Telegärtner Elektronik – DoorLine Snap – Videotürklingel im Test

Mit der DoorLine Snap haben wir heute eine Videotürklingel von Telegärtner Elektronik im Test, welche nicht nur in Kombination mit einer passenden DoorLine, sondern auch als eigenständige Klingel für mehr Sicherheit an der Haustür sorgen soll.

Welche Features einem die DoorLine Snap bietet und wie sich die Videotürklingel von Telegärtner Elektronik in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details:

Funkstandard: WLAN, IEEE 802.11 b/g/n
Frequenz: 2,4 GHz
Verschlüsselung: WPA2 / WPA3
Kameraauflösung:
1600 x 1200 Pixel
Auflösung Bildausschnitt: 800 x 800 Pixel
Klingeltaste:
1 x (weiße LED-Hintergrundbeleuchtung)
Eingänge: 1 x potenzialfrei, 24 V AC / DC, 1 A
Ausgänge:
2 x potenzialfrei, 24 V AC / DC, 1 A
Spannungsversorgung: 12V / 1A / 12W
Leistungsaufnahme: (Ruhezustand) 0,6W
Schutzart: IP54
Betriebstemperatur: -20° C – 60° C
Abmessungen Montageblech: 83 x 80 mm
Abmessungen Gerät: 86 x 86 x 21 mm (L x B x H) (ohne Anschlussklemmen)
Gewicht: 0,2 kg

 

Lieferumfang:

  • DoorLine Snap
  • Montageblende
  • Netzteil
  • Montagematerial
  • Dichtflansch für Unterputzdose
  • Anleitung

 

Design und Verarbeitung:

Die DoorLine Snap wird von Telegärtner Elektronik in einer Verpackung geliefert, welche in einem sehr schlichten, weiß/blauen Design gehalten ist. Auf ein abgedrucktes Produktbild oder gar eine hochglänzende Aufmachung muss man an dieser Stelle vollständig verzichten. Stattdessen hat Telegärtner Elektronik die Verpackungsvorderseite mit den Kontaktmöglichkeiten bedruckt und macht schon so auf einen gut erreichbaren Service aufmerksam.

Einen Aufschluss über das enthaltene Produkt erhält man somit lediglich über einen kleinen Aufkleber, welcher auf der oberen Verpackungsseite angebracht wurde.

Entnimmt man die DoorLine Snap aus ihrer Verpackung, so hat man in unserem Fall eine Videotürklingel vor sich liegen, bei welcher die auf der Vorderseite angebrachte Glasscheibe von der Rückseite aus schwarz eingefärbt wurde.

Wie wir es schon von der kürzlich getesteten DoorLine Cam her kennen, gibt es auch die DoorLine Snap neben der von uns in diesem Test herangezogenen Version passend zu den separat angebotenen DoorLine Slim 🛒 und DoorLine Slim DECT 🛒 Türsprechanlagen auch noch in einer weißen und anthrazitfarbenen Version.

Schaut man sich die auf der Vorderseite angebrachte Glasscheibe einmal genauer an, so findet man im oberen Drittel eine mittig verbaute Kamera vor, welche mit maximal 1600 x 1200 Pixel auflöst.
Unterhalb dieser Kamera wurde die DoorLine Snap mit einer Klingeltaste ausgestattet. Hierbei handelt es sich nicht um eine haptische Taste, sondern um ein Touch-Bedienelement, welches von der Rückseite aus mittels einer LED weiß beleuchtet wird.
In die untere linke Ecke der Frontblende wurde die sonst sehr schlicht gehaltene Frontblende noch mit dem DoorLine Logo bedruckt.
Eine Möglichkeit zur Beschriftung der Klingeltaste sucht man bei der DoorLine Snap jedoch leider vergebens.

Das Gehäuse, auf welches die aus Glas gefertigte Frontblende aufgebracht ist, wurde seitens Telegärtner Elektronik aus silberfarbenem und leicht strukturiertem Kunststoff gefertigt.

Mit einem Blick auf die Gehäuserückseite findet man eine aus Stahl gefertigte Montageschiene vor, welche von der Unterseite mit einer Schraube fixiert ist.

Wo diese Blende zur Montage an der DoorLine Snap mit zwei leicht gebogenen Nasen ausgestattet wurde, erfolgt die Montage an der Hauswand über zwei Langlöcher.

An der aus schwarzem Kunststoff gefertigten Gehäuserückseite befinden sich mittig die Schraubklemmen, über welche die DoorLine Snap nicht nur mit Strom versorgt wird, sondern auch der Anschluss an eine vorhandene DoorLine Slim oder DoorLine Pro Exclusive ist über die oberen Kontakte möglich. Telegärtner Elektronik beschränkt die Kompatibilität der DoorLine Snap jedoch nicht nur auf die Nutzung mit einer vorhandenen DoorLine Türsprechanlage, sondern man kann die DoorLine Snap auch in Kombination mit einem vorhandenen Klingeltaster sowie einem vorhandenen Türöffner und Türgong verwenden.

Um die Montage zu vereinfachen, kann man die beiden cShraubklemmen ganz einfach vom Gehäuse abziehen und im verdrahteten Zustand dann bei der Endmontage der DoorLine Snap wieder auf die Kontakte aufstecken.

Die Stromversorgung der DoorLine Snap erfolgt entweder über das im Lieferumfang befindliche 12 Watt starke 12-Volt-Netzteil oder über eine vorhandenen 12V DC Stromversorgung.

Hierbei ist jedoch zu beachten, dass nur ein mit Gleichstrom betriebenes Netzteil an die DoorLine Snap angeschlossen werden darf.

Die Verarbeitung der DoorLine Snap wurde seitens Telegärtner Elektronik nicht nur optisch ansprechend, sondern auch hochwertig ausgeführt. Gefehlt hat uns jedoch eine Möglichkeit, die verbaute Klingeltaste ohne einen unschönen P-Touch-Aufkleber oder ähnliches beschriften zu können.

 

Montage:

Die Montage gestaltet sich, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, sehr einfach.
Die wichtigste Voraussetzung ist hierbei eine passende Stromversorgung. Hat man schon eine Türsprechanlage wie z. B. die zum Design der DoorLine Snap passende DoorLine Slim DECT 🛒 an seiner Hauseingangstür montiert, so kann man diese zusammen mit der DoorLine Snap an einem 12-V-Netzteil betreiben.
Steht kein vorhandenes 12-V-Netzteil zur Verfügung und die Stromversorgung soll über das mitgelieferte Netzteil erfolgen, so darf die nächste 230-V-Steckdose bedingt durch die Kabellänge des mitgelieferten Netzteils nicht weiter als 150 cm vom Montagepunkt der Videotürklingel entfernt sein.
Plant man die DoorLine Snap allein oder zusammen mit einer Türsprechanlage in einen Neubau ein, so würden wir empfehlen, auf das mitgelieferte Netzteil zu verzichten und stattdessen ein Unterputznetzteil zu verbauen.
Um dies zu ermöglichen, müsste man anstelle der eigentlich benötigten 60-mm-Unterputzdose eine größere Unterputzdose 🛒 einsetzten, in welcher man dann gleich ein entsprechendes Unterputznetzteil 🛒 unterbringen kann.

Neben der Wahl der richtigen Stromquelle muss man sich vor der Montage auch noch Gedanken darüber machen, ob die Montage in Kombination mit einer Unterputzdose oder doch lieber aufputz erfolgen soll.
Da die DoorLine Snap wie auch die Modelle der DoorLine Türsprechanlagen grundlegend für die Montage in Kombination mit einer Unterputzdose ausgelegt sind, muss man zur Aufputzmontage auf einen optional erhältlichen Aufputzrahmen zurückgreifen.
Telegärtner Elektronik bietet neben einem Montagerahmen, welcher lediglich eine Montage der DoorLine Snap bzw. DoorLine Cam ermöglicht, auch den von uns in diesem Test herangezogenen Montagerahmen an, welcher die Montage einer DoorLine Slim bzw. DoorLine Slim DECT und einer DoorLine Snap bzw. DoorLine Cam ermöglicht. Passend zu der Kombinationsmöglichkeit mit einer DoorLine Pro Exclusive führt Telegärtner Elektronik auch für diese Kombination einen entsprechenden Montagerahmen in seinem Sortiment.

Sobald man sich für die gewünschte Stromversorgung und Montageart entschieden hat, kann man mit der Montage der DoorLine Snap beginnen.
Falls die Montage aufputz erfolgen soll, so muss man im ersten Schritt den entsprechenden Montagerahmen montieren.
Im Anschluss kann die Installation der Montageschiene erfolgen. Diese wird so an der Hauswand bzw. dem entsprechenden Montagerahmen positioniert, dass man den im Lieferumfang enthaltenen Dichtflansch durch die Öffnung der Montageschiene stecken kann.

Sobald dieser Arbeitsschritt abgeschlossen ist, kann man die Stromkabel an die DoorLine Snap anschließen und die Videotürklingel auf die Montageschiene aufstecken. Abschließend muss die Montageschiene nur noch von der Gehäuseunterseite aus mittels einer vorinstallierten Schraube gesichert werden.

Im Gegensatz zum Kameramodul DoorLine Cam ist die DoorLine Snap jedoch nicht nur auf die Kombination mit einer vorhandenen DoorLine Türsprechanlage ausgelegt, sondern man kann mittels der DoorLine Snap auch eine vorhandene Klingel, bei welcher keine oder eine separate Türsprechanlage zum Einsatz kommt, ersetzen. Zur Ansteuerung eines vorhandenen Türöffners sowie eines vorhandenen Türgongs verfügt die DoorLine Snap neben dem in der oberen Anschlussreihe befindlichen Schraubklemmen für die Stromversorgung sowie den Anschluss eines weiteren Klingelschalters auch noch über zwei Relaiskontakte, welcher mittels der unteren Schraubklemmen realisiert werden.

 

Konfiguration:

Sobald man die DoorLine Snap mit Strom versorgt hat, bootet diese und stellt einem vor der Erstkonfiguration einen WiFi-HotSpot mit der SSID “DoorLine Snap” und dem WiFi-Passwort “telegaertner” zur Verfügung.

Ruft man im Anschluss die Webseite http://192.168.0.1 auf, so landet man nach der Eingabe des PIN-Codes “0000” auf einer sehr übersichtlich gestalteten Konfigurationsseite, welche fast alle gebotenen Einstellungsmöglichkeiten bereithält.

Um die DoorLine Snap in sein eigenes Netzwerk einbinden zu können, muss man auf dieser Konfigurationsseite im oberen Bereich die SSID sowie den Netzwerkschlüssel des eigenen WLANs eingeben. Hierbei ist zu beachten, dass das eigene WiFi-Netzwerk im 2,4 GHz Netzwerk funkt. Eine Kompatibilität zu modernen 5 GHz Netzwerken ist leider nicht gegeben.

Weitere Einstellungen sind zur Nutzung der DoorLine Snap als reines Kameramodul für eine bestehende Türsprechanlage wie z.B. einer DoorLine Slim nicht vorzunehmen.
Etwas anders sieht man aus, wenn man den vollen Funktionsumfang der DoorLine Snap ohne eine kompatible DoorLine Türsprechanlage nutzen möchte. In diesem Fall muss man im weiteren Konfigurationsverlauf nicht nur die integrierte Kamera einbinden, sondern auch die DoorLine Snap als “Türsprechanlage” in seinem Router konfigurieren.

Da das von der DoorLine Snap aufgenommene Bild auf einer von der Kamera publizierten Webseite ausgegeben wird, muss man zum Anzeigen dieses Bildes erst die IP-Adresse der DoorLine Snap herausfinden.
Dies ist entweder durch einen Blick in die Benutzeroberfläche des eingesetzten Routers oder den Einsatz eines IP-Scanners möglich.
Über den eingesetzten Router lässt sich jedoch nicht nur die IP-Adresse der DoorLine Snap herausfinden, sondern je nach eingesetztem Router lässt sich auch der Funktionsumfang der DoorLine Snap erweitern. Um in den Genuss des erweiterten Funktionsumfangs zu kommen, ist hierbei der Einsatz einer FRITZ!Box 🛒 notwendig, welche das Kamerabild auch auf einem gekoppelten FRITZ!Fon anzeigen kann.

Um diese Funktion nutzen zu können, muss man in der FRITZ!Box Oberfläche im Menüabschnitt “Telefonie” unter “Telefoniegeräte” den Reiter “Live-Bild” auswählen und eine neue Quelle einrichten.
Neben einem frei wählbaren Namen ist hierbei die Angabe der HTTP-Adresse, über welche die DoorLine Snap erreichbar ist, notwendig. Bei der Eingabe muss man darauf achten, dass der IP-Adresse der DoorLine Snap ein “http://” vorausgeht und die eingegebene Adresse mit “/jpg” enden muss.

In den Grundeinstellungen wird das auf dem herangezogenen FRITZ!Fon angezeigte Bild alle 10 Sekunden aktualisiert. Stellt man das Abrufintervall auf 0 ein, so prüft die FRITZ!Box selbstständig nach dem geringst möglichen Intervall, welcher bei der DoorLine Snap bei einer Sekunde liegt.

Hat man neben der DoorLine Snap auch noch eine kabelgebundene oder kabellose DoorLine Türsprechanlage mit seiner FRITZ!Box verbunden, so klingeln beim betätigen der Klingeltaste an dieser Türsprechanlage ab diesem Konfigurationszeitpunkt nicht nur die gekoppelten DECT-Telefone bzw. Smartphones, auf welchen die FRITZ!App Fon läuft, sondern es wird einem zeitgleich auch das Live-Bild der DoorLine Snap angezeigt.

Hat man keine kompatible DoorLine Türsprechanlage an seiner Haustür verbaut, sondern die DoorLine Snap lediglich über die vorhandenen Schaltausgänge mit einem vorhandenen Türgong verbunden, so lässt sich ab diesem Konfigurationszeitpunkt das eingefangene Bild manuell auf einem mit der FRITZ!Box verbundenen FRITZ!Fon oder Smartphone aufrufen. Dies ist nicht nur nach einer Betätigung der Klingeltaste möglich, sondern zu jedem Zeitpunkt.

Möchte man nicht nur das Live-Bild der DoorLine Snap aufrufen bzw. die vorhandene Klingel ertönen lassen, sondern auch einen vorhandenen Türsummer ansteuern bzw. die mit der FRITZ!Box verbundenen Telefone beim Betätigen der Klingeltaste klingeln lassen, so muss man in der FRITZ!Box sowie der DoorLine Snap noch weitere Konfigurationsschritte vornehmen.

Im ersten Schritt muss man die DoorLine Snap hierzu in seiner FRITZ!Box als Türsprechanlage einrichten. Hierzu muss man im Menüabschnitt “Telefonie” unter “Telefoniegeräte” die Einrichtung eines neuen Telefoniegeräts starten.
Auch wenn es sich bei der DoorLine Snap nicht um eine Türsprechanlage handelt, muss man nun im ersten Konfigurationsschritt auswählen, dass man eine Türsprechanlage einrichten möchte.

Im nächsten Konfigurationsschritt muss man auswählen, dass das gewünschte Gerät per WAN verbunden wird. Zudem empfielt es sich der DoorLine Snap an dieser Stelle einen Namen zuzuweisen, sodass man diese in der Übersicht der Telefoniegeräte später einfach wiederfindet.

Anschließend muss man einen Benutzernamen sowie ein Kennwort vergeben, mittels welchem sich die DoorLine Snap an der FRITZ!Box anmelden kann.

Im letzten Konfigurationsschritt werden die Einstellungen für die Klingeltaste vorgenommen. Neben der internen Rufnummer kann man hier auch auswählen, welche der gekoppelten Telefone beim betätigen der Klingeltaste angerufen werden. Sollte man an die Schalteingänge der DoorLine Snap einen Klingeltaster angeschlossen haben, so kann man an dieser Stelle noch eine weitere Klingeltaste hinzufügen, welche sich dann separat konfigurieren lässt.

Hat man die Konfiguration in der FRITZ!Box Oberfläche abgeschlossen, muss man im Nachgang noch die Konfiguration der DoorLine Snap vervollständigen. Hierzu muss man die IP-Adresse der DoorLine Snap im Browser aufrufen und sich erneut in das Konfigurationsmenü einloggen.

In diesem Konfigurationsmenü muss man nun die SIP-Daten aus der zuvor über die FRITZ!Box Oberfläche konfigurierten Türsprechanlage hinterlegen. Neben dem Rigistrar (IP-Adresse der eingesetzten FRITZ!Box) muss man hier auch noch den eben vergebenen Benutzernamen sowie das dazugehörige Kennwort eingeben.

Sobald diese Einstellungen vorgenommen wurden, klingeln die während der Konfiguration ausgewählten Telefone nun beim betätigen der Klingeltaste und das von der DoorLine Snap eingefangene Live-Bild wird auf den genutzten FRITZ!Fon DECT-Telefonen bzw. mit der FRITZ!App Fon ausgestatteten Smartphones angezeigt.

Möchte man den an der Haustür verbauten und mit der DoorLine Snap verbundenen Türöffner über die gekoppelten FRITZ!Fon Geräte öffnen können, so muss man zudem noch den entsprechenden Schaltkontakt der DoorLine Snap konfigurieren.

 

Test:

Wir haben die DoorLine Snap während unseres Tests in Kombination mit einer DoorLine Slim DECT 🛒 an der Eingangstür zu unserer Redaktion eingesetzt. Als Router kam in unserem Testaufbau eine FRITZ!Box 6690 Cable 🛒 zum Einsatz.

An der FRITZ!Box war während unseres Tests neben einem FRITZ!Fon C5 🛒 sowie einem FRITZ!Fon X6 🛒 DECT-Telefon auch ein Smartphone, auf welchem die FRITZ!App Fon installiert ist angemeldet.

Da es in diesem Test nicht um die Möglichkeiten der DoorLine Türsprechanlagen, sondern der DoorLine Snap geht, haben wir an der eingesetzten DoorLine Slim DECT keine Klingeltaste konfiguriert.
Da einem die DoorLine Snap trotz der integrierten Klingeltaste, welche es einem erlaubt, die Videotürklingel auch eigenständig als Türklingel an einer Haustür einsetzen zu können, keine Möglichkeit bietet, die Klingeltaste mit einer Beschriftung zu versehen, haben wir in unserem Test das beleuchtete Klingelschild der DoorLine Slim DECT mit dem Hinweis “Obere Klingeltaste mit Glockensymbol nutzen” versehen.

In der von uns vorgenommenen Konfiguration wählte die DoorLine Slim Snap nach dem Betätigten einer Klingeltaste die hinterlegten Rufnummern an. Wurden hierbei die FRITZ!Fon Geräte oder das eingesetzte Smartphone, welches sich innerhalb des WLANs befindet und über eine mit der FRITZ!Box verbundene FRITZ!App Fon verfügt, angewählt, so wird einem nicht nur der Name der betätigten Klingeltaste angezeigt, sondern auch ein Live-Bild der im Eingangsbereich verbauten DoorLine Snap.
Bei dem angezeigten Live-Bild handelt es sich zwar nicht um ein Live-Video, mit einem Anzeigeintervall von einer Sekunde bekommt man jedoch die wichtigsten Bewegungen, welche von der Person, die die Klingeltaste gedrückt hat angezeigt.

Was die gebotene Auflösung angeht, gibt die DoorLine Snap in der von uns strikt nach Anleitung ausgeführten Konfiguration ein Bild mit 800 x 800 Pixeln aus.

Hierbei handelt es sich um einen zentrierten Ausschnitt des möglichen Bildbereichs. Den gewünschten Bildausschnitt kann man ganz einfach über die Weboberfläche der DoorLine Snap auswählen. Bei der Auswahl des Bildausschnitts sollte man darauf achten, dass dieser so gewählt ist, dass das Gesicht der klingelnden Person im Bildausschnitt zu sehen ist.

Möchte man nicht nur einen kleinen Ausschnitt des eigentlich möglichen Bildbereichs angezeigt bekommen, sondern das volle Blickfeld der DoorLine Snap ausschöpfen, so muss man die vorgenommene Konfiguration in der FRITZ!Box anpassen. Anstelle der Endung “jpg” muss man in der dort eingetragenen URL die Endung “full” eingeben.

Anschließend wird einem ein Bild mit 1600 x 1200 Pixeln angezeigt.

Ob ein bestimmter Bildausschnitt oder ein Vollbild die bessere Wahl ist, hängt ganz von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Wo man gerade bei der Nutzung eines FRITZ!Fon bedingt durch das kleine Display (Anzeige erfolgt mit 240 x 240 Pixel) Details besser erkennen kann, wenn man sich nur einen Bildausschnitt anzeigen lässt, sieht dies bei der Nutzung eines Smartphones oder Tablets mit installierter FRITZ!App Fon schon ganz anders aus.

Ähnlich sieht es bei der Bildqualität selbst aus. Wo diese für die Anzeige auf einem FRITZ!Fon mehr als ausreichend ist, macht sich die geringe Auflösung spätestens beim Einsatz eines aktuellen Smartphones bzw. Tablets schon bei Tageslicht etwas bemerkbar.
Bedingt durch die fehlende IR-Beleuchtung liefert die DoorLinde Snap ohne eine externe Beleuchtung in den dunklen Abendstunden keine brauchbaren Bilder.
Kommt hingegen eine einigermaßen gute Ausleuchtung des Eingangsbereichs zum Einsatz, welche z. B. durch die Betätigung der Klingeltaste oder einer Amazon Alexa Regel, auf welche wir im weiteren Verlauf noch eingehen werden, automatisch eingeschaltet wird, so kann die DoorLine Snap auch Nachts ein akzeptables Bild liefern.

Gerade dann, wenn man sich den kompletten Bildausschnitt anzeigen lässt, sollte man jedoch auch ein besonderes Augenmerk darauf legen, dass man weder öffentlichen Raum noch Nachbargrundstücke mit überwacht.
Wo die DoorLine Snap im Gegensatz zu anderen Videotürklingeln oder Kamerasystemen, welche für den Einsatz an der Haustür ausgelegt sind, bei einer sachgerechten Nutzung rechtskonform ist und somit nicht abmahnfähig ist, verstößt das Überwachen dieser Bereiche grundlegend gegen Datenschutz-Gesetze.

Genau in dieser Rechtssicherheit liegt im Gegensatz zu so manch anderem und sehr schnell abmahnfähigen Systemen jedoch nicht nur ein großer Vorteil, sondern ggf. auch ein Nachteil der DoorLine Snap.

Ihre Rechtssicherheit erhält die DoorLine Snap bei richtiger Ausrichtung nicht nur dadurch, dass das übermittelte Live-Bild anlassbezogen ist und somit nur beim betätigen der Klingel automatisch übertragen wird, sondern auch dadurch, dass die anfallenden Daten lediglich im eigenen Netzwerk verarbeitet und nirgends gespeichert werden.

Auch wenn eine automatische Datenspeicherung in Deutschland nicht erlaubt ist, kann es unter Umständen mal eine Situation geben, in welcher es nötig wäre ein Bild der Person, welche die Klingel betätigt hat, aufzeichnen zu können.
Da Telegärtner Elektronik darauf bedacht ist, die DoorLine Snap so auszulegen, dass sie geltende  Gesetze bei einer richtigen und sachgemäßen Montage und Einrichtung einhält, ist eine Speicherfunktion werksseitig nicht gegeben. Nutzt man jedoch die FRITZ!App Fon, so lässt sich im Bedarfsfall recht schnell und einfach ein Screenshot des angezeigten Live-Bildes erstellen.
Ohne eine zusätzliche Einstellung in einer weiteren FRITZ!-App reagiert die genutzte FRITZ!App Fon jedoch nur dann auf eingehende Anrufe und somit auch auf eine betätigte Klingeltaste, wenn man sich innerhalb der Reichweite des eigenen WiFi-Netzwerkes befindet.
Um auch unterwegs auf die Klingel reagieren und die Tür ggf. öffnen zu können, muss man neben der FRITZ!App Fon auch noch die MyFRITZ! App auf seinem Smartphone installieren. Aktiviert man über diese App die Heimnetz-Funktion, welche eine VPN-Verbindung zur FRITZ!Box aufbaut, so reagiert die FRITZ!App Fon auch dann noch auf eingehende Anrufe, wenn man sich am anderen Ende der Welt befindet.

Mittels der FRITZFon App und einem alten Smartphone oder Tablet, welches ansonsten eventuell auf dem Elektroschrott gelandet wäre, lässt sich bei unserem Aufbau auch ganz einfach ein Ersatz für eines fest verbauten Monitors, wie man ihn von der ein oder anderen aktuellen Türsprechanlage mit Videofunktion kennt, realisieren.
Hierzu genügt es, das auserkorene und somit vor der Vernichtung gerettete Smartphone bzw. Tablet mittels einer entsprechenden Haltevorrichtung an der gewünschten Stelle an der Wand zu montieren und über ein USB-Netzteil dauerhaft mit Strom zu versorgen.
Sobald man die auf diesem Gerät installierte FRITZ!App Fon mit in die Anrufliste der jeweiligen Türsprechanlage einbindet, lässt die FRITZ!App Fon das jeweilige Gerät nicht nur klingeln, sondern aktiviert auch das Display und zeigt den von der DoorLine Snap erfassten Besucher auf dem Display an.

Möchte man abseits einer betätigten Klingel einmal wissen, was gerade vor der Tür los ist, so ist dies anders als bei einer normalen IP-Kamera nicht mittels eines Live-Videos, sondern ebenfalls nur mittels eines Live-Bildes möglich. Dieses lässt sich im Bedarfsfall über ein einfaches Aufrufen der DoorLine Snap im favorisierten Browser anzeigen. Vergibt man der DoorLine Snap in den Netzwerkeinstellungen des Routers einen Namen, so ist dies nicht nur über die IP, sondern auch über den vergebenen Namen möglich. In unserem Test konnten wir über den Link http://doorline-snap/full zu jeder Zeit einen Blick auf das gesamte Blickfeld der verbauten Kamera werfen.
Möchte man auf dem als Monitor verwendeten Gerät dauerhaft ein Live-Bild der DoorLine Snap angezeigt bekommen, so ist dies über die aufgerufene Webseite der Videotürklingel möglich. Hierbei muss man jedoch in dem verwendeten Browser einstellen, dass die Seite alle x Sekunden neu geladen werden soll. Sollte dies werksseitig nicht mit dem eingesetzten Browser möglich sein, so lässt sich dies über unterschiedliche Browsererweiterung wie z. B. “Tab auto Loader” realisieren.

Neben einer solchen “Bastellösung” kann einen die DoorLine Snap auch mittels eines Amazon Alexa kompatiblen Lautsprechers 🛒 über eine Betätigung der Türklingeln informieren. Beim Einsatz eines Echo Show 🛒 lässt sich in diesem Fall sogar das Live-Bild anzeigen.

Will man die DoorLine Snap in Kombination mit einem vorhandenen Amazon Alexa Lautsprecher 🛒 oder einem Echo Show 🛒 kombinieren, so kommt man in beiden Fällen nicht um den Alexa Skill Webhook-Routine-Trigger und einer kleinen Konfigurationszeit herum.

Für den Fall, dass man nur einen kompatiblen Smart Speaker einsetzt, so hält Telegärtner Elektronik auf dieser Seite eine passende Anleitung bereit, welche einen Schritt für Schritt durch die Einrichtung führt.
Nach erfolgreicher Einrichtung kann man in seiner Alexa App eine Routine erstellen, welche nach dem “Wenn … Dann …” Prinzip aufgebaut ist und beim Betätigen der integrierten Klingel bzw. einer zusätzlichen Klingeltaste, welche mit der Klemme 3 und 4 der DoorLine Snap verbunden ist, z. B. eine Sprachausgabe auf den genutzten Smart Speaker startet.

Über den Weg der Alexa Routinen ist es jedoch nicht nur möglich, die eingesetzten Smart Speaker als Klingelersatz zu nutzen, sondern man kann die erstellte Routine auch dahingehend erweitern, dass zu einer bestimmten Uhrzeit auch ein smartes Leuchtmittel, welches im Eingangsbereich verbaut ist, beim betätigen der Klingeltaste eingeschaltet und nach einer bestimmten Zeit wieder ausgeschaltet wird. Über diesen Weg kann man automatisiert dafür sorgen, dass einem die DoorLine Snap auch nachts eine gute Bildqualität liefert.

Kommt nicht nur ein Alexa kompatibler Smart Speaker, sondern ein Echo Show zum Einsatz, so unterscheidet sich die Einrichtung etwas von der Einrichtung eines reinen Smart Speakers. Telegärtner Elektronik stellt jedoch auch für diesen Fall eine entsprechende Anleitung bereit.

Neben den Features, welche einem ein Smart Speaker in Kombination mit der DoorLine Snap bietet, bietet einem ein Echo Show zudem die Möglichkeit, das von der DoorLine Snap aufgezeichnete Live-Bild automatisch beim Betätigen der Klingeltaste anzeigen zu lassen. Da das angezeigte Bild direkt über die IP-Adresse der DoorLine Snap abgerufen wird, erfolgt die Datenübertragung zwischen der DoorLine Snap und des eingesetzten Echo Show nicht über externe Server, sondern nur im eigenen Netzwerk. Anders, als man es von den meisten anderen Videotürklingeln her kennt, werden auch bei einem solchen Aufbau keine sensiblen Daten über das Internet übertragen.

Im direkten Vergleich zu der Nutzung mit einem FRITZ!Fon oder der FRITZ!App Fon, bei der nur ein Sekundenbruchteil zwischen dem Betätigen der Klingeltaste und dem Kingeln des gekoppelten DECT Telefons vergeht, erfolgte die Information über die in unserem Test gekoppelten Echo Smart Speaker etwa 1,5 Sekunden verzögert.

Nutzer, welche nicht über ein entsprechendes Amazon Konto und somit einen Zugang zu Amazon Alexa verfügen, müssen jedoch nicht auf die Möglichkeit weiterer Schalthandlungen verzichten.
Möchte man z. B. eine Außenleuchte automatisiert einschalten, ohne dabei auf eine Alexa Routine zurückgreifen zu müssen, so kann bekommt man von der Doorline Snap unterschiedliche Lösungswege in die Hand gegeben.
Hat man an seiner Haustür schon eine Beleuchtung verbaut, welche man mittels eine Schaltrelais einer bis dato eingesetzten Gegensprechanlage aktivieren kann, so kann man die hierzu notwendige Verdrahtung auch an einen der beiden Schaltausgänge der DoorLine Snap anschließen. Der genutzte Schaltausgang lässt sich anschließend über die Weboberfläche der DoorLine Snap so konfigurieren, dass er beim betätigen der Klingeltaste geschaltet wird.
Die zweite Möglichkeit führt einen über die Ansteuerung eines WLAN-Schaltaktor von Shelly. Die hierzu notwendigen HTTP-Adressen lassen sich mittels der von Telegärtner Elektronik bereitgestellten Anleitung ganz einfach im Konfigurationsmenü der DoorLine Snap hinterlegen.
Im direkten Vergleich zum Schaltvorgang über eine Alexa Routine liegt in diesen beiden Schaltmöglichkeiten jedoch darin, dass die Beleuchtung nicht nur bei Dunkelheit, sondern auch mitten am Tag aktiviert wird.

 

Fazit:

Mit der DoorLine Snap hat Telegärtner Elektronik eine Videotürklingel in sein Sortiment aufgenommen, welche nicht nur in Kombination mit einer vorhandenen DoorLine Türsprechanlage, sondern auch alleinstehend für mehr Sicherheit an der Haustür sorgen kann. In unserem Test konnte die DoorLine Snap dabei nicht nur durch eine hochwertige und optisch ansprechende Verarbeitung, sondern auch durch eine einfache Integration sowie einem recht guten Funktionsumfang überzeugen. Wo die DoorLine Snap von der optischen Seite her perfekt auf die DoorLine Slim Serie zugeschnitten ist, lässt sich die Videotürklingel jedoch auch genauso einfach mit der etwas größeren DoorLine Pro Exclusive kombinieren. Kann man auf eine Gegensprechfunktion verzichten und möchte man stattdessen einfach nur eine Klingel mit integrierter Kamera an seiner Tür installieren, so ist die DoorLine Snap genau die richtige Wahl um dieses Vorhaben rechtssicher und ohne Angst vor einer drohenden Abmahnung realisieren zu können. Wie wir es schon von den unterschiedlichen DoorLine Modellen her kennen, hat Telegärtner Elektronik auch bei der noch recht neuen DoorLine Snap darauf geachtet, dass nicht nur die physikalische Installation, sondern auch die Integration in das eigene Netzwerk einfach und schnell zu bewerkstelligen ist. Passend hierzu lässt sich auch der gewünschte Bildausschnitt schnell und einfach direkt über die Weboberfläche der DoorLine Snap auswählen. Was die gebotene Bildqualität angeht, ist der Bildausschnitt, welcher sich über den in der beigefügten Anleitung beschriebenen Weg anzeigen lässt für die Nutzung mit einem FRITZ!Fon bei einer guten Ausleuchtung mehr als ausreichend. Nutzt man die DoorLine Snap jedoch mit einem etwas größeren Display, so sollte man eventuell darüber nachdenken, sich den gesamten Bildbereich der DoorLine Snap anzeigen zu lassen, denn auch in diesem Fall wird noch keine FullHD-Auflösung erreicht. Ganz anders sieht dies hingegen in den späten Abendstunden aus, denn aufgrund der fehlenden Infrarot-Nachtsichtfunktion kann man auf dem Bild ohne eine zusätzliche Beleuchtung nicht mehr viel erkennen. Wo die DoorLine Snap von der Bildqualität her nicht mit einem Großteil aktueller Videotürklingeln mithalten kann, liegt der große Vorteil gegenüber diesen Modellen in dem rechtskonformen Betrieb. Anders, als man es von ähnlichen Modellen her kennt, werden die aufgezeichneten Bilder nicht in einer Cloud verarbeitet, sondern nur im eigenen Netzwerk und auch nur beim betätigen der Klingeltaste bzw. beim manuellen Aufruf. Um den Datenschutzbedingungen gerecht zu werden, fehlt es der DoorLine Snap jedoch an einer Speichermöglichkeit, wodurch man in einer Situation, in welcher z. B. einmal jemand vor der Tür steht und sich als Paketbote ausgibt, in Wirklichkeit einen anderen Hintergrund hat um eventuell während der eigenen Abwesenheit ins Haus zu gelangen, auf die Screenshotfunktion des gekoppelten Smartphones zurückgreifen muss. Vom gebotenen Funktionsumfang punktet die DoorLine Snap, welche allein oder in Kombination mit einer DoorLine Türsprechanlage eingesetzt werden kann, neben der Möglichkeit, das aufgenommene Bild auf einem FRITZ!Fon sowie einem mobilen Endgerät, auf welchem die FRITZ!App Fon installiert ist, anzeigen zu können auch damit, dass sich eine betätige Türklingel über einen Smart Speaker ankündigen und das aufgenommene Bild auch auf einem Echo Show anzeigen lässt. Setzt man zudem in seinem Smart Home auch WLAN-Schaltaktoren von Shelly ein, so können auch diese direkt von der DoorLine Snap angesteuert werden. Mittels der beiden verbauten Schaltkontakte lassen sich zudem eine vorhandene Klingel, Beleuchtung oder auch ein Türöffner automatisiert oder über das genutzte FRITZ!Fon bzw. Smartphone ansteuern. Preislich liegt die noch recht neue und bis auf die fehlende Möglichkeit, die Klingeltaste mit einer Beschriftung versehen zu können, sehr sauber verarbeitete DoorLine Snap aktuell bei nicht ganz 190 €.

Wir danken Telegärtner Elektronik für die Bereitstellung des Testmusters.

Telegärtner Elektronik – DoorLine Snap – Videotürklingel

8.8

Verarbeitung

9.0/10

Kompatibilität

10.0/10

Montage

9.5/10

Bedienfreundlichkeit

9.0/10

Funktionsumfang

9.5/10

Bildqualität

7.0/10

Preis

7.5/10

Pro

  • Einfache Installation
  • Verarbeitung
  • In drei unterschiedlichen Farben erhältlich
  • Gute Kompatibilität
  • Benutzerfreundliche Bedienung
  • Einhaltung aktueller Datenschutzgesetze

Contra

  • Keine Möglichkeit zur Beschriftung der Klingeltaste
  • Keine Nachtsichtfunktion
  • Vergleichsweise hoher Verkaufspreis