XLayer – Ladestation Wireless

Mit der Ladestation Wireless haben wir heute einen Qi-Charger von XLayer im Test, mittels dem man moderne Smartphones und Tablets, welche über eine entsprechende Qi-Ladespule verfügen, kabellos laden kann.

Welche Details in der XLayer Ladestation Wireless stecken und wie sich der Qi-Charger in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

Technische Details:

  • Eingangsspannung: DC5V / 2A
  • Ausgangsleitung: 5V / 1,2A
  • Beschaffenheit: Silikon-Gummi + PVC Kunststoff

Lieferumfang:

  • XLayer – Ladestation Wireless
  • Kurzanleitung

Hintergrundwissen:

Nikola Tesla hat schon vor mehr als 1000 Jahren erfolgreich bewiesen, dass Strom über Induktion drahtlos übertragen werden kann, dennoch setzt sich die drahtlose Ladefunktion von Smartphones etc. erst jetzt langsam durch. Lediglich im Bereich der elektrischen Zahnbürsten wird seit Jahren auf diese Ladetechnik gesetzt.
Der Begriff „Qi“ (gesprochen „tschi“) kommt ursprünglich aus dem Chinesischen und bedeutet so viel wie „Lebensenergie“. Der heute zum Einsatz kommende Industriestandard Qi wurde bereits im Jahr 2010 durch das 2008 gegründeten WPC (Wireless Power Consortium) verabschiedet und soll zu dem Ziel führen, Qi-Standard zur drahtlosen Energieübertragung weltweit zu etablieren.
Der Qi-Standard basiert auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, wie viele es seit einigen Jahren schon von elektrischen Zahnbürsten her kennen werden.

Hierbei wird eine sogenannte resonante induktive Kopplung zwischen Sender und Empfänger verwendet.

Um Induktionsladung eines Gerätes zu ermögliche, ist eine Sender- sowie eine Empfängerspule notwendig, zwischen denen Strom durch magnetische Resonanz übertragen wird. Zusätzlich überwachen und steuern bestimmte Chips den Ladevorgang und verhindern Fehlfunktionen.
Die Senderspule sitzt hierbei im Qi-Ladegerät, welches in den meisten Fällen über einen Micro-USB-Anschluss mit dem Stromnetz verbunden ist. Von dort fließt der Strom, sofern ein Qi-fähiges Gerät auf die Ladestation gelegt wurde, über die Empfängerspule in den Akku des Gerätes. Die Empfängerspule ist dabei im oder unmittelbar am Smartphone oder Tablet zu finden und direkt mit dem Akku verbunden. Es gibt ebenso nachträglich einbaubare Empfängerspulen, welche ebenfalls in dieser Position des Endgerätes montiert werden. Zusätzlich gibt die Empfängerspule laufend Rückmeldung über den Ladevorgang, sodass dieser optimal gesteuert werden kann. Ist der Akku vollständig geladen, wird der Ladevorgang abgebrochen, sodass keine Schäden entstehen können.

Vor- und Nachteile:

Das Aufladen eines Akkus mittels der Qi-Technologie bringt einige Vorteile, jedoch auch Nachteile mit sich, auf welche wir natürlich auch eingehen möchten. Der größte Vorteil liegt vor allem in dem bequemeren Aufladen des jeweiligen Gerätes, denn dieses muss lediglich auf die Ladestation aufgelegt werden und schon beginnt der Akku zu laden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die im Endgerät verbaute Schnittstelle für den heutzutage fast täglich benötigten Ladevorgang nicht mehr beansprucht wird, uns somit auch nicht so schnell verschleißt, wie man es aus den vergangenen Tagen kennt, wo das z.B. USB-Kabel irgendwann nur noch ganz locker in der USB-Buchse saß und man das Smartphone ja nicht mehr bewegen durfte, da der Ladevorgang sonst abgebrochen wurde. Auch eventuell vorhandene Schutzkappen, welche dafür sorgen, dass das Smartphone oder Tablet wasserdicht ist, müssen nicht mehr geöffnet werden und halten somit ebenso länger.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sich solche Ladegeräte auch sehr gut in Möbel oder andere Geräte integrieren lassen. IKEA hat dies bereits bei aktuellen Produkten getan, so gibt hier die verschiedensten Produkte wie Lampen und Nachttische, in denen schon entsprechende Qi-Ladegeräte integriert sind. Auf diese Art könnte man auch entsprechende Qi-Ladegeräte in Nachttische in Hotelzimmer oder in den Tresen einer Bar integrieren und so den Gästen einen noch größeren Komfort bieten.

Es gibt jedoch auch einen entscheidenden Nachteil bei der Nutzung der Qi-Ladefunktion. Dieser liegt in dem geringeren Wirkungsgrad. Dieser ist im Vergleich zum Laden mit einem Kabel geringer, da ein Teil des Stromes beim Transport von der Sender-zur Empfängerspule verloren geht, wodurch auch eine höhere Wärmeentwicklung entsteht. Hierdurch ist ein höherer Energiebedarf notwendig, um einen Akku vollständig zu laden. Ebenso steigt die Ladezeit entsprechend an.

Design und Verarbeitung:

Die Ladestation Wireless wird von XLayer in einer Retailverpackung geliefert, welche in einem weißen Design gehalten wurde. Auf der Verpackungsvorderseite wurden neben einem Produktbild drei kleine Featurebilder sowie die Modellbezeichnung abgedruckt.

Auf der Verpackungsrückseite sind nicht nur die technischen Details zu finden, sondern auch ein Hinweis auf drei werksseitig kompatible Smartphones sowie ein Produktbild, welches den Qi-Charger bei der Nutzung zeigt.

Entnimmt man die XLayer Ladestation Wireless aus ihrer Verpackung, so hat man einen kreisrunden Qi-Charger vor sich liegen, welcher in einem vollkommen schwarzen Design gehalten ist.

Die XLayer – Ladestation Wireless hat einen Durchmesser von 102 mm und fällt somit im Vergleich zu vielen anderen Qi-Chargern recht groß aus.
XLayer hat den Qi-Charger mit einer Silikonummantelung ausgestattet, welche den Qi-Charger seitlich sowie auf der Unterseite umgibt.

Durch diese Ummantelung soll nicht nur dafür gesorgt werden, dass der Qi-Charger fest auf dem Schreibtisch oder Regal aufliegt, sondern auch das Design soll durch diese Ummantelung abgerundet werden, denn XLayer hat auch auf der Oberseite noch ein schwarzes Silikonelement eingearbeitet.

Das auf der Oberseite eingearbeitete Silikonelement ist wie auch die Silikonummantelung aus schwarzem Silikon gefertigt und somit farblich an den schwarzen Qi-Charger angepasst worden.

Der obere Silikonring trennt den Bereich, in welchem sich die Ladespule befindet, von dem äußeren Bereich des Qi-Chargers ab.
Der äußere Bereich ist aus einem schwarzen, leicht transparenten Kunststoff gefertigt. Durch die glänzende Oberfläche ist der Qi-Charger leider anfällig für unschöne Fingerabdrücke.
Der leicht transparente Kunststoff wurde seitens XLayer auch oberhalb der integrierten Spule verarbeitet.

Unterhalb des leicht transparenten Kunststoffes wurden neben dem Xlayer Logo auch noch sechs geschwungene Linien auf das eigentliche Spulengehäuse aufgedruckt, welche durch den leicht transparenten Kunststoff sichtbar sind und einen so darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Gerät um einen Qi-Charger handelt.

Durch den leicht transparenten Aufbau hätte man das hier eingearbeitete Logo sehr einfach beleuchten können. XLayer verzichtet jedoch nicht nur auf eine Beleuchtung des eingelassenen Logos, sondern hat zudem auch auf eine Status-LED verzichtet, wodurch man die XLayer – Ladestation Wireless auch problemlos im Schlafzimmer verwenden kann, ohne dass man nachts von einer dauerhaften Lichtquelle gestört wird.

Nimmt man einmal die Silikonummantelung von dem Qi-Charger ab und betrachtet diesen im Anschluss von der Unterseite aus, so wird man mittig ein mattschwarzes Kunststoffelement vorfinden, welches mittels vier Schrauben an der leicht transparenten Oberseite befestigt ist.

Bei dieser Kunststoffblende handelt es sich um das eigentliche Gehäuse der Ladespule.

Das Anschlusskabel ist fest mit dem Qi-Charger verbunden und hat eine Länge von 1,5 m.

Die Verarbeitung der Ladestation Wireless wurde seitens XLayer gut ausgeführt.

Test:

Wir haben für unseren Test des Qi-Ladegeräts auf ein Samsung Galaxy S5 zurückgegriffen, welches hierzu mit dem Samsung S Charger Cover versehen haben, in welchem sich eine Empfängerspule befindet. Der Kontakt zum Smartphone selbst wird hierbei über fünf Kontakte hergestellt. Das verwendete Smartphone befindet sich zum Schutz während des täglichen Gebrauchs zudem noch in einem Bumper, durch welchen der Abstand zwischen den beiden Spulen um wenige Millimeter erhöht wird.

Die Bedienung des Qi-Chargers ist sehr einfach. Um ein Smartphone oder kompatibles Endgerät aufzuladen, muss man dies lediglich auf das entsprechende Ladegerät auflegen.

Wir haben uns in unserem Test an eine feste Testroutine gehalten, welche wir auch schon in vergangenen Test angewendet haben..
Im ersten Schritt wurden der Qi-Charger ein erstes mal in Betrieb genommen und eine Prüfung vorgenommen, bei welcher darauf geachtet wurde, ob der Qi-Charger mit der Ladeschale von Samsung kompatibel ist.
Zum Test des Qi-Chargers wurde im ersten Schritt der Akku des herangezogenen Smartphones bis auf 10% entladen. Anschließend wurde das Smartphone auf den Qi-Charger gelegt und auf diesem vollständig aufgeladen. Während des gesamten Ladevorgangs wurde durchgehend der Ladestrom sowie die Temperatur des Akkus gemessen.
Die Stromversorgung des Chargers erfolgt durch das von Samsung mitgelieferte Netzteil. Sollte kein fest verbautes USB-Kabel an dem getesteten Qi-Charger angeschlossen sein, so wird auch das USB-Kabel aus dem Lieferumfang des Galaxy S5 für den Test herangezogen. Zur Messung des Ladestroms sowie der Akkutemperatur wird die App Ampere verwendet. Von dieser wurden in regelmäßigen Abständen Screenshots verschickt, anhand dessen die Auswertung stattgefunden hat.

Aus dem Grund, das sich die in der XLayer Ladestation Wireless verbaute Spule nicht über die komplette Fläche erstreckt, wurde unser Smartphone nur richtig erkannt, wenn man es mit der verbauten Spule genau auf der Mitte des Qi-Chargers positionierte. Sobald das Smartphone richtig positioniert wurde, startete der der Ladevorgang automatisch.

Die Höchsttemperatur des Akkus betrug während unseres Tests bei 38,1°C. Der Ladestrom schwankte während unseres Tests etwas, lag im Durchschnitt jedoch über 1000 mA. Der seitens XLayer angegebene Ladestrom von 1200 mA konnte in unserem Test kurzzeitig erreicht werden. Das verwendete Galaxy S5 konnte innerhalb von knapp 2,5 Stunden aufgeladen werden. Der Ladevorgang dauerte somit eine knappe halbe Stunde länger, als mittels des seitens Samsung ausgelieferten Netzteils.

Fazit:

Mit der Ladestation Wireless hat XLayer einen Qi-Charger in seinem Sortiment, welcher in unserem Test nicht nur mit seinem modernen Design, sondern auch mit einer guten Verarbeitungsqualität punkten konnte. Durch die angebrachte Silikonummantelung lässt sich der Qi-Charger recht stabil auf einem Schrank oder dem Schreibtisch positionieren, sodass er nicht hin und her rutscht, wenn man das Smartphone einmal zu hektisch auf den Qi-Charger auflegt. Im Vergleich zu vielen anderen Qi-Chargern fällt die Ladestation Wireless von XLayer um einiges größer aus. Der Größenunterschied kommt durch den äußeren Kunststoffbereich, welcher lediglich dem Design dient. Wenn man nicht auf das den Look mit der verbauten Silikonummantelung steht, kann man diese auch vom Qi-Charger abnehme. Da der Qi-Charger von XLayer über keinerlei Beleuchtung verfügt, kann man diesen auch problemlos im Schlafzimmer positionieren, ohne das die nächtliche Ruhe durch eine dauerhaft leuchtende Status-LED gestört wird. Die Ladestation Wireless von XLayer konnte während unseres Tests zudem eine gute Ladegeschwindigkeit erreichen. Wie bei allen Qi-Chargern kann jedoch auch mit diesem Qi-Charger keine so hohe Ladegeschwindigkeit erreicht werden, wie man sie beim Laden mittels des USB-Kabels erreicht. Preislich liegt die Ladestation Wireless von XLayer aktuell bei [url=https://geizhals.de/80819668]nicht ganz 20€ 🛒[/url].

Pro

  • Einfache Handhabung
  • Geringe Temperatur beim Ladevorgang
  • Verarbeitung
  • Keine störende Beleuchtung

Contra

  • Anfällig für Fingerabdrücke

Verarbeitung / Lieferumfang

Handhabung

Ladegeschwindigkeit

Hitzeentwicklung

Preis

Wir danken XLayer sehr für die Bereitstellung des Testmusters.