Mit dem Nitro Deck Rocket League Silver Edition haben wir heute eine Variante der Controller-Reihe von CRKD für die Nintendo Switch im Test, welche neben einem auffälligen Design auch mit einem guten Handling überzeugen möchte.
Welche Features in dem Nitro Deck Rocket League Silver Edition stecken und wie sich der Nintendo Switch Controller von CRKD in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Abmessungen: | 258 x 110 x 45 mm |
Gewicht: | 272 g |
Anschluss: | USB-C |
Kompatibilität: | Nintendo Switch, Nintendo Switch OLED |
Farbe: | Schwarz / Silber |
Lieferumfang:
- Nitro Deck Rocket League Silver Edition
- Extra Stick Tops
- Anleitung
Design und Verarbeitung:
Das Nitro Deck Rocket League Silver Edition wird von CRKD in einer Verpackung geliefert, welche passend zur Kooperation mit Rocket League in einem auffälligen Grunddesign gehalten ist. Auf der Verpackungsvorderseite wurde neben einem Produktbild und der Modellbezeichnung auch ein Hinweis auf die Kooperation mit dem Spiel abgedruckt.
Die Verpackungsrückseite wurde neben Detailbildern auch mit den wichtigsten Features bedruckt.
Mit Ausnahme der Trageschlaufe sowie deren Befestigung ist die Verpackung des Nitro Decks frei von Kunststoffen. Entnimmt man das Nitro Deck Rocket League Silver Edition aus seiner Verpackung, so hat man einen Nintendo Switch Controller vor sich liegen, welcher sich bei unserem Testmuster in einer schwarzen und silbernen Farbgebung zeigt.
Sein auffälliges Design erhält der Controller durch die schwarze Farbgebung in Verbindung mit einem silbernen Rocker League Muster, das sich von der Vorderseite aus über die Seitenflächen erstreckt. Lediglich die Aussparung für die Nintendo Switch hat CRKD sinnvollerweise nicht bedruckt.
Betrachtet man das Nitro Deck einmal von der Vorderseite aus, so ist ein Großteil der verbauten Steuerelemente zu erkennen. Den Anfang machen hierbei die beiden Tigger. Die Oberseite der beiden Tigger wurden für ein besseres Handling mit einer leichten Wölbung sowie einer genoppten Oberfläche ausgestattet, welche die Handhabung mit geschwitzten Fingern verbessern sollen.
Wer anstelle der gewölbten Triggern lieber mit Stick Tops mit einer Vertiefung spielt, kann die Stick Tops einfach austauschen. CRKD hat dem Lieferumfang extra Stick Tops mit einer leichten Vertiefung beigelegt. Für den Austausch kann man die Stick Tops einfach abziehen und die neuen anschließend aufstecken.
Auf der Oberseite des Nitro Decks sind wie bei den originalen Nintendo Switch Joy Cons insgesamt 4 Schultertasten verbaut.
Auf der Unterseite des Nitro Deck hat CRKD für einen erweiterten Funktionsumfang vier zusätzliche Tasten verbaut. Diese lassen sich einfach mit den Zeige- beziehungsweise Mittelfingern erreichen. Außdem wird mittels eines Aufdrucks nochmals auf die Kooperation mit Rocket League verwiesen.
Auf der Unterseite sind zudem die beiden USB-C-Buchsen verbaut. Die eingelassenen Anschlüsse dienen nicht nur zum Aufladen der eingesteckten Nintendo Switch, sondern sind durchgeschliffen und ermöglichen somit auch den Anschluss eines weiteren Gerätes.
Das Nitro Deck Rocket League Silver Edition verfügt wie die Nintendo Switch außerdem über einen integrierten Standfuß, welcher sich einfach aufklappen lässt. Im Gegensatz zur Nintendo Switch ist dieser allerdings breiter und mittig platziert und mittels eines mit Scharniers an der Oberseite des Controllers befestigt. Durch diesen Aufbau ist die Stabilität weitaus höher als bei der Nintendo Switch selbst.
Auch wenn der eingesetzte Kunststoff leider nicht den hochwertigsten Eindruck hinterlässt, wurde die Verarbeitung des Nitro Deck Controllers seitens CRKD sauber ausgeführt. Das Druckbild ist fehlerfrei und weist scharfe Druckkanten auf.
Testsystem:
Getestet haben wir das Nitro Deck Rocket League Silver Edition mit einer Nintendo Switch. Das Nitro Deck ist laut CRKD auch mit der Nintendo Switch OLED kompatibel.
Inbetriebnahme:
Bevor man die Nintendo Switch im Nitro Deck einschiebt, muss man zunächst in den Einstellungen die Kabelverbindung für Controller aktivieren. Dadurch reagiert die Switch nur auf Controller, welche direkt mit dem USB-C-Anschluss verbunden sind. Dank der kabelgebundenen Verbindung wird eine niedrigere Latenz als mit den originalen Joy Cons erzielt.
Anschließend kann man die Nintendo Switch einfach von oben in die dafür vorgesehene Aussparung einstecken. Die Verbindung wird dann wie bei der Docking Station der Nintendo Switch über den vorhandenen USB-C-Anschluss hergestellt.
Ist die Nintendo Switch im Nitro Deck eingesteckt ergibt sich ein sehr stimmiges Gesamtbild auf der Vorderseite.
Ist die Nintendo Switch eingesteckt, leuchtet der Home Button mit dem CRKD Logo auf und das Nitro Deck ist betriebsbereit.
Die Oberseite der Nintendo Switch bleibt im eingesteckten Zustand komplett erreichbar. So kann man wie gewohnt die Speicherkarte mit den Spielen wechseln sowie die Lautstärke einstellen und die Nintendo Switch ausschalten.
Die Verwendung der CRKD App ist komplett optional und bietet neben der Möglichkeit seine Produkte von CRKD in eine Sammlung aufzunehmen und über diesen Weg zu registrieren in erster Linie Support sowie die digitale Bedienungsanleitung. Außerdem erreicht man über die App auch die Social Media Kanäle von CRKD.
Test:
Neben der Verarbeitung sowie dem Funktionsumfang liegt das wichtigste Kaufargument des Nitro Decks im Handling, denn nicht selten hat man den Controller gleich mehrere Stunden am Stück in der Hand.
Im direkten Vergleich zu den originalen Joy Cons, die im Handheld-Modus an der Nintendo Switch angesteckt sind, fällt sofort auf, dass das Nitro Deck durch seine größere aber vor allem der tieferen Bauform wesentlich besser in den Händen liegt. Verkrampfen vor allem große Hände beim originalen Handheld-Setup der Nintendo Switch geschieht dies mit dem Nitro Deck nicht. Auch wenn sich der verwendete Kunststoff im Vergleich zur Oberfläche eines Nintendo Switch Pro Controllers nicht so gut anfühlt, liegt das Gamepad durch die verwendete Bauform und Größe, welche im Bereich der Griffhörner mit einer strukturierten, jedoch nicht gummierten Oberfläche versehen wurde, sehr gut in der Hand und auch einer langen Nutzung steht aus diesem Gesichtspunkt nichts im Wege.
Die verbauten Tigger und Tasten haben alle eine angenehme Größe und wurden so positioniert, dass man alle Bedienelemente schnell und einfach erreichen kann. Dank der Möglichkeit, die vier auf der Unterseite verbauten Tasten mit einer gewünschten Funktion zu belegen, kann man sich in dem ein oder anderen Spiel einen minimalen Zeitvorteil erhaschen, da man hier einfach etwas schneller reagieren kann.
Die Trigger lassen sich zudem in ihrer Empfindlichkeit einstellen. Durch die eingesetzten Hall-Effect Sensoren haben diese zudem keinen Stick drift. Dadurch sind die Eingaben mit dem Nitro Deck sehr präzise. Das Nitro Deck ist zudem für Spiele mit Bewegungssteuerung gyro-kompatibel. Neben der Empfindlichkeit der Trigger lässt sich auch Vibrations-Feedback einstellen.
Alle Einstellungen können mittels Tastenkombinationen direkt am Nitro Deck eingestellt werden und sind ausführlich und verständlich in der Bedienungsanleitung erklärt. Leider ist die Bedienungsanleitung von CRKD selbst nur auf Englisch verfügbar. Benötigt man eine deutschsprachige Version der Anleitung muss man diese im Internet suchen, man wird aber zum Glück schnell fündig.
Fazit:
Mit dem Nitro Deck Rocket League Silver Edition hat CRKD einen Controller in seinem Sortiment, welcher sich an Nutzer der Nintedo Switch richtet. Was das gebotene Handling angeht, profitiert der Nitro Deck Controller stark von seiner Bauform. Dank der von CRKD gewählten Bauform sowie der geriffelten Griffflächen liegt der Controller trotz des aus unserer Sicht nicht sonderlich hochwertig wirkenden Kunststoffgehäuses recht gut in der Hand. Zudem konnten wir in unserem Test alle Bedienelemente schnell und angenehm erreichen. Dies gilt auch für die vier auf der Unterseite verbauten Schnellwahltasten, welche sich zudem frei belegen lassen. Leider bietet CRKD selbst dazu keine deutschsprachige Bedienungsanleitung an. Der Druckpunkt der verbauten Tasten wurde seitens CRKD angenehm straff ausgelegt und lässt somit eine präzise Bedienung zu. Durch die verbauten Hall-Effect Sensoren tritt an den beiden Triggern keinerlei Stick Drift auf. Die restliche Tastenanordnung unterscheidet sich nicht zur Nintendo Switch im Handheld-Modus, deshalb bedarf es nahezu keiner Eingewöhnungszeit. Preislich sortiert sich das recht sauber verarbeitete Nitro Deck Rocket League Silver Edition von CRKD mit einem Preis von etwa 60 € 🛒 im gehobenen Preissegment für vergleichbares Nintendo Switch Zubehör ein und bietet für einen Hersteller, der sich selbst als Anbieter hochwertiger Spiele-Hardware zum Sammeln versteht, ein noch recht vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Neben dem Nitro Deck Rocket League Silver Edition hat CRKD aktuell dreizehn weitere Varianten des Nitro Decks im Sortiment.
Wir danken CRKD für die Bereitstellung des Testmusters.