Tribit – StormBox Lava Bluetooth Lautsprecher im Test

Mit dem StormBox Lava haben wir heute einen mächtigen Bluetooth-Lautsprecher von Tribit im Test, welcher neben einem sehr robusten Aufbau auch durch eine besonders kraftvolle und ausdauernde Musikwiedergabe überzeugen möchte.

Welche Details in dem StormBox Lava stecken und wie sich der robuste Bluetooth-Lautsprecher mit integrierter Powerbank von Tribit in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details:

 

Nennleistung: 2 x 30 W RMS Tieftöner
2 x 10 W RMS Hochtöner
Frequenzgang: 43 Hz – 20 KHz
Abmessungen (B x H x T):
310 x 147 x 152 mm (BxHxT)
Gewicht: 2,3 kg
USB-Eingangsleistung: 5V / 3A
USB-Ausgangsleistung (Powerbankfunktion):
USB Type C: 5 V/1,5 A (Maximum)
Bluetooth®-Version:
5.4
Bluetooth®-Profil:
A2DP, AVRCP, HSP, HFP
Codec: AAC, SBC
Schutzart: IP67 (Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen)
AUX-IN:
3,5-mm-Klinke
Akkutyp: Lithium-Ionen 43.2Wh
Akkuladedauer: 5 Stunden
Musikwiedergabezeit: Bis zu 24 Stunden (je nach Lautstärke und Beleuchtungseinstellung)

 

Lieferumfang:

  • StormBox Lava
  • USB-Kabel
  • 2 x Trageschlaufe
  • Anleitung

 

Design und Verarbeitung:

Der StormBox Lava Bluetooth-Lautsprecher wird von Tribit in einer gelben Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite neben der Modellbezeichnung und einem großen Produktbild auch mit einem Hinweis auf die wichtigsten Features bedruckt wurde.

Die Verpackungsrückseite wurde mit einem Bild bedruckt, welches den Lautsprecher in einem der möglichen Einsatzgebiete zeigt.

Entnimmt man den StormBox Lava aus seiner Verpackung, so hat man einen recht großen Bluetooth-Lautsprecher vor sich stehen, dessen Bauform und Beschaffenheit man in ähnlicher Form schon von vielen anderen Bluetooth-Lautsprechern her kennt.

Somit wurde auch der StormBox Lava weitestgehend mit einem Stoff-Mesh-Bezug sowie seitlichen Gummielementen ausgestattet.

Wie wir es schon von optisch sehr ähnlich aufgebauten Bluetooth-Lautsprecher anderer Hersteller her kennen, wurde auch der StormBox Lava Bluetooth-Lautsprecher auf der linken und rechten Seite mit farblich abgestimmten Elementen ausgestattet, in welche Passivtreiber für die Bassverstärkung eingearbeitet wurden.

Im Vergleich zu anderen mobilen Lautsprechern, welche über einen ähnlichen Aufbau verfügen und von uns schon getestet wurden, setzt Tribit bei den seitlichen Elementen jedoch nicht auf eine Gummierung, sondern auf mattschwarze Kunststoffelemente.

Wo die seitlich eingearbeiteten Passivmembranen über ein gummiertes Tribit Logo verfügen, wurde in die Gehäusefront ein Tribit Schriftzug eingelassen.

Im Inneren des StormBox Lava kommen neben zwei zur Vorderseite hin ausgerichteten 30 Watt starken Tieftöner auch zwei 10 Watt starke Hochtöner zum Einsatz.

Mit einem Blick auf die Gehäuseoberseite findet man einen schwarzen Kunststoffstreifen vor, welcher die beiden seitlichen Kunststoffabdeckungen der Passivtreiber miteinander verbindet und zugleich zur Aufnahme des Bedienelementes dient.

Schaut man sich die einzelnen Bedienelemente einmal genauer an, so wird man erkennen, dass die beiden linken und rechten Tasten lediglich über mittels einer sehr dezent ausgeführten Erhebung realisiert wurden.

Die drei mittleren Tasten wurden hingegen nicht nur in einer kontrastreichen Farbgebung bedruckt, sondern auch deutlich größer ausgeführt.

Neben diesen Bedienelementen hat Tribit in die Oberseite des StormBox Lava Bluetooth-Lautsprechers auch noch zwei Metallösen eingearbeitet, an welchem sich die im Lieferumfang enthaltenen Tragegurte befestigen lassen.

Neben einem Tragegurt, mittels welchen man den Lautsprecher einfach in der Hand halten kann,

liefert Tribit auch einen Tragegurt mit, mittels welchem man sich den Lautsprecher umhängen kann.

Um den portablen Lautsprecher auch unterwegs sicher abstellen zu können, hat Tribit die Unterseite des zylinderförmigen Gehäuses mit einem c-förmigen Gummifuß ausgestattet, welcher auch kleinere Unebenheiten ausgleichen kann.

In die Rückseite des StormBox Lava Lautsprechers wurde ein schwarzes Kunststoffelement eingelassen, welches mit einer farblich passenden Gummiabdeckung verschlossen wurde.

Unterhalb der Gummiabdeckung hat Tribit den StormBox Lava Bluetooth-Lautsprecher neben einem USB Type C Anschluss, über welchen man den integrierten Akku mit einer Leistung von maximal 5 V / 3 A aufladen kann, auch noch mit einem USB Type A Anschluss ausgestattet, über welchen man den im Lautsprecher verbauten Akku als Powerbank nutzen und ein kompatibles Endgerät aufladen kann.

Neben diesen beiden Anschlüssen wurde der tragbare Bluetooth-Lautsprecher auch noch mit einem 3,5-mm-Klinkeanschluss ausgestattet, welcher als AUX-In-Anschluss fungiert.

Die Verarbeitung des StormBox Lava Bluetooth-Lautsprechers wurde seitens Tribit hochwertig ausgeführt und gibt uns keinerlei Anlass zur Kritik.

 

Test:

Aufgrund seines Aufbaus musste sich der StormBox Lava Bluetooth-Lautsprecher in unseren Test in verschiedenen Lebenslagen beweisen. Den Anfang machte hierbei der Outdooreinsatz, für welchen der Lautsprecher seitens Tribit auch entwickelt wurde.
Auch wenn der Lautsprecher mit einem Gewicht von knapp über 2 kg nicht gerade leicht ausfällt, lässt sich der StormBox Lava Lautsprecher dank des im Lieferumfang enthaltenen Tragegurts bzw. Trageriemens dennoch sehr einfach und bequem mit auf eine Wanderung oder zur nächsten Strandparty nehmen.

Passend zum Einsatzgebiet des Lautsprechers wurde der StormBox Lava Bluetooth-Lautsprecher sehr hochwertig und robust verarbeitet. Durch den gewählten Aufbau ist der Lautsprecher nicht nur gegen Stöße geschützt, sondern auch gegen ein kurzzeitiges Untertauchen in Wasser.
Dank des recht dicken Gummistandfußes lässt sich der Lautsprecher auch auf unebenen Untergründen recht sicher aufstellen.

Um den Lautsprecher mobil nutzen zu können, hat Tribit im Inneren einen 43.2 Wh starken Akku verbaut, welcher eine Wiedergabezeit von bis zu 24 Stunden ermöglichen soll. In unserem Test konnten wir eine durchschnittliche Wiedergabezeit von knapp über 22 Stunden erreichen. Wie immer gilt hierbei zu beachten, dass die Wiedergabezeit von der eingestellten Lautstärke sowie der Nutzung der integrierten Powerbank abhängt.

Für den Fall, dass das gekoppelte Smartphone oder Tablet während einer Party mal schlapp machen sollte, kann man das genutzte Gerät mittels der integrierten Powerbank ganz einfach und während der Nutzung des Lautsprechers wieder aufladen.
Mit der gebotenen Akkukapazität des StormBox Lava Bluetooth-Lautsprechers kann man ein Samsung Galaxy S20 vollständig aufladen und den Lautsprecher bei einer normalen Lautstärke noch für knapp 7 Stunden nutzen.

Ein vollständiger Ladevorgang der StormBox Lava Bluetooth-Lautsprechers selbst nimmt mittels eines optionalen USB-Netzteils rund 5 Stunden in Anspruch.

Klanglich punktet der recht mächtige StormBox Lava Lautsprecher dank der Kombination aus zwei Hoch- sowie zwei Tieftöner, welchen zudem noch zwei passive Membranen zur Seite stehen, mit einem sehr kräftigen und zugleich ausgewogenen Klangbild. Tribit hat dem Lautsprecher in den Grundeinstellungen ein sehr wohlklingendes Klangbild spendiert, welches mit sauberen Höhen und einem wohlklingenden, jedoch nicht zu aufdringlichen Tiefton daher kommt.

Für Nutzer, welche ein kräftigeres und tiefen betontes Klangbild bevorzugen, hat Tribit auch diesen Bluetooth-Lautsprecher mit der XBass-Funktion ausgestattet, welche sich direkt über das Bedienelement aktivieren lässt und den Tieftonbereich merklich in den Vordergrund stellt.

Auch wenn das Klangbild des StormBox Lava Bluetooth-Lautsprechers sehr Pegelfest ist und sich der Lautsprecher hierdurch problemlos für den Einsatz auf einer Garten- oder Strandparty eignet, stellt der Tiefton die Mitten ab einer Lautstärke von etwas über 80 % merklich in den Hintergrund, wodurch Musikrichtungen, bei denen es besonders auf den Mitteltonbereich ankommt, nicht mehr ganz so harmonisch wie bei einer normalen bzw. etwas erhöhten Lautstärke klingen.

In das gebotene Klangbild kann man nicht nur durch das Aktivieren der XBass-Funktion, welche sich über das Bedienelement aktivieren lässt, eingreifen, sondern auch über die bereitgestellte App.

Startet man die App, so sucht diese automatisch nach einem in der Nähe befindlichen und eingeschaltete oder schon gekoppelten Tribit Bluetooth-Lautsprecher.

Hat man den StormBox Lava Bluetooth-Lautsprecher mit der App verbunden, so landet man auf einer Übersichtsfläche, auf welcher man neben einer Grafik des gekoppelten Lautsprechers auch den aktuellen Akkustand sowie die eingestellte Lautstärke angezeigt bekommt. Zudem besteht direkt an dieser Stelle auch die Möglichkeit, in die Musikwiedergabe einzugreifen und den gewünschten Beleuchtungsmodus auswählen zu können.

Bevor man jedoch in den Musikgenuss starten kann, sollte man zuvor noch das eventuell offene Firmwareupdate ausführen.

Nachdem man die Firmware aktualisiert hat, kann man nicht nur in die Audiosteuerung eingreifen, sondern über die am unteren Bereich der App-Oberfläche befindlichen Schaltflächen gelangt man neben der Übersichtsseite auch zum integrierten Equalizer sowie den allgemeinen Einstellungen.

Wo man über das Betätigen der XBass-Taste am Bedienelement lediglich die XBass-Funktion aktivieren kann, sind über den in die App integrierten Equalizer noch viele weitere Einstellungen möglich.
Über den Equalizer kann man hierbei nicht nur aus verschiedenen Presets auswählen, sondern man kann den Klang auch komplett an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Über den Abschnitt “Einstellungen” kann man sich nicht nur die aktuelle Firmware-Version anzeigen lassen, sondern auch ein Firmware-Update und die Anpassung des Geräte-Namens ist an dieser Stelle möglich. Zudem bekommt man die Möglichkeit geboten, einzustellen zu können, ob sich der Lautsprecher nach einer gewissen Zeit ohne Eingangssignal selbstständig abschalten soll oder nicht. Auch die Aktivierung bzw. Deaktivierung von Sprachansagen ist an dieser Stelle möglich.

Dank der Stereo-Funktion kann man den StormBox Lava Bluetooth-Lautsprecher mit einem zweiten StormBox Lava Bluetooth-Lautsprecher zu einem Stereo-Setup zusammenfügen. Ein solches Setup eignet sich vor allem dann, wenn man die Lautsprecher innerhalb der Wohnung nutzt. Hier können die Lautsprecher nicht nur dank der Reflexionen, welche von den Wänden ausgehen, ein etwas intensiveres Klangerlebnis als bei der Nutzung im Freien erreichen, sondern es ist auch immer eine eindeutige Zuordnung des linken und rechten Kanals möglich.
Die Funktion kann natürlich auch bei einer Gartenparty oder einer Wanderung etc. genutzt werden. Hierbei besteht jedoch durch die eventuell nicht klar definierten räumlichen Bedingungen die Gefahr, dass sich die Klangquellen verschieben und das Stereo-Gefühl nicht mehr ganz so intensiv erreicht wird, weswegen eine Mono-Kopplung aus unserer Sicht für den Außeneinsatz etwas besser passt.
Die Kopplung zweier StormBox Lava Bluetooth-Lautsprecher erfolgt über ein kombiniertes Drücken der Power- und Bluetooth-Taste.

Alles in allem lässt sich ganz klar sagen, dass die Stereo-Funktion ein Feature ist, durch welches das Einsatzgebiet des StormBox Lava Bluetooth-Lautsprechers deutlich vergrößert wird, denn eine Kombination aus zwei Lautsprechern kann einem viel Freude beim Musikhören bereiten.

Leider lassen sich jedoch nur zwei StormBox Lava Bluetooth-Lautsprecher miteinander kombinieren. Die Kombination aus mehr als zwei Lautsprechern oder zwischen einem StormBox Lava Bluetooth-Lautsprecher und einem anderen Tribit Lautsprecher ist leider nicht möglich.

 

Fazit:

Mit dem StormBox Lava hat Tribit einen portablen Bluetooth-Lautsprecher in seinem Sortiment, welcher in unserem Test neben einem sehr robusten Aufbau sowie einer sauberen Verarbeitung auch mit einem sauber abgestimmten Klang überzeugen konnte. Was die Verarbeitung angeht, kann der StormBox Lava mit einem sehr robusten und IP67 zertifizierten Aufbau punkten, durch welchen der Lautsprecher auch einen etwas schrofferen Außeneinsatz problemlos übersteht. Trotz dieses robusten Aufbaus hat es Tribit durch die Bauform geschafft, ein schickes Design zu erzielen. Passend für den Outdooreinsatz wurde der Lautsprecher auch mit einem gut dimensionierten Akku ausgestattet, welcher sich zudem auch als Powerbank nutzen lässt. Trotz des eingesetzten USB-C-Anschlusses, welcher theoretisch eine hohe Stromstärke und somit eine Möglichkeit bietet, den integrierten Akku schnell aufladen zu können, benötigt der Lautsprecher jedoch vergleichbar lange, um vollständig aufgeladen zu werden. Klanglich konnte der Lautsprecher in unserem Test schon in den Werkseinstellungen mit einem sauber abgestimmten und über die bereitgestellte App noch anpassbares Klangbild überzeugen. Verantwortlich für das gute Klangbild waren nicht nur die Hochtöner, welche auch bei einer leicht erhöhten Lautstärke für ein klares Klangbild sorgen, sondern auch die Tieftöner, welche mit zwei passiven Treibern kombiniert wurden und so einen kräftigen Tiefgang erzielen, tragen zu dem gebotenen Klangbild bei. Mit der Stereo-Funktion lässt sich der StormBox Lava Bluetooth-Lautsprecher mit einem zweiten StormBox Lava koppeln und im Stereo-Aufbau auf einer Party oder im Wohnzimmer  nutzen. Preislich liegt der StormBox Lava Bluetooth-Lautsprecher aktuell bei knapp 130 € 🛒.

Wir danken Tribit sehr für die Bereitstellung des Testmusters.

Tribit - StormBox Lava Bluetooth Lautsprecher

9.2

Design

9.0/10

Tonqualität

8.5/10

Verarbeitung

9.5/10

Kompatibilität

9.5/10

Akkulaufzeit

9.5/10

Lieferumfang

9.5/10

Preis

9.0/10

Pro

  • Robuster und nach IP67 geschützter Aufbau
  • Gute Klangqualität
  • Integrierte Powerbankfunktion
  • Kopplung mit einem weiteren Lautsprechern möglich
  • Akkulaufzeit
  • Umfangreicher Equalizer (per kostenloser App)

Contra

  • Kopplungen mit anderen Lautsprechermodellen nicht möglich
  • Lange Ladezeit