Mit dem Horizon RGB haben wir heute einen neuen Midi-Tower von Kolink im Test, welcher nicht nur mit einer schicken Optik, sondern auch mit einer guten Ausstattung gepaart mit einem guten Preisverhältnis punkten möchte.
Welche Details in dem Horizon RGB von Kolink stecken und wie sich der kompakte Midi-Tower in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
- Maße: 202 x 468 x 454 mm (B x H x T)
- Material: Stahl (0,6 mm), Hartglas, Kunststoff
- Gewicht: 8,6 kg
- Farbe: Schwarz
- Formfaktor: ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
- Lüfter insgesamt möglich:
3x 120 mm (Vorderseite)
1x 120 mm (Rückseite)
2x 120 (Deckel) - Davon vorinstalliert:
3x 120 mm (Vorderseite)
1x 120 mm (Rückseite) - Filter: Deckel, Boden
- Radiator-Mountings:
120/240/360 mm (Vorderseite)
120 mm (Rückseite) - Laufwerksschächte:
2x 2,5/3,5 Zoll (intern)
3x 2,5 Zoll (intern) - Netzteil: 1x Standard ATX (optional)
- Erweiterungsslots: 7
- I/O-Panel:
2x USB 3.0 (interne Anbindung)
1x USB 2.0 (interne Anbindung)
1x je HD Audio In/Out - RGB-Controller Modi: Rot, Grün, Blau, Lila, Orange, Weiß, Türkis + pulsierend & Breathing Colour Cycle.
- Maximale CPU-Kühler-Höhe: 155 mm
- Maximale Länge der Grafikkarte: 345mm
Lieferumfang:
- Horizon RGB
- Schraubenset
- RGB-Steuerung
- Fernbedienung
- Kurzanleitung (RGB Steuerung)
Design und Verarbeitung:
Das Horizon RGB wird von Kolink in einer neutralen Verpackung geliefert, welche auf der Vorder- und Rückseite neben der Modellbezeichnung auch mit einer Skizze des enthaltenen Gehäuses bedruckt wurde.
Die Spezifikationen wurden auf der linken Verpackungsseite aufgelistet.
Innerhalb der OVP ist das Gehäuse durch zwei Styroporpolster geschützt und übersteht somit den Transport zum Käufer auch ohne eine weitere Umverpackung unbeschadet.
Äußeres Erscheinungsbild
Entnimmt man das Horizon RGB aus seiner Verpackung, so hat man einen Midi-Tower vor sich stehen, welcher im Gegensatz zur Verpackung nicht ganz so schlicht daher kommt.
Diese Eigenschaft hat das Gehäuse den beiden großen Glaselementen zu verdanken, welche auf der linken Gehäuseseite sowie auch der Gehäusefront verbaut wurden.
Betrachtet man das Gehäuse einmal von der Vorderseite aus, so findet man eine leicht getönte Echtglasscheibe vor, welche sich fast über die gesamte Gehäusefront erstreckt.
Kolink hat die gehärtete Echtglasscheibe in die eigentliche Kunststofffront eingefasst. Diese Frontblende verfügt nicht nur über seitliche Lufteinlässe im unteren Bereich,
sondern auch über einen schmalen Rahmen, welcher die verbaute Glasscheibe umgibt. Da die Tönung der verbauten Glasscheibe recht gering ausfällt, kann man durch die Glasfront schon die drei dahinter verbauten RGB-Lüfter erkennen.
Die Steuerung der verbauten RGB-Lüfter wird über die hinter dem Mainboardschlitten vorinstallierte Steuereinheit in Kombination mit der ebenfalls mitgelieferten Fernbedienung realisiert.
Abgerundet wird das Design der Gehäusefront durch das I/O-Panel, welches an der oberen Kante verbaut wurde.
Das I/O-Panel wurde in ein schwarzes Kunststoffelement eingefasst, welche im Design von gebürstetem Aluminium gehalten ist.
Neben den obligatorischen Audioanschlüssen sowie der Power- bzw. Resettaste findet man hier auch einen USB 2.0 sowie zwei USB 3.0 Anschlüsse vor. Auf der linken Seite ist zudem noch ein Schalter zu finden, über welchen man die Beleuchtungseffekte der vorinstallierten RGB-Lüfter steuern kann.
Mit einem Blick auf die Gehäuseoberseite findet man im hinteren Bereich einen großen Staubfilter vor, welcher mittels eines Magnetbandes am Gehäuse befestigt wurde.
Durch diese Montageart kann man den Staubfilter ganz einfach zur Reinigung und zur Lüftermontage vom Gehäuse abnehmen. Der Luftauslass selbst ist in Form eines Wabengitters ausgeführt und ermöglicht die Montage von bis zu zwei 120-mm-Lüftern.
Betrachtet man den Horizon RGB Midi-Tower einmal von der Rückseite aus, so findet man im oberen Bereich den Ausschnitt für das I/O-Shield vor. Neben diesem wurde ein weiterer Luftauslass eingearbeitet, welcher wie auch der Luftauslass in der Gehäuseoberseite über Langlöchern verfügt. Durch diesen Aufbau kann der werksseitig verbaute RGB-Lüfter in der Höhe versetzt werden.
Im weiteren Verlauf der Gehäuserückseite sind sieben geschlitzte Slotblenden zu finden.
Der Montageplatz für ein ATX-Netzteil wurde am Gehäuseboden positioniert und verfügt über acht Montagebohrungen, wodurch sich das gewünschte Netzteil in zwei Richtungen montieren lässt.
Mit einem Blick auf die Gehäuseunterseite sind nicht nur die vier Kunststofffüße zu erkennen, welche zur Entkopplung mit Moosgummipolstern ausgestattet wurden, sondern auch ein abnehmbarer Staubfilter im hinteren Bereich des Gehäuses, durch welchen der Lufteinlass für das darüber verbaute Netzteil vor eindringendem Staub geschützt wird.
Wo Kolink bei der rechten Seitenwand auf eine Seitenwand aus schwarz lackiertem Stahlblech setzt,
hat man auf der linken Gehäuseseite eine weitere Echtglasscheibe verbaut.
Blick ins Innere
Auch wenn man durch die verbaute Echtglasseitenwand schon einen guten Blick ins Gehäuseinnere erhaschen kann, kann man alle Details dennoch erst dann erkennen, wenn man die beiden Seitenwände vom Gehäusekorpus abnimmt.
Betrachtet man den verbauten Mainboardschlitten einmal etwas genauer, so wird man nicht nur mehrere Kabeldurchführungen sowie die zur Mainboardmontage notwendigen Abstandshalter vorfinden, sondern auch mehrere Montagepunkte, welche sich im vorderen Bereich des Mainboardschlittens befinden und zur Montage von zwei 2,5“-Festplatten dienen.
Im unteren Bereich des Gehäuses hat Kolink einen PSU-Tunnel verbaut, welcher das Gehäuse in zwei unterschiedliche Zonen unterteilt und gleichzeitig auch für ein aufgeräumtes Gehäuseinnere sorgt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Gehäusen, in welchen ein solcher Netzteiltunnel verbaut ist, wurde der seitens Kolink im Horizon RGB verbaute PSU-Tunnel jedoch nicht vollständig geschlossen ausgeführt, sondern er verfügt auf der Oberseite über einen Luftauslass. Im hinteren Bereich wurde zudem eine große Aussparung in die Seite des Netzteiltunnels eingelassen, durch welche man das später dahinter verbaute Netzteil erkennen kann.
Auf der Oberseite des Netzteiltunnels wurde an der vorderen Kante zudem noch ein 2,5“-Festplattenrahmen verbaut.
Um trotz des eingesetzten PSU-Tunnels auch einen Radiator hinter der Gehäusefront verbauen zu können, wurde der PSU-Tunnel direkt hinter der Gehäusefront mit einer entsprechenden Aussparung versehen.
Betrachtet man den Mainboardschlitten einmal von der Rückseite aus, so kann man einen ersten Blick in den PSU-Tunnel werfen.
Im vorderen Bereich des Netzteiltunnels ist der HDD-Käfig zu finden, in welchem zwei aus Kunststoff gefertigten Festplattenrahmen eingeschoben sind.
Diese Festplattenrahmen nehmen wahlweise eine 2,5“- oder 3,5“-Festplatte auf. Die Montage von 3,5“-Festplatten ist in den beiden Festplattenrahmen zudem werkzeuglos möglich.
Der Montageplatz für das ATX-Netzteil befindet sich im hinteren Bereich des Netzteiltunnels. Dieser wurde zwar mit erhöhten Auflagepunkten versehen, jedoch wurden diese leider nicht mit Entkopplern ausgestattet.
Auch wenn Kolink gerade bei der Ausstattung hier und da auf die Kostenbremse getreten hat und hierdurch auf ein paar Features wie gummierte Kabeldurchführungen oder die Möglichkeit zur entkoppelten Hardwaremontage verzichtet hat, wurde der Horizon RGB Midi-Tower dennoch recht sauber und optisch ansprechend verarbeitet.
Montage:
Den ersten Arbeitsschritt kann man sich bei der Hardwaremontage sparen, denn Kolink hat die zur Mainboardmontage notwendigen Abstandshalter schon in den Mainboardschlitten eingedreht, wodurch man das Mainboard ohne weitere Vorbereitungen montieren kann. Durch die in den Mainboardschlitten eingelassene Aussparung kann die Montage des gewünschten CPU-Kühlers auch im Nachhinein durchgeführt werden. Was den verwendeten Kühler angeht, muss man vor der Anschaffung genau auf dessen Abmessungen achten, denn hier wird einem lediglich ein Platzangebot von 155 mm geboten. Da die meisten Tower-Kühler in der Regel knapp 160 mm messen, ist bei der Wahl des richtigen Kühlers etwas Vorsicht geboten. Die Montage einer internen Wasserkühlung ist auf Wunsch ebenso möglich. Für den Fall, dass man eine solche Wasserkühlung verbauen möchte, bekommt man hinter der Gehäusefront einen 360-mm-Radiator und an der Rückseite einen 120-mm-Radiator unter. Durch den geringen Abstand zwischen dem verbauten Mainboard und dem Gehäusedeckel lässt sich an diesem keine Kombination aus einem Radiator und entsprechenden Lüftern verbauen.
Die eingesetzten Erweiterungskarten dürfen maximal 345 mm lang sein. Aufgrund der verwendeten Schrauben muss man zu deren Montage jedoch auf einen Schraubenzieher zurückgreifen.
Die Montage von bis zu zwei 2,5“-Festplatten erfolgt am vorderen Teil des Mainboardschlittens. Diese Festplatten werden hierbei von der Rückseite aus mit dem Mainboardschlitten verschraubt. Eine weitere 2,5“-Festplatte kann auf der Oberseite des Mainboardschlittens verbaut werden.
Unter dem Netzteiltunnel kann man wahlweise zwei 2,5“- oder 3,5“-Festplatten verbauen. 3,5“-Festplatten können zwar werkzeuglos jedoch nicht entkoppelt montiert werden.
Das verwendete ATX-Netzteil kann durch die acht eingelassenen Montagebohrungen in zwei Richtungen montiert werden. Dank der im Netzteiltunnel eingelassenen Luftschlitze können auch passive oder semipassive Netzteile bedenkenlos im Netzteiltunnel verbaut werden, denn deren Abwärme kann durch diese Öffnungen problemlos nach oben hin entweichen.
Die vier vorinstallierten RGB-Lüfter sind an die ebenfalls vorinstallierte RGB-Steuereinheit angeschlossen. Wie wir es schon von dem Observatory RGB von Kolink kennen, erfolgt leider nicht nur der Anschluss der integrierten Beleuchtung, sondern auch der Anschluss der Lüfter selbst an dieser Steuereinheit, wodurch sich die Lüftergeschwindigkeit nicht regulieren lässt.
Aufgrund des geringen Platzangebotes auf der Rückseite des Mainboardschlittens muss man sich beim Kabelmanagement etwas mehr Mühe geben als bei manch anderem Gehäuse.
Durch die beiden verbauten Echtglasscheiben punktet das Gehäuse in Kombination mit den vier vorinstallierten RGB-Lüftern mit einem schicken Design und dient als gute Grundlage für Casemodder.
Um euch einen kleinen Einblick in die Beleuchtung in die Beleuchtung zu geben, haben wir einen Bruchteil der 366 verschiedenen Beleuchtungseffekte in einem kurzen Video zusammengefasst.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Alle gebotenen Effekte könnt ihr euch in unserem Video zum Kolink Observatory anschauen, welches die gleiche Steuereinheit sowie die gleichen RGB-Lüfter verbaut hat.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Fazit:
Mit dem Horizon RGB hat Kolink einen kompakten Midi-Tower in sein Sortiment aufgenommen, welcher sich mit der gebotenen Ausstattung sowie dem angewandten Design vor allem an den preisbewussten Gamer richtet, bei dem keine überdimensionierte Hardware zum Einsatz kommt. Durch die beiden verbauten Glasscheiben wird zusammen mit den verbauten RGB-Lüftern ein schickes Design erzielt. Ein Defizit des Horizon RGB Midi-Towers ist jedoch im Bereich der Kühlung zu finden. Neben der Tatsache, dass man aufgrund der kompakten Abmessungen nur wenige der am Markt erhältlichen Tower-Kühler in dem Gehäuse unterbringen kann, können auch die vorinstallierten RGB-Lüter aufgrund des Anschlusses an die RGB-Steuerung nicht geregelt werden. Auch wenn Kolink im Bereich der Ausstattung auf ein paar Features wie gummierte Kabeldurchführungen und eine entkoppelte Hardwaremontage verzichtet hat, wurde die Verarbeitung der eingesetzten Materialien recht sauber ausgeführt. Dank der verbauten RGB-Lüfter bietet das Gehäuse mit dem aktuellen Verkaufspreis von knapp 80€ 🛒 dennoch ein gutes Preisleistungsverhältnis.
Wir danken Caseking sehr für die Bereitstellung des Testmusters.