WOOX – R4967 Smart Switch im Test

Mit dem R4967 haben wir heute einen smarten Schalter von Woox im Test, welcher Geräte wie eine Tischleuchte oder die in einen Schrank integrierte Beleuchtung im Handumdrehen smart machen soll.

Welche Features einem der R4967 Smart Switch von WOOX bietet und wie sich der kleine Schalter in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

echnische Details:

Steckertyp: Universal
Material: Polycarbonat
Eingangsschutz: IP20
Abmessungen:
14 x 31 x 82 mm
Maximale Belastung (entstört): 10A / 2300W gesamt
Eingangsspannung: 100-240V AC 50/60Hz
WiFi-Modul: WB2S
Netzstandard: WiFi 2.4G IEEE 802.11 b/g/n
Drahtlose Frequenz: 2412 ~ 2472 MHz
Verbindungsreichweite: 30 Meter (offener Bereich)
Ein/Aus-Schalter: Unterstützung
Registrierung ändern: Unterstützt
Timer: Unterstützung
Energiezähler: Nein
Kindersperre: Ja
Sprachsteuerung: Amazon Echo, Google Home
Sendeleistung: 11,92 dBm

 

Lieferumfang:

  • R4967 Smart Switch
  • Anleitung
  • Schrauben zur Deckelmontage

 

Design und Verarbeitung:

Der R4967 Smart Switch wird von WOOX in einer grün/weißen Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite neben einem Produktbild und der Modellbezeichnung auch mit einem Hinweis auf die wichtigsten Features bedruckt wurde.

Wo die technischen Details auf der rechten Verpackungsseite zu finden sind, wurde die Verpackungsrückseite mit einem Bild bedruckt, welches ein mögliches Einsatzgebiet des R4967 Smart Switch zeigt.

Entnimmt man den R4967 Smart Switch aus seiner Verpackung, so hat man einen weißen Smart Home Schalter vor sich liegen, welcher zwar grundlegend für die Unterputzmontage geeignet ist, von der Form her jedoch länglich und nicht rundlich ausgeführt wurde.

WOOX hat dem R4967 Smart Switch ein 81 mm langes und 31 mm breites Gehäuse spendiert, welches nicht für die Montage in einer herkömmlichen Unterputzdose ausgelegt ist, sondern sich in Kombination mit den in die Gehäuserückseite eingelassenen Montagebohrungen hinter Holzvertäfelungen oder Rigipsplatten montieren lässt.

Mit einem Blick auf die Oberseite des 14 mm schlanken Gehäuses findet man nicht nur einen Hinweis auf die mögliche Eingangsspannung sowie die maximale Ausgangsleistung, sondern WOOX hat den R4967 Smart Switch an dieser Stelle auch mit einem kleinen Taster ausgestattet, welcher neben dem Starten des Kopplungsmodus auch dazu dient, das im Inneren verbaute Relais schalten zu können.

Am Übergang zur linken und rechten Gehäuseseite hin wurde die Gehäuseoberseite jeweils mit einem abnehmbaren Deckel ausgestattet, welcher die darunter befindlichen Anschlüsse vor einer versehentlichen Berührung schützen.

WOOX hat den R4967 Smart Switch auf der Eingangs- sowie auch Ausgangsseite jeweils mit einer Doppelklemme ausgestattet, an welche die Phase sowie der Neutralleiter angeschlossen werden. Durch die im Bereich der Anschlüsse befindlichen Kunststoffzacken fungieren die hier eingesetzten Gehäuseabdeckungen zugleich als Zugentlastung, wodurch der R4967 Smart Switch nicht nur für die Montage hinter eine Holzverkleidung oder einer Schrankwand geeignet ist, sondern man kann mit dem R4967 z. B. auch den Schalter einer Tischleuchte ersetzen und eine solche Lampe somit im Handumdrehen smart machen.

Mit einem Blick in das Gehäuseinnere, welcher nicht nur einen Garantieverlust nach sich zieht, sondern durch stromführende Bauteile auch zur Gefahr werden kann, ist ein blaues PCB zu erkennen, welches das Gehäuse optimal ausfüllt.

Zur Schaltung setzt WOOX im Inneren auf ein Relays von NHC, welches eine maximale Leistung von 10 Ampere bei 250 Volt bietet. Um eine Verbindung mit der Außenwelt herstellen zu können, wurde das R4967 Smart Switch mit einem WB2S low-power WiFi-Modul ausgestattet, welches wir auch schon von anderen Tuya kompatiblen Produkten her kennen.

Die Verarbeitung des R4967 Smart Switch wurde sauber ausgeführt und gibt und keinen Anlass zur Kritik.

 

Montage und Einrichtung:

Im Vergleich zu vielen anderen Smart Home Produkten von WOOX ist die Montage des R4967 Smart Switch je nach Einsatzgebiet etwas aufwendiger und MUSS aufgrund der Gefahr vor einem lebensgefährlichen Stromschlag, welcher bei einer falschen oder unsachgemäßen Montage erfolgen kann, ggf. von einer Elektrofachkraft mit entsprechender Qualifikation durchgeführt werden.

Soll der smarte Schalter wie in unserem Test einen analogen Lampenschalter einer Tischlampe ersetzen, so kann man die Montage unter Einhaltung einer kleinen Sicherheitsregel, welche das Tennen der Stromverbindung vor der Montage betrifft, selbst durchführen. Soll der smarte Schalter jedoch in eine bestehende Unterputzverkabelung integriert werden, so empfiehlt es sich, die Montage von einer Elektrofachkraft durchführen zu lassen.

In dem von uns getesteten Einsatzgebiet muss man zur Montage des R4967 Smart Switch im ersten Schritt den Netzstecker der gewünschten Lampe aus der Steckdose ziehen. Im Anschluss kann man mit der Demontage des werksseitig an der Lampe montierten Schalter beginnen.

Hat man den analogen Lichtschalter entfernt, muss man das Kabel, welches an einem Ende über einen Eurostecker verfügt, mit dem Eingang des R4967 Smart Switch verbinden. Hierbei wird der Neutralleiter (blaues Kabel) an die Anschlussklemme N und die Phase (braunes Kabel) an die Anschlussklemme L angeschlossen. Im nächsten Schritt kann man den Smart Switch dann mit dem Kabel, welches zur Lampe geht, verbinden. Die Polung dieses Kabels ist identisch zum davor angeschlossenen Kabel.

Damit die integrierte Zugentlastung ihr volles Potenzial entfalten kann, sollte man darauf achten, dass die Anschlusskabel nicht zu weit abisoliert sind und die Klemme der Zugentlastung bei der Montage der beiden Gehäuseabdeckungen nicht auf der Ummantelung der einzelnen Adern, sondern auf der Schutzummantelung des zweiadrigen Kabels aufliegt.

Sobald der R4967 Smart Switch vollständig verkabelt und die beiden Gehäuseabdeckung verschlossen und mittels der mitgelieferten Schrauben fixiert wurden, kann der Stromstecker wieder eingesteckt und mit der Inbetriebnahme begonnen werden.

Auch wenn es dank des eingesetzten Tuya Chips eine Möglichkeit gibt, die Steuerung des R4967 Smart Switch wahlweise über die WOOX Home App, die Smart Life App bzw. Apps anderer Hersteller, welche Tuya Chips in ihren Smart Home Geräten verbauen zu nutzen, haben wir in unserem Test auf die WOOX Home App zurückgegriffen.

Sobald man die App installiert hat, muss man sich nach dem Akzeptieren der Nutzungsbedingungen entweder mit einem bestehenden Account anmelden oder ein neues Konto erstellen.

Neben einer E-Mail-Adresse muss man hierzu nur noch ein beliebiges Passwort angeben. Weitere Daten, vor allem persönliche Daten, werden nicht abgefragt. Aus Wunsch kann die Anmeldung auch ganz bequem über einen bestehenden Google-Account erfolgen.

Sobald man sein gerade erstelltes Konto über die erhaltene E-Mail verifiziert hat, landet man auf einer noch recht leeren App-Oberfläche, bei der einem gleich der Button zum Hinzufügen eines neuen Gerätes ins Auge fällt.

Über diese Schaltfläche oder das Plussymbol in der oberen rechten Ecke kann man nicht nur den von uns in diesem Test herangezogene R4967 Smart Switch koppeln, sondern auch alle anderen Smart Home Komponenten von WOOX. Auch die Kopplung von Smart Home Komponenten anderer Hersteller, welche mit einem Tuya Chip ausgestattet sind, ist über diesen Weg möglich.

Da sich der R4967 Smart Switch nach dem Einschalten gleich im Kopplungsmodus befindet, wird der Smart Switch gleich nach dem Start des Kopplungsvorgangs von der WOOX Home App erkannt.

Wird das gewünschte Gerät nicht automatisch erkannt, kann man es aus einer Liste kompatibler Geräte auswählen und die Kopplung über diesen Weg starten. Um den Kopplungsmodus am Gerät zu starten, reicht es aus, die Pairing-Taste kurz zu drücken.

Sobald ein Verbindungsaufbau zwischen der App und dem R4967 Smart Switch erfolgt ist, muss man das eigene WLAN auswählen und die entsprechenden Zugangsdaten in der App eingeben.

An dieser Stelle empfiehlt es sich, den smarten Unterputzschalter nicht mit seinem normalen WLAN, sondern mit seinem Gast-WLAN zu verbinden, wodurch man der außerhalb der EU betriebenen Cloud keine Möglichkeit für den Zugriff auf das eigene Netzwerk ermöglicht.

Die hier eingegebenen Daten werden im Anschluss auf den smarten Unterputzschalter übertragen, sodass sich dieser automatisch mit dem eigenen WLAN verbinden kann.

Sobald der smarten Unterputzschalter mit dem eigenen WLAN gekoppelt wurde, kann man die Einrichtung wahlweise abschließen,

oder dem R4967 Smart Switch selbst eine Bezeichnung zuweisen. Dies ist gerade dann, wenn man mehrere smarte Geräte in Kombination mit einem Sprachassistenten nutzt, sinnvoll.

Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, wird einem den gekoppelte R4967 Smart Switch mittels einer Schaltfläche auf der Startseite der WOOX Home App angezeigt. 

Damit die Steuerung des smarten Schalters nicht nur über den Power-Button auf dieser Schaltfläche oder der Übersichtsseite des Schalters selbst erfolgen kann, kann man die WOOX Home App auch noch mit Drittanbieterdiensten verbinden.

Hierbei stehen einem Amazon Alexa 🛒 und Google Assistent zur Auswahl. Eine Möglichkeit zur Kopplung mit IFTTT oder auch SmartThings besteht bei dem R4967 Smart Switch jedoch leider nicht.

Wir haben in unserem Test eine Verknüpfung zu Amazon Alexa 🛒 eingerichtet.

Wie wir es von vielen anderen Smart Home Produkten, welche über eine WiFi-Verbindung angesprochen werden her kennen, setzt auch WOOX in dem R4967 Smart Switch einen Tuya Chip ein, wodurch die Daten in der entsprechenden Cloud verarbeitet werden. Nutzt man z. B. schon andere Produkte, welche über die Smart Life App angesteuert werden, so kann man auch den R4967 Smart Switch ganz einfach mit der Smart Life App verbinden und somit auf die Nutzung unterschiedlicher Apps verzichten.

 

Test:

Schalten kann man den R4967 Smart Switch wahlweise über den in die Gehäuseoberseite integrierten Schalter oder der bereitgestellten App.
Will man den R4967 Smart Switch über die App steuern, so ist dies direkt über die Schaltfläche auf der Startseite der App oder auf der Übersichtsseite des Unterputzschalters möglich.

Auf dieser Übersichtsseite wird einem die Grafik eines runden Powerschalters angezeigt, welchen man zum Schalten virtuell betätigen muss. Sobald der Ausgang aktiviert ist, wird einem dies durch eine farbliche Vorhebung in der Schaltergrafik angezeigt.

Über die Schaltflächen im unteren Bereich dieser Übersichtsseite kann man zudem auch einen Timer einstellen sowie die Einstellungen aufrufen.

Über das ebenfalls über die unteren Schaltflächen aufrufbare Einstellungsmenü lässt sich der Betriebszustand nach einem Stromausfall einstellen und ein Blick in den Log werfen, in welchem jeder Schaltvorgang protokolliert wird.

Abseits der genannten Schaltmöglichkeiten gibt es, wie schon kurz angesprochen, auch noch die Möglichkeit, den Smart Switch in Kombination mit einem Amazon Alexa Lautsprecher 🛒 oder einer entsprechenden App bzw. Smartphone per Sprache zu steuern.
Sobald die daraus resultierende Kontoverknüpfung abgeschlossen ist, wird der gekoppelte Smart Switch in der Geräteübersicht der Alexa-App angezeigt und eine Sprachsteuerung ist sofort möglich.

Neben der Steuerungsmöglichkeit per Amazon Alexa 🛒 besteht zudem die Möglichkeit, den smarten Schalter mittels Google Assistent zu steuern. Die Steuerung über IFTTT oder SmartThings, welche mit vielen anderen Geräten möglich ist, wird einem bei dem R4967 Smart Switch von WOOX leider nicht geboten.

Möchte man mehrere Geräte unterschiedlicher Hersteller, welche nicht über einen Tuya Chip verfügen, mit dem R4967 Smart Switch kombinieren, so ist dies nur über Routinen des jeweiligen Sprachassistenten möglich. Nutzt man keinen entsprechenden Sprachassistenten, so wird man im Vergleich zu ähnlichen Produkten anderer Hersteller beim Funktionsumfang etwas ausgebremst.

In Kombination mit anderen Smart Home Geräten, welche mit einem Tuya Chip ausgestattet sind, bietet einem der R4967 Smart Switch aber auch ohne Drittanbieterdienste einen guten Funktionsumfang. Hierbei spielt es keine Rolle, ob man auf die WOOX Home App oder die Smart Life App zurückgreift.

Neben der Möglichkeit, einen Zeitplan zu erstellen, welcher das am R4967 Smart Switch angeschlossene Gerät zu einem bestimmten Zeitpunkt oder passend zum Sonnenauf- bzw. Untergang oder einer Wetteränderung ein- bzw. ausschaltet, besteht auch die Möglichkeit, eine Zeitschaltuhr zu aktivieren.

Nennt man auch noch weitere Produkte aus der WOOX Smart Home Serie oder anderer Hersteller, welche auf einen Tuya Chip in ihren Geräten setzen, sein Eigen, so kann man über den Menüpunkt “Szene”, welchen man im unteren Bereich der App findet, eigene Szenen erstellen.
Diese funktionieren nach dem “Wenn … Dann … Prinzip”, wodurch man z. B. nicht nur die angeschlossene Lampe bzw. Steckdose durch ein Auslösen eines Bewegungsmelders oder dem Betätigen eines Schalters schalten kann,

sondern man kann auch Verknüpfungen erstellen und das angeschlossene Gerät z. B. auch zeitversetzt zu einem anderen Gerät schalten.

Wir haben den R4967 Smart Switch in unserem Test wie eigenhend schon angesprochen anstelle eines analogen Schalters in das Anschlusskabel einer Tischleuchte integriert.

Neben der Möglichkeit, die Tischleuchte ganz bequem per Sprachsteuerung oder über die bereitgestellte App steuern zu können, besteht dank des in die Gehäuseoberseite integrierten Schalters auch weiterhin die Möglichkeit, die Lampe manuell direkt am Schalter ein- und Ausschalten zu können.

Mittels der intelligenten Szenen lässt sich zudem einen Automatismus erstellen, welcher die angeschlossenene Lampe zu einer bestimmten Uhrzeit ein- und wieder ausschaltet, sodass die Bürobeleuchtung in den Abendstunden automatisch eingeschaltet und zum Feierabend hin ausgeschaltet wird.
Nutzt man neben dem R4967 Smart Switch bei unserem Aufbau auch noch einen smarten Bewegungsmelder, welcher aufgrund der fehlenden IFTTT Unterstützung zwingend über einen Tuya Chip verfügen muss, kann man die angeschlossene Lampe auch automatisch einschalten lassen, sobald eine Bewegung in einem bestimmten Bereich erkannt wird. In Kombination mit einer Zeitschaltung kann man diese Steuerung auch um ein automatisches Ausschalten nach einer bestimmten Zeit erweitern.

Dank der sauberen Verarbeitung sowie den eingesetzten Komponenten bietet einem der smarte Schalter bei richtiger Montage eine sehr gute Betriebssicherheit. Leider muss man mit einem Blick auf die maximale Ausgangsleistung dennoch gewisse Abstriche hin nehmen, denn anders, als wir es von dem ein oder anderen smarten Schalter her kennen, ist der Schaltausgang des R4967 nur mit maximal 10 Ampere belastbar. Somit darf die angeschlossene Komponente maximal 2300 Watt ziehen.

Wo der R4967 Smart Switch ein vielfältiges Einsatzgebiet mit sich bringt und in Kombination mit einer passenden Abzweigdose sogar dazu genutzt werden kann, normale Steckdosen smart zu machen, haben wir beim Funktionsumfang die Möglichkeit die anliegende Ausgangsleistung messen und diese Werte in die Szenen-Steuerung einfließen zu lassen, vermisst.

Neben den smarten Schalteigenschaften kommt der es gerade in der aktuellen Zeit auch auf den Stromverbrauch des Schalters selbst an. Wo das R4967 Smart Switch in unserem Test im Stand-by-Betrieb 0,61 Watt benötigt, genehmigte sich der Schalter im Betrieb 1,07 Watt.

 

Fazit:

Mit dem R4967 Smart Switch hat WOOX einen smart Home Schalter in seinem Sortiment, welcher vor allem durch ein besonders großes Einsatzgebiet überzeugen kann. Dank des seitens Woox gewählten Aufbaus kann man den R4967 Smart Switch nicht nur anstelle eines herkömmlichen Schalters in ein Lampenkabel etc. einbinden, sondern es ist auch möglich, den smarten Schalter in Kombination mit einer entsprechenden Verteiler- oder Unterputzdose versteckt hinter Abdeckungen oder Unterputz zu verbauen. Diese unterschiedlichen Montagemöglichkeiten machen den R4967 zum wahren Multitalent, welches lediglich mit einem Blick auf die maximale Ausgangsleistung ausgebremst wird. Wo man sich bei dem Einsatz an einer Lampe, Deckenventilator oder Schrankbeleuchtung über die maximale Ausgangsleistung in den meisten Fällen keine Gedanken machen muss, sollte man die maximale Belastbarkeit von 2300 Watt jedoch gerad dann, wenn man den Schalter in Kombination mit einer Steckdose oder einem größeren elektrischen Gerät nutzt, nicht außer Acht lassen. Die Steuerung der angeschlossenen Komponente kann wahlweise über den im R4967 Smart Switch integrierten Schalter sowie über die bereitgestellte App bzw. die Smart Life App möglich. Auch wenn durch die App oder per Sprachbefehl abgesetzte Schaltbefehle über eine Cloud geleitet werden, welche außerhalb der EU gehostet wird, wurden in unserem Test alle Schaltbefehle schnell an das R4967 Smart Switch übermittelt und von diesem entsprechend ausgeführt. Preislich liegt der R4967 Smart Switch aktuell bei knapp 12 € 🛒.

Wir danken WOOX sehr für die Bereitstellung des Testmusters.

WOOX – R4967 Smart Switch

9.3

Verarbeitung

9.5/10

Funktionsumfang

8.5/10

Inbetriebnahme / App / Cloud

9.5/10

Funktreichweite

9.0/10

Kompatibilität

9.5/10

Preis

9.5/10

Pro

  • Schnelle Schaltaktionen
  • Erweiterbarkeit durch Alexa und Google Assistent
  • Nutzung ohne dedizierte Zentrale möglich
  • Einfache Einrichtung
  • Gute Kompatibilität

Contra

  • Höherer Stromverbrauch als bei Zigbee / Zwave und Co.
  • Clound außerhalb der EU
  • Keine Möglichkeit zur Strommessung