XMG PRO 16 Studio: Neue Version des 16-Zoll-Laptops mit Vapor-Chamber erhält Core i9-14900HX und wird leichter

Das XMG PRO 16 Studio erfährt im Rahmen der Modellpflege eine deutliche Aufwertung. Verwendete der NVIDIA GeForce RTX Studio-zertifizierte und mit Grafikkarten bis zur GeForce RTX 4070 ausgestattete Laptop bislang eine herkömmliche Laptop-CPU aus der H-Serie, kommt ab sofort ein Intel Core i9-14900HX auf Basis des Designs von Desktop-Prozessoren zum Einsatz. Gleichzeitig wird das auch weiterhin mittels einer massiven Vapor-Chamber gekühlte Modell im 19,9 mm flachen, überwiegend aus Aluminium gefertigten Gehäuse mit 2,3 kg leichter. Das 240 Hz schnelle IPS-Display mit 2.560 x 1.600 Pixeln ist farbkalibriert und X-Rite-zertifiziert. Darüber hinaus übernimmt das ansonsten identische Chassis die umfassende Anschlussausstattung des Vorgängermodells.

XMG PRO 16 Studio mit Core i9-14900HX und Vapor-Chamber-Kühlung

Durch das Upgrade auf Intels Core i9-14900HX mit 24 Kernen (8 Performance- und 16 Effizienz-Kerne) und 32 Threads zeichnet sich das XMG PRO 16 Studio (M24) durch eine im Vergleich zum Vorgängermodell mit Core i9-13900H deutlich gesteigerte CPU-Leistung aus. So erreicht die neue Version im einfachen Multicore-Durchlauf des Cinebench R23 nun 28.271 statt 19.310 Punkte (gemessen im höchsten Leistungsprofil). Grafikkartenseitig setzt der NVIDIA GeForce RTX Studio-zertifizierte Laptop, der sich gleichermaßen an Gamer wie Kreative richtet, weiterhin auf eine RTX 4070 oder 4060 mit einer Grafikleistung von bis zu 140 Watt (115 Watt zzgl. 25 Watt Dynamic Boost 2.0).

 

Rein äußerlich bleibt es beim bereits bekannten, 359,5 x 273 x 19,9 mm schlanken und überwiegend aus Aluminium (Displaydeckel, Unterschale) gefertigten Kompaktgehäuse, allerdings fällt das Gewicht der Modellgeneration M24 mit 2,3 statt 2,56 kg geringer aus. Das ändert jedoch nichts daran, dass im Innenraum weiterhin eine massive Vapor-Chamber zum Einsatz kommt, die alle thermisch relevanten Bereiche wie etwa Prozessor, Grafikkarte und die Spannungswandler auf dem Mainboard vollflächig abdeckt, um der kompakten Gaming-Workstation viel Leistung bei verbesserten Temperaturen und einem laufruhigeren Betrieb zu entlocken – speziell dafür ist das ausgewogene Leistungsprofil „Unterhaltungsmodus“ konzipiert.

 

Farbkalibriertes, X-Rite-zertifiziertes 16:10-Display mit 1600p-Auflösung und 240 Hz

Das 240 Hz schnelle IPS-Panel des XMG PRO 16 Studio löst mit 2.560 x 1.600 Pixeln auf, ist 350 cd/m2 hell und kommt im 16:10-Format. Für Content-Creation-Anwendungen ist das X-Rite-zertifizierte Display werkseitig farbkalibriert und deckt den sRGB-Farbraum zu über 95 Prozent ab. Über einen MUX-Switch ist das Umschalten der Display-Anbindung zwischen dem in den Prozessor integrierten Grafikchip (iGPU) und der dedizierten NVIDIA-Grafikkarte (dGPU) möglich, um entweder einen stromsparenden Betrieb oder etwas mehr Leistung in Spielen zu erhalten.

 

Schnellerer DDR5-5600-RAM, umfangreiche Konnektivität und TPM 2.0

Einhergehend mit dem Upgrade auf einen Prozessor aus der HX- statt der H-Serie unterstützt das XMG PRO 16 Studio gesteckten DDR5-RAM mit einer Taktfrequenz von bis zu 5600 statt nur 5200 MHz. Aufgrund von Intels CPU-Architektur steht diese allerdings nur bei Konfigurationen von bis zu 32 GB (2 x 16 GB) zur Verfügung, in der maximalen Ausbaustufe mit 64 GB (2 x 32 GB) taktet auch nominell schnellerer Arbeitsspeicher mit 5200 MHz. Beide M.2-Steckplätze sind mit Wärmeleitpads ausgestattet und unterstützen PCI-Express-4.0-SSDs. Der Innenraum des Laptops ist über eine verschraubte Unterschale zugänglich.

 

Identisch zum Vorgängermodell fällt die umfangreiche Anschlussausstattung aus. Diese umfasst Thunderbolt 4 mit Power Delivery und DisplayPort-Funktion (mit stromsparender iGPU-Anbindung), zwei Mal USB-A 3.2 Gen1, USB-C 3.2 Gen2, einen microSD-Kartenleser, HDMI 2.1 und Mini DisplayPort 1.4 (jeweils mit dGPU-Anbindung) Wi-Fi 6E und einen 2,5-Gigabit-Ethernet-Port sowie getrennte Anschlüsse für Kopfhörer (kompatibel mit Kombistecker-Headsets) und Mikrofon. Über seine insgesamt drei Grafikschnittstellen ist der Laptop in der Lage, zusätzlich zum integrierten Display nativ bis zu drei externe Monitore anzusteuern.

 

Das XMG PRO 16 Studio bietet eine vollformatige Tastatur mit dediziertem Nummernblock, großen Pfeiltasten und LED-Hintergrundbeleuchtung mit 15 Farben sowie ein Microsoft Precision-konformes, 151 x 91 mm großes Touchpad. Dessen im Vergleich zum Vorgängermodell überarbeitete Oberflächenstruktur zeichnet sich durch deutlich verbesserte Gleiteigenschaften aus. Für Video-Meetings steht eine Windows Hello-kompatible Full HD-Webcam mit Rauschunterdrückung (Temporal Noise Reduction) zur Verfügung. Außerdem integriert der Laptop entsprechend seiner semiprofessionellen Ausrichtung ein Hardware-basiertes TPM-2.0-Modul (dTPM) zur Verwaltung kryptografischer Schlüssel, etwa zur Geräteauthentifizierung oder zur Datenträgerverschlüsselung via Bitlocker.

 

Preise und Verfügbarkeit

Die Basisausstattung des auf bestware.com frei konfigurierbaren XMG PRO 16 Studio 🛒 (M24) umfasst Intels Core i9-14900HX, eine NVIDIA GeForce RTX 4060, 16 (2×8) GB DDR5-5600-RAM, eine 500 GB große SSD und ein farbkalibriertes WQXGA-IPS-Display mit 240 Hz. Der Startpreis beläuft sich inkl. 19 Prozent MwSt. auf 1.699 Euro. Ein Upgrade auf die schnellere GeForce RTX 4070 kostet 295 Euro. Der Laptop ist ab sofort vorbestellbar und voraussichtlich ab Anfang Juni verfügbar.