Mit dem S20 haben wir heute den Nachfolger des beliebten S10 Saug- und Wischroboters von SwitchBot im Test, welcher neben einer gesteigerten Leistung auch mit einer umfangreicheren Absaugstation überzeugen möchte.
Welche Features in dem S20 stecken und wie sich der neue Saug- und Wischroboter von SwitchBot in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Abmessungen: | |
S20 Robot: | 365 * 365 * 115 mm |
Auto-Empty & Dry Station: | 380 * 223 * 460 mm |
Gewicht: | |
S20 Robot: | 5.5kg |
Auto-Empty & Dry Station: | 5.2kg |
Farbe: | Weiß |
Wischfunktion: | |
Mop-Breite: | 190mm |
Self-clean Geschwindigkeit: | 300r/min |
Betriebsgeräusch: | 62dB(A) |
Anpressdruck: | 1 kg |
Einzughöhe: | 7mm |
Staubsaugfunktion: | |
Saugkraft: | 10000 Pa |
Überfahrhöhe: | 20mm |
Akku: | |
Kapazität: | 4000mAh |
Maximale Reinigungszeit: | 140 minutes |
Maximaler Reinigungsbereich: | 120 m² |
Lademethode: | Laden via Auto-Empty & Dry Station |
Ladezeit: | 3 – 4h |
Navigation: | |
Navigationsmethode: | LDS Laser Radar |
Hindernisvermeidung: | AI Kamera |
Auto-Empty & Dry Station: | |
Funktionen: | Lädt den S20 sammelt automatisch Staub trocknet Roller Mop. |
Staubbeutelkapazität: | 4 Liter |
Mop-Trocknungszeit: | 1 – 8 Stunden |
Erkennung voller Staubbeutel: | Ja |
Erkennung Verstopfung im Staubabsaugkanal: | Ja |
Betriebsgeräusch Absaugung: | (Max) ≤80dB(A) |
Betriebsgeräusch Mop-Trocknung: | 50dB(A) |
Lieferumfang:
- S20 Saug- und Wischroboter
- Absaugstation
- Seitenbürste
- Anleitung
- Reinigungsbürste für Staubbehälter
- Staubbeutel
- Feuchtigkeitsbeständige Matte
- Diatomeenschlick-Matte
- Reinigungslösung
Design und Verarbeitung:
Der S20 Staub- und Wischroboter wird seitens SwitchBot in einer neutralen Verpackung geliefert, welche neben einem SwitchBot Logo auch mit einer Skizze des enthaltenen Saug- und Wischroboters sowie dessen Modellbezeichnung bedruckt wurde.
Entnimmt man den S20 aus seiner Verpackung, so hat man einen fast vollständig weißen Saug- und Wischroboter vor sich, welcher auf den ersten Blick identisch zu seinem Vorgängermodell, dem S10 Saug- und Wischroboter ist und somit ebenfalls einen Durchmesser von 365 mm und eine Höhe von 115 mm hat.
Mit einem Blick auf die Vorderseite des S20 Saug- und Wischroboters findet man mittig eine AI-Kamera vor, welche eine der Navigationsmittel des Roboters ist. Um die Kamera auch in einer dunklen Umgebung nutzen zu können, hat SwitchBot in das Kameramodul zwei LEDs integriert, welche automatisch aktiviert und deaktiviert werden.
Das von schwarzem Kunststoff umgebene Kameramodul wurde hierbei vertieft hinter einer in den Frontbumper integrierte Aussparung untergebracht. Der aus weißem Kunststoff gefertigte Frontbumper verfügt an der unteren Kante über einen grau abgesetzten Bereich und erstreckt sich von der linken bis zur rechten Seite des S20.
Um Berührungen mit einem Gegenstand erkennen zu können, wurde der Frontbunker mittels Drucksensoren ausgestattet und an kleinen Dämpfern befestigt, welche es ermöglichen, dem Bumper einen Bewegungsspielraum von einem knappen Zentimeter zu geben. Am Übergang zum Bumper wurde die rechte Gehäuseseite des S20 mit einem Luftauslass ausgestattet.
Auf der gegenüberliegenden Seite wurde der S20 neben einem kleineren Luftauslass auch mit einer Wartungsklappe für den RevoRoll Rollenmopp ausgestattet.
Nach dem Öffnen der Wartungsklappe lässt sich der RevoRoll Rollenmopp einfach aus dem S20 herausziehen. Hierdurch wird nicht nur dessen Reinigung ermöglicht, sondern es ist auch ein einfacher Austausch möglich.
Betrachtet man den S20 Saug- und Wischroboter von der Rückseite aus, so ist neben der einer grauen Absaugklappe auch der Abwasserbehälter zu erkennen, welcher sich zur Reinigung aus der Gehäuserückseite herausziehen lässt.
Unterhalb des Abwasserbehälters wurde der S20 neben zwei Ladekontakten auch mit drei Vertiefungen ausgestattet, welche das punktgenaue Andocken an die Absaugstation sowie die optional erhältliche Auto-Fill & Drain Water Station vereinfachen sollen.
Um den S20 Saug- und Wischroboter an der Auto-Fill & Drain Water Station mit frischem Wasser befüllen und das Abwasser automatisch abpumpen zu können, wurde die mittlere Vertiefung sowie auch der Abwasserbehälter mit einem Ventil ausgestattet.
Mit einem Blick auf die Oberseite des S20 Saug- und Wischroboters sind im vorderen Bereich drei Bedienelemente zu erkennen.
Direkt hinter diesen Bedienelementen wurde der S20 mit einem feststehenden Turm ausgestattet, in welchem ein LDS Laser Radar untergebracht wurde. Mittels des LiDAR-Systems ist der S20 dazu in der Lage, seine Umgebung optisch abzutasten und Objekte zu erkennen, wodurch Kollisionen vermieden werden.
Auch wenn die meisten Saugroboter über ein solches LiDAR System verfügen, welches immer in einem aufgesetzten Turm untergebracht ist, fällt der S20 mit seinen 115 mm etwas höher aus als viele anderen aktuellen Modelle.
Hinter dem aufgesetzten Turm hat SwitchBot den S20 mit einem abnehmbaren Deckel ausgestattet, unter welchem man nicht nur den Powerschalter findet, sondern auch den herausnehmbaren Staubbehälter.
Betrachtet man den S20 Saug- und Wischroboter einmal von der Unterseite aus, so fallen einem gleich die unterschiedlichen Reinigungssysteme auf. Den Anfang macht hierbei die zur rechten Seite hin angeordnete Seitenbürste. Im Gegensatz zum Vorgängermodell kommt beim S20 eine geänderte Seitenbürste zum Einsatz, welche durch den Wegfall eines Armes nicht mehr so anfällig für aufgewickelte Haare sein soll.
Die aufsteckbare Seitenbürste soll den Schmutz aus Ecken heraus zur etwa mittig angeordneten Anti-Tangle Gummibürste kehren, wo dieser aufgesammelt und mit einer nun auf 10000 Pa gesteigerten Saugleistung aufgesaugt wird.
Die dritte Reinigungseinheit ist im hinteren Bereich zu finden. Hierbei handelt es sich um den schon vom S10 bekannten RevoRoll Rollenmopp, welcher mittels der RinseSync Technologie bis zu 300 Mal pro Minute automatisch gereinigt wird.
Zur Fortbewegung wurde der S20 neben zwei einzeln ansteuerbaren und mit einer Gummierung versehenen Antriebsrädern
auch mit einem frei drehbaren Laufrad ausgestattet.
In direkter Nachbarschaft zu jedem Rad wurde der S20 auf seiner Unterseite mit jeweils zwei Sensoren ausgestattet, welche den Abstand zum Boden abtasten und hierdurch Treppenstufen erkennt, was ein Abstürzen des Roboters verhindert.
Wo sich die im S20 eingesetzten Reinigungssysteme nur geringfügig von denen des S10 unterscheiden und man eine ausfahrbare Seitenbürste sowie einen ausfahrbaren Mopp beim S20 noch vergeblich sucht, hat SwitchBot die mitgelieferte Absaugstation im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich überarbeitet.
Wo das Vorgängermodell noch mit zwei getrennten Stationen daher kam, hat SwitchBot den S20 mit einer Absaugstation ausgestattet, welche über einen integrierten Frisch- und Schmutzwassertank verfügt.
Bedingt durch dieses Upgrade hat sich nicht nur die Bauform etwas verändert, sondern die Station des S20 fällt auch deutlich größer aus als die Station des Vorgängermodells.
Wie wir es schon vom S10 her kennen, wurde auch die Station des S20 in einem weiß/grauen Design gehalten. Mit einem Blick auf die Vorderseite findet man im unteren Drittel einen vertieften und Bereich vor, in welchen der S20 an die Station andockt.
SwitchBot hat diesen vertieften Bereich nicht nur mit zwei Ladekontakten ausgestattet, über welchen der S20 automatisch aufgeladen wird, sondern auch mit einem IR-Sensor, über welchen bei der Annäherung des S20 die Kommunikation mit der Station erfolgt. Zudem wurde die Station an dieser Stelle auch noch mit einer gummierten Absaugeinheit ausgestattet, über welche der Staubbehälter des S10 automatisch nach dem Reinigungsvorgang entleert wird. Wo sich diese Elemente nicht von den Elementen der Absaugstation des Vorgängermodells unterscheiden, findet man bei der neu entwickelten Absaugstation auch zwei gummierte Ventile vor, über welche der S20 sein Frischwasser bezieht und sein Brauchwasser an die Station abgibt.
Am Übergang zum Gehäuseboden wurde die Station zudem noch mit einem Luftauslass ausgestattet, über welchen der im S20 verbaute RevoRoll Rollenmopp automatisch mit 50 °C warmer Luft getrocknet wird.
Oberhalb des Andockbereichs für den S20 hat Switchbot einen abnehmbaren Deckel in die Station eingearbeitet, hinter welcher sich nicht nur der Raum für den enthaltenen Staubbeutel und die hierzu benötigte Absaugung befindet, sondern auch noch ein kleines Staufach, in welchem die mitgelieferte Reinigungsflüssigkeit untergebracht ist.
Der eingesetzte Staubbeutel bietet ein Fassungsvermögen von 4 Liter und soll bei einem normalen Schmutzaufkommen für bis zu 90 Tage ausreichen.
Um das Entweichen von Schmutz beim Wechsel des Staubbeutels zu vermeiden, ist der Staubbeutel mit einem automatischen Verschluss ausgestattet, welcher den Staubbeutel beim Entnehmen verschließt. Anders, als es bei manch anderem Staubbeutel der Fall ist, kommt an dieser Stelle jedoch keine Pappe, sondern fester und nicht so umweltfreundlicher Kunststoff zum Einsatz.
Hinter dem Deckel befindet sich zudem noch eine kleine Taste zur Bluetooth-Kopplung.
Das obere Drittel der Station wurde mit zwei nach oben hin offenen Vertiefungen ausgestattet, welche zur Aufnahme des Frischwasser- und Brauchwasserbehälters dienen. In einer der Vertiefungen findet man zudem noch einen Verschluss für den Schmutzwasserfilter vor.
Die beiden Wasserbehälter kennen wir in gleicher Form schon von dem Aufsatz für die automatische Refillstation des S10 Saug- und Wischroboters. Somit können die Wasserbehälter auch aus dieser Station einfach entnommen und entleert bzw. aufgefüllt werden.
Ein in den Brauchwasserbehälter eingelassener Indikator, welcher über einen integrierten Schwimmer nach oben geschoben wird, zeigt einem dabei einen vollen Behälter an und weist einen somit darauf hin, dass das Brauchwasser entsorgt und das Frischwasser aufgefüllt werden muss. Einen elektronischen Sensor, welcher eine Info in der SwitchBot App ermöglichen würde, gibt es hingegen auch bei dieser Station leider noch nicht.
Die Außenseiten der Basis-Station sind weitestgehend geschlossen gehalten. Lediglich auf der Rückseite wurde die Station mit einem Luftauslass für die integrierte Staubabsaugung ausgestattet. Das fest mit der Station verbundene Stromkabel kann wahlweise mittig aus der Gehäuserückseite herausgeführt werden, oder zur linken bzw. rechten Seite hin durch einen integrierten Kabelkanal gelegt werden.
Die Verarbeitung des S20 wurde seitens SwitchBot sauber ausgeführt und gibt uns keinen Anlass zur Kritik.
Einrichtung und Inbetriebnahme:
Zur Konfiguration des S20 muss man sich im ersten Schritt die SwitchBot App aus dem entsprechenden App-Store herunterladen und installieren. Eine Konfiguration über eine Weboberfläche oder PC-Software ist hingegen nicht möglich.
Sobald man die SwitchBot App das erste Mal startet, muss man sich erst durch eine kurze Einführung klicken.
Um den S20 zu koppeln, muss man im ersten Schritt auf das am oberen Rand befindliche Plussymbol klicken und den S20 im nächsten Schritt aus der Liste der angezeigten Geräte auswählen.
Sobald man den Saug- und Wischroboter an dieser Stelle ausgewählt hat, wird man dazu aufgefordert, den Saugroboter einzuschalten.
Nachdem man den S20 Saug- und Wischroboter eingeschaltet hat, muss man im nächsten Schritt den Kopplungsmodus starten. Hierzu muss die Home-Taste und die Moduswechsel-Taste für drei Sekunden gedrückt werden.
Sobald die Bluetooth-Verbindung steht, wird man dazu aufgefordert, sein WiFi-Netzwerk auszuwählen und das entsprechende Passwort einzugeben.
Wenn die Verbindung zum eigenen Netzwerk steht, kann man dem S20 noch einen Namen und Raum zuweisen.
Sobald der S20 eingerichtet ist, muss man noch die Absaugstation positionieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass diese auf der linken und rechten Seite 50 cm von Gegenständen und Wänden entfernt steht und vor der Reinigungsstation 1 Meter Freiraum vorhanden ist. Diese Informationen kann man sich wahlweise in einem Video oder einer bebilderten Anleitung, welche sich auch überspringen lässt, anzeigen lassen.
Bevor man nun mit der detaillierten Einrichtung beginnen kann, muss man im Anschluss ggf. noch die offenen Firmwareupdates herunterladen und installieren.
Um den Roboter zur Reinigung nutzen zu können, muss dieser im Anschluss noch ein Mapping des zu reinigen Raumes, bzw. der zu reinigenden Räume durchführen.
Nachdem man das Schnellmapping startet, fährt der S20 die eigenen vier Wände ab und erkennt hierbei nicht nur Hindernisse wie Tische und Schränke, sondern auch eine Trennung der unterschiedlichen Räume. Unsere Testumgebung scannte der S20 innerhalb von rund 9 Minuten mittels der integrierten Ortungssysteme. Im Schnitt brauchte der S20 rund eine halbe Minute für 5 m².
SwitchBot erlaubt es einem an dieser Stelle gleich mehrere Karten zu erstellen. Dies ist von Vorteil, wenn man den S20 auf mehreren Stockwerken oder räumlich getrennten Orten einsetzen möchte, welche der Roboter nicht selbst anfahren kann.
Für den Fall, dass der S20 bei der Reinigung nicht in jeden erkannten Raum fahren soll, oder bestimmte Bereiche auslassen soll, kann man virtuelle Wände oder No-Go-Zonen in der vom Saug- und Wischroboter erstellten Karte einzeichnen. Über diesen Weg lassen sich auch Zonen in einem Raum erstellen, welche vom Saugroboter getrennt angefahren und gereinigt werden.
Der Reinigungsmodus sowie die Saugleistung lässt sich über eine im unteren App-Bereich befindlichen Schaltflächen mit einem Fingerdruck anpassen.
Über diesen Menübereich kann man den S20 zudem zum Aufladen an die Reinigungsstation schicken sowie tiefgründigere Einstellungen aufrufen.
Die Reinigung der kompletten Wohnung oder einzelner Räume kann entweder manuell über die App oder über eine in der App definierten Zeitplan erfolgen.
Auf Wunsch kann ein Reinigungsvorgang auch mittels anderer SwitchBot Geräte, wie dem Hub 3 oder einem NFC-Tag erfolgen.
Test:
Wir haben den S20 Saug- und Wischroboter in unserem Test in Kombination mit einem SwitchBot Hub 2 🛒 getestet, welcher als Steuerzentrale für smarte SwitchBot Geräte fungiert.
Der Hub 2 ermöglicht dabei nicht nur aus dem Internet heraus auf den S20 zuzugreifen und die Geräte so auch aus der Ferne heraus steuern zu können, sondern der Hub 2 stellt über IFTTT und Matter auch die Kommunikation mit anderen Smart Home System her.
Die Testumgebung, welcher der S20 Saug- und Wischroboter in unserem Test reinigen musste, hat eine Größe von etwa 45 m² und verfügt neben Räumen mit leicht strukturierten Fliesen auch über Räume mit Laminatboden.
Um in den vollen Genuss der automatischen Reinigung zu kommen, haben wir in unserem Test einen Zeitplan erstellt, welcher den Roboter automatisch zu einem gewünschten Zeitpunkt zur Reinigung losschickt.
Da wir den S20 hierbei so eingestellt haben, dass er mit maximaler Leistung saugt, wurde der Reinigungszeitpunkt so gewählt, dass die Reinigung zu unserem Arbeitsbeginn abgeschlossen ist und niemand durch die Reinigung gestört wird.
Neben einem Startzeitpunkt, zu welchem die Reinigung beginnen soll, kann man auch eine Nicht-Stören-Funktion einrichten, in welcher der Roboter nicht losfährt. Dies ist gerade dann von Vorteil, wenn die zu reinigende Fläche so groß ist, dass der Roboter dies nicht mittels einer Akkuleistung vollständig erledigen kann, denn in diesem Fall fährt der Roboter nach einer gewissen Ladezeit automatisch wieder los und reinigt die verbliebene Fläche.
Gerade dann, wenn man die Reinigung zu einem Zeitpunkt durchführt, zu dem man nicht in den eigenen vier Wänden ist, ist es von Vorteil, wenn der eingesetzte Staubsaugerroboter über eine gute Hinderniserkennung verfügt.
Der S20 wurde seitens SwitchBot neben einem LiDAR und einer frontseitig verbauten Kamera auch mit in der Unterseite integrierten Sensoren ausgestattet, welche ein Abstürzen von Treppenstufen verhindern.
Die auch von anderen Geräten bekannte LiDAR Navigation tastet die Umgebung mittels Laserstrahlen ab, wodurch größere Hindernisse auch aus einer größeren Entfernung heraus schon erkannt werden.
Zur Erkennung kleinerer Gegenstände setzt SwitchBot die frontseitige Kamera ein.
Anders, als man es von dem ein oder anderen Staubsaugerroboter anderer Hersteller kennt, werden die von der Kamera des S20 aufgenommenen Bilder nicht in einer Cloud verarbeitet, sondern von einer im Roboter integrierten und über die App aktivierbaren KI.
Diese erkannte in unserem Test neben im Weg stehenden Schuhen und liegengelassenen Kleidungsstücken auch zusammengewickelte sowie lose liegen gelassene Kabel.
Hat man einen sehr kleinen Gegenstand, wie einen Haargummi auf dem Fußboden liegen gelassen, so kommen die integrierten Ortungssysteme jedoch an ihre Grenzen. In unserem Test verhedderte sich ein auf dem Boden liegen gelassener Haargummi so in der Anti-Tangle-Bürste, dass der S20 den Saugprozess stoppte und uns die SwitchBot App auf die blockierte Bürste hinwies.
Neben einem solch doch eher kleinen Hindernis erkannte der S20 abhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen auch die flachen und verchromten Stuhlbeinen im Frühstücksbereich der Testumgebung nicht immer richtig. Traf auf die nur 2 cm hohen und direkt über dem Boden verlaufenden Stuhlbeine ein direkter Sonnenschein, so eckte der Roboter in unserem Test mittels des auf der Vorderseite verbauten Bumper an den Stuhlbeinen an und erkannte erst hierdurch, dass er gegen ein Hindernis gefahren ist. Dies bewegte den Roboter dann dazu, die Richtung zu ändern, womit er sich Stück für Stück um den Tisch bewegt.
Was die Reinigung angeht, musste der S20 in unserem Test nicht nur täglich anfallenden Schmutz wie Staub, Krümel und Schmutz, welcher an Schuhen haftend in die Testumgebung getragen wurde, beseitigen.
Wir haben während unseres Tests auch zwei 4 m² große Flächen präpariert, welche jeweils zu zwei Seiten hin offen sind und zu den beiden anderen Seiten hin an die Zimmerwand angrenzen.
Auf der ersten Testfläche, welche auf einem Laminatboden eingerichtet wurde, haben wir 100 g Müsli, Staub, Sand und Erde verteilt.
Die zweite Testfläche befindet sich in einem gefliesten Raum. Auf dieser Fläche haben wir neben Ketchup und Kaffee haben auch Saft und Matsch verteilt.
Wie wir es schon vom Vorgänger her kennen, konnte der S20 Saug- und Wischroboter in diesem Test ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Der Roboter sorgte nicht nur bei der Reinigung der Testwohnung für einen sauberen Boden, sondern konnte auch im Härtetest sehr gut abschneiden.
Dank der im Gegensatz zum Vorgängermodell gesteigerten Saugleistung sammelte der S20 im Saugtest 98,2 g des verteilten Schmutzes auf. Der nicht aufgesammelte Anteil war in der einzigen Wandecke des Testbereiches zu finden. Mit einer ausfahrbaren Seitenbürste hätte der S20 auch diese Reste aufnehmen können.
Sehr ähnlich sieht das Ergebnis beim Wischtest aus. Die stellen, welche der S20 abfahren konnte, hat der Roboter vollständig gereinigt. Der rotierende und sich selbst reinigende Mopp reinigte die abgefahrene Fläche bis zum Schluss sehr gut, ohne den aufgenommenen Schmutz zu verteilen. Da der eingesetzte Mopp unter dem Roboter verbaut ist und nicht bis in die Ecken ragt, wird der Randbereich der abgefahrenen Strecke jedoch nicht gereinigt, wodurch man diese kritischen Randbereiche im Vergleich zu einem Saug- und Wischroboter, welcher über einen seitlich abstehenden oder einen ausfahrbaren Mopp verfügt, manuell nachwischen muss.
Um Teppichböden nicht mit Reinigungsmittel zu verschmutzen, verfügt der S20 über einen Teppichmodus, in welchem man einstellen kann, ob der Saug- und Wischroboter die Saugleistung beim Erkennen eines Teppiches die Saugleistung erhöhen und den Mopp anheben soll, oder ob der S20 einen erkannten Teppich meiden soll.
In unserem Test erkannte der S20 große sowie auch kleine Teppiche problemlos und erhöhte wie eingestellt die Saugleistung. Wo dies bei größeren und schwereren Teppichen von Vorteil bei der Reinigung ist, sorgt dies bei kleinen und leichteren Fußmatten jedoch dafür, dass diese angesaugt und mitgeschleift werden. Sollte sich im Reinigungsbereich ein solch kleiner Teppich bzw. eine Fußmatte befinden, so sollte man über diese eine No Go Zone legen.
Während der Reinigung fährt der S20 Saug- und Wischroboter erst die Randbereiche ab sowie um alle bekannten Hindernisse herum, bis er dann die großen Flächen in parallelen Bahnen abfährt.
Nach dem Abschluss der Reinigung, oder wenn der Roboter einen vollen Staubbehälter erkennt, bzw. der Schmutzwassertank voll ist, fährt der S20 von selbst an die Basisstation. Im Gegensatz zum Vorgängermodell, dem SwitchBot S10 werden zur Staubabsaugung sowie zum Wasseraustausch zwar keine zwei Stationen mehr benötigt, jedoch fällt die neu entwickelte Basisstation dafür deutlich größer aus als die beiden Stationen des Vorgängermodells zusammen.
Dafür kann die mitgelieferte Basisstation nicht nur den Staub automatisch aus dem S20 absaugen, sondern über die beiden von Hand entleer- bzw. befüllbaren Wasserbehältern auch einen vollautomatischen Wasseraustausch beim S20 Saug- und Wischroboter durchführen. Mittels einer integrierten Heizung wird der verbaute Mopp nach dem Reinigungsvorgang mittels 50° C warmer Luft getrocknet.
Möchte man sich die Arbeit mit dem manuellen befüllen und entleeren der beiden in die Basisstation eingesetzten Wassertanks sparen, so kann man den S20 auch mit der einzeln erhältliche und mit dem S10 eingeführten Wasserstation koppeln. In diesem Fall erfolgt der Wasserwechsel jedoch nur noch über die externe Wasserstation. Da der S20 leider nicht zur Absaugstation des S10 kompatibel ist, muss man die deutlich größere Basisstation des S20 jedoch weiterhin irgendwo in seiner Wohnung platzieren.
Hat man den S20 richtig konfiguriert, sorgt er vollautomatisch dafür, dass der Fußboden in den eigenen vier Wänden stets sauber ist. Damit dies auf Dauer möglich ist, benötigt jedoch auch der S20 Saug- und Wischroboter sowie die mitgelieferte Station von Zeit zu Zeit etwas Pflege.
Neben einer regelmäßigen Reinigung des Schmutzwasserfilters sowie dem Nachfüllen der Reinigungsflüssigkeit muss der 4 l fassende Staubbeutel der Absaugstation etwa alle 90 Tage getauscht werden.
Beim S20 Saug- und Wischroboter selbst steht neben einer regelmäßigen Reinigung des Schmutzwasserbehälters
auch die Reinigung des Staubfilters
sowie des Staubbehälters, in welchem sich auch schon einmal ein größerer Staubklumpen verfangen kann, an.
Zudem sollte man auch die Anti-Tangle Bürste regelmäßig von festsitzenden Haaren befreien. Die Gummibürste ist dabei so aufgebaut, dass Haare, welche sich an der Bürste verheddern, zu den beiden Außenseiten transportiert werden, wo man sie dann recht schnell und einfach entfernen kann. Integrierte Messer, welche die Haare selbstständig zerschneiden und dann in den Staubbehälter abführen sucht man bei dem S20 jedoch leider vergebens.
Der S20 Saug- und Wischroboter kann jedoch nicht nur mit einem Blick auf die Bodenreinigung für eine gute Sauberkeit sowie einen angenehmen Komfort sorgen, sondern der S20 ist auch dazu in der Lage, den Luftbefeuchter von SwitchBot automatisch nachzufüllen.
Um den 4,5 Liter fassenden Luftbefeuchter vollständig aufzufüllen, muss der S20 Saug- und Wischroboter 28 mal zwischen der Basisstation bzw. der optionalen Wasserstation und dem Luftbefeuchter hin und her pendeln. Damit der S20 im Anschluss noch seinen Reinigungsaufgaben nachkommen kann, sollte man diese Funktion nur nutzen, wenn man die Wasserstation direkt mit der Frischwasserzufuhr verbunden hat. Andernfalls muss man den Wassertank der Wasserstation im Anschluss manuell auffüllen. Ein manuelles Auffüllen des Luftbefeuchters hätte in diesem Fall mit gleichem Aufwand schneller zum gewünschten Ergebnis geführt.
Das Nachfüllen des Luftbefeuchters durch den Saug- und Wischroboter kann hierbei entweder automatisch und somit sobald der Wasserstand zu niedrig ist, oder auf Anweisung des Nutzers erfolgen. Damit der S20 nicht während der Ruhezeit zu einer gewissen Geräuschkulisse sorgt, lässt sich die automatische Refillfunktion während der Ruhezeit deaktivieren.
Um die automatische Befüllung nutzen zu können, muss man in den Einstellungen des S20 das automatische Befüllen des S20 mit der Reinigungsflüssigkeit deaktivieren, da diese sonst vom Luftbefeuchter mit in die Raumluft geblasen würde.
Fazit:
Mit dem S20 hat SwitchBot seinen S10 Saug- und Wischroboter in einer neuen Version aufgelegt, welche mit einigen praktischen Neuerungen daher kommt. Im direkten Vergleich zu seinem Vorgängermodell hat SwitchBot den neuen S20 Saug- und Wischroboter nicht nur mit einer überarbeiten Seitenbürste ausgestattet, welche nicht mehr so anfällig für aufgewickelte Haare ist, sondern auch die Saugleistung wurde deutlich erhöht, was der Reinigungsleistung zugutekommt.
Mit der gebotenen Saugleistung saugte der S20 den Schmutz, welchen er in unserem Test physikalisch erreichen konnte, vollständig auf. Einzig in Zimmerecken kommt die nicht ausfahrbare Seitenbürste an ihre Grenzen, wodurch an solchen Stellen auch leichter Staub unangetastet liegen bleibt. Ähnlich gut hat auch die Wischfunktion des S20 abgeschnitten. Die von dem rotierenden Mopp erreichten Stellen wurden in unserem Test vollständig gereinigt und verschmierten Schmutz, welche man von dem ein oder anderen Saug- und Wischroboter her kennt, sucht man bei dem S20 dank der durchgehend aktiven Selbstreinigungsfunktion vergeblich.
Wo durch die vorgenommenen Optimierungen für eine etwas bessere Reinigung als beim Vorgängermodell sorgen, vereint die neue Basisstation nun zwei Stationen in einer. Durch den gewählten Aufbau kann der S20 ohne zusätzliche Kosten für externe Wassertanks auch in Umgebungen genutzt werden, in welchen kein direkter Anschluss an die Frisch- und Brauchwasserleitung möglich ist. Zwar hat SwitchBot auf entsprechende Anschlüsse, welche einem die Option zur Realisierung dieser Anschlussart bieten würden, verzichtet, jedoch ist der S20 zur externen Wasserstation des S10 abwärtskompatibel. Mittels der optional erhätlichen Wasserstation kann somit auch der S20 auf Wunsch ohne manuelles Zutun den Boden zu jeder Zeit feucht wischen. Da der S20 jedoch nicht zur deutlich kompakteren Absaugstation des S10 kompatibel ist, muss die recht große Basisstation des S20 auch bei einem solchen Aufbau weiterhin genutzt werden. Wie wir es vom S10 her kennen, kann auch der neue S20 Saug- und Wischroboter mittels der automatischen Refill-Funktion den Verdunstungsluftbefeuchter von SwitchBot vollautomatisch befüllen und gliedert sich somit sehr gut in das bestehende Ökosystem von Switchbot ein. Die Steuerung des S20 ist nicht nur über die bereitgestellte SwitchBot App möglich, sondern zusammen mit einem entsprechenden SwitchBot Hub ist auch eine Kombination mit weiteren Smart Home Komponenten sowie eine Sprachsteuerung möglich. Passend zu dem guten Bedienkomfort sowie der gebotenen Leistung wurde auch die Verarbeitung des Saug- und Wischroboters sauber und hochwertig ausgeführt. Preislich liegt der S20 Saug- und Wischroboter aktuell bei knapp 530 € 🛒.
Wir danken SwitchBot für die Bereitstellung der Testmuster.