g
Kompatibilität: Android
Microsoft
iOS
Mac OS
Noise Cancelling: Ja
Akku-Betriebsdauer mittlere Lautstärke: 98 Stunden (Ohne ANC)
59 Stunden (Mit ANC)
Akku-Kapazität: 700 mAh
Akku-Typ: Lithium-Ionen
Klanganpassung: Ja
Bluetooth 5.3: Ja
Bluetooth AAC: Ja
3,5-mm-Klinkeanschluss: Ja
Freisprecheinrichtung: Ja
Dynamore® Call: Ja
USB C: Ja
Treibe: 40 mm
Frequenzbereich: 10 – 20000 Hz

 

Lieferumfang:

  • REAL BLUE NC 3 (in gewählter Farbe)
  • Softcase
  • 3.5-mm-Klinkekabel (1.2 m) inkl. Inline-FB
  • USB C auf USB C Kabel
  • Anleitung

 

Design und Verarbeitung:

Der REAL BLUE NC 3 Kopfhörer wird von Teufel in einer neutralen Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite neben der Modellbezeichnung auch mit einer Skizze des enthaltenen Headsets bedruckt wurde.

Einen Hinweis auf die enthaltene Farbe des erhaltenen REAL BLUE NC 3 gibt einem ein auf der oberen Außenseite angebrachter Aufkleber.

Innerhalb der Verpackung wurde das REAL BLUE NC 3 in einem grauen Softcase untergebracht,

durch welches man das Headset auch unterwegs bestens schützen kann.

Entnimmt man das REAL BLUE NC 3 aus dem Softcase, so hat man einen kabellosen Kopfhörer vor sich, welcher in unserem Fall in einem dunklen Design gehalten ist. Anders, als man es von vielen anderen Headsets bzw. Kopfhörern her kennt, sind die mit der seitens Teufel als Knight Black bezeichnete Farbe eingefärbten Kunststoffelemente jedoch nicht in einem tiefen Schwarz gehalten, sondern weisen je nach Lichteinfall einen leichten Blauschimmer auf, wodurch der Kopfhörer etwas heller und somit auch freundlicher wirkt.

Auch wenn das in die Ohrmuschelaußenseite eingearbeitete Teufel Logo etwas schlichter als beim Vorgängermodell ausfällt, ist dieses Logo dennoch das Erste, was man bei einem Blick auf die Außenseite des Kopfhörers ins Auge fällt. Von der Bauform her sind Ohrmuscheln optisch an die Form des Vorgängers angelehnt, fallen jedoch dank der etwas abgeflachten Bauform ebenfalls etwas dezenter aus.

Für die integrierte Active Noise Canceling Funktion hat Teufel das REAL BLUE NC 3 auf der Innen- und Außenseite mit kleinen Mikrofonen ausgestattet. Die über die integrierten Mikrofone aufgenommenen Störgeräusche werden phasenversetzt eingespielt, wodurch sich der Pegel der Störgeräusche verringert. Die geschlossene Bauweise reduziert zusätzlich impulsive Geräusche wie Schritte.

Der Übergang zum Kopfbügel wird über ein geschwungenes Kunststoffelement hergestellt, welches wie die Außenseite der Ohrmuscheln aus dunklen Kunststoff gefertigt wurde.

Die Verbindung zwischen den beiden Ohrmuscheln und dem Kopfbügel wurde hierbei nicht starr ausgeführt, sondern mit einem Gelenk ausgestattet, welches es einem erlaubt, die beiden Ohrmuscheln um 90° zu drehen und sie zudem in Richtung des Kopfbügels einzuklappen.

Durch diesen Aufbau kann der Kopfhörer sehr platzsparend im mitgelieferten Softcase verstaut werden.

Oberhalb der eingelassenen Gelenke wurde der aus schwarzen Kunststoff gefertigte Kopfbügel mit einem eingeprägten Teufel Schriftzug versehen.
Dieser Bereich des Kopfbügels dient zugleich auch als Gehäuse für die integrierte Größenverstellung, welche mittels einer Edelstahlschiene verstärkt und somit sehr robust ausgeführt wurde.

Der obere Bereich des Kopfbügels wurde an der Unterseite mit einer weichen Polsterung versehen. Passend zum Design des REAL BLUE NC 3 hat Teufel nicht nur die angebrachte Polsterung mit einem schwarzen Kunstlederbezug bezogen,

sondern auch die Oberseite des Kopfbügels. Wie wir es vielen anderen Kopfhörern und Headsets her kennen, wurde auch beim REAL BLUE NC 3 das Herstellerlogo in den hier aufgezogenen Kunstlederbezug eingeprägt.

Um einen optisch ansprechenderen Übergang zwischen den Kunststoffelementen und dem mit Kunstleder bezogenen Teil des Kopfbügels herzustellen, wurden links und rechts des aufgezogenen Kunstlederbezugs kleine Aluminiumelemente verbaut.

Auf der Innenseite wurden die Ohrmuscheln mit einer weichen Polsterung ausgestattet.
Wie wir es schon vom Kopfbügel her kennen, wurden auch die hier angebrachten Polster mit einem schwarzen Kunstlederbezug bezogen.
Auf der Innenseite wurden die Ohrmuscheln zudem mit einem dunkelgrauen Stoffbezug bespannt, welcher durch seine sehr feine Struktur einen dezenten Blick auf die dahinter verbauten 40-mm-Treiber zulässt.

Innerhalb der Ohrmuschel setzt Teufel auf eine belüftete Rückraumkammer, welche eine klirrfreie Wiedergabe sorgen soll.

Betrachtet man die beiden Ohrmuscheln einmal von der Unterseite aus, so wird man schnell erkennen, dass Teufel sich bei der Anordnung sowie auch der Ausführung der Bedienelemente im direkten Vergleich zum Vorgängermodell treu geblieben ist.

Wie wir es auch vom REAL BLUE NC 2021 her kennen, wurde die linke Ohrmuschel mit einem Power-Schalter sowie einer daneben positionierten Power-LED ausgestattet. Der hier verbaute Schalter übernimmt zeitgleich auch die Funktion der Bluetooth-Taste, wodurch das Handling im Vergleich zum ersten REAL BLUE NC vereinfacht wird.
Im weiteren Verlauf der linken Ohrmuschel findet man neben einem Klinkeanschluss, über welchen sich der Kopfhörer auch kabelgebunden mit einem Zuspieler verbinden lässt, auch einen USB Type C Anschluss zum Aufladen des Kopfhörers vor.

Die rechte Ohrmuschel wurde neben einer kleinen Taste, über welche man die ANC-Funktion aktivieren und einstellen kann, auch mit einem kleinen Joystick ausgestattet, welches im Vergleich zu dem vom REAL BLUE NC bekannten Touch-Element eine deutlich einfachere Bedienung ermöglichen soll.

Die Verarbeitung des REAL BLUE NC 3 wurde seitens Teufel nicht nur optisch ansprechend, sondern auch sehr hochwertig ausgeführt. Neben der von uns in diesem Test herangezogenen schwarzen Variante gibt es das neue REAL BLUE NC 3 zudem auch in einer blauen und weißen Version.

 

Testsystem:

Getestet wurden der REAL BLUE NC 3 Kopfhörer an diesem Testsystem:

 

Anschluss und Inbetriebnahme:

Der REAL BLUE NC 3 Kopfhörer kann wahlweise per Bluetooth oder über das im Lieferumfang befindliche 3,5-mm-Klinkekabel mit dem gewünschten Wiedergabegerät verbunden werden.
Will man das Headset mittels des 3,5-mm-Klinkekabels nutzen, so muss man dieses lediglich mit dem gewünschten Wiedergabegerät sowie dem Kopfhörer verbinden. Der Kopfhörer muss bei der kabelgebundenen Nutzung nicht eingeschaltet werden.
Soll der Kopfhörer kabellos genutzt werden, so muss man diesen im ersten Schritt über die Powertaste einschalten. Die Powertaste muss hierzu für zwei Sekunden gedrückt werden. Wird der Kopfhörer das erste Mal mit dem verwendeten Wiedergabegerät genutzt, so muss man anschließend noch den Pairingmodus durch das zweimalige Drücken der Powertaste aktivieren und den Kopfhörer am Wiedergabegerät suchen.
Will man die Active Noise Cancelling Technologie nutzen, so kann man diese ganz einfach über den Schalter an der linken Ohrmuschel aktivieren. Dies ist sowohl bei einer kabellosen als auch bei einer kabelgebundenen Verwendung des Kopfhörers möglich.

Der Ladevorgang des integrierten Akkus ist über den in der rechten Ohrmuschel verbauten USB Type C Anschluss möglich. Über diesen Anschluss lässt sich der Kopfhörer nicht nur mittels eines kompatiblen USB-Charger, Notebook oder PC aufladen, sondern man kann den Kopfhörer auch ganz einfach unterwegs über eine Powerbank aufladen.
Im Vergleich zum ersten REAL BLUE NC wird während des Ladevorgangs die Bluetooth-Verbindung nicht mehr getrennt, wodurch man auch während des Ladevorgangs seine Lieblingsmusik weiterhin “kabellos” genießen kann.

 

Test:

Da der REAL BLUE NC 3 Kopfhörer hauptsächlich für den mobilen Einsatz entwickelt wurden, haben wir die Kopfhörer nicht nur in Kombination mit dem zuvor genannten Gaming-System getestet, sondern die Kopfhörer wurden in Kombination mit einem Samsung Smartphone auch im Alltag genutzt.

Wie wir es schon vom Vorgängermodell her kennen, konnte auch der neue REAL BLUE NC 3 Kopfhörer in unserem Test mit einem sehr guten Klangbild punkten. Wie man es von Produkten aus dem Hause Teufel kennt, trumpft der Kopfhörer in den Grundeinstellungen mit einem präzisen und gut heraushörbaren Tiefton auf.
Die Höhen und auch die Mitten werden beim REAL BLUE NC 3 im Vergleich zu vielen Gaming-Headsets, welche in der Regel ebenfalls über einen betonten Tiefton verfügen, nicht in den Schatten gestellt, sondern sauber wiedergegeben. Die Höhen sind hierbei sehr gut abgestimmt und werden auch bei einer erhöhten Lautstärke noch sehr klar wiedergegeben. Der wohlklingende Mittelton rundet das Gesamtbild ab und sorgt für ein sehr angenehmes und detailgetreues Klangbild.

Auch wenn sich der Kopfhörer durch das erbrachte Klangbild schon im Auslieferungszustand für die verschiedensten Musikrichtungen eignet, wird auch der neue  REAL BLUE NC 3 von der Teufel-App unterstützt.

Öffnet man die Teufel-App erstmalig, so muss man im ersten Schritt den vorhandenen Kopfhörer mit der App verbinden.

Sobald der Kopfhörer mit der App verbunden ist, wird einem eine kurze Einführung angezeigt, welche die wichtigsten Informationen zum Funktionsumfang des Kopfhörers sowie der Teufel-App bereithält. Auf Wunsch lässt sich diese Einführung auch zu jeder Zeit überspringen.

Bevor man nun jedoch auf der Übersichtsseite der App landet, muss man im nächsten Schritt erst noch eventuell offene Firmwareupdates auf den gekoppelten Kopfhörer übertragen und installieren.

Sobald dieses Update durchgeführt wurde, landet man auf der Benutzeroberfläche der Teufel-App. Oberhalb einer Grafik des gekoppelten Kopfhörers bekommt man den aktuellen Ladezustand des angezeigt.

Im unteren Bereich der App sind zwei Schaltflächen zu finden, über welche sich alle wichtigen Features des REAL BLUE NC 3 steuern lassen.

An oberster Stelle ist hierbei ein Equalizer zu finden, mittels welchem sich die Klangeigenschaften optimal an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen lassen.

Neben vordefinierten Einstellungen wie Klassik, Pop, Rock, Techno etc. kann man die Einstellungen auch ganz einfach an die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben anpassen.

Mit dem in der App integrierten Equalizer konnten die Klangeigenschaften des REAL BLUE NC 3 noch einmal etwas verbessert werden.

Neben der Möglichkeit einen Equalizer aufrufen zu können, gelangt man über die untere Schaltfläche auf der App-Startseite auch in den Untermenüpunkt der ANC-Funktion, welche auf der Schaltfläche als “Geräuschkontrolle” bezeichnet wird. Im direkten Vergleich zum Vorgängermodell hat man diese Funktion nicht nur optimiert, sondern auch um einen weiteren Modus versehen.

Beim Test der ANC-Funktion machten die Tastenanschläge der mechanischen Tastaturen, welche sich bei uns in der Redaktion befinden und deren Klackern man auch unter großen Gaming Headsets noch immer hört, den Anfang.
Ohne eingeschaltetes ANC war das klackende Geräusch der verschiedenen Tastaturen, welche gleichzeitig im Office genutzt wurden, noch deutlich zu hören. Mit eingeschaltetem ANC konnte der Geräuschpegel der Tastaturen so gesenkt werden, dass man das Gefühl hatte, das sich in der direkten Umgebung nur Chiclet Tastaturen befinden.
Auch die Lautstärke von Stimmen und Hintergrundmusik anderer Redakteure wurden mit aktiviertem ANC-Modus etwas, jedoch deutlich weniger als stetige Geräusche gemindert.
Noch besser kann die ANC-Funktion in einer Umgebung abschneiden, in welcher gleichmäßige und andauernde Störgeräusche wie z. B. Lüftungsgeräusche oder das Brummen von Flugzeugturbinen herrschen. So konnten Windgeräusche einer starken Klimaanlage sowie Lüftergeräusche von etwa 10.000 RPM schnell drehenden Lüftern aus dem Serverbereich in unserem Test fast vollständig eliminiert werden.
Die ANC-Funktion des neuen REAL BLUE NC 3 überzeugte uns während unseres Tests jedoch auch in alltäglichen Situationen. So bekamen wir in unserem Test bei einer Fahrt mit der Straßenbahn nur noch sehr wenig von unserer Umgebung mit und konnten unsere Lieblingsmusik merklich besser genießen.

Speziell für den Einsatz in alltäglichen Situationen hat Teufel dem REAL BLUE NC 3 zudem auch einen Transparenzmodus spendiert, in welchem die Umgebungsgeräusche durchgelassen werden. Hierdurch ist auch während man den Kopfhörer aufgesetzt hat, eine sichere Bewegung im Straßenverkehr möglich. Man sollte jedoch beachten, dass in diesem Modus auch Windgeräusche, welche z. B. während des Joggens direkt am Ohr des Trägers entstehen, direkt ins Ohr geleitet werden.

Mit dem Konversations-Modus ist ein neuer Modus in die ANC-Funktion von Teufel eingezogen, welcher die Umgebungsgeräusche nicht nur durchlässt, sondern diese aktiv weiterleitet und die gerade abgespielte Musik dabei automatisch auf ein Minimum reduziert. Dank dieses neuen Modus waren in unserem Test Gespräche mit anderen Personen während einer aktiven Musikwiedergabe problemlos möglich.

Ein Nachteil in der aktiven ANC-Funktion ist jedoch in einen gewissem Grundrauschen zu finden. Wie wir es auch schon von anderen Kopfhörern her kennen, war auch bei dem REAL BLUE NC 3 bei pausierter Musikwiedergabe ein minimales Rauschen wahrnehmbar.
Sollte einen das nur minimal hörbare Rauschen während der pausierten Musikwiedergabe stören, so empfiehlt es sich, die ANC-Funktion kurzzeitig zu deaktivieren.

Obwohl der im REAL BLUE NC 3 verbaute Akku mit 700 mAh die gleiche Kapazität wie der Akku des Vorgängermodells bereitstellt, soll der REAL BLUE NC3 eine Betriebszeit von bis zu 59 Stunden bei einer kabellosen Nutzung und eingeschaltem ANC bieten. Lässt man die Hybrid Noise Cancelling Technologie deaktiviert, so ist laut Teufel eine kabellose Nutzung von 98 Stunden möglich.

In unserem Test konnten wir bei aktiviertem ANC eine Betriebsdauer von 57 Stunden und 13 Minuten messen. Bei deaktiviertem ANC spielte der REAL BLUE NC 3 unsere Lieblingssongs 96 Stunden und 26 Minuten.

Der aktuelle Akkustand kann ganz einfach über einen kurzen Tastendruck auf die Powertaste überprüft werden. Wenn die Status-LED weiß blinkt, liegt die Akkukapazität zwischen 60 und 99 %. Blinkt die LED gelb, so liegt die Kapazität zwischen 21 und 59 %. Bei einer rot blinkenden LED liegt die Kapazität zwischen 0 und 20 %.
Ein Ladevorgang des REAL BLUE NC 3 nimmt rund 2,5 Stunden in Anspruch.

 

Sprachqualität Mikrofon:

Wie es sich für einen guten Bluetooth-Kopfhörer gehört, wird einem auch vom REAL BLUE NC 3 nicht nur die Möglichkeit geboten, seine Lieblingsmusik zu genießen, sondern dank der integrierten Mikrofone kann man den Kopfhörer auch zum Führen von Telefongespräche nutzen.
Diese können ganz bequem über einen einfachen Tastendruck angenommen werden, wodurch das gekoppelte Smartphone nicht erst aus der Tasche entnommen werden muss.
Obwohl sich die Mikrofone hierbei nicht direkt vor dem Mund befindet, konnten wir über den Kopfhörer eine gute Sprachqualität erreichen. Störende Windgeräusche werden bis zu einem gewissen Grad absorbiert. Während des Joggens und Fahrradfahrens sinkt die Sprachqualität jedoch deutlich.

 

Tragekomfort:

Neben der Klangqualität ist das wichtigste Kriterium eines Kopfhörers der Tragekomfort. Mit einem Gewicht von 280 g hat sich das Gewicht des REAL BLUE NC 3 Bluetooth-Kopfhörers im direkten Vergleich zum Vorgängermodell nicht geändert. Passend zu dem angenehmen Gewicht setzt Teufel auch bei seinem neusten REAL BLUE NC Kopfhörer weiterhin auf sehr weiche und mit Kunstlederbezügen bezogenen Polster. Der Kopfbügel lässt sich dank der flexiblen Aufhängung sowie der Möglichkeit, die Größenverstellung auf beiden Seiten getrennt und stufenlos einstellen zu können, sehr gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Alles in allem bietet der Kopfhörer durch diese Einstellungsmöglichkeiten sowie die eingesetzten Polster auch bei einer langen Tragezeit ein angenehmes Tragegefühl.
Die eingesetzten Polster schließen hierbei jedoch sehr dicht am Ohr ab, wodurch man gerade an warmen Sommertagen oder während sportlichen Aktivitäten schnell ins Schwitzen kommt.
Für den Fall, dass die eingesetzten Polster irgendwann einmal nicht mehr ganz so schick aussehen wie am Anfang, hat Teufel die Ohrmuschelpolster des REAL BLUE NC 3 so ausgeführt, dass man die Polster mit einem einfachen Handgriff austauschen kann.

 

Fazit:

Mit dem REAL BLUE NC 3 hat Teufel aufs Neue gezeigt, dass man sich nicht auf einem guten Produkt ausruht, sondern stets daran arbeitet, seine Produkte noch besser zu machen. Bei dem noch recht neuen REAL BLUE NC 3 Bluetooth-Kopfhörer trifft dies nicht nur mit einem Blick auf die etwas schlichtere Optik zu, sondern auch von der technischen Seite her wurde der Kopfhörer mit ein paar Verbesserungen versehen. Auch wenn sich die Bauform der Ohrmuscheln im Vergleich zum Vorgängermodell leicht verändert hat, bietet auch die neuste Version des REAL BLUE NC dank des angenehmen Gewichtes sowie den großzügigen Polstern einen angenehmen Tragekomfort. Was die gebotene Klangqualität angeht, liegt der neue REAL BLUE NC 3 auf dem sehr hohen Niveau des Vorgängermodells. Passend hierzu stellt Teufel auch für den REAL BLUE NC 3 eine App Bereit, mittels welcher man den Klang an seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Merklich optimiert wurde hingegen die ANC-Funktion. Diese arbeitet nun nicht nur etwas besser, sondern bietet einem nun auch einen Konversationsmodus, welcher die Lautstärke der Musikwiedergabe auf ein Minimum reduziert und Umgebungsgeräusche verstärkt wiedergibt. Eine weitere Optimierung ist mit einem Blick auf die maximale Akkulaufzeit zu finden. Auch wenn der Akku selbst nicht größer geworden ist und das Gewicht des Kopfhörers somit nicht negativ beeinflusst wird, kann der neue REAL BLUE NC 3 im direkten Vergleich zum Vorgängermodell eine deutlich höhere Akkulaufzeit erreichen. Für den Fall, dass der Akku doch einmal während der Nutzung schlapp macht, kann man den Kopfhörer auch während des Ladevorgangs noch weiter nutzen. Preislich liegt der neue REAL BLUE NC 3 Bluetooth-Kopfhörer wie auch sein Vorgänger zur Markteinführung bei knapp 230 €. Hierbei spielt es keine Rolle, ob man sich für die schwarze, blaue oder weiße Version des Kopfhörers entscheidet.

Wir danken Teufel sehr für die Bereitstellung des Testmusters.

Teufel – REAL BLUE NC 3 Bluetooth-Kopfhörer

9.9

Tragekomfort

10.0/10

Tonqualität Wiedergabe

10.0/10

Tonqualität Mikrofon

9.5/10

Verarbeitung

10.0/10

Kompatibilität

10.0/10

Preis

10.0/10

Pro

  • Sehr gutes Klangbild + Equalizer per App
  • Sehr guter Tragekomfort
  • Sehr gute Hybrid ANC-Funktion
  • Einfache Bediennung
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Austauschbare Polster an den Ohrmuscheln
  • Sehr lange Akkulaufzeit
  • Verzögerungsfreie Audioübertragung per Bluetooth
  • Lieferumfang

Contra

  • Equalizer nur per App einstellbar