Mit dem G5000 haben wir heute ein Stereo-Gaming-Lautsprecherset von EDIFIERs Gaming Brand HECATE im Test, welches neben einem guten Klangerlebnis auch durch eine besondere Optik überzeugen möchte.
Welche Leistung in dem G5000 2.0 Lautsprecherset steckt und wie sich die Gaming-Lautsprecher von EDIFIERs Gaming Brand HECATE in unserem Test geschlagen haben, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Maße: | 189 x 272 x 222 mm (BxHxT) |
Gehäuse-Material: | Holz (MDF) / Kunststoff / Aluminium |
Tieftöner: | 116 mm (+ BassReflex) |
Hochtöner: | 19 mm Titankalotten-Hochtöner |
Ausgangsleistung: | 2 x 12W + 2 x 32W |
Signal-Rausch-Verhältnis: | 85 dB(A) |
Frequenzbereich: | 70 – 40.000 Hz |
Anschlüsse: | Digital Audio In (koaxial) Digital Audio In (optisch) AUX In (3.5mm Klinke) USB Bluetooth 5.0 |
Beleuchtung: | RGB (11 Effekte) |
Einstellmöglichkeiten: | (Lautstärke, Bass, Höhen) |
Lieferumfang:
- Aktiver und passiver Lautsprecher
- Stromkabel
- USB-Kabel
- Klinke-Kabel
- Toslink-Kabel
- 9-poliges Verbindungskabel
- Mehrsprachige Anleitung
- 2 x Aufkleber
Design und Verarbeitung:
Das G5000 Gaming-Lautsprecherset wird von EDIFIER in einer neutral designten Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite neben einem skizzierten Produktbild der enthaltenen Lautsprecher auch mit der Modellbezeichnung bedruckt wurde.
Einen Hinweis auf die wichtigsten technischen Details sowie die gebotenen Features findet man auf den beiden Außenseiten sowie auch der Verpackungsrückseite. Auf der Rückseite ist zudem ein Hinweis auf die Bedienung der Lautsprecher zu finden.
Entnimmt man die im Set enthaltenen Lautsprecher aus ihrer Verpackung, so hat man zwei nicht gerade kleine Lautsprecher vor sich stehen, welche in einem recht auffälligen Design gehalten sind.
Anders, als man es von den sonst meist auf Schreibtischen zum Einsatz kommenden Studi-Lautsprechern her kennt, verfügen die G5000 Gaming-Lautsprecher nicht über ein rechteckiges Gehäuse, sondern EDIFIER hat die Lautsprecher mit einem sechskantigen Aufbau versehen.
Bedingt durch die glatten Übergänge sowie die aufgebrachte Lackierung könnte man auf den ersten Blick auf die Lautsprecher meinen, dass deren Gehäuse nicht über einen MDF-Kern verfügen, sondern dass es sich eher um Kunststoffgehäuse handelt, welche lediglich nur optisch ansprechend aussehen sollen.
Betrachtet man die Lautsprecher von ihrer Vorderseite aus, so wird man bei genauem Betrachten feststellen, dass EDIFIER bei dem Gehäuse auf einen MDF-Kern setzt, bei welchem die Übergänge zur Ober- und Unterseite sauber abgeschrägt und mit einer glatt polierten Lackierung versehen wurden. Auch wenn es auf den ersten Blick anders ausgesehen hat, kommt Kunststoff an dieser Stelle nur bei der Einfassung der beiden Treiber zum Einsatz.
Im unteren Bereich hat EDIFIER die Lautsprecher mit einem 116 mm großen Tieftöner ausgestattet, welcher sich um den Tief- und Mitteltonbereich kümmert und für eine ansprechendere Optik mit einem mittig aufgedruckten HECATE Logo versehen wurde. Um bei der verwendeten Treibergröße einen möglichst langen Hub erzielen zu können, wurde der Treiber mit einer weichen Sicke ausgestattet. Unterstützt wird der Treiber zudem durch eine in die Gehäuserückseite eingelassene Bassreflexöffnungen.
Als Hochtöner hat EDIFIER einen Titankalotten-Hochtöner mit einem Durchmesser von 19 mm in den beiden Lautsprechern verbaut.
Um das Design für Gamer möglichst ansprechend zu gestalten, hat es EDIFIER jedoch nicht bei einem sauber verarbeiteten und mit einem speziellen Aufbau versehenen MDF-Gehäuse belassen, sondern die Lautsprecher wurden auf ihren Außenseiten mit gleich mehreren Designelementen ausgestattet.
Den Anfang machen hierbei auf den Außenseiten angebrachte Aluminiumblenden. Diese verfügen jeweils über einen v-förmigen Ausschnitt, welcher einen Blick auf ein hinter den Aluminiumblenden verbautes Kunststoffelement ermöglicht.
Die transluzenten Kunststoffelemente wurden seitens EDIFIER nicht nur mit RGB-LEDs ausgestattet, sondern sie wurden auf den Außenseiten auch mit einem eingelassenen “Gaming” Schriftzug versehen. Durch diesen Aufbau kann nicht nur der Zwischenraum zwischen dem Lautsprechergehäuse und den darauf angebrachten Aluminiumelement beleuchtet werden, sondern auch der seitliche Schriftzug wird farblich passend beleuchtet.
Bei genauerer Betrachtung des beleuchteten Schriftzuges ist jedoch zu erkennen, dass dieser nur teilweise beleuchtet wird.
Die Beleuchtungsfarbe sowie auch der Beleuchtungseffekt kann über die rechte Taste des Bedienelementes eingestellt werden. Eine Möglichkeit, die Beleuchtung über die integrierte USB-Schnittstelle mit der Beleuchtung des eigenen Systems synchronisieren zu können gibt es jedoch leider nicht.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Mit einem Blick auf die Gehäuseoberseite wird einem der erste Unterschied zwischen den beiden im Set enthaltenen Lautsprechern auffallen. Wo der linke Lautsprecher als passiver Lautsprecher ausgeführt ist, wurde der aktive Lautsprecher auf der Gehäuseoberseite mit einem Bedienpanel ausgestattet.
Passend zum Einsatzgebiet der G5000 Gaming-Lautsprecher kommen hierbei keine analogen Bedienelemente zum Einsatz, sondern EDIFIER setzt an dieser Stelle neben zwei Tastern und einem Zweiwegelautstärkeregler auch auf mehrere Status-LEDs.
Mit einem Blick auf die Rückseite der beiden Lautsprechergehäuse ist in der oberen Gehäusehälfte ein schwarzes Kunststoffelement zu erkennen, welches einem passiven Kühler, wie man ihn von der Rückseite vieler Endstufen her kennt, nachempfunden wurde. Mittig in dieses Designelement wurde die zuvor schon angesprochene Bassreflexöffnung eingelassen.
Im unteren Bereich wurden die beiden Lautsprechern mit ihren Anschlüssen ausgestattet. Wie wir es auch von anderen 2.0 Lautsprechersets her kennen, verfügt auch der passive Lautsprecher des G5000 Gaming-Lautsprechersets nur über einen einzelnen Anschluss. Im Gegensatz zu ähnlichen Sets kommt hierbei jedoch kein zweipoliger Klemmanschluss oder ein entsprechender Cinch-Anschluss zum Einsatz, sondern EDIFIER setzt bedingt durch die integrierte RGB-Beleuchtung an dieser Stelle auf einen neunpoligen Anschluss, über welchen neben dem Audiosignal auch die Stromversorgung sowie das Steuersignal besagter LEDs zum linken Lautsprecher übertragen wird.
Entsprechend wurde auch der aktive Lautsprecher mit einem solchen Anschluss ausgestattet. Etwas verwirrend ist hierbei jedoch die Beschriftung dieses Anschlusses, denn laut der aufgedruckter Beschriftung dient der Anschluss dazu, den aktiven Lautsprecher mit einem Subwoofer zu verbinden.
Neben dem besagten Anschluss hat EDIFIER den aktiven Lautsprecher des G5000 Gaming-Lautsprechersets auch mit vier kabelgebundenen Eingängen ausgestattet. Anschließen lässt sich das Lautsprecherset neben einem AUX-Anschluss auch über einen optischen- sowie Coaxialanschluss. PC- und Notebooknutzer können die Lautsprecher auch über den verbauten USB-Anschluss verbinden. Bedingt dadurch, dass es das G5000 Gaming-Lautsprecherset schon ein paar Jahre am Markt gibt, kommt bei dem verbauten USB-Anschluss kein moderner USB-C-Anschluss zum Einsatz, sondern nur ein in der Zwischenzeit schon sehr betagter USB-B-Anschluss.
Die Stromversorgung der verbauten Endstufe wird über ein internes Netzteil realisiert, welches über einen Euro-Anschluss mit Strom versorgt wird. Dank des in die Gehäuserückseite eingearbeiteten Powerschalter lässt sich die verbaute Endstufe auf Wunsch vollständig ausschalten.
Für einen sichern und entkoppelten Stand sorgen vier an jeder Lautsprescherunterseite angebrachte Gummifüße.
Auch wenn die G5000 Gaming-Lautsprecher von der Techniker her nicht mehr ganz “state of the art” sind, wurde die Verarbeitung sauber und optisch ansprechend, aber nicht perfekt ausgeführt. Gestört hat uns an dieser Stelle die nicht vollständige Ausleuchtung der seitlich eingearbeiteten Schriftzüge.
Anschluss und Aufstellung:
Der Anschluss des G5000 Gaming-Lautsprechersets gestaltet sich dank des umfangreichen Lieferumfangs recht einfach.
Zu Beginn müssen die beiden Lautsprecher an der gewünschten Position auf dem Schreibtisch oder neben dem TV aufgestellt und die im rechten Lautsprecher verbaute Endstufe mit Strom versorgt werden. Der Abstand der beiden Lautsprecher zueinander darf bedingt durch das im Lieferumfang enthaltene Verbindungskabel nur rund 2,2 m betragen.
Anschließend muss man die in den rechten Lautsprecher integrierte Endstufe noch mit dem gewünschten Wiedergabegerät verbinden.
Je nach Zuspieler kann der Anschluss analog über ein 3,5-mm-Klinkekabel oder digital über ein Toslink- bzw. Koaxialkabel erfolgen. Will man die Lautsprecher mit seinem PC oder Notebook verbinden, so kann der Anschluss auch über den integrierten USB-Anschluss erfolgen. Da es das G5000 Gaming-Lautsprecherset jedoch schon einige Jahre am Markt gibt, kommt hierbei ein USB-B-Anschluss zum Einsatz, wodurch man gerade dann, wenn man die Lautsprecher mit einem modernen Notebook verwenden möchte, ggf. auf einen USB-C-Adapter 🛒 zurückgreifen muss.
Neben der Möglichkeit, Zuspieler über die zuvor genannten Anschlüsse per Kabel mit den Lautsprechern verbinden zu können, kann man das G5000 Lautsprecherset auch über eine Bluetooth-Verbindung mit einem Smartphone oder ähnlichen Geräten kabellos verbinden.
Stromverbrauch:
Im Zeitalter von GreenIT und den immer höher steigenden Stromkosten sollte man auch den Stromverbrauch nicht außer Acht lassen, weswegen wir in unserem Test auch auf diesen einen kurzen Blick werfen. Das G5000 2.0 Gaming-Lautsprecherset kann über den an der Rückseite des rechten Lautsprechers angebrachte Schalter vollständig ausgeschaltet werden. In diesem Zustand verbraucht die integrierte Endstufe 0,0 Watt. Der Standby-Betrieb, in welchem das Lautsprecherset 0,5 Watt benötigt, lässt sich über den Powerschalter am Bedienelement aktivieren. Im Idle begnügt sich unser Testmuster mit 3,8 Watt. Unter Volllast zieht das Lautsprecherset 32,6 Watt aus der Steckdose.
Testsystem:
Getestet wurden das Lautsprecher-Set an diesem Testsystem:
- Prozessor: Intel – Core i9 11900K 🛒
- Mainboard: NZXT – N7 Z590 🛒
- Speicher: ADATA – XPG – SPECTRIX D45G 3600 MHz 16GB Kit 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – XPG – GAMMIX S70 PCIe 4.0 M.2 SSD 🛒
- Kühler: be quiet! – SILENT LOOP 2 240 mm
- Netzteil: be quiet! – STRAIGHT POWER 11 850W Platinum
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – SILENT BASE 601 | Orange
Test / Klangeindruck:
Ob die im rechten Lautsprecher verbaute Endstufe eingeschaltet ist oder nicht, verrät einem eine im Bedienelement eingelassene Status-LED.
Die einzelnen Eingänge können über die linke Taste des Bedienelementes durchgeschaltet werden. Eine Möglichkeit, direkt zu einem bestimmten Eingang wechseln zu können, gibt es jedoch nicht.
Neben der Möglichkeit, das Lautsprecherset mit mehreren Zuspielern nutzen zu können, stehen einem auch drei unterschiedliche Klangmodis zur Auswahl. Diese können wie auch die Audioeingänge einfach über eine Taste am Bedienelement durchgeschaltet werden.
Egal, ob man das G5000 Gaming-Lautsprecherset im Musik-, Game oder Film-Modus betreibt, wird man schnell feststellen, dass die Lautsprecher bedingt durch die geringen Gehäuseabmessungen und des dadurch resultierenden, verhältnismäßig kleinen Tieftöners gewisse Schwächen im Tiefbassbereich hat. Da das Lautsprechset keinen integrierten Equalizer bereitstellt, ist man zur Klangoptimierung entweder auf einen im Zuspieler integrierten Equalizer angewiesen, oder man muss zur Optimierung der Klangeinstellungen auf die unterschiedlichen Klangmodis des G5000 Lautsprechersets zurückgreifen.
Wie wir es von vielen Lautsprechersets mit integrierter Endstufe her kennen, wird auch vom G5000 Gaming-Lautsprecherset beim Ein- und Ausschalten ein Einschalt- bzw.- Ausschaltton wiedergegeben. EDIFIER hat dem G5000 hierbei einen Einschaltton spendiert, welcher dem eines Motorstarts nachempfunden ist. Wo dies im ersten Moment ein zum Einsatzgebiet der Lautsprecher passender Klang ist, empfanden wir diesen Ton nach einer Weile jedoch recht aufdringlich und haben die Möglichkeit zur Deaktivierung dieses Tons sehr vermisst.
Sobald man die G5000 Lautsprecher erstmalig einschaltet, befinden sich diese im Musikmodus, in welchem EDIFIER eine Abstimmung getroffen hat, bei welcher tiefe Töne in den Vordergrund gerückt werden. Wo dies Liebhabern von Rockmusik in die Karten spielt, gehen feine Details in diesem Modus leider schon bei einer mittleren Lautstärke verloren. Ein neutraleres Klangerlebnis bekommt man im Gamemodus geboten. In diesem nimmt EDIFIER den Tiefton merklich zurück, wodurch man nicht nur Stimmen und Details wie Schritte besser zuordnen kann, sondern auch Musikrichtungen, welche nicht von einem starken Tiefton leben angenehmer klingen. Den größten klanglichen Unterschied zwischen den drei integrierten Modis wird man beim aktivieren des Kinomodus erfahren. In diesem Modus wird nicht nur der Tiefton noch weiter zurückgeregelt, sondern EDIFIER hat das Klangbild dahingehend angepasst, dass der von den Lautsprechern ausgegebene Klang künstlich in die Breite gezogen wird. Hierdurch wird einem eine deutlich breitere Bühne vermittelt und Details im Hochtonbereich klingen in diesem Modus am deutlichsten.
Die Pegelfestigkeit der beiden im G5000 Lautsprecherset enthaltenen Lautsprecher liegt bei etwa 85 %. Durch den nicht ganz neutralen Klang ist das G5000 2.0 Gaming-Lautsprecherset im Auslieferungszustand jedoch nicht die beste Wahl für Liebhaber klassischer Musik.
Fazit:
Mit dem G5000 hat EDIFIER ein in der Zwischenzeit schon recht betagtes aber keinesfalls schlechtes Gaming-Lautsprecherset in seinem Sortiment, welches in unserem Test nicht nur durch eine sauber und optisch ansprechende Verarbeitung überzeugen konnte, sondern auch durch einen vielfältigen Klang. Klanglich kommt das Lautsprecherset mit drei unterschiedlichen Modis daher, welche je nach gewählter Einstellung recht tiefenbetont oder mit einer sehr breiten Bühne aufwarten kann. Auch wenn es den verbauten 116-mm-Treiber etwas an Kraft fehlt, um auch den Tiefbassbereich kräftig abzudecken, kommen Liebhaber rockiger Musik im Musikmodus auf ihre Kosten. Möchte man jedoch alle Details der wiedergegebenen Audioquelle hören, so ist dies nur in Kombination mit einem deutlich abgesenkten Tiefton möglich. Mit einem Blick auf die Verarbeitung lässt sich sagen, dass die Lautsprecher seitens EDIFIER mit einem hochwertigen Gehäuse ausgestattet wurden, welches durch die aufgesetzte Aluminiumelemente in Kombination mit der gewählten Farbgebung sowie der integrierten und anpassbaren RGB-Beleuchtung für eine schicke Optik sorgt. Unterbrochen wird die für Gamer stimmige Optik dabei lediglich bei einem Blick auf die Beleuchtung des eingelassenen Logos, welches nur teilweise beleuchtet wird. Dank des umfangreichen Lieferumfangs kann man das Lautsprecherset in den meisten Fällen ohne einen optionalen Adapter nutzen. Lediglich, wenn das Lautsprecherset per USB an ein aktuelles Notebook angeschlossen werden soll, kann es vorkommen, das man sich bedingt durch das Alter, welches das Lautsprecherset in der Zwischenzeit hat, erst noch einen USB-C-Adapter erwerben muss. Preislich liegen das G5000 Gaming-Lautsprecherset aktuell bei einem Preis von knapp 200 € 🛒.
Wir danken EDIFIER für die Bereitstellung des Testmusters.