Quersus – ICOS.1.1 Army Green Gaming-Stuhl im Test

Mit dem ICOS.1.1 Army Green haben wir heute die Edition 2023 dieses High-End-Stuhls von Quersus im Test, welche neben einer ansprechenden Optik auch mit einer besonders guten Ergonomie sowie einem guten Sitzkomfort überzeugen möchte.

Welche Details in dem ICOS.1.1 stecken und wie sich der Gaming-Stuhl von Quersus in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details

Stuhlart: Büro- & Gamingstuhl
Schaumpolster: Hochdichter und langlebiger Kaltformschaum
Webstoff: 100% Polyester (nicht brennbar, hydrophob)
Künstliches Wildleder: 22% PU, 78% Polyester
Fußkreuz Material: Aluminium
Fußkreuz Oberfläche: lackiert (schwarz)
Armlehnen Metalloberfläche: verchromt (silber)
Mechanikart: Synchronmechanik
Armlehnen: 4D-verstellbare Armlehnen
Kopfstütze höhenverstellbar: Ja, alle ICOS Modelle
Max. Neigung Rückenlehne: 140°
Rückenlehne höhenverstellbar: Nein
Feststellfunktion: Ja
Sitztiefe verstellbar: Ja
Sitzhöhe verstellbar: Ja
Hebel teleskopierbar: Ja
TÜV Geprüft: Ja
Rollen: 60mm Doppelrollen
Sitzbreite: 53 cm
Sitztiefe: 50 – 55 cm
Sitzhöhe: 45 – 55 cm
Armlehnenhöhe: 29 – 38 cm
Armlehneninnenabstand: 54 – 64 cm
Rückenlehnenhöhe (inkl. Kopfstütze): 92 – 99 cm
Rückenlehnenbreite: 56 cm
Stuhlhöhe: 129 – 139 cm
Garantiezeit: 5 Jahre
Max. Belastbarkeit: 150 kg

 

Lieferumfang

  • ICOS.1.1
  • Montagematerial
  • Werkzeug
  • Montageanleitung

 

Verpackung und Inhalt

Der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl wird von Quersus in einem Karton geliefert, welcher neben dem Quersus Logo und der Modellbezeichnung auch mit einer Skizze des enthaltenen Gaming-Stuhls bedruckt wurde.

Innerhalb der Verpackung ist der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl in einem zerlegten Zustand nicht nur in Folien verpackt, sondern alle Einzelteile sind zudem auch durch passende Styroporformen und Schaumfolie geschützt.

Dank der sauber strukturierten Packweise sowie der eingesetzten Styroporformen konnten wir an keinem der enthaltenen Komponenten unschöne Druckstellen oder andere Beschädigungen feststellen.

Um den Aufbau auch für Ungeübte so einfach wie möglich zu gestalten, liefert Quersus nicht nur eine bebilderte Anleitung, sondern auch das benötigte Werkzeug mit. Das Werkzeug besteht hierbei nicht aus den üblichen Winkelschlüsseln, sondern auch aus einem hochwertigerem Quergriffschraubendreher mit Magnetbithalter und natürlich den benötigten Bits.

In der Regel platzieren wir in unseren Test den Montageabschnitt hinter der Produktbeschreibung. Da der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl jedoch als Bausatz geliefert wird und eine vollständige Produktbeschreibung erst im zusammengebauten Zustand möglich ist, verlegen wir die Montage in diesem Review vor den Abschnitt der Produktbeschreibung.

 

Montage

Die Montage- und Bedienungsanleitung ist auf der Rückseite des großen Inlays, welches man beim Öffnen des Kartons als Erstes sieht, abgedruckt

Im ersten Schritt muss man das aus Aluminium gefertigte Fußkreuz so vor sich positionieren, sodass man im nächsten Arbeitsschritt die Rollen daran montieren kann. Schaut man sich das Fußkreuz einmal genauer an, so ist zu erkennen, dass ein Ausleger des schwarz glänzenden Aluminiumfußkreuzes mit einem eingeprägten Quersus versehen wurde.

Die mitgelieferten Doppelrollen müssen zur Montage einfach in die dafür in das Fußkreuz eingelassenen Montagebohrungen gesteckt werden.

Hierbei ist darauf zu achten, dass diese vollständig in die Montagebohrungen eingesteckt werden, da es ansonsten zu einem Höhenversatz zwischen den einzelnen Rollen kommen kann. Dies kann wiederum nicht nur zu einer Beschädigung der Rollen oder dem Fußkreuz, sondern im schlimmsten Fall auch zu Verletzungen führen.

Dank der guten Passform der Montagebohrungen ist zur Montage der Rollen nur ein geringer Kraftaufwand notwendig.

Hat man diesen Arbeitsschritt ausgeführt, wird die Gasdruckfeder in das Fußkreuz eingesteckt.

Sobald dieser Montageschritt abgeschlossen ist, muss man die Sitzfläche heranziehen und vollständig für die Montage vorbereiten.

Hierbei muss man im ersten Schritt die beiden mitgelieferten Armlehnen von der Unterseite aus an die Sitzfläche schrauben.

Um die Armlehnen einfach montieren zu können, empfiehlt es sich, die Sitzfläche umgedreht auf der Verpackung zu positionieren. In dieser Position können die Armlehnen frei nach unten hängend und somit ohne Gefahr zu laufen, dass sie leicht verkantet sind, an der Unterseite der Sitzfläche verschraubt werden.

Die Montage der beiden Armlehnen erfolgt jeweils mittels drei Schrauben, Federringen und Unterlegscheiben. Positiv zu erwähnen ist hier, dass die Schrauben bereits mit den aufgefädelten Federringen und Unterlegscheiben im Zubehörkarton angeliefert werden. Da die Armlehnen über Langlöcher verfügen, kann man den Abstand zwischen der Sitzfläche und den Armlehnen etwas anpassen.

Die Montage der aus Stahl gefertigten Synchronmechanik erfolgt mittels der im Lieferumfang enthaltenen Schrauben. Bei der Ausrichtung muss man darauf achten, dass der Befestigungswinkel für die Rückenlehne nach der Montage nach hinten zeigt.

Die Montage der Wippmechanik hat sich bei unserem Testmodell aus zwei Gründen etwas schwieriger gestaltet.

Zum einen sind bei unserem Testmodell an der Kunststoffschale der Sitzfläche bei zwei Löchern für die Gewinde leichte Spritzgussränder, welche das Verschrauben der Wippmechanik erschwert haben, vorhanden.

Zum anderen befindet sich über einem Schraubpunkt an dem Hebel für die Einstellung der Neigungsspannung ein Flansch, welcher beim Verschrauben dem Werkzeug in Weg ist. Hier mussten wir die Schraube erst per Hand ansetzen und dann mit dem Werkzeug festziehen.

Sobald die Armlehnen sowie die mit der Wippmechanik ausgestatteten Aufnahmeplatte an der Sitzfläche montiert sind, kann man mit der Montage der Rückenlehne beginnen.

Anders als wir es von vielen anderen Gaming-Stühlen her kennen, wird die Rückenlehne des ICOS.1.1 nicht an zwei seitlichen Aufnahmepunkten befestigt, sondern Quersus hat die Wippmechanik mit einem um 90 ° abgewinkelten Montageelement ausgestattet.

Bevor man die Rückenlehne montieren kann, muss man im ersten Schritt die von der Unterseite verschraubte Abdeckung lösen und abnehmen.
Anschließend kann die Rückenlehne mittels vier Schrauben an der Wippmechanik befestigt werden. Dies bedarf aufgrund der Hebelwirkung, welche während der Montage zwischen den beiden Elementen entsteht, etwas Fingerspitzengefühl. Deutlich einfacher geht der Montageschritt von der Hand, wenn man zu diesem Zeitpunkt ein zweites Paar helfender Hände parat hat. Abschließend wird die Abdeckung wieder in die Rückenlehne eingesetzt und festgeschraubt. Da diese Schrauben nur in Kunststoff eingedreht werden, ist beim Festziehen darauf zu achten, dass man die Schrauben nicht überdreht. An dieser Stelle hätten wir uns einen etwas robusteren Aufbau gewünscht.

Hat man alle bisherigen Arbeitsschritte abgeschlossen, kann die vormontierte Sitzfläche mit Rückenlehne auf den Gasdruckdämpfer aufgesetzt werden.

Im letzten Schritt wird die Kopfstütze auf die Rückenlehne aufgesteckt.

Sobald man diesen letzten Arbeitsschritt erledigt hat, ist die Montage so weit abgeschlossen und der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl ist theoretisch schon einsatzbereit.

 

Design und Verarbeitung

Nachdem nun die Montage abgeschlossen ist, können wir uns alle Details des ICOS.1.1 genau anschauen.

Die Rollen des ICOS.1.1 Gaming-Stuhls haben einen Durchmesser von 60 mm und fallen somit im Vergleich zu den Rollen vieler anderer Bürostühle minimal größer aus. Quersus hat diese aus einem Kern mit einem Überzug auf der Lauffläche gefertigt, wodurch sie recht leise über den Untergrund gleiten können.

Mit einem Blick auf die Sitzfläche sowie die Rückenlehne des von uns in diesem Test herangezogenen Version des Quersus ICOS.1.1 Gaming-Stuhls ist zu erkennen, dass es sich um die Variante Army Green handelt.

Quersus bietet den ICOS.1.1 Gaming-Stuhl derzeit in insgesamt 7 verschiedenen Farbvarianten an.

Die Sitzfläche sowie auch die Rückenlehne sind mit einer recht festen Polsterung versehen, welche mit einem, von Quersus “Intracostal-Struktur” genannten, hochwertigem Kunststoffträger kombiniert und mit einem einfarbigen Stoffbezug bezogen wurde.

Im Detail setzt Quersus hier auf eine Polsterung aus Kaltschaum, welche eine recht hohe Dichte aufweist. Durch diesen Aufbau fällt die Polsterung zwar merklich härter als bei vielen vergleichbaren Gaming-Stühlen aus, dafür ist die Polsterung jedoch sehr verformungsresistent, wodurch der Stuhl auch nach einer sehr langen Nutzungsdauer noch keine Verformungen wie sogenannte Sitzkuhlen aufweisen soll.
Bei dem verwendeten Stoff setzt Quersus auf einen Webstoff aus Polyester, welcher nicht brennbar sowie hydrophob ist. Um den Gaming-Stuhl optisch aufzuwerten, hat Quesus die von uns herangezogene Variante mit farblich abgesetzten Seitenflächen aus dunkelgrünen und künstlichem Wildleder (22% PU, 78% Polyester) ausgestattet.

Die Farbkombination der Sitzfläche ist identisch zur Rückenlehne.

Im hinten rechten Bereich der Sitzfläche wurde ein Patch mit der Modellbezeichnung des Gaming-Stuhls aufgenäht.

Mit einem Blick auf das Design hat es Quersus jedoch nicht bei den beiden farblich sehr gut aufeinander abgestimmten Webstoffen sowie den grünen und dezent abgesetzten Nähten belassen. Wie wir es schon von anderen Gaming-Stühlen her kennen, wurde auch der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl mit einem aufgestickten Logo versehen. Im Detail wurde die Kopfstütze neben dem Quersus Logo  bestickt.

Die Kopfstütze kann auf Wunsch während des Bestellvorgangs noch mit einem Logo oder Schriftzug personalisiert werden. Die Personalisierung wird mittels Computerstickerei unterhalb des Quersus Logos auf die Kopfstütze gestickt. Wir haben bei unserem Testmodell allerdings darauf verzichtet.

Die höhenverstellbare, von Quersus RESTFLOW™ genannte, Kopfstütze kann in mehreren Schritten um bis zu 7 cm angehoben werden. Die hierbei verwendete Technik ähnelt den Kopfstützen in PKWs. Leider fällt die Konstruktionsweise der Kopfstütze jedoch ab dem halben Hubweg etwas wackelig aus, was bei einer Bewegung des Stuhls zu einem Klappergeräusch führt. In Anbetracht des doch recht hohen Verkaufspreises hätten wir uns an dieser Stelle eine etwas geschicktere Umsetzung gewünscht.

Mit einem Blick auf die Rückseite des Rück Stuhl findet man einen geschlossenen Aufbau vor. Unterbrochen wird die Kunststoffschale, welche dei Rückenlehne auf der Rückseite verblendet lediglich durch ein im oberen Bereich eingearbeitetes Quersus Logo sowie die Montagepklappe für die Wippmechanik an der unteren Kante.

Unser Testmuster des ICOS.1.1 Gaming-Stuhls wurde bis auf die etwas wackelige Kopfstütze seitens Quersus sehr sauber und hochwertig verarbeitet. Dank des dezenten Designs spricht der Stuhl nicht nur Gamer, sondern auch Officeanwender an.

 

Sitzkomfort und Ergonomie

Nimmt man das erste Mal auf der recht breiten Sitzfläche des ICOS.1.1 Platz, so wird man sehr schnell feststellen, dass die verwendete Polsterung relativ hart ausfällt. Alle, die bei dem Stuhl eine weiche Polsterung wie bei einem Sofa erwarten, werden somit bei der ersten Nutzung enttäuscht werden. Hat man jedoch erst einmal auf dem ICOS.1.1 Gaming-Stuhl Platz genommen und ihn an die eigenen Bedürfnisse angepasst, so kann man auf diesen problemlos sehr viele Stunden am Stück verweilen. Trotz der anfangs als relativ hart empfundene Sitzfläche wird der ICOS.1.1 im Gegensatz zu manch anderen Stühlen, welche mit einer recht harten Sitzfläche ausgestattet sind, auch bei einer ausdauernden Nutzung nicht unbequem.

Zu einem bequemen Sitzkomfort trägt bekanntlich nicht nur die verwendete Polsterung bei, sondern auch die Ergonomie. Wie wir es von manch anderem sehr hochwertigen und hochpreisigen Gaming-Stuhl her kennen, hat auch Quersus bei dem ICOS.1.1 Gaming-Stuhl ein besonderes Augenmerk auf diesen Bereich gelegt. Hierdurch lassen sich nicht nur alle Komponenten des ICOS.1.1 Gaming-Stuhls an die eigenen Bedürfnisse anpassen, sondern man kann im Vergleich zu vielen anderen Gaming- oder Büro-Stühlen auch auf einen besonders hohen Funktionsumfang zurückgreifen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Gaming-Stühlen verfügt der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl über eine Synchron-Mechanik, welche man in der Zwischenzeit auch standardgemäß bei guten Bürodrehstühlen vorfindet. Bei der Positionierung der Bedienelemente geht Quersus bei dem ICOS.1.1 jedoch teilweise einen anderen Weg als die meisten anderen Gaming-Stuhl-Hersteller. Wo sich der Kraftaufwand, welcher benötigt wird, um mit der Rückenlehne nach hinten zu wippen, in der Regel über ein Einstellrad mittig unter der Sitzfläche einstellen lässt, hat Quersus diese Funktion auf die rechte Stuhlseite verlagert.

Quersus hat den an dieser Stelle befindlichen Hebel, über welchen sich die Höheneinstellung vornehmen lässt, mit einem herausziehbaren Einstellrad ausgestattet.
Über das auf der gegenüberliegenden Seite verbaute Einstellrad kann man die Wippfunktion des ICOS.1.1 in unterschiedlichen Positionen arretieren.

Aufgrund der Art und Weise, wie die Rückenlehne an der Sitzfläche bzw. der Basis befestigt ist, bietet einem der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl jedoch leider nicht die Möglichkeit, die Rückenlehne getrennt von der Sitzfläche nach hinten neigen zu können.

Die für die Höhenverstellung verbaute Gasdruckfeder kann die Sitzfläche von 45 cm auf 55 cm heben und senken. Die Tragkraft der verbauten Gasdruckfeder liegt bei überdurchschnittlichen 150 Kg.

Die höhenverstellbare Kopfstütze kann in mehreren Stufen um bis zu 7 cm angehoben werden.

Neben der Höhenverstellung verfügt der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl auch über eine Möglichkeit, die Sitztiefe zwischen 50 und 55 cm einstellen zu können. Die Arretierung der Sitzfläche lässt sich über den links unter der Sitzfläche verbauten Hebel lösen und feststellen.

Um das Sitzgefühl abzurunden, wurde der ICOS.1.1 mit 4D-Armlehnen so ausgeführt, dass man diese in die verschiedensten Varianten verstellen kann. Die Armlehnen lassen sich mittels der verbauten Bedienelemente nicht nur um 9 cm in ihrer Höhe verstellen, sondern können auch nach vorne bzw. hinten geschoben werden. Ebenso ist es möglich, die Auflageflächen der Armlehnen nach links und rechts verschieben sowie nach links und rechts verdrehen zu können.

Durch die guten Einstellungsmöglichkeiten kann man sich auf dem ICOS.1.1 nicht nur für eine kleine Entspannungspause sicher und angenehm zurücklehnen, sondern auch eine gemütliche Sitzposition beim Gamen oder Betrachten von Filmen einnehmen. Dank der 53 cm breiten Sitzfläche eignet sich der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl auch für etwas kräftigere Personen.
Gleichzeitig kann der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl dank der verbauten anatomisch geformten und gut einstellbaren Rückenlehne sowie der ebenfalls gut einstellbaren Sitzfläche und Armlehnen auch sehr rückenschonend und ergonomisch eingestellt werden.

Im Gegensatz zu einem Leder- oder Kunstlederbezug bringt der seitens Quersus beim ICOS.1.1 eingesetzten Stoffbezug an warmen sowie auch an kalten Tagen einen klaren Vorteil mit. Wo man an warmen Sommertagen auf dem Stoffbezug nicht so schnell ins Schwitzen kommt wie auf einem Leder- oder Kunstlederbezug, fühlt sich der Stoffbezug an kalten Wintertagen nicht so kalt. Wo dies im Hinblick auf den Komfort ein klarer Vorteil ist, bietet ein der Stoff keine so lange Haltbarkeit wie echtes Leder.

Bei den seitens Quersus eingesetzten Polyesterfasern handelt es sich nicht um eine Naturfaser, sondern um eine Kunstfaser, welche nicht nur eine höhere Abriebfestigkeit bietet, sondern auch etwas resistenter gegen Flecken ist. Die Anfälligkeit auf Flecken hat Quersus hier durch den Einsatz des hydrophoben Materials gut gelöst. Außerdem hat Quersus den Stoff als nicht brennbar angegeben.

Neben einem guten Sitzkomfort kommt es bei einem Gaming-Stuhl auch auf die Qualität der verbauten Rollen an. Diese sollten nicht nur gut über Teppichböden gleiten, sondern auch eine sehr gute Laufruhe bieten. In unserem Test ließ sich der Gaming-Stuhl nicht nur problemlos auf einem niedrigen Teppich nutzen, sondern bot auch auf einem Kautschukboden ein sehr angenehmes Abrollgeräusch. Während der drei Monate, in welchen sich der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl in unserem Test befand und täglich zwischen 7 und 10 Stunden mit einer Belastung von rund 100 kg genutzt wurde, konnten wir keine Verschleißerscheinungen wie eine Sitzmulde etc. erkennen.

 

Fazit

Mit der ICOS.1.1 hat Quersus einen guten Gaming-Stuhl in seinem Sortiment, welchen es nicht nur in unterschiedlichen Farben, sondern auch mit unterschiedlichen Materialien beim Bezug der Sitzfläche und der Rückenlehne gibt. Dank der hohen Anzahl der Einstellmöglichkeiten sowie der Synchron-Mechanik bietet einem der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl nicht nur eine bequeme Sitzposition, in welcher man auch einmal etwas ausspannen kann, sondern auch eine sehr ergonomische Sitzposition, in der man viele Stunden am Schreibtisch arbeiten kann, ohne dass man sich mit der Zeit hin und her bewegen muss, um den Rücken etwas zu entlasten. Anders als man es von so manch anderen sehr hochwertigen und auch hochpreisigen Gaming-Stühlen her kennt, verfügt der ICOS.1.1 jedoch nicht über eine Lordosenstütze bzw. über ein Kissen zur zusätzlichen Abstützung des Rückens. Dafür bietet einem der ICOS.1.1 jedoch die Möglichkeit, die Sitzfläche in der Tiefe verstellen zu können. Neben einem guten Sitzkomfort konnte der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl in unserem Test auch durch eine sehr hohe Verarbeitungsqualität überzeugen. Gestört hat uns hierbei lediglich die Befestigung der Kopfstütze. Dank der recht festen Polsterung waren auch nach einer durchgehenden Nutzung in unserem dreimonatigen Test keinerlei Ermüdungserscheinungen wie Sitzkuhlen etc. zu erkennen. Da es sich bei dem ICOS.1.1 Gaming-Stuhl um ein Produkt handelt, dessen Materialqualität sich erst bei einer langen Nutzungsdauer genau feststellen lässt, werden wir euch nach einer Testzeit von knapp einem Jahr mit einem Update versorgen. Mit einem Blick auf den Verkaufspreis wird man schnell feststellen, dass sich der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl mit einem Preis von 699 € im oberen Segment einordnet. Neben den gebotenen Features punktet der ICOS.1.1 Gaming-Stuhl dafür jedoch auch mit einer Garantiezeit von bis zu fünf Jahren.

Wir danken Quersus sehr für die Bereitstellung des Testmusters.

Quersus ICOS.1.1

9.2

Verarbeitung

9.0/10

Komfort

9.5/10

Ergonomie

10.0/10

Ausstattung

9.5/10

Montage

8.5/10

Lieferumfang

9.5/10

Preis

8.5/10

Pro

  • Sehr gute Verarbeitung...
  • Sehr gute Ergonomie und Einstellmöglichkeit
  • Laufruhige Rollen
  • 5 Jahre Herstellergarantie

Contra

  • ... bis auf die wackelige Kopfstütze
  • Kleine Montageschwierigkeiten bei der Wippmechanik