Mit dem Light Wings LX 120mm PWM Reverse haben wir heute passend zur ersten Verfügbarkeit die schwarze Version der neuen Reverse Lüfter von be quiet! im Test, welche durch invertierte Lüfterblätter für eine Kombination aus guter Kühlung und schicker Optik in jedem Gehäuse sorgen soll.
Welche Details in dem Light Wings LX 120mm PWM Reverse Lüfter stecken und wie sich der neue ARGB-Reverse Lüfter von be quiet! Lüfter in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Maße: | 120 x 120 x 25 mm |
Spannung: | 5 – 13,2 V |
Drehzahl: | max. 1.500 RPM |
Lautstärke: | max. 28,5 dB(A) |
Airflow: | max. 83 m³/h |
Luftdruck: | 1,04 mm-H2O |
Stromverbrauch: | 3,8 W |
Beleuchtung: | 5 V ARGB |
Anschluss: | Lüfter: 4-Pin PWM Beleuchtung: 3-PIN 5 V ARGB |
Lebenserwartung: | 60.000 Stunden |
Lieferumfang:
- Light Wings LX 120mm PWM Reverse
- 4 x Befestigungsschrauben (Lüfter)
- Anleitung
Design und Verarbeitung:
Der Light Wings LX 120mm PWM Reverse Lüfter wird von be quiet! in einer schwarzen Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite neben einem Produktbild auch mit der Modellbezeichnung bedruckt wurde.
Eine Auflistung der technischen Details ist auf der Verpackungsrückseite zu finden.
Entnimmt man den enthaltenen Lüfter aus seiner Verpackung, so hat man einen 120-mm-Lüfter vor sich liegen, bei welchem die integrierte Beleuchtung wie auch bei den normalen Modellen der Light Wings LX 120mm PWM Lüfter in den Impeller integriert wurde. Um dies zu bewerkstelligen, verfügt der Light Wings LX 120mm PWM Reverse über einen zweifarbigen Aufbau.
Wo der quadratische Lüfterrahmen aus schwarzem Kunststoff gefertigt wurde, kommt beim Impeller ein leicht transluzenter Kunststoff zum Einsatz.
In Kombination mit den 16 integrierten ARGB-LEDs erzielt der Light Wings LX 120mm PWM Reverse Lüfter eine intensive Beleuchtung.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Wie wir es schon von den normalen Lüftermodellen der Light Wings LX Serie her kennen, verzichtet be quiet! jedoch leider auch bei den neuen Light Wings LX 120mm PWM Reverse Lüfter auf entkoppelte Montagepunkte.
Wie wir es auch von der normalen Version des Light Wings LX 120mm PWM Lüfters her kennen, verfügt auch die Reverse Version über einen Impeller mit sieben langgezogene Lüfterblätter, welche an ihrer Ober- und Unterseite eine geriffelte Oberfläche aufweisen. Dieses luftstromoptimierte Lüfterblatt-Design reduziert geräuschverursachende Luftturbulenzen.
Im Vergleich zur normalen Version sind die sieben Lüfterblätter beim Impeller des Light Wings LX 120mm PWM Reverse jedoch invertiert aufgebaut, wodurch der Lüfter die bewegte Luft nicht über die vier leicht gebogenen Stege, an welchen der Impeller befestigt ist, hinweggeblasen wird, sondern über diese angesaugt wird.
Setzt man den Light Wings LX 120mm PWM Reverse hinter der Gehäusefront oder am Gehäuseboden ein, so befinden sich die Stege auf der dem Gehäuse zugewandten Seite, wodurch ein freier Blick auf den beleuchteten Impeller möglich wird und somit eine bessere Optik als bei herkömmlichen Lüftern erzielt wird.
Als Anschlusskabel für den Lüfter selbst kommt ein vierpoliges Flachbandkabel zum Einsatz, welches eine stufenlose PWM-Regelung erlaubt.
Der Anschluss der integrierten Beleuchtung wird ebenfalls über ein Flachbandkabel realisiert, welches jedoch nur drei Adern hat und mit einem 5V-D-G Anschluss ausgestattet wurde. Dank eines integrierten Y-Adapters lassen sich mehrere Light Wings LX 120mm PWM Reverse Lüfter an einem Anschluss in Reihe schalten.
Auch wenn die Verarbeitung des Light Wings LX 120mm PWM Reverse Lüfter seitens be quiet! sauber und hochwertig ausgeführt wurde, hätten wir es uns dennoch gewünscht, wenn be quiet! seine neuen ARGB-Lüfter mit Entkopplern ausgestattet hätte.
Montage:
Das Einsatzgebiet der Light Wings LX 120mm PWM Reverse Lüfter ist durch ihren Aufbau recht speziell. Die Lüfter können zwar grundlegend in Gehäusen, an einem Radiator oder gar an einem CPU-Kühler montiert werden, jedoch sollte man beim Einsatz des Lüfters auf die Strömungsrichtung achten.
Dank des quadratisch ausgeführten Lüfterrahmens schließt der Lüfter auf einem Radiator sowie einem CPU-Kühler bündig mit den jeweiligen Außenkanten ab. Hierdurch kann keine Luft an den Seiten entweichen, wodurch ein höherer statischer Druck aufgebaut werden kann, als es bei Lüftern der Fall ist, welche durch einen rundlichen Aufbau nicht bündig mit dem Untergrund abschließen würde.
Zur Montage in einem Gehäuse liegen den Lüftern nur normale Lüfterschrauben bei. Da der Lüfterrahmen nicht über integrierte Entkoppler verfügt, ist eine entkoppelte Montage nur mittels optionalen Entkopplern 🛒 möglich.
Aufgrund der eingesetzten Anschlusskabel kann der Anschluss der Lüfter sowie auch der integrierten Beleuchtung direkt am Mainboard oder einem optional erhältlichen Controller erfolgen.
Kühlleistung:
Wie bei allen von uns getesteten 120-mm-Lüftern testen wir auch dieses Modell auf dem NH-L12 von Noctua. Es handelt sich hierbei um einen Topblow-Kühler für 120-mm-Lüfter. Um das Ergebnis nicht zu verfälschen, verwenden wir diesen Kühler bei jedem 120-mm-Lüftertest.
Gekühlt werden muss von dieser Kombination eine AMD 3850 APU. Als Referenzwerte dienen die Ergebnisse aller bis jetzt getesteten 120-mm-Lüfter.
Das Testsystem besteht somit aus:
- Prozessor: AMD APU A6 3850
- Mainboard: Asus F1A75-I DELUXE
- Speicher: 2 x 2GB 1600MHz CL6 Mushkin Copperhead
- Kühlkörper: Noctua NH-L12S 🛒
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – SILENT BASE 601 | Orange
- Netzteil: be quiet! – Pure Power 11 FM 550W
Die komplette Hardware wird @ Stock also nicht übertaktet betrieben.
Testablauf:
Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden.
Protokolliert wurde der höchste Mittelwert aller vorhandenen Kerne der CPU. Die Temperaturen wurden nach einem 30-minütigen Prime95 Stresstest ermittelt.
Um die maximale Leistung jedes Lüfters zu erreichen, werden PWM sowie manuell zu steuernde Lüfter mit voller Leistung laufen gelassen.
Separate Low-Speed- bzw. Low-Noise-Adapter werden somit auch nicht angeschlossen.
Verfügen Lüfter über einen integrierten Temperaturfühler, wird dieser mittels eines Peltier Element auf Temperaturen gebracht, um die höchste Leistung des Lüfters zu erzielen.
Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC MX-5 Wärmeleitpaste 🛒, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.
Die erreichten Temperaturen sind abhängig von dem genutzten System und können auch auf ähnlichen Systemen abweichen. Jedoch lassen sich die Kühler untereinander gut vergleichen, da alle die gleiche Testgrundlage haben.
Mit einem Blick auf das Testergebnis findet man den Light Wings LX 120mm PWM Reverse Lüfter im hinteren Mittelfeld vor. Durch den invertierten Aufbau hat der Lüfter anders als alle anderen Modelle im Testfeld keine frische Luft auf den Kühler geblasen, sondern musste die Luft durch den Kühler anziehen. Wo der invertierte Aufbau des Light Wings LX 120mm PWM Reverse Lüfters je nach Einbauplatz für eine deutlich bessere Optik sorgt, bringt der Aufbau mit einem Blick auf die Leistung sowie auch den Geräuschpegel jedoch auch einen kleinen Nachteil mit. Entsprechend ist die normale Version des Light Wings LX 120mm PWM Lüfter nicht nur etwas leistungsstärker, sondern auch leiser unterwegs.
Fazit:
Mit dem Light Wings LX 120mm PWM Reverse Lüfter hat be quiet! sein ARGB-Lüfter-Sortiment um ein Modell erweitert, welches durch seinen invertierten Aufbau gerade dann, wenn man den Lüfter an der Gehäusefront oder am Gehäuseboden verbaut, für eine deutlich bessere Optik sorgen kann. Für die schicke Optik sorgt jedoch nicht nur der invertierte Aufbau, bei welchem keine störende Stege die Sicht auf den Impeller versperren, sondern auch eine intensive und voll anpassbare ARGB-Beleuchtung. Wo der invertierte Aufbau je nach Einsatzort für eine deutlich besser Optik sorgt, kann der Light Wings LX 120mm PWM Reverse im direkten Vergleich zur normalen Version des Light Wings LX 120mm PWM Lüfters jedoch keine ganz so hohe Kühlleistung erreichen. Neben diesen Eigenschaften, welche man so auch von anderen Reverse Lüftern her kennt, ist auch der Geräuschpegel des Light Wings LX 120mm PWM Reverse durch den invertierten Aufbau etwas höher. Die Verarbeitung des Lüfters wurden sauber ausgeführt. Wie wir es schon von anderen Light Wings LX Lüftern her kennen, hat uns an dieser Stelle jedoch die Möglichkeit zur entkoppelten Montage gefehlt. Preislich liegt der Light Wings LX 120mm PWM Reverse Lüfter zur Markteinführung bei knapp 19 € 🛒. Neben der von uns in diesem Test herangezogenen schwarzen Version gibt es den neuen Reverse Lüfter auch noch in einer weißen Version.
Wir danken be quiet! sehr für die Bereitstellung der Testmusters.