NZXT – F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter im Test

Mit dem F360X haben wir heute passend zum Release einen neuen Performance RGB-Einzelrahmenlüfter von NZXT im Test, welcher sich nicht nur von der Leistung her, sondern auch mit einem Blick auf die Materialqualität und Verarbeitung im High-End-Segment einsortieren will.

Welche Details in dem neuen F360X stecken und wie sich die schwarze Version des neuen Performance RGB-Einzelrahmenlüfter von NZXT in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details:

Abmessungen: 360 x 120 x 30 mm
Umdrehungen: 2300 U/min (pro Lüfter)
Luftdurchsatz: 128,27 m³/​h (pro Lüfter)
Luftdruck: 4,02 mmH₂O (pro Lüfter)
Lautstärke: 41 dB(A) (pro Lüfter)
Lager: Magnetschmierstoff-Lager
Stromverbrauch: 12 V DC, 1,6 A, (Lüfter)
5 V DC, 0,52 A, (Beleuchtung)
Anschluss: 4-Pin PWM
5V RGB & 4-pin NZXT RGB
Beleuchtung:
32 LEDs
Lebensdauer:
60.000 Stunden
Kabellänge: 60 cm
Garantie: 5 Jahre

 

Lieferumfang:

  • F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter (in gewählter Farbe)
  • 4 x Befestigungsschrauben (Radiatormontage)
  • 4 x Unterlagscheibe
  • 4 x Lüfterschraube
  • Adapterkabel

 

Design und Verarbeitung:

Der F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter wird von NZXT in einer Verpackung geliefert, welche in einem weiß / violettem Grunddesign gehalten ist. Auf der Verpackungsvorderseite wurde neben der Modellbezeichnung auch ein Produktbild des enthaltenen Lüfters abgedruckt.
Auf der Verpackungsrückseite findet man neben einer kurzen Beschreibung auch eine Auflistung der wichtigsten Features sowie der technischen Details vor.

Entnimmt man den F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter aus seiner Verpackung, so hat man quasi nicht nur einen 120-mm-Lüfter vor sich stehen, sondern 3 120-mm-Lüfter in einem Lüfterrahmen.

Wo viele Hersteller ihre Lüfter in der Zwischenzeit mit modularen Anschlüssen oder mit einer anderen Möglichkeit ausstatten, die Lüfter mittels einer Daisy Chains zu verbinden, hat sich NZXT bei dem neuen F360X für einen Aufbau entschieden, welchen wir in ähnlicher Form schon vom F360 RGB Core her kennen.

Hierbei wurde der F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter mit einem 360 mm langen und 120 mm breiten Lüfterrahmen ausgestattet, welcher zum größten Teil aus schwarzem Flüssigkristallpolymer (LCP) gefertigt wurde.

Mit einem seitlichen Blick auf den 30 mm tiefen Lüfter findet man farblich auf den Lüfterrahmen abgestimmte Aluminiumbleche vor, welche nicht nur die Optik, sondern auch die Robustheit des Lüfterrahmens unterstreichen.

Die Impeller der drei in den Lüfterrahmen integrierten Lüfter wurden wie auch der Lüfterrahmen selbst aus hochfestem LCP gefertigt, wodurch die drei mit jeweils sieben Lüfterblätter ausgestatteten Impeller auch bei einer hohen Drehzahl Formstabil und Präzise bleiben.
Dank dieser Eigenschaften konnten die Lüfterblätter möglichst nah an den Rahmen herangeführt werden, was wiederum für eine Optimierung des Luftstroms und der Effizienz sorgt.

Um die Optik des F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter abzurunden wurde der Lüfterrahmen nicht nur mit den zuvor schon angesprochenen Aluminiumelementen ausgestattet, sondern NZXT hat die Vorder- und Rückseite des Lüfterrahmens auch mit jeweils acht leicht transluzenten Kunststoffelementen ausgestattet, welche als Diffusor für die 32 eingesetzten ARGB-LEDs dienen.

Befestigt sind die Impeller des F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter jeweils an vier recht dicken und leicht gegen die Rotationsrichtung gebogen Stegen.

Für einen laufruhigen Betrieb sollen nicht nur die eingesetzten Magnetschmierstoff-Lager sorgen, sondern der Lüfterrahmen wurde im Bereich der vier Montagebohrungen auch mit schwarzen Gummientkopplern ausgestattet.

Passend zu dem speziellen Lüfterrahmen kommt bei dem neuen F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter auch ein recht spezielles Anschlusskabel zum Einsatz. Im Gegensatz zum schon länger erhältlichen F360 RGB Core Performance RGB-Einzelrahmenlüfter wurde dieses Kabel jedoch nicht als einfaches Flachbandkabel ausgeführt, sondern mit einem schwarzen Sleeving ausgestattet.

NZXT setzt bei dem eingesetzten Kabel auf ein achtadriges Anschlusskabel, dessen Stecker sich nicht ohne den im Lieferumfang enthaltenen Adapter mit einem Mainboard verbinden lässt.
Ohne den Einsatz des mitgelieferten Adapterkabels lässt sich der F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter nur an den noch recht neuen RGB & FAN Controller 🛒 von NZXT anschließen. Über das Adapterkabel wird einem neben einem PWM-Anschluss auch ein 4-PIN-ARGB-Anschluss zum Anschluss an den alten RGB & FAN Controller 🛒 von NZXT sowie ein 3-PIN Anschluss für den Anschluss an den 5V-ADD-Header des Mainboards bereitgestellt.

Die Verarbeitung des F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter wurde seitens NZXT sauber und sehr hochwertig ausgeführt und gibt uns keinen Anlass zur Kritik.

 

Montage und Installation:

Da es sich bei dem F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter nicht um einen herkömmlichen 120-mm-Lüfter, sondern um einen Lüfter handelt, welcher drei 120-mm-Lüfter in einem durchgehenden Rahmen beherbergt, ist der F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter nicht für jedes Einsatzgebiet geeignet. Bedingt durch seine Abmessungen von 360 x 120 x 30 mm lässt sich der F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter nur da verbauen, wo man normal drei 120-mm-Lüfter nebeneinander verbauen kann. Gerade dann, wenn man den Lüfter in Kombination mit einem Radiator in einem kompakten Gehäuse verbauen will, sollte man zudem beachten, dass der F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter 5 mm tiefer ist, als herkömmliche Lüfter.
Das Einsatzgebiet des neuen F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter findet man somit entweder bei der Belüftung eines 360-mm-Radiators oder beim Einsatz in einem Gehäuse, an dessen Lufteinlass bzw. Luftauslass man mindestens drei 120-mm-Lüfter verbauen kann.
Zur Montage in einem Gehäuse liegen herkömmliche Lüfterschrauben bei, mittels welchen man den Lüfter ganz einfach in einem Gehäuse montieren kann. Durch die in den Lüfterrahmen integrierten Entkoppler wird der Lüfter auch bei dieser Montageart recht gut entkoppelt. 
Wird der Lüfter auf einem Radiator genutzt, so muss man bedingt durch die Lüftertiefe von 30 mm auf die mitgelieferten Schrauben zurückgreifen. Damit diese trotz ihres schlanken Kopfes auf den im Lüfterrahmen integrierten Entkoppler aufliegen, liegen dem Lieferumfang passende Unterlegsscheiben bei, welche die Auflagefläche der Schrauben vergrößern.

Dank des stabilen Lüfterrahmens werden zur Montage des F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter dabei nur vier Schrauben benötigt. Im Gegensatz zur Montage von drei 120-mm-Lüftern spart man sich somit nicht nur acht Montageschrauben, sondern dadurch, dass der Lüfter über ein einziges Anschlusskabel angeschlossen wird, lässt sich Theoretisch auch ein ordentlicheres Kabelmanagement erzielen. Bedingt dadurch, dass das fest mit dem Lüfter verbundene Anschlusskabel 60 cm lang ist, kommt es in vielen Gehäusen jedoch zu einer gewissen Überlänge.

Um den vollen Komfort aus der integrierten Beleuchtung schöpfen zu können, haben wir den F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter in unserem Test an den optional erhältlichen RGB & FAN Controller 🛒 von NZXT angeschlossen. Dieser Controller erlaubt es einem über die kostenlos zum Download bereitgestellte CAM Software, nicht nur die Lüftersteuerung, sondern auch die Steuerung jeder einzelnen LED individuell vornehmen zu können.

Im Gegensatz zu früheren Versionen der CAM-Software ist in der Zwischenzeit keine Registrierung mehr notwendig, wodurch man den vollen Softwareumfang auch ohne die Angabe von persönlichen Daten im vollen Umfang nutzen kann.

 

Auf der Startseite der CAM Software findet man einen Überblick über die wichtigsten Systemeigenschaften.

Wie wir es schon von anderen RGB-Komponenten von NZXT kennen, ist die Steuerung der integrierten Beleuchtung über den Menüpunkt “Beleuchtung” der CAM Software möglich.

Neben der Möglichkeit, die Beleuchtungsfarbe auf die eigene Wunschfarbe anpassen zu können, stehen einem in der CAM Software auch verschiedene Beleuchtungseffekte zur Auswahl bereit. Zudem besteht die Möglichkeit, jede einzelne LED mit einer individuellen Farbe erstrahlen zu lassen.

Youtube

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

 

Kühlleistung:

Anders, als ihr es von unseren anderen Lüftertests her kennt, können wir den F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter bedingt durch seine Abmessungen nicht auf dem sonst für unsere 120-mm-Lüftertests herangezogenen Testsystem montieren.
Um euch dennoch einen Leistungsvergleich zu drei einzelnen 120-mm-Lüftern bieten zu können, haben wir den neuen F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter in diesem Test in Kombination mit einer Kraken Elite 360 AiO-Wasserkühlung 🛒 getestet.

 

Testablauf:

Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden. Protokolliert wurde der maximale Mittelwert aller Performance-Cores während eines 30-minütigen Prime95 Stresstests.

Kommen bei einem getesteten Kühler Lüfter zum Einsatz, bei denen es sich um PWM-Lüfter handelt, welche ihre Geschwindigkeit selbst anpassen, so wird die PWM-Steuerung während des Tests deaktiviert.

Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC – MX-5 🛒 Wärmeleitpaste, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.

Bei den ermittelten Temperaturen handelt es sich um Messwerte, welche unter Extrembedingungen ermittelt wurden und so auch während langen Gaming-Sessions kaum erreicht werden.

Zudem ist zu beachten, dass die erreichten Temperaturen abhängig von dem genutzten System sind und auch auf ähnlichen Systemen abweichen können. Da wir jedoch alle Kühler unter diesen Bedingungen testen, lassen sich die Kühler untereinander gut vergleichen.

Als Referenz dienen alle Kühler, welche wir bis jetzt auf diesen Systemen getestet haben. CPU-Wasserkühler werden in Kombination mit einem Alphacool NexXoS ST30 Full Copper 360mm Radiator 🛒 getestet.

 

Testsystem:

Um eine typische Wärmeentwicklung abbilden zu können, welche in etwa der Wärmeentwicklung der meisten Nutzer während des Spielens entspricht, setzen wir in unserem Test auf ein Mittelklasse-Gaming-System, welches aus folgenden Komponenten besteht:

 

Um auch Anwendern, welche auf der Suche nach einem Kühler für ein sehr leistungsstarkes System sind, einen Vergleich bieten zu können, wird jeder kompatible Kühler auch in einem Z890 System getestet, welches aus diesen Komponenten besteht:

 

Neben diesem auf einer Intel-Plattform basierenden Testsystem haben wir auch einen Test auf einem AM5 System durchgeführt. Dieses Testsystem besteht aus folgenden Komponenten:

 

Mit einem Blick auf die erreichten Testergebnisse wird man schnell erkennen, dass die mit dem F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter ausgestattete AiO-Wasserkühlung in allen Tests eine etwas bessere Leistung erreichen konnte, als wenn man auf die Serienlüfter bzw. den F360 RGB Core Single-Frame-Lüfter zurückgreift. Der F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter kann durch seinen Aufbau in Kombination mit der gebotenen Lüfterdrehzahl einen hohen statischen Druck erzielen, welcher für das gewisse Leistungsplus sorgt. Die gebotene Lüfterdrehzahl sorgt unter Volllast jedoch auch für eine etwas höhere Geräuschkulisse.

 

Fazit:

Mit dem F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter hat NZXT sein Lüftersortiment um eine neue Lüfterserie erweitert, welche neben dem von uns herangezogenen 360 mm großen Modell auch über zwei kleinere Single-Frame-Lüfter sowie “normalgroße” Lüfter beinhaltet. Durch den speziellen Aufbau kann der F360X Lüfter zwar nicht überall da eingesetzt werden kann, wo ein normaler 120-mm-Lüfter verbaut werden kann, im Gegensatz zu drei nebeneinander verbauten 120-mm-Lüftern kann sich der F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter jedoch in mehreren Bereichen behaupten. Verfügt man über ein Gehäuse, welches eine solche Lüfterkonfiguration oder einer 360 mm großen Wasserkühlung aufnimmt, bekommt man mit dem F360X Performance einen Lüfter in die Hand, bei dem der noch nicht all zu lang im Lüfterbereich angekommene Daisy Chain Aufbau auf ein neues Level gehoben wird. Anders, als man es von dem ein oder anderen Daisy-Chain-Lüfter her kennt, bringt der Aufbau des F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter den Vorteil mit, dass es keinerlei “Schwachstellen” im Bereich der Verbindungselemente zwischen den Lüftern gibt und es auch nicht zu Kompatibilitätsproblemen beim Einsatz auf Radiatoren mit großen Anschlüssen kommen kann. Durch den gewählten Aufbau, bei welchem NZXT sowohl beim Lüfterrahmen als auch bei den Impellern auf robustes LCP gesetzt hat, wird nicht nur eine besonders einfache Montage und optimale Kompatibilität zu allen 360 mm großen Radiatoren geschaffen, sondern in Kombination mit der gebotenen Lüfterdrehzahl auch eine sehr gute Leistung erzielt. Der Lüfter erzielt hierbei nicht nur eine gute Fördermenge, sondern auch einen hohen statischen Druck, wodurch der Lüfter bestens für den Einsatz auf einem Radiator ausgelegt ist. Passend zu dem Einsatzgebiet, welches bei dem von uns in diesem Test herangezogenen F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter im High-End-Bereich liegt, punktet der Lüfter dank der verbauten Aluminiumelemente sowie der integrierten Beleuchtung auch mit einer schicken und zugleich dezenten Optik. Preislich liegt der F360X Performance RGB-Einzelrahmenlüfter zur Markteinführung bei knapp 130 € 🛒. Alle Größen der neuen Performance Lüfter von NZXT sind zudem auch in einer weißen Version erhältlich.

Wir danken NZXT sehr für die Bereitstellung des Testmusters.

NZXT – F360X Performance FAN

9.1

Kühlleistung

9.5/10

Verarbeitung

10.0/10

Montage

9.0/10

Kompatibilität

10.0/10

Lautstärke

8.5/10

Design / Modding

9.5/10

Lieferumfang

9.0/10

Preis

7.0/10

Pro

  • Sehr einfach Montage
  • Sehr gute Kühlleistung
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Optik
  • Anschlussvielfalt

Contra

  • Hoher Preis