NZXT – H5 Flow 2024 Midi-Tower Gehäuse im Test

Mit dem H5 Flow 2024 haben wir heute die aktuellste Version H5 Flow ATX-Gehäuses von NZXT im Test, welche neben einem schicken Design auch mit besonders guten Kühleigenschaften überzeugen möchte.

Welche Details in dem H5 Flow 2024 stecken und wie sich der auf einen guten Airflow ausgelegte Midi-Tower von NZXT in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details:

Maße: 225 x 464 x 430 mm (B x H x T)
Material: SGCC-Stahl, gehärtetes Glas
Gewicht: 7,28 kg
Farbe: Schwarz / Weiß
Formfaktor:
E-ATX (Up to 277 mm wide), ATX, Micro-ATX, Mini-ITX
Lüfter insgesamt möglich: 3 x 120 mm / 2 x 140 mm (Vorderseite)
1 x 120 mm (Rückseite)
2 x 120 mm (Boden)
3 x 120 mm (Deckel)
Lüfter vorinstalliert: 2 x F120Q Case Version (Vorderseite + Rückseite)

  • 1.350 ± 150 U/min
  • 60.2 CFM
  • 1.05 mm-H₂O
  • 24,1 dB(A)
  • 3-polig
Filter: Front, Deckel, Boden
Radiator-Mountings: Bis zu 360 mm (Front)
Bis zu 120 mm (Rückseite)
Bis zu 240 mm (Oberseite)
Laufwerksschächte: 2 x 2,5″
1 x 3,5″
Netzteil: ATX
Erweiterungsslots: 7 x vertikal
I/O-Panel: 1 x USB 3.2 Gen 1 Typ-A
1 x USB 3.2 Gen 2 Typ-C
1 x Audio (vierpolige Combobuchse für Kopfhörer und Mikrofon)
Maximale CPU-Kühler Höhe: 170 mm
Maximale Grafikkartenlänge: 410 mm
Maximale Netzteillänge: 200 mm
Platz für Kabelmanagement: 28,7 mm

 

Lieferumfang:

  • H5 Flow 2024 ATX-Gehäuse in gewählter Farbe
  • Montageanleitung
  • Montageschrauben
  • Kabelbinder

 

Design und Verarbeitung:

Das H5 Flow 2024 wird von NZXT in einer neutralen Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite mit einer Skizze des enthaltenen Gehäuses bedruckt wurde. Zudem ist an dieser Stelle auch noch ein Aufkleber zu finden, welcher neben der Modellbezeichnung auch ein Bild des bestückten Gehäuses bedruckt wurde.

Die Verpackungsrückseite wurde neben einem großen NZXT Logo auch mit der Modellbezeichnung bedruckt. Die Auflistung der technischen Details ist auf der linken Verpackungsseite zu finden.

Innerhalb der OVP wird das Gehäuse durch drei Styroporpolster geschützt und übersteht den Transport zum Käufer somit auch ohne eine weitere Umverpackung unbeschadet.

 

Äußeres Erscheinungsbild:

Entnimmt man das H5 Flow 2024 aus seiner Verpackung, so hat man einen Midi-Tower vor sich stehen, welcher einem durch die gebotene Größe sowie durch das geradlinige Design zwar an die vergangene Version erinnert, aber dennoch gleich einen Blick auf eine grundlegende Änderung zulässt.

Wie wir es schon vom Vorgängermodell her kennen, setzt NZXT auch bei dem neuen H5 Flow 2024 auf einen großen Lufteinlass in der Gehäusefront. Im Gegensatz zur vergangenen Version kommt hierbei jedoch kein großmaschiges Mesh-Gitter zum Einsatz, sondern ein sehr feines Mesh-Gitter, welches zugleich als Staubfilter fungiert.

Auch wenn die Mesh-Front somit deutlich feiner ausfällt, kann man durch diese schon einen ersten Blick auf den dahinter verbauten F120Q 120-mm-Lüfter werfen. Neben dem vorinstallierten Lüfter kann man an der Gehäusefront auch noch zwei weitere 120-mm-Lüfter verbauen. Auch die Montage von 140-mm-Lüftern ist an dieser Stelle möglich, jedoch können von einem solchen Lüftertyp nur zwei Stück verbaut werden.

Um den riesigen Lufteinlass in der Gehäusefront realisieren zu können, wurde das I/O-Panel seitens NZXT in den Gehäusedeckel verlegt. Neben dem obligatorischen Powerschalter wurden an dieser Stelle auch ein USB 3.2 Gen1 Anschluss sowie ein USB 3.2 Gen2 Type C Anschluss verbaut. Zudem ist hier auch eine vierpolige 3,5-mm-Klinkebuchse zu finden.

Im Gegensatz zu den meisten Gehäusen am Markt verfügt das H5 Flow 2024 somit nicht über getrennte Audioanschlüsse für Kopfhörer und Mikrofon, sondern nur über einen vierpoligen Klinkeanschluss. Da sich kein passender Adapter im Lieferumfang befindet, kann man jedoch nicht jedes Headset ohne zusätzliche Kosten für einen optionalen Klinkeadapter 🛒 mit dem I/O-Panel des Gehäuses verbinden.

Neben dem I/O-Panel hat NZXT einen großen Luftauslass in den Gehäusedeckel eingearbeitet. Wie wir es schon von der Gehäusefront her kennen, wurde dieser ebenfalls mittels eines direkt in die auf den Gehäusekorpus aufgesteckte Blende eingearbeiteten und sehr fein ausgeführten Mesh-Gitters realisiert, wodurch man sich auch an dieser Stelle einen zusätzlichen Staubfilter sparen konnte.

Unterhalb des abnehmbaren Gehäusedeckels hat NZXT den Luftauslass mit Montagemöglichkeiten für bis zu zwei 120- bzw. 140-mm-Lüfter ausgestattet, an welchen man auch einen bis zu 240 mm großen Radiator verbauen kann.

Betrachtet man das Gehäuse einmal von der Rückseite aus, so findet man neben dem Ausschnitt für das I/O-Shield einen weiteren Luftauslass vor. Dieser wurde jedoch nicht nur mit einem deutlich großflächigeren Mesh-Gitter realisiert, sondern der Luftauslass verfügt zur Lüftermontage über Langlöcher, wodurch der vormontierte 120-mm-Lüfter in der Höhe versetzt werden kann. Passend zum Aufbau dieses Luftauslasses wurden auch die sieben geschraubten Slotblenden mit einem großflächigen Mesh-Gitter versehen.

Der Einbauplatz für das ATX-Netzteil befindet sich am Gehäuseboden und verfügt über vier Montagebohrungen, durch welche sich das Netzteil nur in einer Richtung montieren lässt.

Mit einem Blick auf die Gehäuseunterseite schaut man gleich auf das größte Update, welches NZXT der 2024er-Version des H5 Flow spendiert hat. Wo der Gehäuseboden der 2022er-Version vollständig flach war, wurde das H5 Flow 2024 mit einem zur linken Außenseite hin vertieften Bereich ausgestattet, in welchem ein weiterer Lufteinlass eingearbeitet wurde.

Durch die doch recht spezielle Anordnung des Lufteinlasses, welcher sich bis auf den unteren Bereich der linken Gehäuseseite erstreckt, kann nicht nur das eingesetzte Netzteil, dessen Lüfter bedingt durch die Einbaurichtung Luft aus dem Gehäuseinneren ansaugen muss, auch frische Außenluft ansaugen, sondern auch die eingesetzte Grafikkarte kann effektiver gekühlt werden.

Ein sicherer und entkoppelter Stand wird durch zwei großflächige und mit Gummientkopler ausgestattet Kunststoffstandfüße sichergestellt.

Oberhalb des seitlichen Lufteinlasses wurde das H5 Flow 2024 mit einer aufgesteckten und klaren Echtglasscheibe ausgestattet.

Um die Luftführung innerhalb des Netzteiltunnels weiter zu optieren, wurde auch die aus weiß lackierten Stahlblech gefertigte rechte Seitenwand im unteren Bereich mit einem Lufteinlass in Form eines feinen Mesh-Gitters ausgestattet.

 

Blick ins Innere:

Auch wenn man durch die klare Seitenscheibe schon einen guten Blick ins Innere des H5 Flow 2024 werfen kann, kann man alle Details erst nach dem Abnehmen der beiden Seitenwände erkennen.
Sobald man einen Freien Blick auf das Gehäuseinnere hat, fallen einem ein paar Details auf, welche man in ähnlicher Form schon von anderen Gehäusen aus dem Hause NZXT kennt.

Den Anfang macht hierbei eine weiße und an der unteren Kante mit einem NZXT Schriftzug versehene Blende, welche die Kabelführung verdeckt und sich hierzu vom Netzteiltunnel bis hin zum Gehäusedeckel erstreckt.

Wo der Netzteiltunnel im hinteren Bereich mit einem Luftdurchlass ausgestattet wurde, an welchem man bis zu zwei 120-mm-Lüfter montieren kann,

wurde der Netzteiltunnel im vorderen Bereich mit einer Aussparung ausgestattet, welche die Montage eines 360-mm-Radiators ermöglicht.

Mit einem Blick auf den passend zum Gehäusekorpus lackierten Mainboardschlitten ist nicht nur eine große Aussparung zu erkennen, durch welche der gewünschte CPU-Kühler auch dann noch verbaut werden kann, wenn man das Mainboard schon im Gehäuse verbaut hat, sondern der Mainboardschlitten wurde auch an der oberen Kante sowie am Übergang zum Netzteiltunnel mit Kabeldruchführungen ausgestattet.

Mit einem Blick auf die Rückseite des Mainboardschlittens, fällt einem neben den vorinstallierten Klettkabelbinder, welche ein sauberes Kabelmanagement ermöglichen sollen,

auch ein modularer Festplattenkäfig ins Auge, welcher im vorderen Bereich des Netzteiltunnels montiert wurde und neben einer 3,5″-Festplatte auch zwei 2,5″-Festplatten aufnehmen kann.

Der Montageplatz für das eingesetzte ATX-Netzteil wurde am Gehäuseboden mit zwei länglichen Gummientkopplern ausgestattet.

Dank des großzügigen Platzangebotes sowie der vorinstallierten Klettkabelbinder ermöglicht einem das H5 Flow 2024 die Möglichkeit für ein ordentliches Kabelmanagement.

Der H5 Flow 2024 Midi-Tower wurde seitens NZXT ordentlich verarbeitet und bietet eine durchdachte Luftführung. Leider hat NZXT jedoch auf einige Features wie die Möglichkeit zur entkoppelten Festplattenmontage oder zwei getrennte Audioanschlüsse am I/O-Panel verzichtet.

 

Montage:

Den ersten Arbeitsschritt kann man sich bei der Hardwaremontage sparen, denn NZXT hat die zur Mainboardmontage notwendigen Abstandshalter schon in den Mainboardschlitten eingedreht, wodurch man das Mainboard ohne weitere Vorbereitungen montieren kann.
Durch die in den Mainboardschlitten eingelassene Aussparung kann die Montage des gewünschten CPU-Kühlers auch im Nachhinein durchgeführt werden. Mit einem Platzangebot von 170 mm bekommt man in dem H5 Flow 2024 alle gängigen Tower-Kühler unter. Lediglich beim Einsatz eines Twin-Tower-Kühlers kann es ggf. etwas eng werden.
Die Montage einer internen Wasserkühlung ist auf Wunsch ebenso problemlos möglich.
Für den Fall, dass man eine solche Wasserkühlung verbauen möchte, bekommt man hinter der Gehäusefront einen bis zu 360 mm und am Gehäusedeckel einen bis zu 240 mm großen Radiator unter. An der Gehäuserückseite kann zudem ein bis zu 120 mm großer Radiator verbaut werden.
Die eingesetzte Grafikkarte darf bis zu 410 mm lang sein.
Die Montage von zwei 2,5“ und einer 3,5″-Festplatte kann im modularen Festplattenkäfig, welcher sich im Netzteiltunnel befindet, erfolgen. Die Montage aller Festplatten muss jedoch mittels normaler Schrauben erfolgen, wodurch eine entkoppelte Festplattenmontage nicht möglich ist.
Das verwendete ATX-Netzteil kann hingegen dank der vorinstallierten Gummistreifen vom Gehäuseboden entkoppelt montiert werden. Bedingt durch die gebotene Luftführung kann die Montage jedoch nur in einer Richtung erfolgen.

Dank des guten Platzangebotes sowie den auf der Rückseite des Mainboardschlittens vorinstallierten Kabelführungen lassen sich überschüssige Kabel sehr einfach und sauber verstecken.

 

Messungen:

Neben der Verarbeitung sowie der Ausstattung kommt es bei einem Gehäuse auch auf eine bestmögliche Kühlung und somit auf einen guten Luftstrom an.

Das hierzu eingesetzte Testsystem besteht aus diesen Komponenten:

Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21,0 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden. Die eingesetzten Lüfter werden bei maximaler Drehzahl betrieben. Protokolliert wurde der maximale Mittelwert aller CPU Cores nach einem 30 minütigen Prime95 Stresstest.

Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC MX-5 Wärmeleitpaste 🛒, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.

Die erreichten Temperaturen sind abhängig von dem genutzten System und können auch auf ähnlichen Systemen abweichen, vor allem dann, wenn andere oder weniger Lüfter in dem System verbaut werden. Da wir in alle Gehäusetests die gleiche Testplattform einsetzen, lassen sich die Messwerte jedoch gut miteinander vergleichen.

Mit einem Blick auf das Testergebnis ist zu erkennen, dass sich das H5 Flow 2024 im hinteren Mittelfeld platziert hat. Im direkten Vergleich zum Vorgängermodell ist die Kühlleistung zwar minimal geringer, jedoch muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass das 2022er H5 Elite Gehäuse mit gleich drei Lüftern an der Gehäusefront ausgestattet ist.

 

Fazit:

Mit dem H5 Flow 2024 hat NZXT seinen H5 Midi-Tower Reihe in einer neuen Version aufgelegt, welche in unserem Test neben einer schicken und zugleich dezenten Optik auch durch eine saubere Verarbeitung überzeugen konnte. Von der optischen Seite her glänzt das Gehäuse neben einer klaren Seitenscheibe auch durch einen geradlinigen Aufbau, welcher mit einem gut strukturierten Innenraum kombiniert wurde. In Kombination mit der großen Mesh-Front sowie dem neu designten Lufteinlass im unteren Bereich des Gehäuses, kann das H5 Flow 2024 schon mit den beiden vorinstallierten Lüftern für einen recht ordentlichen Luftstrom sorgen. In Kombination mit weiteren Lüftern bzw. einer internen Wasserkühlung lässt sich im H5 Flow 2024 auch sehr potente Hardware gut kühlen, wodurch sich das Gehäuse bestens für den Aufbau eines performanten Gaming-Systems eignet. Passend zu diesem Einsatzgebiet bietet einem das H5 Flow 2024 auch ein gutes Platzangebot sowie ein sehr durchdachtes Kabelmanagement. Vermisst haben wir bei der sonst guten Ausstattung jedoch die Möglichkeit zur entkoppelten und werkzeuglosen Festplattenmontage sowie getrennte Audioanschlüsse bzw. einen im Lieferumfang enthaltenen Adapter. Preislich liegt der sauber verarbeitete H5 Flow 2024 Midi-Tower aktuell bei knapp 80 € 🛒. Neben der von uns in diesem Test herangezogen weißen Variante gibt es das Gehäuse auch noch in einer schwarzen Version.

Wir danken NZXT sehr für die Bereitstellung des Testmusters.

NZXT – H5 Flow 2024 Midi-Tower Gehäuse

8.6

Verarbeitung

9.0/10

Kompatibilität

9.0/10

Kühlmöglichkeiten

9.0/10

Ausstattung

8.5/10

Lieferumfang

9.0/10

Modding

7.5/10

Preis

8.0/10

Pro

  • Verarbeitung
  • Durchdachtes Kühlkonzept
  • Design

Contra

  • Keine entkoppelte Laufwerksmontage
  • (Vierpoliger Klinkeanschluss)