Mit dem The Original Gamechair haben wir heute einen Gaming-Stuhl mit 3D-Sitzgelenk von Topstar im Test, welcher neben seinem sportlich-edlen Design auch mit einer besonders guten Ergonomie überzeugen möchte.
Welche Details in dem The Original Gamechair stecken und wie sich der mit einem 3D-Sitzgelenk ausgestattete Gaming-Stuhl von Topstar in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Abmessungen: |
Gesamthöhe: ca. 137 – 148 cm Höhe Sitzfläche: ca. 43,5 – 51,5 cm Höhe Rückenlehne: ca. 112 cm (88 cm von der Sitzfläche) Gesamtbreite: ca. 70 cm |
Abmessungen Sitzfläche: |
Breite Sitzfläche: ca. 52 cm Sitztiefe: ca. 50 cm |
Armauflagen: |
Breite: ca. 9,5 cm Tiefe: ca. 23 cm Höhe: 17 – 27 cm (von der Sitzfläche) |
Neigungswinkel Rückenlehne: |
90 – ca. 110° |
Neigungswinkel Sitzfläche: |
1,5° – -7,1° |
Maximalbelastung: | ca. 150 kg |
Doppelrollen: | 60 mm |
Material: | Mikrofaser / 3D Mesh / Kunstleder (Bezug) Aluminium (Fußkreuz) Kunststoff (Rahmen) |
Farbe: | Schwarz / rote Ziernähte |
Features: |
|
Lieferumfang:
- The Original Gamechair (in gewählter Farbe)
- Montagematerial
- Innensechskantschlüssel
- Montageanleitung
Design und Verarbeitung:
Der The Original Gamechair wird von Topstar in einer überwiegend neutralen und vergleichsweise kleinen Verpackung geliefert, bei welcher lediglich der seitlich angebrachte Aufkleber mit der aufgedruckten Artikelnummer und den wichtigsten Produktdetails sowie ein paar “cancel backpain” Aufkleber einen Aufschluss über das enthaltene Produkt gibt.
Innerhalb der Verpackung ist der The Original Gamechair Gaming-Stuhl in einem zerlegten Zustand nicht nur in Folien verpackt, sondern stellenweise auch durch Luftpolsterfolie und zusätzliche Kartons geschützt.
Hat man die Einzelteile aus der Verpackung entnommen, so hat man alle Bauteile und Innensechskantschlüssel vor sich liegen, welche man benötigt, um den Gaming-Stuhl zusammenzubauen.
Dank der strukturierten und lockeren Packweise sowie der zusätzlichen Polsterung konnten wir an keinem der enthaltenen Komponenten unschöne Druckstellen oder andere Beschädigungen feststellen.
Um den Aufbau auch für Ungeübte so einfach wie möglich zu gestalten, liefert Topstar eine bebilderte Anleitung mit, anhand welcher der Aufbau recht leicht von der Hand geht.
In der Regel platzieren wir den Montageabschnitt bekanntlich hinter die Produktbeschreibung. Da der The Original Gamechair jedoch als Bausatz geliefert wird und eine vollständige Produktbeschreibung erst im zusammengebauten Zustand möglich ist, schieben wir die Montage in diesem Review mit in den Abschnitt der Produktbeschreibung.
Montage:
Im ersten Schritt müssen die fünf 60 mm Sicherheitsdoppelrollen an dem aus Aluminium gefertigten Fußkreuz montiert werden.
Die mitgelieferten Rollen müssen zur Montage einfach in die dafür in das Fußkreuz eingelassenen Montagebohrungen gesteckt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass diese vollständig in die Montagebohrungen eingesteckt werden, da es ansonsten zu einem Höhenversatz zwischen den Rollen kommen kann. Dies kann wiederum nicht nur zu einer Beschädigung der Rollen, sondern im schlimmsten Fall auch zu Verletzungen führen. Dank der guten Passform der eingelassenen Bohrungen ist zur Montage der Rollen nur ein geringer Kraftaufwand notwendig.
Hat man diesen Arbeitsschritt ausgeführt, wird die vollständig lackierte Gasdruckfeder in das Fußkreuz eingesteckt.
Wo die fehlende Kunststoffabdeckung dazu führt, dass das schlanke Design des Fußkreuzes über die Gasdruckfeder fortgeführt und die Optik somit nicht gestört wird, fehlt an dieser Stelle jedoch ein Schutz vor einer versehentlichen Berührung der Gasdruckfeder während der Betätigung.
Sobald dieser Montageschritt abgeschlossen ist, muss man die Sitzfläche heranziehen und vollständig für die Montage vorbereiten.
Hierbei müssen im ersten Schritt die beiden mitgelieferten Armlehnen von der Unterseite aus an die Sitzfläche geschraubt werden.
Bei den Armlehnen hat Topstar bewusst auf den üblicherweise eingesetzten Kunststoff verzichtet und wie beim Fußkreuz auf schwarz lackiertes Aluminium als solide Basis für die Bügel der Armlehnen gesetzt.
Hierfür muss man erst die beiden Abstandshalter aus Kunststoff über die Gewinde auf der Unterseite der Sitzfläche legen.
Die Montage der beiden Armlehnen erfolgt jeweils mittels zwei Schrauben inkl. passender Unterlegscheiben. Da die Armlehnen über Langlöcher verfügen, kann man den Abstand zwischen der Sitzfläche und den Armlehnen etwas anpassen.
Sobald die Armlehnen montiert sind, ist die Vormontage der Sitzfläche abgeschlossen und die werkseitig komplett vormontierte Rückenlehne kann an der Sitzfläche befestigt werden.
Die Rückenlehne wird hierzu mittels 4 Schrauben am Metallgestell der Sitzfläche montiert.
Im Anschluss kann die fertig montierte Sitzfläche auf den Gasdruckdämpfer aufgesetzt werden.
Wie wir es auch schon von unserem Test des Sitness RS Sport Plus kennen, gestaltet sich die gesamte Montage des Stuhls durch die gute Passform der einzelnen Bauteile sowie die wenigen Schrauben sehr einfach und ist dadurch innerhalb weniger Minuten erledigt.
Hat man die Montage abgeschlossen, kann man sich die einzelnen Details des The Original Gamechair genauer anschauen.
Wie man es auch andere Gaming Stühle auf dem Markt kennt, orientiert sich das Design des The Original Gamechair an Schalensitzen schneller PS-Boliden, bei welchem die Kopfstütze nahtlos in die Rückenlehne integriert ist. Das Kissen der Kopfstütze ist fest mit der Kopfstütze verbunden und trägt deutlich sichtbar das Logo des The Original Gamechair in der gewählten Farbvariante des Gaming-Stuhls.
Die Rollen des Topstar – The Original Gamechair Gaming-Stuhls haben einen Durchmesser von 60 mm und fallen somit im Vergleich zu den Rollen vieler anderer Bürostühle minimal größer aus. Topstar hat diese aus einem Kern mit einem Überzug auf der Lauffläche gefertigt, wodurch sie recht leise über den Untergrund gleiten können.
Das Fußkreuz ist aus Aluminium gefertigt und schwarz lackiert. Auf einer Strebe ist mittels Gravur das Logo sowie die Modellbezeichnung des The Original Gamechairs eingearbeitet, wodurch an dieser Stelle das verwendete Aluminium sichtbar wird.
Mit einem Blick auf die Sitzfläche sowie die Rückenlehne der von uns in diesem Test herangezogenen Version des The Original Gamechair ist zu erkennen, dass es sich um die Version mit roten Ziernähten handelt. Insgesamt bietet Topstar fünf verschiedene Farbvarianten an.
Die Sitzfläche ist mit einer relativ festen Polsterung versehen. Im Detail setzt Topstar hier auf eine Kombination aus einer soliden Grundplatte aus Holz und einer Polsterung aus Kaltschaum. Durch diesen Aufbau fällt die Polsterung zwar etwas härter als bei vielen vergleichbaren Gaming-Stühlen aus, dafür ist die Polsterung jedoch sehr verformungsresistent. Der angewandte Aufbau soll dazu dienen, dass der Stuhl auch nach einer sehr langen Nutzungsdauer noch keine Verformungen wie sogenannte Sitzkuhlen aufweisen soll.
Die großen Auflageflächen der Rückenlehne und auch der Sitzfläche sind mit einem schwarzen, durch rote Ziernähte aufgelockerten, Mikrofaserstoff bezogen. Umgeben sind diese Elemente von Polstern, welche mit einem sauber verarbeiteten und ebenfalls mit roten Ziernähten versehenen Kunstlederbezügen bezogen wurden. Um ein hochwertiges Kunstleder mit deutlich höheren Scheuertouren für den The Original Gamechair verwenden zu können hat Topstar auf eine Partnerschaft mit Continental gesetzt.
Mit einem Blick auf die Rückseite der Rückenlehne ist die, mit ca. 112 cm, beachtliche Höhe schnell zu erkennen. Und auch, dass auch diese fast komplett mit dem schwarzen Kunstleder bezogen wurde.
In der oberen Hälfte ist das 3D-Mesh in gewählter Farbe des Gaming-Stuhls mittels einer Kunststoffabdeckung befestigt. Durch die Aussparungen bzw. Vertiefungen im Kunststoff werden hier wieder das Logo und der Name des Stuhls präsentiert. Mit den Zierelementen sorgt Topstar für ein optisches Highlight auf der Rückseite des Gaming-Stuhls.
Mit dem Anspruch einen Gaming-Stuhl im Premium-Segment auf den Markt zu bringen, wurde der The Original Gamechair seitens Topstar nicht nur optisch sehr ansprechend verarbeitet, sondern auch äußerst hochwertig. Wir konnten an unserem Testmuster keine Verarbeitungs- sowie Materialfehler oder Beschädigungen erkennen. Hier wird Topstar dem eigenen Anspruch vollkommen gerecht.
Sitzkomfort und Ergonomie:
Nimmt man das erste Mal auf der recht breiten Sitzfläche des The Original Gamechair Platz, so wird man sehr schnell feststellen, dass die verwendete Polsterung relativ hart ausfällt. Alle, die bei diesem Stuhl eine weiche Polsterung, wie man sie von einem Sofa her kennt, erwarten, werden somit bei der ersten Nutzung enttäuscht werden. Hat man jedoch erst einmal auf dem The Original Gamechair Gaming-Stuhl Platz genommen und ihn an die eigenen Bedürfnisse angepasst, so kann man auf diesem problemlos sehr viele Stunden am Stück verweilen. Trotz der anfangs als relativ hart empfundene Sitzfläche wird der The Original Gamechair im Gegensatz zu manch anderen Stühlen, welche mit einer recht harten Sitzfläche ausgestattet sind, auch bei einer ausdauernden Nutzung nicht wirklich unbequem.
Im Gegensatz zum Sitness RS Sport Plus mit einer möglichen Sitzhöhe von ca. 45 – 55 cm lässt sich die Sitzhöhe des The Original Gamechair zwischen ca. 43,5 – 51,5 cm einstellen. Das ist für kleinere Benutzer zwar ein Vorteil, größer gewachsene Benutzer ab ca. 1,80 m haben dadurch aber leider ein kleines Defizit im Komfort zu verzeichnen. Um dieses Defizit zu verbessern, würden wir es uns wünschen, dass Topstar den Bestellprozess dahingehend überarbeitet, das man aus unterschiedlich hoch einstellbare Gasdruckfedern wählen kann.
Zu einem bequemen Sitzkomfort trägt bekanntlich nicht nur die verwendete Polsterung bei, sondern auch die Ergonomie. An dieser Stelle fließt die lange Erfahrung von Topstar als Hersteller von Büro- und Objektstühlen in die Ausstattung des The Original Gamechair ein.
Passend hierzu hat Topstar ein besonders Augenmerk auf diesen Bereich gelegt, wodurch sich nicht nur alle Komponenten des The Original Gamechair an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen, sondern man kann im Vergleich zu vielen anderen Gaming- oder Büro-Stühlen auch auf einen besonders hohen Funktionsumfang zurückgreifen.
Durch ein an der rechten Seite angebrachtes Einstellrad kann der Gegendruck der Rückenlehne eingestellt werden. Der maximal einstellbare Gegendruck fällt unserer Meinung nach jedoch zu gering aus. Gerade mit Hinblick auf das hohe maximale Benutzergewicht würden wir uns hier von Topstar für künftige Produktionsreihen ebenfalls eine Verbesserung wünschen.
Um den The Original Gamechair Gaming-Stuhl an die Größe des Nutzers anpassen zu können, kann dieser natürlich auch in der Höhe verstellt werden. Hierzu wird der Hebel im vorderen Bereich auf der rechten Seite direkt neben dem Einstellrad für den Gegendruck betätigt. Die verbaute Gasdruckfeder kann die Sitzfläche von ca. 43,5 – 51,5 cm heben und senken. Die Tragkraft der verbauten Gasdruckfeder liegt passend zu der breiten Sitzfläche bei überdurchschnittlichen 150 Kg.
Im Gegensatz zu vielen anderen Gaming-Stühlen verfügt der The Original Gamechair über eine Synchron-Mechanik, welche man in der Zwischenzeit auch standardgemäß bei guten Bürodrehstühlen vorfindet, und welche zur synchronen Verstellung der Neigung von Sitz- und Rückenlehne dient. Die Synchron-Mechanik bietet hierbei einen synchronen Bewegungsablauf von Rückenlehne und Sitzfläche, welche sich separat in korrekter Winkelstellung zur Rückenlehne mit bewegt. Beim Vergrößern des Hüftwinkels während des Zurücklehnens wird somit gewährleistet, dass der Abstand zwischen Rückenlehne und Sitzfläche stets konstant bleibt.
Auf der rechten Seite findet man im hinteren Bereich zudem ein Bedienelement vor, mittels welchem sich die Arretierung der Sitzfläche lösen lässt. Ist die Arretierung gelöst, so lässt sich die Sitzneigung von 1,5° bis auf -7° einstellen.
Über den vorderen Hebel auf der linken Seite der Basis kann die Wippfunktion auf Wunsch in der senkrechten Ausgangsposition oder in mehreren Stufen bis zur maximalen Neigung von ca. 110° gesperrt werden.
Dies ergibt durchaus Sinn, denn die Form der Rückenlehne ist an die Anatomie der Wirbelsäule angelehnt und entsprechend geformt um die Wirbelsäule während der Benutzung des Stuhls zu (unter-) stützen. Die Rückenlehne ist nicht nur entsprechend der Form der Wirbelsäule geschwungen, sondern im Bereich zwischen Lenden- und Brustwirbelsäule weist die Rückenlehne in der Breite auch eine Einbuchtung auf. Im Bereich der Schultern hat die Lehne ihren breitesten Bereich. Oberhalb der breiten Schulterstütze geht die Rückenlehne fließend in die Kopfstütze über. Ausgehend von der Sitzfläche gemessen ist die Rückenlehne ca. 88 cm hoch. Dies ermöglicht auch großen Benutzern die gewünschte Ergonomie.
Durch diesen besonderen Aufbau der Rückenlehne sitzt man bei “ordentlicher” aufrechter Sitzhaltung – auch über mehrere Stunden hinweg – sehr bequem und entspannt im The Original Gamechair. Hier erreicht Topstar den gesteckten Anspruch an die Ergonomie beim Sitzen. Auch sehr breit gebaute Nutzer werden feststellen, dass einem die Rückenlehne aufgrund ihrer Form angenehm viel Platz bietet.
Der eingesetzte Mikrofaserbezug auf den größten Kontaktflächen des The Original Gamechair bringt an warmen sowie auch an kalten Tagen einen klaren Vorteil mit. Wo man an warmen Sommertagen auf dem Stoffbezug nicht so schnell ins Schwitzen kommt wie auf einem Leder- oder Kunstlederbezug, fühlt sich der Stoffbezug an kalten Wintertagen nicht so kalt an. Wo dies im Hinblick auf den Komfort ein klarer Vorteil ist, bietet der eingesetzete Stoff hingegen keine so lange Haltbarkeit wie echtes Leder.
Das Alleinstellungsmerkmal der Sitness Gaming Stühle aus dem Hause Topstar ist auch beim The Original Gamechair das Sitness 3D-Sitzgelenk. Dieses Gelenk verbindet den Unterbau des Stuhls mit der Sitzfläche und sorgt dafür, dass der Stuhl in alle Richtungen beweglich ist und jede Körperbewegung und Gewichtsverlagerung aufnimmt, was zu einem aktiveren Sitzen im Vergleich zu anderen Büro- oder Gaming-Stühlen führt.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Das Sitness Gelenk sorgt beim Sitzen für eine konstante Bewegung der Rückenmuskulatur sowie der Wirbelsäule. Dies führt zur Entlastung der Bandscheiben sowie der Rückenmuskulatur und verbesserte gleichzeitig die Durchblutung. Durch diese Eigenschaften trägt das Sitness Gelenk erheblich zum Sitzkomfort und der Reduzierung von Rückenbeschwerden sowie -Schmerzen während langer Benutzung des The Original Gamechair bei.
Um das Sitzgefühl abzurunden, hat Topstar auch die verbauten Armlehnen so ausgeführt, dass man diese in verschiedenen Varianten verstellen kann. Die Armlehnen lassen sich mittels der verbauten Bedienelemente nicht nur um gute 10 cm in ihrer Höhe verstellen, sondern können auch nach vorne bzw. hinten geschoben werden. Ebenso ist es möglich, die Auflageflächen der Armlehnen nach links und rechts verschieben sowie nach links und rechts verdrehen zu können.
Es ist auch möglich, die komplette Armlehne nach innen oder außen zu verschieben. Um diese Verstellung vornehmen zu können, muss man jedoch auf das mitgelieferte Werkzeug zurückgreifen, da dies durch die Langlöcher im Montagebereich der Armlehnen ermöglicht wird.
Die Armlehnen sind aus Aluminium gefertigt. Die Auflagefläche ist ca. 9,5 cm breit und ca. 23 cm lang und besteht aus angenehm weichen Kunststoff.
Neben einem guten Sitzkomfort kommt es bei einem Gaming-Stuhl auch auf die Qualität der verbauten Rollen an. Diese sollten nicht nur gut über Teppichböden gleiten, sondern auch eine angenehme Laufruhe bieten. Genau hier setzen die am The Original Gamechair verbauten Rollen an. Der Gaming-Stuhl ließ sich in unserem Test nicht nur problemlos auf einem Teppich nutzen, sondern bot auch auf einem Kautschukboden mit aufgelegter Bodenschutzmatte ein sehr geringes Abrollgeräusch.
Während der ersten drei Monate, in denen sich der Gaming-Stuhl in unserem Test befand und täglich zwischen 7 und 10 Stunden mit einer Belastung von rund 100 kg genutzt wurde, konnten wir keinerlei Verschleißerscheinungen an der Polsterung oder Verschleißerscheinungen wie eine Sitzmulde etc. erkennen.
Im vierten Monat unseres Tests haben wir allerdings einen Defekt an der Gasfeder feststellen müssen. Dieser hatte zur Folge, dass der Stuhl ungewollt abgesackt ist. Wir haben natürlich gleich Kontakt zu unserem Partner Topstar aufgenommen. Topstar ging mit dem Defekt unseres Musters sehr offen um und antwortete nach Analyse des von uns eingeschickten Videomaterials, dass es bei Gasdruckfedern in Einzelfällen zu diesem Defekt kommen kann. Wir erhielten über den Kundendienst umgehend eine neue Gasdruckfeder. Dank der sehr einfachen Montage des The Original Gamechairs war die defekte Gasdruckfeder in weniger als 10 Minuten ausgetauscht.
Fazit
Mit dem The Original Gamechair hat Topstar einen guten Gaming-Stuhl in seinem Sortiment, welchen es nicht nur in unterschiedlichen Farben, sondern auch mit unterschiedlichen Materialien im Bereich des Sitzflächenbezuges sowie dem Rahmen der Rückenlehne gibt. Der The Original Gamechair ist durch seine gebotenen Features und Eigenschaften bestens für Anwender geeignet, die nicht nur eine Runde an ihrem Rechner zocken wollen, sondern zudem auch einen ganzen Arbeitstag auf dem Stuhl verbringen und somit auf einen entsprechend hohen Sitzkomfort sowie eine sehr gute Ergonomie angewiesen sind. Um einem diese Eigenschaften bieten zu können, hat Topstar den The Original Gamechair nicht nur mit einer ganzen Reihe an Einstellmöglichkeiten versehen, sondern auch mit dem Sitness Gelenk, welches durch seine 3-dimensionalen Bewegungen im Vergleich zu vielen anderen Gaming-Stühlen eine bisher ungewohnte Mobilität des Rückens bietet. Dank der vielen Einstellmöglichkeiten sowie der Synchron-Mechanik bietet einem der The Original Gamechair nicht nur eine bequeme Sitzposition, in welcher man auch einmal etwas entspannen kann, sondern auch eine ausgesprochen ergonomische Sitzposition, in der man viele Stunden am Schreibtisch arbeiten kann, währenddessen man sich beim Sitzen hin und her bewegen kann, um den Rücken zu mobilisieren. Leider fällt die maximal mögliche Sitzhöhe für große Benutzer sowie der geringe Gegendruck der Rückenlehne unserer Meinung nach jeweils etwas zu gering aus, was zu leichten Abzügen beim Komfort führt. Wo dies kleine Kritikpunkte sind, punktet der Stuhl jedoch mit einem Blick auf die Verarbeitungsqualität. Ebenso gut sieht es mit einem Blick auf die gewählte Polsterung aus, denn auch hier geht Topstar bei dem von uns in diesem Test herangezogenen The Original Gamechair keinerlei Kompromisse ein. Durch die feste Polsterung waren auch nach einer durchgehenden Nutzung in unserem bisher siebenmonatigem Test keinerlei Ermüdungserscheinungen wie Sitzkuhlen etc. zu erkennen. Da es sich bei dem The Original Gamechair um ein Produkt handelt, dessen Materialqualität sich erst bei einer langen Nutzungsdauer genau feststellen lässt, werden wir euch hier von Zeit zu Zeit mit entsprechenden Updates versorgen. Preislich liegt der The Original Gamechair in allen Varianten aktuell bei 799 € 🛒.
Wir danken Topstar sehr für die Bereitstellung des Testmusters.