LC-Power LC-CC-240-LiCo – Wasserkühlung

Mit der LC-CC-240-LiCo haben wir heute die gerade erst vorgestellte 240mm Version der All-in-One-Wasserkühlung aus dem Hause LC-Power im Test, welche nicht nur durch eine gute Kühlleistung, sondern auch durch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis überzeugen möchte.

Welche Details in der neuen Mit der LC-CC-240-LiCo von LC-Power stecken und wie sie sich in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

Technische Details:

  • Abmessung Radiator: 274 x 120 x 27 mm (H x B x T)
  • Abmessung Lüfter: 120 x 120 x 25 mm (H x B x T)
  • Gewicht: 0,907 kg (Kühler + Lüfter)
  • Nennspannung: 12V DC
  • Anlaufspannung: 6V
  • Spannungsbereich: 10 – 14V
  • Nennstrom: 0,22A (0,26A max.)
  • Eingangsleistung: 3W
  • Lüfterdrehzahl: 800 – 2200 UpM (+/- 10%)
  • Luftdurchsatz: 20,13 – 86,5 CFM (+/- 10%)
  • Luftdruck: 4,51 – 37,26 Pa
  • Schallpegel Lüfter: 19-35 dB(A) max.
  • Schallpegel Pumpe: <25 dB(A) max.
  • Lager: hydrodynamisches Gleitlager
  • Anschluss Lüfter: 4-Pin PWM
  • Anschluss Kühler: 3-Pin
  • TDP (Thermal Design Power): 300W
  • Kabellänge Lüfter: ca. 30 cm
  • Schlauchlänge: ca. 31 cm
  • Material:
    Radiator: Aluminium
    Kühler: Kupfer / Kunststoff
    Lüfter: Kunststoff
    Schlauch: Kunststoff

Lieferumfang:

  • LC-CC-240-LiCo
  • Montagematerial
  • 2 x 120-mm-Lüfter
  • Wärmeleitpaste
  • Montageanleitung

Design und Verarbeitung:

Die LC-CC-120-LiCo All-in-One-Wasserkühlung wird von LC-Power in einer Verpackung geliefert, welche in einem hellen und ansprechenden Design gehalten ist. Auf der Vorderseite der Verpackung findet man neben der Modellbezeichnung kleine Featurebilder vor, welche einem die ersten Details der Wasserkühlung verraten. Die technischen Details wurden auf der linken Verpackungsseite abgedruckt. Hier findet man zudem eine technische Zeichnung des Pumpengehäuses und des Lüfters vor.

Auf der Verpackungsrückseite sind neben einem Produktbild und einer kurzen Beschreibung der wichtigsten Features drei Detailbilder der All-in-One-Wasserkühlung zu finden, welche stellenweisen auch das Innere der Wasserkühlung zeigen.

Entnimmt man die All-in-One-Wasserkühlung aus ihrer Verpackung, so hat man eine kompakte AiO-Wakü mit einem 240-mm-Radiator vor sich liegen.

LC-Power setzt bei der LC-CC-240-LiCo auf einen 27mm starken Radiator, welcher vollständig aus Aluminium gefertigt wurde. Im Inneren des Radiators befinden sich 12 Kanäle, durch welche das Wasser von einer zur anderen Seite und wieder zurück geleitet wird.

Zwischen diesen Kanälen befinden sich die einzelnen Kühllamellen, welche wie der restliche Radiator auch komplett schwarz lackiert wurden. Wie es bei einem Radiator üblich ist, kommt auf einer Seite eine Vorkammer und auf der anderen Seite eine Endkammer zum einsatz, in welchen das Wasser auf die einzelnen Kanäle aufgeteilt wird. Auf einer Seite des Radiators wurden an die hier zu findende Vorkammer die Anschlüsse eingearbeitet. Diese sind fest mit dem Radiator verbunden. Die zum Einsatz kommenden Schläuche sind fest auf diese Anschlüsse gepresst und können somit nicht von diesen abgezogen werden.

Neben den beiden Anschlüssen befindet sich an dem Radiator auch noch ein versiegelter Verschluss, welcher zum Befüllen und Entlüften des Systems dient. Wird diese geöffnet, verliert man jedoch die Gewährleistung auf die gesamte Wasserkühlung. Durch die Tatsache, dass es sich bei der LC-CC-240-LiCo um ein wartungsfreies System handelt, ist ein arbeiten an diesem Verschluss auch nicht notwendig.

Die fest auf die Anschlüsse gepressten Schläuche sind mit einer geriffelten Oberfläche versehen und haben eine Länge von 31cm. Im Vergleich zu Schläuchen aus Silikon sind die Schläuche jedoch recht starr, was das Verlegen im Vergleich zu den Schläuchen herkömmlicher Wasserkühlungen etwas schwerer gestaltet.
Zur Montage des Radiators am Gehäuse und des Lüfters an dem Radiator verfügt dieser auf beiden Seiten jeweils über acht M3-Gewinde.

Unterhalb dieser Gewinde wurden leider keine Bleche verbaut, welche die einzelnen Kühlfinnen vor Beschädigungen durch zu tief eingeschraubten Schrauben schützen würden.

An dem Pumpengehäuse sind die beiden Schläuche ebenfalls fest auf die hier verbauten Anschlüsse gepresst. Diese sind jedoch im Vergleich zu den beiden Anschlüssen an dem Radiator als drehbare Anschlüsse ausgeführt, wodurch die Montage der Pumpe etwas erleichtert wird.

Das Pumpengehäuse ist, wie es bei diesen Kühlungen üblich ist, aus schwarzem Kunststoff gefertigt. Im Vergleich zu vielen anderen All-in-One-Wasserkühlungen auf dem Markt ist dieses jedoch nicht rund, sondern quadratisch gefertigt.
Das Pumpengehäuse besteht aus verschiedenen Komponenten. In den unteren Kunststoffbereich wurde die Bodenplatte eingefasst. Diese besteht aus hochwertigem Kupfer und wurde mittels 12 Schrauben an dem Kühler befestigt.

Auf der Innenseite des Kühlers wurde die Bodenplatte mit vielen, sehr feinen Kühlfinnen ausgestattet.
Der Deckel des Pumpengehäuses ist aus schwarzem, leicht transparentem Kunststoff gefertigt. Der Deckel wird durch einen Metallrahmen auf dem unteren Kunststoffbereich gehalten und ist mittels vier Schrauben befestigt. Dieser Metallrahmen dient zugleich auch als Montagevorrichtung.

Hierzu sind an der linken und rechten Seite dieses Metallrahmens die Montagepunkte zu finden, an denen schon die Schrauben zur Montage befestigt wurden.
Der Deckel selbst ist etwas kleiner als der untere Bereich des Pumpengehäuses. Auf der Oberseite wurde das LC-Power Logo in weiß aufgedruckt, welches bei eingeschalteter Pumpe von der Rückseite aus mittels einer blauen LED beleuchtet wird.

Bei dem Anschlusskabel der Pumpe handelt es sich um ein 3-Pin-Kabel, welches nicht mit einem Kabelsleeving versehen wurde.

Als Lüfter kommen bei der LC-CC-240-LiCo von LC-Power zwei 120-mm-Lüfter aus eigenem Hause zum Einsatz.
Die Lüfter sind komplett in schwarz gehalten und verfügen über einen quadratischen Kunststoffrahmen mit einer normalen Bauhöhe von 25mm.

Der verbaute Impeller ist mit sieben Lüfterblättern ausgestattet, welche über keine Besonderheiten wie Erhebungen an den Enden der Lüfterblätter rtc. verfügen, welche man in der Zwischenzeit von vielen anderen Lüftern kennt.
Der Impeller wird durch vier Kunststoffstege in Position gehalten, welche geradlinig von der Rotornarbe zu den vier Ecken des Lüfterrahmens verlaufen.

Als Anschlusskabel kommt bei dem Lüfter ein 4-Pin-PWM-Kabel zum Einsatz, welches mit einem blickdichten Kabelsleeving ausgestattet wurde.

Die Verarbeitung wurde sauber ausgeführt. Positiv zu erwähnen ist hier ein blickdichtes Kabelsleeving bei den beiden Lüftern sowie eine integrierte Beleuchtung bei der Pumpe. Leider wurden jedoch unterhalb der Montagegewinde am Radiator keine schützenden Blenden über den Kühlfinnen montiert.

Montage:

LC-Power liefert bei der LC-CC-240-LiCo eine Backplane mit, durch welche es auch bei einem AMD-Mainboard notwendig ist, die eventuell vorhandene Backplane zu entfernen und durch die mitgelieferte zu ersetzten. Diese wird von der Vorderseite des Mainboards aus mittels Abstandshaltern verschraubt. Über diese werden nun zwei Montageschienen gelegt, welche im Anschluss mittels vier Muttern an den Abstandshaltern festgeschraubt werden.
Anschließend kann das Pumpengehäuse auf die mit Wärmeleitpaste bestrichene CPU aufgesetzt und mit den Montageschienen verschraubt werden. Auf einem AMD-Sockel kann die Ausrichtung nur in zwei Richtungen geschehen. Auf einem Intel-Sockel hat man die freie Wahl, was die Ausrichtung des Pumpengehäuses angeht, was die Platzierung des Radiators vereinfacht.
Der Radiator kann je nach Gehäusegröße an einem entsprechenden Montageplatz von zwei 120-mm-Lüftern montiert werden. In einem Midi-Tower reichen die zum Einsatz kommenden Schläuche in der Regel dazu, dass er entweder an der Gehäusefront oder dem Gehäusedeckel montiert werden kann. Je nachdem wo der Radiator montiert wird, sollte man auch die Lüfter entsprechend an dem Radiator montieren. Die Lüfter sollten, um die bestmögliche Kühlleistung zu erreichen, immer so montiert werden, dass er die Luft durch den Radiator geblasen wird. Dies bedeutet, wenn der Radiator an dem Gehäusedeckel montiert wird, sollten die Lüfter auf der Seite montiert werden, wo sich die beiden Schläuche befinden. Wird der Radiator an der Gehäusefront verbaut, so werden die Lüfter zwischen der Gehäusefront und dem Radiator montiert.

Durch die recht starren Schläuche lässt sich der Radiator etwas schwerer verbauen, als es bei Wasserkühlungen mit Silikonschläuchen der Fall ist.

Testsystem:

Als Testsystem kommt ein Sockel 1151 Testsystem zum Einsatz. Dies bietet euch die Möglichkeit, alle von uns getesteten Wasserkühler auch mit den von uns getesteten Luftkühlern zu vergleichen. Da bei der Verwendung eines Wasserkühler in der Regel niedrigere Temperaturen und somit auch höhere Taktraten erreicht werden können, Schicken wir unser Testsystem nicht nur mit den von Intel vorgegebenen Taktraten in den Test, sondern auch mit einer Übertaktung auf 4,7 GHz bei einem VCore von 1,329 Volt.

Das Testsystem besteht aus diesen Komponenten:

  • ASRock – Z170 Extreme3
  • HyperX – Savage 16GB Kit 3000MHz
  • Intel® – Core i7-6700K
  • Zotac – GTX 780 TI AMP Edition

Testablauf:

Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21°C (zu beginn der Testphase gemessen) entstanden. Protokolliert wurde der maximale Mittelwert aller CPU Cores nach einem 30 minütigen Prime95 Stresstest. Ausgelesen wurden diese Werte mit Aida64 Extreme Edition. Gemessen werden die Temperaturen einmal im nicht übertakteten Zustand und einmal im übertakteten Zustand des Testsystems auf 4,7 GHz bei einem VCore von 1,329 Volt.

Kommen bei einem getestete Kühler Lüfter zum Einsatz, bei denen es sich um PWM-Lüfter handelt, welche ihre Geschwindigkeit selbst anpassen, so wird die PWM-Steuerung während des Tests deaktiviert.

Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC MX-2 Wärmeleitpaste, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.

Die erreichten Temperaturen sind abhängig von dem genutzten System und können auch auf ähnlichen Systemen abweichen. Jedoch lassen sich die Kühler untereinander gut vergleichen, da bei unseren Tests alle Kühler die gleiche Testgrundlage haben.

Als Referenz dienen alle CPU-Wasserkühler und AiO-Wasserkühlungen, welche wir bis jetzt auf diesem System getestet haben. CPU-Wasserkühler wurden in Kombination mit einem Alphacool NexXoS UT60 Full Copper 480mm getestet.

Wie man es dem Testergebnis entnehmen kann, konnte die LC-CC-240-LiCo in unserem Test ein gutes Ergebnis erreichen. Dieses erzielte die AiO-Wakü mit einer recht leisen Pumpe. Die beiden Lüfter gehen jedoch unter Volllast nicht gerade leise ans Werk. Durch die PWM-Steuerung passt sich die Drehzahl der Lüfter jedoch immer an die gerade benötigte Leistung an, wodurch sie bei einem nicht übertakteten System nicht unter Volllast laufen werden.


Ergebnisse aus dem aktuellsten CPU-Kühler Review auf unserem Sockel 1151 Testsystem

Fazit:

Mit der LC-CC-240-LiCo hat LC-Power seine AiO-Wakü-Serie um ein Modell erweitert, welches in unserem Test mit einer guten Kühlleistung punkten konnte. Die erbrachte Leistung reicht problemlos dafür aus, um auch ein Z-170 System im übertakteten Zustand zu betreiben. Jedoch müssen die verbauten Lüfter dann mit einer recht hohen Drehzahl laufen, wodurch sie durch die entstehenden Windgeräusche auf sich aufmerksam machen. Die verbaute Pumpe arbeitet bei einer sehr angenehmen Geräuschkulisse und kann zudem durch die integrierte Beleuchtung punkten. Bei den verbauten Schläuchen merkt man hingegen das erste mal, dass LC-Power etwas auf die Kosten der All-in-One-Wasserkühlung schauen mussten. Diese lassen sich durch ihre Materialeigenschaften etwas schlechter verlegen als Silikonschläuche, welche man von vielen anderen Wasserkühlungen dieser Art kennt. Hierfür punktet die LC-CC-240-LiCo jedoch mit einem sehr guten Preis/Leistungsverhältnis, denn sie liefert eine Kühlleistung, für welche man bei vergleichbaren Modellen knapp 30€ 🛒 mehr zahlt. Preislich liegt die neue All-in-One-Wasserkühlung aktuell bei knapp 68€ 🛒.


Pro

  • Preis
  • Verarbeitung
  • Sicher Montage
  • Hohe Kompatibilität
  • Beleuchtung
  • Lieferumfang


Contra

  • Starre Schläuche
  • Lautstärke unter Volllast

Kühlleistung

Verarbeitung

Montage

Kompatibilität

Lautstärke

Modding

Lieferumfang

Preis

Wir danken lc-power.de für die Bereitstellung des Testmusters.