EDIFIER – R1280T 2.0 Lautsprecherset + WiiM Mini Bundle im Test

Mit dem R1280T 2.0 Lautsprecherset + WiiM Mini Bundle haben wir heute ein Set bestehend aus einem 2.0 Lautsprecherset von EDIFIER und einem WiiM Mini Streamer von WiiM Audio im Test, welches nicht nur klanglich überzeugen möchte, sondern auch eine gute Grundlage für den Aufbau eines Multiroom-Systems darstellen soll.

Welche Leistung in dem R1280T 2.0 Lautsprecherset + WiiM Mini Bundle steckt und welche Möglichkeiten einem das Set eröffnet, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details R1280T Lautsprecherset:

Maße: 146 x 234 x 196 mm (BxHxT)
Gewicht: 4,9 Kg (Ohne zubehör)
Gehäuse-Material: Holz (MDF)
Tieftöner: 116 mm (+ BassReflex)
Hochtöner: 13 mm Seidenkalotten-Hochtöner
Ausgangsleistung: 2x 21 Watt RMS
Signal-Rausch-Verhältnis: 85 dB(A)
Frequenzbereich: 75 – 18.000 Hz
Anschlüsse: 4x Cinch (2 x RCA-Stereoeingang)
Abschirmung: Magnetisch abgeschirmt
Einstellmöglichkeiten: (Lautstärke, Bass, Höhen)

 

Technische Details WiiM Mini:

Maße: 69 x 24 x 69 mm (BxHxT)
Gewicht: 40 g
D/A-Wandler: 24bit/​192kHz
Tuner: Internetradio
Audioformate: AAC, ALAC, APE, FLAC, MP3, OGG/​Vorbis, WAV, WMA
Streaming Clients: Amazon Music, Apple AirPlay 2, Deezer, Pandora, Qobuz, Spotify, Tidal
Audio-Anschlüsse: AUX In (3.5mm Klinke)
Digital Audio Out (optisch)
Stereo Line Out (3.5mm Klinke)
Wireless: Bluetooth 5.2
Wi-Fi 5 (WLAN 802.11a/​b/​g/​n/​ac)
Besonderheiten: Gapless Playback, Sprachassistent (Amazon Alexa, Apple Siri)
Stromversorgung:
5 V / 1,5 A

 

Lieferumfang R1280T Lautsprecherset:

  • Aktiver und passiver Lautsprecher
  • Fernbedienung
  • Cinch auf Cinch Kabel
  • Cinch auf 3,5-mm-Klinke Kabel
  • Lautsprecherkabel
  • Mehrsprachige Anleitung

 

Lieferumfang WiiM Mini:

  • WiiM Mini Streamer
  • Klinkekabel
  • USB-Kabel
  • Klinke auf Chinch-Kabel
  • Toslinkkabel
  • Anleitung

 

Design und Verarbeitung:

Das aus den Studio 1280T 2.0 Lautsprecherset und dem WiiM Mini Streamer bestehende Bundle wird von EDIFIER in einer neutralen Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite neben einer Skizze der enthaltenen Komponenten auch mit den Modellbezeichnungen beider Komponenten und einer kurzen Beschreibung bedruckt wurde.

Auf der Verpackungsrückseite findet man eine Auflistung der wichtigsten Features vor.

Innerhalb der OVP werden die einzelnen Komponenten durch speziell gepresste Kartons geschützt und übersteht somit auch den Versand zum Käufer unbeschadet. Da es sich bei dem WiiM Mini um ein Produkt handelt, welches nicht von EDIFIER, sondern von WiiM Audio stammt, wird der Streamer innerhalb der Verpackung in seiner eigenen Verpackung geliefert.

Entnimmt man das Studio 1280T 2.0 Lautsprecherset aus seiner Verpackung, so hat man zwei Lautsprecher vor sich stehen, bei welchen einem gleich das angewandte Design auffällt.

Auf die Front der beiden Lautsprecher wurde eine Kunststoffabdeckung gesteckt, welche mit einem grauen und sehr fein gehaltenen Netz bespannt ist. Mittig wurde in die Front dieser Abdeckung ein silberner Kunststoffstreifen eingearbeitet, welcher leicht vertieft angebracht ist. Dieser erweckt optisch den Anschein, als wenn er aus Aluminium gefertigt wurde.

Im unteren Bereich wurde zudem noch das EDIFIER Logo auf der Abdeckung angebracht.
Die von EDIFIER auf die Lautsprecher aufgesteckte Abdeckung dient als Schutz der dahinter verbauten Treiber.
Zieht man die Abdeckung einmal von einem Lautsprecher ab, so kann man dessen genauen Aufbau erkennen.

EDIFIER setzt bei den Gehäusen des Studio 1280T 2.0 Lautsprechersets auf Gehäuse aus MDF-Platten.
Die linke und rechte Außenseiten der beiden Lautsprecher wurden mit einem hellbraunen Furnier in Holzdekoroptik versehen und an der oberen und unteren Kante sauber abgerundet.

Der dazwischen befindliche mittlere Bereich wurde hingegen mit einer Furnierung versehen, welche in einem dunklen Grau gehalten ist und einen Metallic-Look mit sich bringt.
In der Front der beiden Lautsprecher hat EDIFIER im unteren Bereich einen 116-mm-Treiber verbaut, welcher sich um den Tief- und Mitteltonbereich kümmert. Um die kompakten Abmessungen des Gehäuses etwas kompensieren zu können, wurde dieser Treiber mit einer weichen Sicke ausgestattet, wodurch er einen längeren Hub erreichen und somit mehr Druck erzeugen kann.

Unterstützt werden die Tieftöner zudem noch von einem Bassreflexrohr, welches ebenfalls in die Front der Lautsprecher integriert wurde. Dieses befindet sich etwas versetzt über dem 116-mm-Treiber. Dadurch, dass das Bassreflexrohr nach vorne gerichtet ist, entstehen keine ungewollten Nebengeräusche, wenn das Lautsprecherset z. B. in einem Regal aufgestellt wird.
Als Hochtöner hat EDIFIER einen Seidenkalotten-Hochtöner mit einem Durchmesser von 13 mm in den beiden Lautsprechern verbaut. Der rechte Lautsprecher verfügt zudem über ein in der Gehäusefront eingelassenen Infrarotempfänger.

Wirft man einmal einen Blick auf die Rückseite der beiden Lautsprecher, so wird einem schnell auffallen, dass es sich bei dem rechten Lautsprecher um einen aktiven und bei dem linken Lautsprecher um einen passiven Lautsprecher handelt. Wo man in der Rückseite des linken Lautsprechers lediglich zwei Klemmanschlüsse findet,

welche für die Verbindung zum rechten Lautsprecher gedacht sind, findet im rechten Lautsprecher eine aktive Endstufe vor.

Im unteren Bereich dieser Endstufe findet man neben dem fest angeschlossenen Stromkabel einen Power-Schalter vor, über welchen sich die Endstufe vollständig ausschalten lässt. Oberhalb dieses Schalters wurden die Klemmanschlüsse verbaut, über welche die Verbindung zum linken Lautsprecher hergestellt wird. Auf der rechten Seite sind zudem zwei Stereo-Eingänge zu finden.

Zur Steuerung der beiden Lautsprecher kann man nicht nur auf die mitgelieferte Fernbedienung zurückgreifen, über welche der Ton deaktiviert, oder die Lautstärke gesenkt bzw. angehoben werden kann, sondern auch auf das Steuerelement, welches in die rechte Außenseite des rechten Lautsprechers integriert wurde.

Das Bedienelement verfügt über drei Drehregler, mittels welcher man neben den Höhen und Tiefen auch die Lautstärke senken und anheben kann. Bei den beiden Reglern für die Höhen und Tiefen hat EDIFIER ein Anschlag bei der Minimal- und Maximaleinstellung eingearbeitet. Dieser fehlt leider bei dem Lautstärkeregler, wodurch man nie genau sagen kann, wann das Maximum erreicht ist.

Für einen sichern und entkoppelten Stand sorgen unter jedem Lautsprecher vier kleine Moosgummifüße.

Entnimmt man den WiiM Mini aus seiner Verpackung, so hat man einen kompakten Streamer vor sich liegen, welcher einen Durchmesser von lediglich 69 mm hat und mit einem schwarzen Kunststoffgehäuse ausgestattet wurde.

Die Oberseite des WiiM Mini wurde mit einer Klavierlackoberfläche versehen und verfügt über drei integrierte Touch-Bedienelemente.

Mit einem Blick auf die hintere Außenseite findet man die Anschlüsse des WiiM Mini vor.

Neben einem USB Type C Anschluss, über welche der Streamer mit Strom versorgt wird, verfügt der WiiM Mini auch noch über zwei 3,5-mm-Klinkeanschlüsse sowie einen Toslinkanschluss.

Neben diesen Ein- und Ausgängen wurde der WiiM Mini Streamer auch noch mit einer integrierten WiFi- und Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet.

Betrachtet man den Streamer einmal von seiner Unterseite, so findet man eine großflächige Gummierung vor, welche für einen sicheren Stand des WiiM Mini sorgt.

 

Anschluss und Aufstellung:

Der Anschluss des R1280T 2.0 Soundsystems gestaltet sich recht einfach. Zu Beginn müssen die beiden Lautsprecher an der gewünschten Position aufgestellt werden. Der Abstand der beiden Lautsprecher zueinander darf bedingt durch das im Lieferumfang enthaltene Lautsprecherkabel maximal 2,5 m betragen. Anschließen muss man die in den rechten Lautsprecher integrierte Endstufe noch mit dem gewünschten Wiedergabegerät verbinden. EDIFIER ermöglicht es einem hier zwei verschieden Wiedergabegeräte, wie den ebenfalls von uns in diesem Test herangezogenen WiiM Mini gleichzeitig anzuschließen. Es gibt jedoch keine physikalische Trennung der beiden Eingänge, wodurch die Tonwiedergabe von beiden angeschlossenen Wiedergabegeräten gleichzeitig erfolgen kann. Um eine Überlagerung zu vermeiden, sollte man darauf achten, dass nur ein Wiedergabegerät aktiv ist.
Hat man die gewünschten Zuspieler angeschlossen, muss man die Endstufe nur noch mit Strom versorgen und einschalten.

Zur Inbetriebnahme des WiiM Mini muss der Streamer nicht nur mittels eines optional erhältlichen USB-Netzteils 🛒 mit Strom versorgt werden, sondern auch eine Einrichtung über die WiiM Home App ist zur Nutzung notwendig. Startet man die WiiM Home App das erste Mal, so bekommt man eine vierteilige Einführung angezeigt, welche einen auf die wichtigsten Features der App hinweist.

Sobald man sich diese Einführung angeschaut hat, wird man dazu aufgefordert, verschiedene Zugriffe zuzulassen.

Anschließend fängt die App automatisch damit an, ein kompatibles WiiM Gerät in unmittelbarer Nähe des eingesetzten Smartphones bzw. Tablets zu suchen.

Da der WiiM Mini nicht dazu in der Lage ist, mehrere Ausgänge gleichzeitig anzusteuern, muss man im nächsten Schritt der Einrichtung auswählen, über welchen Ausgang der Ton ausgegeben werden soll. Im Falle unseres Bundles ist nicht der vorausgewählte optische Ausgang die richtige Wahl, sondern der Aux-Ausgang, welchen man dann mittels des mitgelieferten Klinke auf Cinch-Kabel mit den Lautsprechern verbinden muss.

Nachdem man den entsprechenden Ausgang ausgewählt und die Verbindung mit den gewünschten Lautsprechern hergestellt hat, muss man den WiiM Mini im nächsten Schritt in sein eigenes WLAN-Netzwerk einbinden.

Sobald der WiiM Mini eine Verbindung zum eigenen WLAN und somit auch zum Internet hat, führt der Streamer im nächsten Schritt ein Firmwareupdate durch, welches in unserem Fall rund sechs Minuten in Anspruch genommen hat.

In den nächsten beiden Konfigurationsschritten lässt sich nicht nur der Name des WiiM Mini anpassen, sondern man kann auch auswählen, ob man über eine WiiM Voice Remote Fernbedienung verfügt und diese ggf. einbinden möchte.

Um für einen Multiroom-Aufbau eine bestmögliche Audiolatenz der angeschlossenen Lautsprecher zu erzielen, kann man im nächsten Schritt einer Synchronisation durchführen, bei welcher der WiiM Mini die Latenz mittels eines integrierten Mikrofons misst und entsprechend einstellt.

Im letzten Konfigurationsschritt kann man den WiiM Mini mit einem vorhandenen Amazon Alexa 🛒 Konto zu verbinden, wodurch sich der WiiM Mini in eine Multiroom-Konfiguration mit vorhandenen Echo-Lautsprechern 🛒 einbinden lässt.

Nachdem man die Einrichtung der WiiM Home App abgeschlossen hat, landet man in einer aufgeräumten App, welche einem auf der Startseite eine große Auswahlmöglichkeit an Wiedergabemöglichkeiten bietet.

Neben einer Möglichkeit auf voreingestellte Inhalte zugreifen zu können, bietet einem die App an dieser Stelle auch die Option auf lokal abgelegte Inhalten zugreifen zu können.

Im unteren Bereich der Startseite bekommt man neben unterschiedlichen Streaming-Diensten auch die Möglichkeit geboten, Musik von einem im eigenen Netzwerk eingebundenen NAS wiedergeben zu können.

Über das an der unteren Bildschirmkante ersichtliches Auswahlmenü lässt sich neben einer Suche, mittels welcher man nach einem gewünschten Titel suchen kann, auch eine Übersicht der gekoppelten WiiM Geräte aufrufen.

Setzt man mehrere WiiM Geräte ein, so kann man diese an dieser Stelle zu einem Multiroom-Setting zusammen fassen, wodurch sich die gewünschte Musik auf mehreren Geräten gleichzeitig abspielen lässt.

Über diesen Menüpunkt lassen sich auch die Einstellungen der gekoppelten Streamer aufrufen.

Neben der Möglichkeit, sich unterschiedliche Informationen anzeigen zu lassen oder nachträglich eine Fernbedienung zu koppeln, lassen sich über dieses Einstellungsmenü auch tiefgründigere Einstellungen vornehmen.
An erster Stelle steht hier ein Equalizer, über welchen man die Klangeinstellungen der mit dem jeweiligen Streamer verbundenen Lautsprecher an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Die gewählten Einstellungen, welche manuell oder mittels vordefinierter Profile erfolgen können, lassen sich zudem getrennt voneinander für die unterschiedlichen Ausgänge des Streamers einstellen, was gerade dann von Vorteil ist, wenn man den WiiM Mini nicht nur mit einem Lautsprecher bzw. Soundsystem verbunden hat.

Passend hierzu lässt sich auch mittels weniger Klicks der Audioausgang sowie der Audioeingang auswählen.

 

 

Stromverbrauch:

Im Zeitalter von GreenIT und den immer höher steigenden Stromkosten sollte man auch den Stromverbrauch nicht außer Acht lassen, weswegen wir auch auf diesen einen kurzen Blick werfen. Das Studio 1280T 2.0 Lautsprecherset kann nur über den an der Rückseite des rechten Lautsprechers angebrachte Schalter ausgeschaltet werden. In diesem Zustand verbraucht es 0,0 Watt. Eine Standby-Funktion gibt es leider nicht. Im Idle begnügt sich unser Testmuster mit 4,2 Watt. Unter Volllast zieht das Lautsprecherset 38,5 Watt aus der Steckdose.

Der WiiM Mini Streamer muss über ein optional erhältlichen USB-Netzteil 🛒 mit Strom versorgt werden, wodurch sich der Stromverbrauch durch die Verlustleistung des jeweiligen Netzteils minimal unterscheiden kann. In unserem Test benötigte der Streamer im Standby 0,86 Watt und im Betrieb 1,37 Watt.

 

Test / Klangeindruck:

Ob das Studio 1280T 2.0 Lautsprecherset eingeschaltet ist oder nicht, verrät einem eine kleine LED, welche in der rechten Seite des rechten Lautsprechers eingearbeitet ist.
Ein Umschalten zwischen den beiden Stereo-Eingängen ist leider nicht möglich, wodurch es bei zwei gleichzeitig aktiven Zuspielern zu Überlagerungen kommt.
Wie wir es schon aus unserem Test aus dem Jahre 2015 her kennen, kann das Studio 1280T 2.0 Lautsprecherset auch heute noch mit einem fast durchweg guten Klangerlebnis überzeugen.
Bedingt durch die geringen Gehäuseabmessungen und des dadurch resultierenden, recht kleinen Tieftöners schwächelt das System etwas im Tiefbassbereich. Im oberen Bassbereich ab ca. 145 Hz trägt das Lautsprecherset hingegen etwas dicker auf, wodurch gerade männliche stimmen Tiefer klingen, was dem Lautsprecherset bei Musikrichtungen wie Rock und Heavy Metal zu einer guten Grundlage verhilft. Die etwas angehoben Bässe wirken sich zudem positiv auf den recht kritischen mittleren Bereich aus und bringen eine gewisse Wärme mit sich, welche sich in Pop und Trance Titeln schnell bemerkbar macht. Der Hochtonbereich ist sehr neutral ausgelegt und lässt klare und brillante Höhen auch bei einer sehr hohen Lautstärke zu. Die Pegelfestigkeit liegt bei etwa 90 %. Durch den nicht ganz neutralen Klang ist das Studio 1280T 2.0 Lautsprecherset im Auslieferungszustand jedoch nicht die beste Wahl für Liebhaber klassicher Musik.

Kombiniert man das Studio 1280T 2.0 Lautsprecherset wie in diesem Test mit dem WiiM Mini Streamer, lässt sich durch den im Streamer integrierten Equalizer jedoch nicht nur das Klangbild sehr einfach an die eigenen Vorlieben anpassen, sondern man kann auch das schon einige Jahre am Markt befindliche Lautsprecherset in das digitale Zeitalter katapultieren.

Dank der umfangreichen WiiM Home App lassen sich nicht nur lokale Inhalte kabellos auf die Lautsprecher Streamen, sondern man kann aus einer einzigen App heraus auch Musik unterschiedlicher Streamingdienste bzw. von einem lokalen Netzwerkspeicher abrufen und wiedergeben.

Hat man in seinen eigenen vier Wänden auch schon Amazon Alexa kompatible Lautsprecher 🛒 oder weitere WiiM Streamer im Einsatz, so kann man die mit dem WiiM Mini verbundenen Lautsprecher mit diesen smarten Lautsprechern bzw. Streamern in ein Multiroom-Setting zusammen fassen und seine Musik synchronisiert in mehreren Räumen gleichzeitig genießen.

In Kombination mit einem Amazon Alexa kompatiblen Lautsprecher 🛒 oder anderen Alexa fähigen Komponenten wie einer entsprechenden Fernbedienung lässt sich Musik von einem verbundenen Amazon-Musik-Konto auch per Sprachbefehl abspielen. Leider gibt es jedoch keine Möglichkeit, das im WiiM Mini integrierte Mikrofon für die Sprachsteuerung zu nutzen.

Der WiiM Mini Streamer lässt sich jedoch nicht nur mit weiteren WiiM Streamern sowie Amazon Alexa kompatiblen Lautsprechern 🛒 kombinieren, sondern der WiiM Mini ist auch zu AirPlay 2 kompatibel.

Mittels dieser Kompatibilität lässt sich der eigene Multiroom-Aufbau auf einfachem Wege auch mit anderen stationären oder mobilen Lautsprechern wie dem neuen EDIFIER – D32 erweitern.

Wo die im WiiM Mini intergrierte DAC sowohl bei der Nutzung des analogen als des digitalen Ausgangs eine gute und klare Klangqualität bietet, kann der Streamer beim Aufbau eines Multiroom-Setups mit einer Funktion punkten, welche man bei der Nutzung von anderen smarten Lautsprechern in der Regel nicht vorfindet.

Bei diesem Feature handelt es sich um die Möglichkeit, die Latenz der am WiiM Mini angeschlossenen Lautsprecher synchronisieren zu können. Hierdurch bietet einem der Streamer eine Einstellmöglichkeit, welche in einem Multiroom-Aufbau dafür sorgt, dass man gerade dann, wenn man sich zwischen zwei Räumen befindet, in welchen die gleiche Musik wiedergegeben wird, keinen Versatz heraushört.

 

Fazit:

Mit dem R1280T 2.0 Lautsprecherset + WiiM Mini Bundle hat EDIFIER sein schon einige Jahre erhältliches und noch immer solide klingendes Lautsprecher-Set mit einem guten Streamer von WiiM Audio kombiniert, wodurch das Lautsprecherset nicht nur von einem kabellosen Zuspieler angesteuert werden kann, sondern auch in ein Multiroom-Setup integriert werden kann. Wie wir es schon von unserem Einzeltest des R1280T 2.0 Lautsprecherset her kennen, wurde auch das in diesem Bundle enthaltene Lautsprecherset sowie der WiiM Mini Streamer, welcher selbst nicht aus dem Hause EDIFER stammt, sondern vom WiiM Audio zugekauft wird, auf einem sehr hohen Niveau ausgeführt. Von der klanglichen Seite her überzeugt das R1280T 2.0 Lautsprecherset wie wir es aus der Vergangenheit schon kennen mit soliden und recht sauber abgestimmten Klangbild. Dank des im Bundle enthaltenen Streamer bekommt man jedoch nicht nur eine Zuspieler mit integrierten Equalizer in die Hand, mittels welchem sich die Klangeinstellungen des R1280T 2.0 Lautsprechersets an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann, sondern man kann das eigentlich nur analog ansteuerbare Lautsprecherset auch ganz einfach in ein Multiroom-Setup einbinden. Hierbei sind nicht nur Kombinationen möglich, bei denen weitere Lautsprecher an anderen WiiM Streamern angeschlossen sind, sondern auch eine Kombination mit Amazon Alexa kompatiblen Lautsprechern 🛒 sowie stationären und mobilen Lautsprechern, welche eine AirPlay 2 Unterstützung bieten, ist dank des großen Funktionsumfangs des WiiM Mini möglich. Der WiiM Mini kann dabei nicht nur Musik von einem per Klinkekabel angeschlossenen Zuspieler abspielen, sondern es wird auch eine Unterstützung zu unterschiedlichen Streamingdiensten oder der kabellosen Wiedergabe von Musik, welche auf dem genutzten Smartphone bzw. Tablet abgespeichert ist, ist mit einem einfachen Tastendruck möglich. Dank der Möglichkeit, die Latenz der am WiiM Mini angeschlossenen Lautsprecher zu messen und automatisch anpassen zu können, wird zudem ein unschöner Zeitversatz minimiert. Preislich liegt das R1280T 2.0 Lautsprecherset + WiiM Mini Bundle aktuell bei ca. 180 € 🛒.

Wir danken EDIFIER für die Bereitstellung des Testmusters.

EDIFIER - R1280T 2.0 Lautsprecherset + WiiM Mini Bundle

9.1

Design

9.0/10

Tonqualität

9.0/10

Verarbeitung

9.5/10

Kompatibilität

10.0/10

Stromverbrauch

9.0/10

Lieferumfang

9.5/10

Preis

8.0/10

Pro

  • Sehr große Anschlussvielfalt
  • Wohlklingendes Klangbild
  • Einfache Handhabung
  • Sehr gute Kompatibilität
  • Multiroom-Kompatibilität
  • Hochwertige Verarbeitung

Contra

  • Keine getrennt schaltbaren Eingänge (Lautsprecher)
  • Keine integrierte Sprachsteuerung