IFA 2025: Smart statt gestresst: Mit Samsung Hausgeräten schon heute leben wie morgen

Für Samsung steht die IFA 2025 unter dem Motto „Future Living, Now“. Auf dem Stand im City Cube können Besucher/innen entdecken, wie das Leben mit nahtlos vernetzten Hausgeräten und integrierter AI-Unterstützung schon heute aussehen kann. Den Schwerpunkt bilden dabei die vielfältigen Services und AI-Funktionen, die die Nutzer/innen mit Blick auf ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse verwenden können: Mehr Vernetzung und natürliche Interaktion mit der Technologie können den Komfort im Alltag erhöhen, die Leistung der Geräte steigern und für ihre Sicherheit sorgen.

 

 

„Future Living, Now“ – Schon jetzt können wir mit Hausgeräten von Samsung im Zuhause der Zukunft leben. Damit bleibt der Konzern seinem Anspruch als Innovationsführer, der die Menschen in den Mittelpunkt stellt, treu und beweist: Die innovativen Produkte und Services mit AI-Unterstützung werden stetig effizienter, flexibler und sicherer nutzbar, um das Leben ihrer Nutzer/innen gezielt zu verbessern, einfacher zu machen und sie immer mehr von mentalen Lasten zu befreien, die Haus- und Care-Arbeit mit sich bringen können.

 

Entspannt durch den Alltag: Smart statt gestresst

Selbstoptimierung ist der Trend der Stunde. Der Druck, aus jedem Lebensbereich das Beste herauszuholen, kann gewaltig werden. Die Organisation des Haushalts fällt dabei stark ins Gewicht, bis zu 21 Stunden pro Woche machen sich Menschen um zu erledigende Aufgaben Gedanken.
Hier können smarte Hausgeräte von Samsung mit integrierten AI-Funktionen helfen. Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer/innen können sie dazu beitragen, das Leben effizient zu entspannen – eben smart statt gestresst.

 

AInfach mehr leisten: Künstliche Intelligenz schafft echten Mehrwert

Kaufe ich die richtigen Lebensmittel ein oder habe ich vielleicht doch noch Tomaten zuhause? Welches ist das optimale Waschprogramm für die Sport-Funktionskleidung und wie viel Waschmittel brauche ich eigentlich wirklich? Wie kriege ich die Wohnung sauber, auch wenn sie nicht perfekt aufgeräumt ist?
Alles Gedanken, die man sich dank Hausgeräten mit integrierten AI-Funktionen von Samsung nicht mehr machen muss.

 

Der Einkaufsliste ist dank AI Vision in Bespoke AI Kühlgeräten wie dem RF9000 Family Hub immer auf dem neuesten Stand, denn die Funktion kann gelagerte Lebensmittel erkennen und in Verbindung mit SmartThings und der Samsung Food+ App dazu passende Rezepte vorschlagen.

 

Die Bespoke AI Waschmaschine mit AI Wash+ analysiert, welche Stoffe mit welchem Verschmutzungsgrad gereinigt werden sollen und kann daraufhin den Einsatz von Waschmittel, Wasser und die Waschdauer anpassen.

 

Der neue Saug- und Wischroboter Bespoke AI Jet Bot Steam Ultra erkennt kleine Unordnungsherde und übernimmt bis zum finalen Aufräumen schon einmal alle Reinigungsaufgaben drumherum – inklusive der Erkennung von Flüssigkeiten und verschiedenen Bodenarten sowie der dazu passenden Anpassung seiner Leistung.

 

„Große Erleichterungen bestehen aus vielen einzelnen Teilen. Jede Kleinigkeit, die smarte Hausgeräte und ihre AI-Funktionen uns abnehmen, macht für sich selbst erst eine kleine Verbesserung aus, aber zusammengenommen wird der Effekt deutlich spürbar. Daran arbeiten wir: Ständig, stetig und immer mit dem Besten für unsere Nutzerinnen und Nutzer im Blick“, erklärt Diana Diefenbach, Senior Manager Technical Product Management and Communication bei Samsung Electronics Deutschland.

 

Smarte AbSTIMMung: Digitale Sprachassistenten auf dem Vormarsch

Smarte Unterstützung meint darüber hinaus, dass unsere Interaktion mit digitalen Geräten immer natürlicher wird. Zum Beispiel durch den Einsatz von Sprachsteuerung, etwa mit Auto Open Door: Hausgeräte wie der French Door RM94F, der Bespoke AI Backofen und der Bespoke AI Waschtrockner WD8000DK lassen sich nun ganz bequem per Stimme öffnen – hygienisch, berührungsfrei und erstmals sogar mit Voice ID, das verschiedene Stimmen erkennt. Die Funktion kann auch die Türen des Bespoke AI Waschtrockners nach Abschluss aller Vorgänge öffnen, damit Restfeuchtigkeit entweichen kann.

 

Diana Diefenbach unterstreicht: „Die Deutschen werden immer aktiver in der Nutzung digitaler Sprachassistenten, heute nutzen schon 62 % zumindest gelegentlich solche Services – knapp 10 % mehr als 2024. Das zeigt uns, dass wir mit entsprechend ausgestatteten Geräten auf dem richtigen Weg sind, denn sie unterstützen uns darin, bestmöglich und ganz natürlich mit unserer Technik zu interagieren.“

 

Smart Home für Silver Surfer: Selbstbestimmt leben im Zuhause der Zukunft

Smarte Hausgeräte können den Alltag erleichtern und das Leben zuhause für alle Familienmitglieder sicherer machen. Dass es dabei nicht nur um die jungen Generationen geht, zeigt ein Blick auf die älteren Deutschen: Die Smart Home-Studie des Bitkom ergab 2024, dass 37 % der über 65-Jährigen mit Hilfe des Smart Home so lange wie möglich selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben wollen.

 

Dieser Wunsch kann schon heute in die Realität umgesetzt werden – mit Hausgeräten von Samsung und ihren vielfältigen, AI-unterstützten Services und Funktionen. „Unsere Produkte stellen die Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt und unterstützen sie im Alltag. Niemand muss für mehr Lebensqualität und Komfort auf modernste Technik verzichten – auch nicht im höheren Alter. Es spielt keine Rolle, wie der Tagesablauf oder die individuellen Bedürfnisse aussehen. Wichtig ist nur, dass die Bedienung und die Funktionen der Geräte dazu passend individuell einstellbar sind und die jeweiligen Nutzungsgewohnheiten berücksichtigen können – für ein möglichst langes, unabhängiges Leben“, erklärt Diana Diefenbach.

 

Smartes Herz des Hauses: Mit AI-Unterstützung die Freude am Kochen bewahren

Gute Ernährung im Alter kann herausfordernd sein: Von anzupassenden Mengenangaben in Rezepten bis zu veränderten Energie-Bedürfnissen des Körpers – vieles muss neu durchdacht werden und smarte Küchengeräte können dabei unterstützen.

 

So kann der French Door Kühlschrank RM94F mit AI Vision, kombiniert mit den Diensten Samsung Food8 und Health, dafür sorgen, dass die Ernährung auf individuelle Bedürfnisse angepasst bleibt, zum Beispiel indem er am tatsächlichen Bedarf orientierte Einkaufslisten erstellt, die auf Fitnessziele und Bewegungsdaten abgestimmt sind.

 

Mit der Samsung Food+ App können Rezepte aus dem Internet in die eigene Rezeptsammlung in der App konvertiert werden, die wiederum die passenden Einstellungen zur Zubereitung an den Bespoke AI Backofen sendet. So gelingen die Gerichte verlässlich und auch die Anpassung von beliebten Koch-Klassikern für die ganze Familie auf ein Festmahl für zwei ist problemlos möglich.

 

Per AI Boiling Detection kann das Induktionskochfeld erkennen, wenn es auf dem Herd kocht, um die Temperatur automatisch abzusenken und mehr Sicherheit im Herz des Hauses zu schaffen – übrigens auch hilfreich für kleine Kochanfänger!

 

Smart, sicher und sauber: Technik kann Unabhängigkeit ermöglichen

Verantwortung tragen wird leichter mit der richtigen Unterstützung. So kann zum Beispiel Samsung Family Care Sicherheit und Wohlbefinden im Alltag verbessern, indem Familienmitglieder informiert werden, wenn in einem bestimmten Raum länger keine Bewegungen oder andere Aktivitäten, etwa das Öffnen des Kühlschranks, festgestellt werden. Ist vielleicht etwas nicht in Ordnung? Auf den Hinweis der Geräte kann ein kurzer Anruf schnell für Aufklärung und Beruhigung sorgen.

 

Je eingeschränkter die Mobilität, desto schwieriger wird es, das Zuhause sauber zu halten. Damit sich keine Wollmaus-Kolonien bilden, können Geräte wie die der Bespoke AI Jet Bot Steam-Serie mit automatisierten Reinigungszyklen und hygienischer Selbstreinigung über die Clean Station Steam Plus weiterhin für ein frisches Heim sorgen.

 

Auch schwächer werdende Augen stehen einem selbstbestimmten Leben nicht im Wege: Die großen LC-Displays auf Bespoke AI Waschmaschinen, Bespoke AI Trocknern und French Door- oder Side-by-Side-Kühlgeräten lassen sich hinsichtlich Kontrasts und Schriftgröße anpassen, sodass eine einfache Bedienung und Lesbarkeit, etwa von Rezepten oder Waschprogrammen, weiterhin möglich ist. Auch die Sprachausgabe, also das Vorlesen von Menüs und Programmen, ist über eingebaute Lautsprecher kein Problem.

 

Und wer sich neben menschlichen auch um tierische Familienmitglieder kümmern möchte, findet Hilfe bei der Bespoke AI Jet Bot Steam-Serie. Ganz einfach kommt der Live-Feed von der Frontkamera auf das Mobilgerät der Nutzer/innen. Der Hund bellt? Dann kann er mit Musik aus den Boxen des Saug- und Wischroboters beruhigt werden – hilfreich und entlastend, etwa wenn man sich verspätet und der pelzige Mitbewohner allein daheim ist.

 

Viele Geräte, ein Ziel: Vernetzung als Schlüssel für individuelle Routinen

Je mehr smarte Produkte und AI-gestützte Services im Zuhause der Zukunft zusammenkommen, desto wichtiger wird deren einfache Vernetzbarkeit. Denn nur so können die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse von mehreren Geräten in Kombination passend bedient werden.

 

Möglich wird das mit der Einbindung der Produkte ins SmartThings Ökosystem, das das Zusammenspiel intelligenter Geräte von Samsung und vielen Partnern orchestriert und den Nutzer/innen so den Aufbau hoch individueller Routinen ermöglicht, die sie gezielt auf ihre Wünsche hin unterstützen können. Darunter fallen neben Samsung Hausgeräten, TVs und Soundbars auch Produkte von Partnern wie Leuchten, Thermostate, Wärmepumpen, Solaranlage, Kameras, Türschlösser und Sensoren.

 

Insgesamt umfasst das offene Ökosystem allein in Deutschland über 4.200 kompatible Geräte von Samsung und über 340 Partnern. Aktuell sind knapp 420 Millionen Geräte weltweit vernetzt, darunter die von über 17 Millionen registrierten Nutzer/innen in Deutschland.

 

Smart gespart: AI-Unterstützung für effizientes Energiemanagement

Dabei kann die Vernetzung und Steuerung des Smart Homes über SmartThings den Nutzer/innen noch mehr bieten, nämlich zusätzliche Entlastung für den Geldbeutel.
„Da Energieeffizienz in Deutschland ein zentrales Kaufkriterium ist und bleibt, wenn es um Hausgeräte geht, ist dieser Punkt für uns sehr wichtig“, erklärt Diana Diefenbach. Samsung ist hier bestens aufgestellt und bietet über Preissegmente hinweg hohe Energieeffizienzklassen und smarte Geräte.

 

Beispielsweise kann über die SmartThings App auf den AI Energy Mode zugegriffen werden. Er ermöglicht neben einem Überblick über den Verbrauch aller Geräte deutliches Einsparpotenzial, etwa von bis zu 70 % bei den Bespoke AI Waschmaschinen durch die Nutzung von AI Ecobubble und reduzierten Temperaturen.

 

Funktionen wie Optimal Charging & Scheduling unterstützen ebenfalls einen kostenoptimierten Energieeinsatz. Sie verzögert den Start oder das Laden von Geräten, sodass sie abseits der Spitzenzeiten oder Bedarfsspitzen laufen. Je nachdem, welche primäre Energiequelle ein Haushalt verwendet, lassen sich dadurch Ausgaben reduzieren und Geräte gezielt zu Zeiten nutzen, zu denen erfahrungsgemäß besonders viel Strom aus erneuerbaren Energiequellen zur Verfügung steht.

 

Sicherer Kern: Knox schützt das smarte Zuhause

Mit zunehmender Vernetzung steigt auch die Wahrnehmung für Sicherheitsthemen im Smart Home. Während drei von vier Befragten in einer Samsung Umfrage aus April 2025 angeben, dass der Schutz ihrer Privatsphäre für sie ein Kriterium beim Kauf smarter Geräte ist, denkt nur ein Bruchteil dabei über smarte Hausgeräte als mögliche Einfallstore für Gefahren nach.
Gut für sie, dass das Thema bei Samsung eine so hohe Priorität hat und die Sicherheitsarchitektur über alle Ebenen und Gerätekategorien hinweg mitgedacht wird.

 

Bedrohungen werden von der Samsung Knox Sicherheitsplattform isoliert, die sich im vernetzten Zuhause dank Knox Matrix noch verstärkt. Geräte im selben System arbeiten dabei auf Basis einer privaten Blockchain-Technologie zusammen und Knox Matrix nutzt Schutzverfahren wie Post-Quantum-Kryptografie um geräteübergreifenden Echtzeitschutz zu ermöglichen. Das Knox Matrix Dashboard bietet Nutzer/innen ein einfaches Sicherheitsmanagement für das gesamte vernetzte Zuhause und Credential Sync sowie Samsung Knox Vault bieten zusätzliche Schutzlagen auf Software- und Hardware-Ebene. Die Samsung Sicherheitsarchitektur hat deshalb auch von Underwriters Laboratories (UL) das höchstmögliche „Diamond“ Zertifikat erhalten.

 

Außerdem wurden der Bespoke AI Jet Bot Steam Ultra sowie die aktuellen Bespoke AI Kühlschränke zum ersten Mal vom TÜV Nord zertifiziert. Die Auszeichnung erfüllt den europäischen IoT-Sicherheitsstandard nach der Norm ETSI EN 303 645 und umfasst strenge Sicherheits- und Datenschutzanforderungen für den gesamten Lebenszyklus eines IoT-Geräts. Sie bestätigt die Gerätesicherheit sowie den Schutz der persönlichen Daten der Nutzer/innen über mehrere Ebenen.

 

Für schnellere Hilfe im Fall, dass ein Hausgerät einmal nicht wie gewohnt funktioniert, hat Samsung zudem seinen Service des Home Appliance Remote Management (HRM) erweitert: Bei vernetzten Geräten kann der Kundenservice per Ferndiagnose Probleme erkennen und den Nutzer/innen bei der Behebung in vielen Fällen schnell und unkompliziert helfen, ohne dass ein Techniker sofort vor Ort sein muss. Der Service steht inzwischen weltweit in 122 Ländern und 17 Sprachen zur Verfügung.