Transport Fever 3 auf der gamescom 2025

Auf der diesjährigen gamescom haben wir auch dem Team von Urban Games einen Besuch abgestattet. Dabei konnten wir einen ersten persönlichen Eindruck vom neuen Transport Fever 3, das sich derzeit in der Entwicklung befindet, erlangen. Da wir mit der Serie bereits vertraut sind – unseren Game Check zu Transport Fever 2 findet ihr hier – haben wir uns auf die Neuerungen von Transport Fever 3 konzentriert.

Dabei ist uns als erstes die überarbeitete Landschaft aufgefallen, zum Beispiel sind die Berge jetzt deutlich höher und realistischer als noch im Vorgänger.

Die nächste deutliche Änderung ist die komplexere Wirtschaft. Bei Transport Fever 3 kommen also nicht nur die Schönbauer auf ihre Kosten sondern auch Spieler, die den Fokus auf Wirtschaft und Warentransport legen. Neben komplexeren Produktionsketten und dynamischen wachsenden Warenbedürfnissen von Städten wurde auch die Offshore-Industrie deutlich erweitert.

Mit der Erweiterung der Offshore-Industrie hält auch ein neues Transportmittel Einzug und auch gleich ein sinnvolles Einsatzgebiet.

Weitere Informationen könnt ihr der nachfolgenden Pressemitteilung von Urban Games entnehmen

Nach der sowohl von der Presse als auch der Spielerschaft enorm positiv aufgenommenen Spielankündigung im Mai enthüllt Urban Games auf der diesjährigen gamescom zum ersten Mal die Industrie- und Cargo-Mechaniken des neuen Teils der äusserst erfolgreichen Spielereihe. Das Spiel erscheint 2026 für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S.

Nach dem millionenfach verkauften und auf Steam (bei 22.000 Rezensionen) zu 90 % positiv bewerteten Transport Fever 2 aus dem Jahr 2019, bietet der heiß erwartete neue Teil der Reihe die bislang ambitionierteste und immersive Transport-Tycoon-Erfahrung – dazu zählen natürlich auch umfangreiche Anpassungen in den grundlegenden Industrie- und Cargo-Mechaniken. Diese Mechaniken zeigt Urban Games auf der diesjährigen gamescom nun zum ersten Mal der Fachpresse, verbunden mit der Möglichkeit zu einer ersten Hands-On Demo.

Mehr Möglichkeiten, mehr Dynamik, mehr Charakter

Transport Fever 3 lässt Spieler über mehr als 100 Jahre hinweg ein komplexes Transport Imperium
aufbauen – von den ersten Dampflokomotiven über Helikopter bis hin zu modernen Passagierjets. Im dritten Teil liegt dabei der Fokus noch viel mehr auf dem Tycoon Gameplay und auf den
Wirtschaftsaspekten des Spiels.

Das Industriesystem wurde von Grund auf überarbeitet und ist nun deutlich dynamischer: Städte
entwickeln im Laufe der Zeit neue Bedürfnisse, auf die Produktionsketten flexibel reagieren. So bedarf eine Stadt anfangs vielleicht nur Gemüse, während es später Bücher benötigt – was Papiermühlen und Druckereien ins Spiel bringt. Welche Produktionswege entstehen, ist teils zufallsbasiert: Die nächstgelegene Industrie ist also nicht zwingend die beste Wahl. Gut versorgte Betriebe wachsen dynamisch mit und passen sich dank einer neuen Feldermechanik sogar dem umliegenden Terrain an.Wer die nötigen Mittel hat, kann mit etwas Glück durch Prospektion gar ganz neue Industrien auf der Karte erschliessen.

Industrien werden erstmals an die gewählte Klimazone angepasst – so gibt es zum Beispiel keine
Fischindustrie in der trockenen Klimazone. Zur Auswahl stehen vier Zonen mit eigenen Subbiomen:
Gemässigt, Trocken, Tropisch und neu auch Subarktisch mit sumpfiger Tundralandschaft. Vollendet wird die Atmosphäre durch den lang ersehnten Tag- und Nachtwechsel.

Mit 32 unterschiedlichen Industrietypen, doppelt so viele wie im Vorgänger, und 37 Waren gilt es,
Produktionsketten aufzubauen und auszulasten. Industrien haben nun direkt auf dem Firmengelände integrierte Haltestellen, was einerseits den Einstieg erleichtert, aber auch weitere strategische Planung für den späteren Ausbau erfordert. Zum ersten Mal gibt es zudem Off-Shore-Industrien wie Ölplattformen, bei denen Schiffe unverzichtbar sind, um Güter an Land zu bringen.

Mehr als nur einschichtige Lieferketten

In Transport Fever 3 können Mitarbeiter und Spezialgüter – etwa Düngemittel für Landwirtschaftsbetriebe – als sogenannte Booster in Produktionsstätten transportiert werden. Die Anlieferung dieser Booster erfordert zwar zusätzliche Infrastruktur, erhöht bei richtiger Umsetzung jedoch die Produktivität deutlich.

Gleichzeitig setzt das Spiel noch stärker auf visuelles Feedback: Produktionsstätten zeigen klar erkennbar, wie stark sie ausgelastet sind. Engpässe lassen sich so auf einen Blick unkompliziert erkennen, während detaillierte Statistiken weiterhin allen offenstehen, die tiefer in die Lieferkette eintauchen wollen.

Alles unter Kontrolle

Während noch im Vorgänger viele Elemente der Transportkette völlig automatisch abliefen, wird dem Spieler neu die komplette Kontrolle über die ganze Lieferkette gegeben. Für jeden Abschnitt lässt sich nun die exakte Ladung festlegen. Neu eingeführte Lagerhäuser ermöglichen Zwischenlagerung und Umschlag von Waren und eröffnen damit zusätzliche Optionen, ein perfekt abgestimmtes Transportnetzwerk aufzubauen. Fahrzeuge und Stationen können zudem auf bestimmte Gütertypen spezialisiert werden – gegen entsprechende Investitionen steigert dies die Effizienz der Transportketten weiter. Auch Lieferzeiten spielen nun eine Rolle: Werden sie nicht eingehalten, wirkt sich das negativ auf die Stadtentwicklung aus – dazu folgen weitere Informationen in naher Zukunft.

Realistische, den Spielwelten angepasste Aufträge

Transport Fever 3 animiert die Spieler mittels unregelmässig und organisch auftretender öffentlicher
Aufträge zu noch mehr Spontanität und einer raschen Entscheidungsfindung.
Eine neue Heatmap-Logik stellt sicher, dass die Aufträge thematisch zum aktuellen Spielfokus und zur gewählten Region passen. Wer seine Aktivitäten also stark auf eine Gegend konzentriert, wird auch dort die passenden Subventionen antreffen.

Die Qual der Fahrzeugwahl

Mehr als 250 detailgetreu nachgebildete Fahr zeuge stehen zur Verfügung – jedes mit eigenen Stärken und Schwächen. Anders als im Vorgänger ist das neueste Modell nicht automatisch das beste. Faktoren wie Ladekapazität oder Ladegeschwindigkeit spielen nun eine entscheidende Rolle. So kann es durchaus sinnvoll sein, ältere Fahrzeuge weiter einzusetzen, dabei dürfen aber andere Faktoren wie höhere Wartungskosten nicht vergessen gehen.

Transport Fever 3 bietet noch viel mehr als nur Cargo

Neben Cargo gilt es natürlich auch, Passagiere zuverlässig von A nach B zu bringen. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner hat ein Zuhause, einen Arbeitsplatz und Freizeitziele – und erwartet pünktliche Verbindungen. Die grösste Herausforderung dabei: Staus, Engpässe und wechselnde Bedingungen verlangen nach durchdachter Planung. Auch hier wird der Spieler so immer wieder zu neuen Entscheidungen gezwungen. Auch an weiteren Tycoon-Elementen wie Stadtentwicklung und einem eigenen Spielerfortschrittssystem wurde intensiv gearbeitet – Details zu diesen Themen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Alles in allem markiert Transport Fever 3 den nächsten grossen Schritt im Genre: Mehr Spieltiefe durch neue Mechaniken, gleichzeitig aber auch mehr Zugänglichkeit für neue Spieler. Dies, ohne die Wurzeln der Serie aus den Augen zu verlieren. Dank umfangreicher Modding-Tools finden zudem die beliebten Community-Inhalte ihren festen Platz im Spiel.

Weitere Informationen gibt es unter www.transportfever3.com sowie auf YouTube, X, Facebook und
Instagram.

###