XLayer – Powerbank 20.000 mAh im Test

Mit der Powerbank 20.000 mAh haben wir heute eine 20.000 mAh starke Powerbank von Xlayer im Test, welche neben einer hohen Kapazität auch mit einer besonders guten Kompatibilität überzeugen möchte.

Welche Details in der Powerbank 20.000 mAh von Xlayer stecken und wie sich die Powerbank in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details:

Farbe: Schwarz
Abmessungen:
146 x 68 x 30 mm
Gewicht:
427 g
Batterietyp: Lithium Polymer-Batterie
Kapazität: 74 Wh (3.7V/20.000 mAh)
Input: USB-C-Kabel: 5V/3A, 9V/2.2A, 12V/1.67A 
USB-C:
5V/3A, 9V/2.2A, 12V/1.67A 
Micro-USB:
5V/2A, 9V/2A, 12V/1.5A 
Output: USB Typ C-Ausgang: 4.5V/5A, 5V/4.5A, 9V/2A, 12V/1.67A
USB Typ A-Ausgang: 4.5V/5A, 5V/4.5A, 9V/2A, 12V/1.5A
USB Typ C-Kabel-Ausgang: 4.5V/5A, 5V/4.5A, 9V/2.2A, 12V/1.67A 
Lightning-Kabel-Ausgang: 5V/3A, 9V/2.2A, 12V/1.67A 
Max. Ausgangsleistung:
20 Watt

 

Lieferumfang:

  • Powerbank 20.000 mAh
  • 1 x USB-A zu USB-C-Kabel
  • 1 x Anleitung

 

Design und Verarbeitung:

Die Powerbank 20.000 mAh wird von XLayer in einer Verpackung geliefert, welche in einem weiß/blauen Design gehalten ist. Die Verpackungsvorderseite wurde neben der Produktbeschreibung und einem Produktbild auch mit einem Hinweis auf die maximale Ausgangsleistung sowie die Kompatibilität bedruckt.

Auf der Verpackungsrückseite findet man neben einem weiteren Produktbild auch eine Auflistung der wichtigsten Features vor.

Entnimmt man die Powerbank 20.000 mAh aus ihrer Verpackung, so hat man eine schwarze Powerbank vor sich liegen, welche seitens XLayer mit einem schwarzen Kunststoffgehäuse ausgestattet wurde.

Mit einem Blick auf die Gehäuseoberseite ist nicht nur ein aufgedrucktes XLayer Logo sowie ein Hinweis auf die gebotene Kapazität zu erkennen, sondern auch ein abgesetzter Bereich, in welchem XLayer die Powerbank mit einem kleinen Display ausgestattet hat.

Auf dem in der oberen rechten Ecke eingelassenen Display zeigt einem die Powerbank nicht nur die aktuelle Kapazität an, sondern das Display gibt einem anhand eines Symbols auch einen Aufschluss auf die aktuelle Ladegeschwindigkeit.

Mit einem Blick auf die obere Außenseite der Powerbank sind drei der fünf Anschlüsse zu finden, über welche die Powerbank 20.000 mAh verfügt. Neben einem Micro-USB-Anschluss, welcher zum Aufladen der Powerbank dient, verfügt die Powerbank auch über einen USB-A-Anschluss sowie einen USB-C-Anschluss.

Wo die Powerbank über den USB-A-Anschluss nur Strom ausgeben kann, kann man die Powerbank über den USB-C-Anschluss auch aufladen.

Betrachtet man die Powerbank einmal von der Rückseite aus, so sind zwei Flachbandkabel zu erkennen, welche von der oberen Gehäusekante aus zur Gehäuserückseite geführt werden.

Mit einem Blick auf die Gehäuserückseite ist zu erkennen, dass es sich bei diesen beiden Kabeln um ein USB-C- sowie ein Lightning-Kabel handelt, welche in eine Vertiefung der Gehäuserückseite eingeklemmt sind.

Unterhalb der fest mit der Powerbank verbundenen Kabel wurde das Gehäuse mit einer Info zur maximalen Eingangs- und Ausgangsleistung bedruckt.

Die beiden fest mit der Powerbank verbundenen Kabel haben eine Länge von knapp über 15 cm

und ermöglichen es nicht nur, kompatible Geräte aufladen zu können, sondern die Powerbank kann über die beiden Kabel auch aufgeladen werden.

Die Verarbeitung der Powerbank 20.000 mAh wurde seitens XLayer sauber ausgeführt und gibt uns keinen Anlass zur Kritik.

 

Test:

Sobald man ein Smartphone, Tablet oder ein anderes kompatibles Endgerät an die Powerbank 20.000 mAh anschließt, wird der Ladevorgang automatisch gestartet und das integrierte Display wird aktiviert. Smartphones, Tablets und andere kompatiblen Komponenten können an der Powerbank 20.000 mAh wahlweise über den USB-A- oder USB-C-Anschluss oder eines der fest mit der Powerbank verbundene Kabel geladen werden.
Über den verbauten USB-A-Anschluss kann die Powerbank eine maximale Ausgangsleistung von 18 Watt abgeben.
Wie man es von den meisten mit einem USB-C-Anschluss ausgestatteten Powerbanks her kennt, liefert auch die Powerbank 20.000 mAh über den USB-C-Anschlus sowie die beiden fest mit der Powerbank verbundenen Kabel eine höhere Ausgangsleistung als über den USB-A-Anschluss.
Im Gegensatz zu vielen anderen aktuellen Powerbanks mit einer solch hohen Kapazität beschränkt sich XLayer hierbei jedoch auf eine maximale Ausgangsleistung von 20 Watt, wodurch sich die Powerbank 20.000 mAh nicht zum Aufladen von Notebooks eignet. Neben einer 5-V-Spannung kann die Powerbank die gebotene Leistung auch mittels einer 9-V- sowie einer 12-V-Spannung ausgeben.
Für den Fall, dass man mehrere Geräte gleichzeitig aufladen möchte, lassen sich die beiden USB-C-Anschlüsse sowie der Lightning- und USB-A gleichzeitig nutzen. Die maximale Ausgangsleistung der Powerbank ist hierbei jedoch auf 20 Watt beschränkt.

Wir haben die Powerbank 20.000 mAh in unserem Test nicht nur mit einem Galaxy S20 und einem iPhone 12 getestet, sondern auch mit einer elektronischen Last, welche man genau einstellen kann, wodurch man die Powerbank bis an ihre Belastungsgrenzen bringen kann.

Die Messergebnisse wurden in beiden Testabschnitten mittels eines USB + DC Power Monitor von Porta Power gemessen. Bei den Testrunden, in denen die eingesetzten Smartphones herangezogen wurden, wurde zusätzlich noch auf die App Ampere gesetzt.
Der Anschluss der beiden Geräte erfolgte an die fest mit der Powerbank verbundenen Anschlusskabel.

Mit der Ausgangsleistung, welche einem die Powerbank zur Verfügung stellt, kann man das herangezogene iPhone genauso schnell geladen werden, wie mit dem original Netzteil. Die Ladezeit des Galaxy S20 kann im Vergleich zum Ladevorgang mit dem Samsung eigenen Netzteil um etwa 20 % gemindert werden.

Wo wir die Spannung und gezogene Leistung in unserem Testaufbau mit der elektronischen Last noch selbst einstellen mussten, braucht man sich um diese Settings bei der alltäglichen Nutzung keine Gedanken machen, denn die jeweilige Spannung und Stromstärke wird automatisch zwischen der Powerbank und den angeschlossenen Geräten ausgehandelt.

In unserem Test konnte das Netzteil diese Ausgangsleistungen erreichen:

Anschluss
4,5 Volt
5 Volt 9 Volt 12 Volt
USB-C
2,99 Ampere
2,17 Ampere 1,66 Ampere
USB-C-Kabel
2,98 Ampere
2,19 Ampere 1,67 Ampere
USB Type A
4,96 Ampere 4,42 Ampere 1,98 Ampere 1,48 Ampere
Lightning-Kabel
2,96 Ampere 2,21 Ampere 1,64 Ampere

Erfreulicherweise kann man die Powerbank auch dann nutzen, wenn man diese selbst auflädt. Dies kann gerade dann vorn Vorteil sein, wenn man auf Reisen nur ein Netzteil mit einem USB-Anschluss dabei hat und neben der Powerbank auch sein Smartphone nachts im Hotel aufladen möchte.
Für den Fall, dass man diese Option wählt, muss man sich jedoch im Klaren sein, dass die Ausgangsleistung deutliche geringer ausfällt, als wenn man die Powerbank lediglich entlädt.

Wir konnten während des Ladevorgangs der Powerbank über die anderen USB-Anschlüsse noch eine Gesamtleistung von 10 Watt aus der Powerbank ziehen.

 

Fazit:

Mit der Powerbank 20.000 mAh hat XLayer eine 20.000 mAh starke Powerbank in sein Sortiment aufgenommen, welche in unserem Test nicht nur durch eine hohe Kapazität, sondern auch durch eine besonders gute Anschlussvielfalt. Was die gebotenen Anschlüsse angeht, bietet die Powerbank 20.000 mAh auf der Ausgangsseite neben einem USB-A-Anschluss nicht nur einen USB-C-Anschluss, sondern XLayer hat die Powerbank auch noch mit je einem fest mit der Powerbank verbundenen und in der Gehäuserückseite verstauten USB-C- und Lightning-Kabel ausgestattet. Die Powerbank 20.000 mAh bietet einem somit nicht nur die Möglichkeit, bis zu vier Geräte gleichzeitig aufladen zu können, sondern man kommt in den meisten Fällen auch ohne ein separates Anschlusskabel aus. Ähnlich gut sieht es bei einem Blick auf die Eingangsquellen aus, denn aufladen lässt sich die Powerbank nicht nur über den USB-C-Anschluss, sondern auch über den Lightning- und Micro-USB-Anschluss. Passend zu der hohen Anzahl an Anschlüssen sowie der Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig aufladen zu können, bietet einem die Powerbank mit 20.000 mAh genügend Energie, um mehrere Smartphones mit einer Akkuladung aufladen zu können. Im direkten Vergleich zu anderen Powerbanks mit einer solch hohen Kapazität ist die Powerbank 20.000 mAh mit einem Blick auf die maximale Ausgangsleistung jedoch nicht so gut aufgestellt, wodurch sich die Powerbank nicht zum Aufladen von Notebooks eignet. Preislich liegt die noch recht neue Powerbank 20.000 mAh aktuell bei rund 30 € 🛒.

Wir danken XLayer sehr für die Bereitstellung des Testmusters.

XLayer - Powerbank 20.000 mAh

9.2

Verarbeitung

10.0/10

Handhabung

10.0/10

Kapazität

9.5/10

Ausgangsleistung

7.0/10

Lieferumfang

9.5/10

Preis

9.0/10

Pro

  • Einfache Handhabung
  • Integrierte Kabel
  • Stabile Spannungen
  • Gleichzeitiges Aufladen von mehren Geräten
  • Integriertes Display
  • Ausgangsspannung auch während des Aufladens verfügbar