Mit dem Q20 haben wir heute einen In-Ear-Kopfhörer von 1MORE im Test, welcher neben einem guten Klangbild auch mit einem soliden Funktionsumfang überzeugen möchte.
Welche Features in dem Q20 stecken und wie sich die True Wireless In-Ear-Kopfhörer von 1MORE in unserem Test geschlagen haben, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Ear Buds einzeln |
|
Abmessungen: | 16 × 25 × 34,1 mm |
Gewicht: |
3,5 g |
Kompatibilität: | Android Micorsoft iOS |
Noise Cancelling: | Ja |
Akku-Betriebsdauer bei mittlerer Lautstärke: | 4 / 5,5 Stunden (mit / ohne ANC) |
Ladezeit im Case: | 1,5 Stunden |
Akku-Typ: | Lithium-Ionen |
Sprühwasserschutz: | IPX4 |
Breitbandlautsprecher: | 10 mm |
Lautsprecherimpedanz: | 32 Ω |
Bluetooth-Version: | 5.3 |
Bluetooth: | Ja |
Freisprecheinrichtung: | Ja |
Ladecase |
|
Abmessungen: | 64 x 25 x 49 mm |
Gewicht: | 30 g |
Akku-Typ: | Lithium-Polymer |
Ladezeit: | 2 Stunden |
Anschluss: | USB-C |
Lieferumfang:
- Q20 Ohrhörer (links und rechts)
- Ladecase
- 6 x Eartips
- Anleitung
Design und Verarbeitung:
Die Q20 Kopfhörer werden von 1MORE in einer Verpackung geliefert, welche in einem weißen Grunddesign gehalten ist und auf der Vorderseite neben der Modellbezeichnung sowie einem Produktbild auch mit den wichtigsten Features bedruckt wurde.
Auf der Verpackungsrückseite wurde eine Auflistung der technischen Details abgedruckt.
Entnimmt man die Q20 aus ihrer Verpackung, so hat man ein True Wireless In-Ear-Kopfhörerset vor sich liegen, welches in der von uns für diesen Test herangezogenen Version in einem komplett schwarzen Design gehalten ist.
Um den Funktionsumfang der Kopfhörer zu steigern, wurden beide Kopfhörer auf den flachen Außenseiten mit Touchbedienelementen ausgestattet. Außerdem wurde eine Status-LED für die Konnektivität sowie die Anzeige des Ladevorgangs verbaut. Je Ear Bud sind 2 Mikrofone verbaut. Ein Mikrofon ist dabei auf der Außenfläche oberhalb der Status-LED eingebaut und für die ANC-Funktion zuständig. Das Mikrofon für die Gesprächsführung ist sinnvoll am unteren Ende der Ear Buds angebracht.
Mit einem Blick auf die Kopfhörerrückseite fallen einem als Erstes die beiden Kontakte auf, über welche sich die integrierten Lithium-Ionen Akkus aufladen lassen.
Um die in den beiden In-Ears verbauten 10-mm-Treiber vor eindringendem Schmutz zu schützen, wurden die Kopfhörer unterhalb der Ear-Tips mit einem feinen Metallgitter ausgestattet. Durch den seitens 1MORE angewandten Aufbau sind die Q20 In-Ear-Kopfhörer IPX4 zertifiziert und somit vor Staub und Strahlwasser geschützt. Dies bedeutet, dass man die Kopfhörer auch bei einem Spaziergang im Regen problemlos nutzen kann.
Zum Erreichen eines bestmöglichen Tragekomforts liefert 1MORE die Q20 In-Ear-Kopfhörer mit den drei üblichen Ear-Tip-Größen aus.
Zur Aufbewahrung sowie zum Aufladen der Q20 In-Ear-Kopfhörer befindet sich im Lieferumfang ein Ladecase, welches passend zum Design der Kopfhörer aus schwarzem Kunststoff gefertigt wurde.
In der Vorderseite des kompakten Ladecase ist oberhalb des 1MORE-Schriftzugs eine kleine Status-LED zu finden. Diese RGB-LED zeigt einem bei jedem Öffnen und Schließen die Akkukapazität des verbauten Akkus an. Zudem wird einem über diese LED auch ein aktiver Ladevorgang angezeigt.
Der im Ladecase verbaute Akku kann über einen in der Unterseite verbauten USB Type C Anschluss aufgeladen werden.
Die Verarbeitung des sehr kompakten Q20 In-Ear-Kopfhörers sowie dem im Lieferumfang enthaltenen Ladecase wurde seitens 1MORE sauber ausgeführt.
Testsystem:
Getestet wurden die Q20 In-Ear-Kopfhörer an diesem Testsystem:
- Prozessor: Intel – Core i9 11900K 🛒
- Mainboard: NZXT – N7 Z590 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Arbeitsspeicher: ADATA – XPG SPECTRIX D60G RGB 16GB (2x8GB) DDR4 3600MHz 🛒
- Kühler: be quiet! – SILENT LOOP 2 240 mm
- Netzteil: be quiet! – STRAIGHT POWER 11 850W Platinum
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – SILENT BASE 601 | Orange
- Netzwerkkarte: Intel X520-DA2 🛒
Anschluss und Inbetriebnahme:
Die erste Inbetriebnahme der Q20 TWS In-Ear-Kopfhörer gestaltet sich sehr einfach. Sobald man das Ladecase erstmalig öffnet und die beiden Kopfhörer entnimmt, wird die Bluetooth-Funktion der beiden In-Ear-Kopfhörer automatisch aktiviert.
Da diese bisher mit keinem Zuspieler gekoppelt waren, befinden sich die Kopfhörer gleich im Kopplungsmodus und einer Einrichtung steht nichts im Wege.
Ist die erste Kopplung erfolgt, so verbinden sich die In-Ear-Kopfhörer bei jeder Öffnung des Ladecase automatisch mit dem gekoppelten Zuspieler. Sobald man die Kopfhörer in das Ladecase zurücklegt, wird die Bluetooth-Verbindung wieder getrennt und der Ladevorgang gestartet.
Auch wenn die Q20 In-Ear-Kopfhörer über keine sichtbaren Bedienelemente verfügen, bieten einem die Kopfhörer durch die integrierten Touch-Bedienelemente einen erweiterten Funktionsumfang.
So lässt sich über einen doppelten Fingerdruck auf die Bedienelemente die Musikwiedergabe starten und pausieren. Betätigt man die Bedienelemente dreimal hintereinander, so lässt sich der nächste bzw. vorherige Titel der Wiedergabeliste aufrufen.
Hat man die In-Ear-Kopfhörer mit seinem Smartphone gekoppelt, so kann man über die integrierten Bedienelemente auch eingehende Anrufe annehmen bzw. ablehnen.
Über die Touch-Bedienelemente lässt sich mittels eines 2 Sekunden langen Fingerdrucks auch die integrierte Hybrid ANC-Funktion (Active Noise Cancelling) aktivieren und deaktivieren sowie auf den Pass-through-Modus umstellen. In diesem kann man sich mit seinem Gegenüber unterhalten, ohne die Ear Buds abzusetzen.
Die Q20 In-Ear-Kopfhörern verfügen über einen voreingestellten Equalizer mit drei Einstellmöglichkeiten. Es können der Bass- sowie Pop-Modus und der Game-Modus eingestellt werden.
Im Vergleich zu anderen Kopfhörern, welche auch über Touchbedienelemente verfügen, schöpft 1MORE bei den in den Q20 In-Ear-Kopfhörern verbauten Bedienelementen leider nicht aus den Vollen, denn uns hat eine Möglichkeit gefehlt, die Lautstärke anpassen zu können.
Da sich der Funktionsumfang anderer 1MORE Kopfhörer durch die zum Download bereitgestellte 1MORE-App erweitern lässt, liegt der Versuch nahe, auch die Q20 Ear Buds mit der 1MORE-App zu koppeln. Leider schlug der Versuch mit der 1MORE-App fehl. In der App wurde auf eine andere App verwiesen, wenn man hier dem Link zum Download folgt, landet man auf der chinesischen Website von 1MORE. Eine Installation wurde vom Browser unseres Smartphones aus Sicherheitsgründen verhindert.
Nach der Installation der 1MORE MUSIC-App aus dem Playstore haben wir versucht, unsere Q20 In-Ear-Kopfhörer mit der App zu verbinden, jedoch schlug auch dies fehl.
Nach Rückfrage beim Support von 1MORE stellte sich heraus, dass die Q20 In-Ear-Kopfhörer nicht mit einer App kompatibel sind. Hier verschenkt 1MORE definitiv viel Potenzial, da die 1MORE-App für andere Headsets viele Funktionen bereitstellt.
Test:
Da die Q20 In-Ear-Kopfhörer hauptsächlich für den mobilen Einsatz entwickelt wurden, haben wir die Kopfhörer nicht nur in Kombination mit dem zuvor genannten Gaming-System getestet, sondern die Kopfhörer wurden in Kombination mit einem Samsung Smartphone auch im Alltag genutzt.
Was die gebotene Klangqualität angeht, konnte der Q20 In-Ear-Kopfhörer in unserem Test mit einem Klangbild überzeugen, bei dem im Pop-Mode die Höhen sowie auch die Mitten deutlich im Vordergrund stehen. Im Vergleich zu vielen anderen In-Ear-Kopfhörern trägt der Tiefton der Q20 in den Voreinstellungen nicht so stark auf, wodurch man nicht nur Details besser heraushören kann, sondern auch eine höhere Pegelfestigkeit erreicht wird. Stellt man den integrierten Equalizer in den Bass-Modus, so wird der Tiefton erwartungsgemäß kräftiger. Dadurch sind die Kopfhörer nicht nur bei der Wiedergabe von klassischer Musik, sondern auch für andere Musikrichtungen wie Rock und Pop geeignet.
Damit man seine Lieblingsmusik immer und überall genießen kann, hat 1MORE die Q20 In-Ear-Kopfhörer mit einer Hybrid-ANC-Funktion ausgestattet. Mit eingeschaltetem ANC konnte der Umgebungsgeräuschpegel stark gesenkt werden.
1MORE hat dem Q20 In-Ear-Kopfhörer zudem auch einen Transparenzmodus spendiert, in welchem die Umgebungsgeräusche von den äußeren Mikrofonen aufgenommen und zusammen mit dem eigentlichen Ton wiedergegeben werden. Hierdurch muss man die Kopfhörer weder bei einem Gespräch mit anderen Personen noch für eine sichere Bewegung im Straßenverkehr abgenommen werden. Man sollte jedoch beachten, dass in diesem Modus auch Windgeräusche, welche z. B. während des Joggens direkt am Ohr des Trägers entstehen, direkt ins Ohr geleitet werden.
Ist die ANC-Funktion aktiviert und die Tonwiedergabe pausiert, so ist ein recht deutliches Rauschen zu vernehmen, welches wir in diesem Moment als störend empfunden haben. Sollte dies der Fall sein, so empfiehlt es sich, die ANC-Funktion kurzzeitig über einen Fingerdruck auf die Kopfhörer zu deaktivieren.
Bei aktiviertem ANC konnte wir eine Akkulaufzeit von knapp 4 Stunden erreichen. Mit deaktivierter ANC-Funktion erreichten wir bei mittlerer Lautstärke eine Akkulaufzeit von etwas mehr als 5 Stunden.
Dank des im Ladecase integrierten Akku kann man die beiden In-Ear-Kopfhörer bis zu viermal aufladen, bevor das Ladecase selbst wieder mit Strom versorgt werden muss.
Somit konnten wir bei deaktivierter ANC-Funktion und einer mittleren Lautstärke eine Gesamtspieldauer von knapp 30 Stunden erreichen. Bei aktiviertem ANC sind es noch immer etwas über 21 Stunden.
Der Ladevorgang wird einem über die in das Ladecase integrierte Status-LED angezeigt. Diese LED zeigt einem zudem bei jedem aufklappen und schließen auch den Akkustand des Ladecase selbst an.
Das Ladecase kann in Kombination mit dem integrierten USB Type C Anschluss an jedem USB-Ladegerät, jeder Powerbank oder einem PC bzw. Notebook aufgeladen werden.
Der kabelgebundene Ladevorgang des Case nimmt etwa zwei Stunden in Anspruch. Bis die beiden vollständig entleerten In-Ear-Kopfhörer innerhalb des Ladecase vollständig aufgeladen sind, dauert es etwa 1,5 Stunden.
Sprachqualität Mikrofon:
Die Q20 eignen sich nicht nur zum Musikhören, sondern auch zum führen von Telefongesprächen. Diese können ganz bequem über einen doppelten Fingerdruck auf das Touch-Bedienelement angenommen werden, wodurch das gekoppelte Smartphone während des gesamten Telefonievorgangs in der Tasche verbleiben kann.
Obwohl sich die Mikrofone nicht direkt vor dem Mund des Nutzers befinden, konnten wir über die Kopfhörer eine gute Sprachqualität erreichen. Störende Nebengeräusche werden dank des integrierten DNN (Deep Neural Network) Algorithmus recht gut eliminiert, wodurch man während eines Telefongesprächs auch bedenkenlos durch die Gegend spazieren oder sich an einem belebten Ort aufhalten kann. Telefoniert man jedoch während des Joggens, Laufens oder Radfahren, so ist ein deutliches Rauschen zu vernehmen.
Tragekomfort:
Die Bauform der Q20 In-Ear-Kopfhörer wurde recht gut an die natürliche Ohrform angepasst, wodurch die Kopfhörer auch bei sportlichen Aktivitäten sicher im Ohr sitzen. Dank der drei unterschiedlichen Silikon-Ear-Tips ist zudem für jeden Nutzer die richtige Größe mit dabei.
Man sollte aber dringend darauf achten, welches die jeweils richtige Größe ist, denn die eingesetzten Ear-Tips wirken sich nicht nur auf den Tragekomfort aus, sondern auch auf den Klang, welcher bei einem nicht richtig sitzenden Kopfhörer verfälscht wird.
Leider liefert 1MORE jedoch keine Schaumstoff Ear-Tips mit, welche nicht nur einen noch etwas bequemeren Tragekomfort bieten, sondern auch dafür sorgen, dass noch mehr Nebengeräusche während der ANC-Nutzung eliminiert werden. Zwar gibt es solche Ear-Tips auch einzeln zu kaufen, jedoch fallen Schaumstoff Ear-Tips etwas länger aus, wodurch die Kopfhörer in Kombination mit solchen Ear-Tips nicht mehr ins Ladecase passen.
Fazit:
Mit den Q20 hat 1MORE einen True Wireless In-Ear-Kopfhörer in sein Sortiment aufgenommen, welcher in unserem Test nicht nur mit einer sauberen Verarbeitung, sondern auch mit einem recht gut abgestimmten Klangbild punkten konnte. Durch den im Pop-Modus etwas zurückgestellten Tiefton wird vom Q20 ein Klangbild erzielt, bei welchem man alle Details seiner Lieblingsmusik genießen kann. Wer einen kräftigeren Tiefton bevorzugt kommt im Bass-Modus auf seine Kosten. Leider besteht nicht die Möglichkeit, die Klangeinstellungen in der bekannten 1MORE-App an die jeweiligen Genres anpassen zu können. Mit der integrierten ANC-Funktion ist dieser Musikgenuss jedoch auch in einer lauteren Umgebung wie z. B. bei einer Zugfahrt oder während eines Fluges noch gegeben. Die Hybrid-ANC-Funktion sorgt mit einem einfachen Fingerdruck auf die Kopfhörer zudem dafür, dass die Umgebungsgeräusche von den Kopfhörern wiedergeben werden, wodurch man die Kopfhörer auch dann nicht aus den Ohren muss, wenn man z. B. bei einem Aufenthalt am Bahnsteig der Ansage lauschen oder einfach auch nur beim Überqueren eines Zebrastreifens seine Umgebung vollständig wahrnehmen will. Durchweg positiv fällt der Tragekomfort aus, denn durch die gewählte Bauform, welche mit drei unterschiedlich großen Ear-Tips kombiniert wurde, sitzen die Kopfhörer auch über einen längeren Zeitraum hinweg sehr angenehm im Ohr. Preislich liegen die sauber verarbeiteten Q20 In-Ear-Kopfhörer bei knapp 30 € 🛒. Neben der von uns in diesem Test herangezogenen schwarzen Version gibt es die neuen Q20 auch in einer weißen Version.
Wir danken 1MORE für die Bereitstellung des Testmusters.