Mit dem Brocken 4 Max White Edition ARGB haben wir heute passend zum Release die weiße Version mit ARGB-Beleuchtung des Brocken 4 Max CPU-Kühlers von Alpenföhn im Test, welche neben einer sehr guten Kühlleistung auch mit einer schicken Optik überzeugen möchte
Welche Details in dem Brocken 4 Max White Edition ARGB stecken und wie sich der beleuchtete Twin-Tower-Kühler von Alpenföhn in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Maße: | 127 x 158 x 129 mm (B x H x T) |
Gewicht: | 1263 g |
Material: | Kupfer (Kühlerboden, Heatpipes) Aluminium (Lamellen) |
Farbe: | Weiß |
Heatpipes: | 6 x Ø 6 mm |
TDP: | 260 W |
Kompatibilität: | Intel: 2066 / 2011 / 1200 / 1156 / 1155 / 1151 / 1150 / 1700 AMD: AM4 / AM5 |
JetSteam ARGB Lüfter: | |
Typ: | PWM |
Maße: | 120 x 120 x 27 mm (B x H x T) |
Lautstärke: | 29,2 dB(A) |
Drehzahl: | 400 – 1.900 U/min |
Luftdurchsatz: | 124,1 m³/h |
Statischer Druck: |
1,83 mm H2O |
JetSteam Slim ARGB Lüfter: | |
Typ: | PWM |
Maße: | 120 x 120 x 16 mm (B x H x T) |
Lautstärke: | 29,6 dB(A) |
Drehzahl: | 400 – 2.000 U/min |
Luftdurchsatz: | 93,9 m³/h |
Statischer Druck: |
1,25 mm H2O |
Lieferumfang:
- Brocken 4 Max White Edition ARGB CPU-Kühler
- 120-mm-JetStream-PWM-ARGB-Lüfter
- 120-mm-JetStream-Slim-PWM-ARGB-Lüfter
- Montagematerial (Intel & AMD)
- Anleitung
- Wärmeleitpaste
- Schraubenzieher
- 4 x Lüfterklammer
Design und Verarbeitung:
Der neue Brocken 4 Max White Edition ARGB CPU-Kühler wird von Alpenföhn in einer Verpackung geliefert, welche in einer schwarzen Farbgebung gehalten ist. Wo die Verpackungsvorderseite neben der Modellbezeichnung sowie einem Produktbild der weißen und weißen Version des beleuchteten Brocken 4 Max Kühlers bedruckt wurde, findet man auf der linken Verpackungsseite einen Hinweis auf die Größe des enthaltenen Kühlers.
Auf der Verpackungsrückseite wurden neben einem weiteren Produktbild die wichtigsten Features aufgelistet. Eine Auflistung der technischen Details ist auf der rechten Verpackungsseite zu finden.
Entnimmt man den Brocken 4 Max White Edition ARGB aus seiner Verpackung, so hat man einen fast vollständig weißen Twin-Tower-Kühler vor sich stehen, welcher eine Höhe von gerade einmal 158 mm hat und über einen asymmetrischen Aufbau verfügt.
Schaut man sich die beiden Außenseiten des Kühlers einmal etwas genauer an, so wird man nicht nur erkennen, dass die unteren acht Kühlfinnen des hinteren Lamellenblocks für eine bessere Kompatibilität zu Speichern mit hohen Heatspreadern nicht in der vollen Tiefe ausgeführt wurden, sondern man kann auch kleine Vertiefungen erkennen, an denen sich die Lüfterklammern für die beiden mitgelieferten sowie einen optionalen Lüfter befestigen lassen.
Die verbauten Kühlfinnen wurden jedoch nicht nur auf den beiden Außenseiten mit kleinen Aussparungen ausgestattet, sondern auch auf den Stirnseiten.
Die hier eingelassenen Zacken vergrößern nicht nur die Oberfläche, auf welche die bewegte Luft trifft, sondern tragen auch dazu bei, entstehende Luftverwirbelungen zu reduzieren. Um eine Art Vorkammer zu schaffen, wurden die Aluminiumfinnen zur Kühlermitte hin leicht verjüngt. Hierdurch ist es möglich, den Bereich hinter der Rotornabe besser mit Luft zu durchfluten.
Wie wir es auch vom Brocken 4 Max her kennen, wurden auch die Kühlfinnen des neuen Brocken 4 Max White Edition ARGB im Vergleich zu den Kühlfinnen vieler anderer Kühler nicht einfach nur flach ausgeführt, sondern in der Mitte mit einer v-förmig eingeprägten Vertiefung versehen, welche für eine bessere Aerodynamik innerhalb des Lamellenblocks sorgen soll.
Um die beiden mitgelieferten Jet-Stream-ARGB-Lüfter, welche schon über integrierte Entkoppler verfügen, noch besser entkoppeln zu können, wurden beide Lamellenblöcke zudem noch mit kleinen Gummistreifen ausgestattet.
Oberhalb der 50 weiß beschichteten Aluminiumfinnen hat Alpenföhn auf beiden Lamellenblöcken eine Abschlusslamelle verbaut, welche zwar über die gleiche Formgebung wie die restlichen Kühlfinnen verfügt, im Vergleich zu diesen jedoch etwa doppelt so dick ausfällt.
Um das Design abzurunden, wurde auf die Abschlusslamelle des hinteren Lamellenblocks noch ein silberglänzender Alpenföhn Schriftzug aufgebracht. Passend zum sehr dezenten und schicken Design des Brocken 4 Max White Edition ARGB Twin-Tower-Kühlers wurden auch die sechs aus den Abschlusslamellen herausstehenden 6-mm-Heatpipes mit farblich passenden Kappen ausgestattet.
Die passend zum Design weiß beschichteten Kupferheatpipes durchlaufen die zweiteilige Bodenplatte u-förmig gebogen.
Die zweiteilige Bodenplatte, welche von den Heatpipes durchlaufen wird, besteht wie auch die Heatpipes selbst aus hochwertigem Kupfer. Um die Bodenplatte an das Design des Kühlers anzupassen, wurde auch diese bis auf die Auflagefläche mit einer weißen Beschichtung versehen.
Die vernickelte Unterseite der Kupferbodenplatte unseres Testmusters wurde sehr sauber und ohne jegliche Riefen verarbeitet.
Die Oberseite der Bodenplatte dient zugleich als Montageträger und wurde aus diesem Grund schon mit dem benötigten Montageträger sowie den Montageschrauben ausgestattet. Leider wurde der Montageträger jedoch nicht farblich passend zum Kühler ausgeführt.
Als Lüfter liefert Alpenföhn mit dem JetStream ARGB Lüfter sowie dem JetStream Slim ARGB die beleuchtete Version der mit dem Brocken 4 Max neu entwickelten 120-mm-Lüfter mit, welche farblich passend zum Lüfter gehalten sind.
Wo die Lüfterrahmen passend zum Kühler in weiß gehalten sind, wurden die Impeller aus transluzentem Kunststoff gefertigt.
Wie die Modellbezeichnung schon erahnen lässt, fällt der JetStream Slim ARGB Lüfter mit seinen 16 mm deutlich schlanker aus als der 27 mm starke JetStream ARGB Lüfter.
Schaut man sich die weißen Lüfterrahmen einmal etwas genauer an, so werden einem als Erstes die vorinstallierten Entkoppler auffallen. Diese sind auf den Lüfterrahmen aufgesteckt und lassen sich hierdurch bei Bedarf abnehmen.
Neben diesen Entkopplern verfügen die quadratischen Lüfterrahmen in den Ecken auch über einen abgestuften Einlassbereich.
Dieser Aufbau soll den Strömungsübergang erleichtern und somit neben einer höheren Förderleistung auch für eine geringere Geräuschkulisse sorgen.
Für einen bestmöglichen Luftstrom wurde der luftstromoptimierte Impeller des JetStream ARGB Lüfters mit neun schlanken und lang gezogenen Lüfterblättern ausgestattet.
Bei dem JetStream Slim ARGB Lüfter kommen ebenfalls neun lang gezogene Lüfterblätter zum Einsatz, welche im direkten Vergleich zu den Lüfterblättern des JetStream ARGB Lüfters nicht so spitz auslaufen.
Um trotz der schlankeren Bauform in etwa die gleiche Förderleistung wie beim normalen Modell erzielen zu können, arbeitet der JetStream Slim ARGB Lüfter mit einer Drehzahl von 400 – 2000 U/min, wohin der JetStream ARGB Lüfter mit einer Drehzahl von 400 – 1900 U/min arbeitet.
Befestigt sind die Impeller beider Lüfter an vier Stegen, welche geradlinig zum Lüfterrahmen geführt werden.
Als Anschlusskabel kommt bei den JetStream ARGB Lüftern jeweils ein vierpoliges Flachbandkabel zum Einsatz. Um beide Lüfter über einen PWM- bzw. ARGB-Anschluss anschließen zu können, verfügen die Anschlusskabel über einen integrierten Y-Adapter.
Wie wir es von anderen Lüftern mit einem transparenten Impeller kennen, wurden auch die beiden Lüfter des Brocken 4 Max White Edition ARGB im Bereich der Lüfternabe mit einer adressierbaren RGB-Beleuchtung ausgestattet. In Kombination mit dieser Beleuchtung setzt sich der Kühler optisch deutlich von der normalen Version des Brocken 4 Max ab.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Die Verarbeitung des Brocken 4 Max White Edition ARGB CPU-Kühlers wurde seitens Alpenföhn sehr hochwertig und optisch ansprechend ausgeführt.
Montage:
Soll der Kühler auf einem AMD oder Intel Sockel 20XX-Mainboard verbaut werden, so wird die werksseitig montierte Backplate weiterhin genutzt. Im Lieferumfang befinden sich passende Schrauben und Abstandshalter, welche sich in die entsprechende Backplate eindrehen lassen.
Wird der Kühler auf einem Mainboard mit einem Intel Sockel 1700, 1200 oder 115X montiert, so muss man im ersten Arbeitsschritt die Montagebolzen, welche schon an der mitgelieferten Backplane vormontiert sind, von der Rückseite aus durch die Montagebohrungen des jeweiligen Mainboards führen. Anschließend werden die mitgelieferten Abstandshalter über die Montagebolzen gestülpt und die beiden Montageträger darauf positioniert und verschraubt.
Im Anschluss kann der Kühler auf die mit Wärmeleitpaste bestrichene CPU aufgesetzt und mit der Montageschiene verschraubt werden.
Die mitgelieferten Lüfter werden jeweils mittels zwei Lüfterklammern am Kühler befestigt. Die Montage eines dritten 120-mm-Lüfters ist mittels der zusätzlichen Lüfterklammern aus dem Lieferumfang problemlos möglich.
Was die gebotene Kompatibilität angeht, steht der neue Brocken 4 Max White Edition ARGB trotz des gewählten Aufbaus als Twin-Tower-Kühler recht gut dar. Die gute Kompatibilität hat der Kühler neben dem asymmetrischen Aufbaus auch der vergleichsweise geringen Bauhöhe von nur 158 mm zu verdanken.
Testablauf:
Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden. Protokolliert wurde der maximale Mittelwert aller Performance-Cores während eines 30-minütigen Prime95 Stresstests.
Kommen bei einem getesteten Kühler Lüfter zum Einsatz, bei denen es sich um PWM-Lüfter handelt, welche ihre Geschwindigkeit selbst anpassen, so wird die PWM-Steuerung während des Tests deaktiviert.
Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC – MX-5 🛒 Wärmeleitpaste, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.
Bei den ermittelten Temperaturen handelt es sich um Messwerte, welche unter Extrembedingungen ermittelt wurden und so auch während langen Gaming-Sessions kaum erreicht werden.
Zudem ist zu beachten, dass die erreichten Temperaturen abhängig von dem genutzten System sind und auch auf ähnlichen Systemen abweichen können. Da wir jedoch alle Kühler unter diesen Bedingungen testen, lassen sich die Kühler untereinander gut vergleichen.
Als Referenz dienen alle Kühler, welche wir bis jetzt auf diesen Systemen getestet haben. CPU-Wasserkühler werden in Kombination mit einem Alphacool NexXoS ST30 Full Copper 360mm Radiator getestet.
Testsystem:
Um eine typische Wärmeentwicklung abbilden zu können, welche in etwa der Wärmeentwicklung der meisten Nutzer während des Spielens entspricht, setzen wir in unserem Test auf ein Mittelklasse-Gaming-System, welches aus folgenden Komponenten besteht:
- Prozessor: Intel – Core i5 11600K @ 4,5 GHz 🛒
- Mainboard: NZXT – N7 Z590 🛒
- Speicher: ADATA – XPG – GAMMIX D45 16 GB 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Netzteil: be quiet! – STRAIGHT POWER 11 850W Platinum
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
Um auch Anwendern, welche auf der Suche nach einem Kühler für ein sehr leistungsstarkes System sind, einen Vergleich bieten zu können, wird jeder kompatible Kühler auch in einem Z690 System getestet, welches aus diesen Komponenten besteht:
- Prozessor: Intel – Core i9 12900K 🛒
- Mainboard: ASUS – ROG STRIX Z690-F GAMING WIFI 🛒
- Arbeitsspeicher: 2 x 16 GB ADATA – XPG – Lancer DDR5 5200 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Netzteil: be quiet! – STRAIGHT POWER 11 850W Platinum
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – SILENT BASE 601 | Orange
Neben diesen beiden auf einer Intel-Plattform basierenden Testsystemen haben wir auch einen Test auf einem AM5 System durchgeführt. Dieses Testsystem besteht aus folgenden Komponenten:
- Prozessor: AMD Ryzen 7 7700X 🛒
- Arbeitsspeicher: Kingston FURY Beast DDR5 32GB (2x16GB) 6000MT/s DDR5 🛒
- Mainboard: ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI 🛒
- Systemlaufwerk: Seagate – FireCuda 520 NVMe SSD 1TB 🛒
- Grafikkarte: ASUS GeForce Dual RTX 3060 12GB V2 OC Edition 🛒
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – Pure Base 500DX White
- Netzteil: be quiet! – Straight Power 11 1200W
Mit einem Blick auf die Testergebnisse ist zu erkennen, dass der neue Brocken 4 Max White Edition ARGB Twin-Tower-Kühler auf unseren Testsystemen eine sehr gute Kühlleistung erzielen konnte. Auch wenn der Brocken 4 Max White Edition ARGB Twin-Tower-Kühler mit 158 mm deutlich kompakter ausfällt als viele andere Twin-Tower-Kühler, konnte der Kühler in Kombination mit den beiden sehr hochwertigen JetStream ARGB Lüftern eine Performance erzielen, mit welcher man den Kühler auch bedenkenlos auf einer aktuellen High-End-CPU einsetzen kann. Mit der etwas gesteigerten Drehzahl kann der Bocken 4 Max White Edition ARGB zwar eine etwas höhere Leistung des Brocken 4 Max erzielen, jedoch wurde neben der Kühlleistung auch die Geräuschkulisse etwas gesteigert.
Fazit:
Mit dem Brocken 4 Max White Edition ARGB hat Alpenföhn seinen Brocken 4 Max Twin-Tower-Kühler in einer neuen Version aufgelegt, welche vor allem designbewusste Gamer anspricht, die einen weißen und zugleich beleuchteten Kühler in ihrem System verbauen möchten. Hierzu wurde der schon optisch ansprechend designte Kühlkörper des Brocken 4 Max mit einer weißen Beschichtung versehen und zudem mit zwei neu entwickelten ARGB-Lüftern kombiniert, welche nicht nur die Optik des Kühlers aufwerten, sondern auch eine kleine Leistungssteigerung mitbringen. Auch wenn der Kühler für einen Twin-Tower-Kühler recht flach ausfällt, konnte der Kühler in Kombination mit den beiden hochwertigen Lüftern eine sehr gute Kühlleistung erzielen, mit welcher man auch eine aktuelle High-End-CPU auf gute Temperaturen kühlen kann. Im direkten Vergleich zu recht kompakten Twin-Tower-Kühler anderer Hersteller kann der neue Brocken 4 Max White Edition ARGB die erbrachte Kühlleistung durch die seitens Alpenföhn neu entwickelten JetStream ARGB Lüfter mit einer geringeren Geräuschkulisse erreichen. Der neue Brocken 4 Max White Edition ARGB kann jedoch nicht nur durch eine gute und leise Kühlung überzeugen, sondern auch durch eine sehr gute Kompatibilität zu kompakten Gehäusen sowie Speichern mit hohen Kühlkörpern. Dank des weißen Aufbaus sowie den beiden ARGB-Lüftern glänzt der Kühler zudem mit einer sehr ansprechenden Optik. Preislich liegt der sauber verarbeitete Brocken 4 Max White Edition ARGB Twin-Tower-Kühler zur Markteinführung bei 89,90 € 🛒.
Wir danken Alpenföhn für die Bereitstellung des Testmusters.