NZXT – RGB & Fan Controller V2 im Test

Mit dem RGB & Fan Controller V2 haben wir heute die aktuellste Version der kombinierten RGB- und Lüftersteuerung von NZXT im Test, welche bis zu nein Lüfter und 120 in NZXT-Komponenten verbaute LEDs steuern kann.

Welchen Funktionsumfang einem der RGB & FAN Controller V2 bietet und wie sich die Steuereinheit von NZXT in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details:

Maße: 100 x 70 x 16 mm (H x B x T)
Montage: Magnet / Klettverluss / Schrauben
Software: NZXT CAM Software
Anschlüsse: Internal-USB Cable
SATA Power Cable
Eingangsspannung / Stromaufnahme: 12V DC / 3A
RGB-Ausgangsspannung: 5V DC / 4,5A
Ausgangskanäle: 6 x RGB Lighting Channels
3 x Fan Channels
LED-Modi: Preset, Smart, Custom, Audio, Game
Garantie: 2 Jahre

 

Lieferumfang:

  • RGB & FAN Controller
  • Selbstklebende Klettverschlüsse
  • 3 x PWM-Y-Kabel
  • Montageanleitung

 

Design und Verarbeitung:

Der neue RGB & FAN Controller V2 wird von NZXT in einer neutralen Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite neben der Modellbezeichnung auch mit einer Skizze bedruckt wurde.

Auf der Verpackungsrückseite ist eine kurze Beschreibung sowie eine Auflistung der technischen Details zu dem enthaltenen Controller zu finden.

Entnimmt man den RGB & FAN Controller V2 aus seiner Verpackung, so hat man eine kompakte Steuereinheit vor sich liegen, welche in einem schwarzen Kunststoffgehäuse untergebracht wurde. Um die im Inneren verbauten Komponenten bestmöglich kühlen und somit einen dauerhaft sicheren Betrieb gewährleisten zu können, wurde das Gehäuse auf der Oberseite mit einem perforierten Aufbau versehen. Mittig in die mit kleinen Lufteinlässen ausgestattete Gehäuseoberseite wurde das schwarze Kunststoffgehäuse mit einem dezent aufgedruckten NZXT Logo versehen.

Betrachtet man den RGB & FAN Controller V2 einmal von der Rückseite aus, so ist nicht nur ein Aufkleber zu erkennen, welcher die Modellbezeichnung und die Seriennummer preisgibt, sondern auch zwei Montagegewinde, mittels welchen sich der Controller wie eine 2,5″-Festplatte montieren lässt. Um den Controller auch werkzeuglos montieren zu können, wurde der Controller im Inneren mit einem Magneten ausgestattet.

Wie wir es auch schon vom Vorgängermodell her kennen, wurde auch die aktuelle Version des RGB & FAN Controllers auf zwei Seiten mit Anschlüssen ausgestattet.
Mit einem Blick auf die rechte Gehäuseseite findet man neben zwei 4-PIN-PWM-Lüfteranschlüssen auch drei vierpolige ARGB-Anschlüsse vor.

Zudem werden aus dieser Gehäuseseite auch noch die Anschlusskabel des Controllers selbst aus dem Gehäuse herausgeführt.

Bei den beiden fest mit der Steuereinheit verbundenen Anschlusskabeln handelt es sich um ein SATA-Stromkabel sowie ein USB 2.0 Kabel. Letzteres wurde leider mit einem zweireihigen Anschluss ausgestattet, wodurch der Controller gleich zwei USB-Anschlüsse des Mainboards in Beschlag nimmt.

Auf der linken Seite des RGB & FAN Controllers V2 findet man neben einem weiteren PWM-Anschluss auch noch drei weitere drei vierpolige ARGB-Anschlüsse vor.

Um mehr als nur drei Lüfter anschließen und steuern zu können, hat NZXT dem Lieferumfang drei Adapterkabel beigelegt, mittels welchen sich insgesamt neun PWM-Lüfter über den Controller steuern lassen.

Die Verarbeitung des RGB & FAN Controllers V2 wurde seitens NZXT zwar sauber und hochwertig, jedoch nicht zu 100 % perfekt durchdacht ausgeführt, denn wie wir es auch schon beim Vorgängermodell und anderen Produkten aus dem Hause NZXT schon mehrfach angemerkt haben, wird durch den zweireihigen USB-Anschluss ein kostbarer Anschluss am Mainboard vergeudet.

 

Testsystem:

Getestet wurde der RGB & FAN Controller V2 von NZXT an diesem Testsystem:

 

Anschluss und Inbetriebnahme:

Die Montage und der Anschluss des RGB & FAN Controller V2 gestaltet sich recht einfach. Dank der flachen Bauweise kann der Controller in den meisten Gehäusen versteckt auf der Rückseite des Mainboardschlittens oder an einem Montageplatz einer 2,5″-Festplatte verbaut werden.
Wurde der Mainboardschlitten des herangezogenen Gehäuses aus Metall gefertigt, so kann die Montage mittels des integrierten Magneten erfolgen. Für den Fall, dass man ein hochwertiges Aluminiumgehäuse sein Eigen nennt, liefert NZXT selbstklebende Klettbänder mit, welche man am Controller und dem Gehäuse befestigen kann.
Im Gegensatz zur Vorgängerversion lässt sich der RGB & FAN Controller V2 mittels optionaler Schrauben auch anstelle einer 2,5″-Festplatte verbauen.
Durch den guten Lieferumfang kann der Controller somit in allen am Markt erhältlichen oder auch selbstgebauten Gehäusen schnell und werkzeuglos montiert werden.
Mittels der drei im Lieferumfang enthaltenen PWM-Adapterkabel lassen sich bis zu neun PWM-Lüfter an die Steuereinheit anschließen. An jedes Adapterkabel können hierbei bis zu drei Lüfter angeschlossen werden. Liegt der Stromverbrauch bei unter 10 Watt pro Kanal, so lassen sich mittels optionaler Adapterkabel auch noch weitere Lüfter anschließen. Zu beachten ist hierbei lediglich, dass die maximale Ausgangsleistung von 10 Watt pro Kanal nicht überschritten wird.
Über sechs ARGB-Anschlüsse lassen sich theoretisch jeweils bis zu 40 adressierbare ARGB-LEDs betreiben. Dieser theoretische Wert beruht daraus, dass der RGB & FAN Controller V2 maximal 120 ARGB-LEDs unterstützt.

Da NZXT bei den adressierbaren Anschlüssen nicht auf den 3-PIN-ARGB-Anschluss setzt, welchen man von den meisten aktuellen Mainboards kennt, lassen sich an die ARGB-Anschlüsse leider nur NZXT-RGB-Komponenten anschließen.

Die Stromversorgung des RGB & FAN Controllers V2 wird über einen SATA-Stromanschluss sichergestellt. Die Kommunikation mit der Steuereinheit erfolgt über einen internen USB 2.0 Anschluss. Leider setzt NZXT bei dieser USB-Verbindung trotz der einfachen Belegung auf einen zweireihigen USB-Stecker, wodurch eine PIN-Reihe des USB-Anschlusses auf dem Mainboard mit einem unbelegten Stecker blockiert wird und somit nicht anderweitig genutzt werden kann. Dieser Umstand kann einem vor allem dann zum Verhängnis werden, wenn man mehrere Komponenten von NZXT in seinem System verbauen möchte. Je nach eingesetzten Mainboard kann man sich dann nur noch mit einem optional erhältlichen, internen USB-Hub 🛒 behelfen. 

 

Test:

Zur Steuerung der angeschlossenen Lüfter und RGB-Komponenten kommt die von anderen NZXT Produkten schon bekannte CAM-Software zum Einsatz.

Da NZXT all seine RGB-Komponenten, intelligenten Netzteile und Kühlungskomponenten über diese Software steuert, ist es möglich, verschiedene NZXT RGB-Komponenten miteinander zu kombinieren und zu synchronisieren.

Im Gegensatz zu früheren Versionen der CAM-Software ist in der Zwischenzeit keine Registrierung mehr notwendig, wodurch man den vollen Softwareumfang auch ohne die Angabe von persönlichen Daten nutzen kann.

Auf der Startseite der CAM Software findet man einen Überblick über die wichtigsten Systemeigenschaften.

Wie wir es schon von den verschiedenen RGB-Komponenten von NZXT kennen, ist auch die Beleuchtungssteuerung von kompatiblen RGB-Komponenten mittels weniger Klicks über die CAM Software möglich.
Hierbei lassen sich nicht nur einzelne Lüfter oder LED-Strips anpassen, sondern man kann jeder einzelnen LED neben einer beliebigen Farbe auch einen beliebigen Effekt zuweisen.

Youtube

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Über den Softwareabschnitt „Kühlung“ kann man die Lüftersteuerung vornehmen. Neben voreingestellten Lüfterkurven kann man hier auch individuelle Lüfterkurven erstellen.

 

Fazit:

Mit dem RGB & FAN Controller V2 hat NZXT seine bekannte Steuereinheit in einer neuen Version aufgelegt, welche nun nicht nur eine noch einfachere Montage ermöglicht, sondern auch mehr Anschlüsse bietet. Wie wir es schon von dem Vorgängermodell her kennen, wurde auch der RGB & FAN Controller V2 seitens NZXT sehr sauber verarbeitet. Leider setzt NZXT jedoch auch bei dieser Steuereinheit auf einen USB-Anschluss, welcher einen zusätzlichen Anschluss auf dem Mainboard blockiert. Punkten kann die Steuereinheit dafür jedoch neben einer sauber strukturierten Software auch mit vielen Einstellmöglichkeiten für die angeschlossenen Lüfter und ARGB-Komponenten sowie mit einer guten Ausgangsleistung. Hierdurch lassen sich genügend Lüfter und ARGB-Komponenten anschließen, um auch große Gehäuse ordentlich durchlüften und beleuchten zu können. Für den Fall, dass man die Steuereinheit in einem Gehäuse mit vorinstallierten RGB-Komponenten verbaut, welche nicht von NZXT sind, so muss man diese RGB-Komponenten aufgrund der fehlenden Kompatibilität jedoch leider weiterhin über sein Mainboard oder eine separate Steuereinheit steuern. Preislich liegt der nun auch einzeln erhältliche NZXT – RGB & Fan Controller V2 aktuell bei knapp 35 € 🛒.

Wir danken NZXT sehr für die Bereitstellung des Testmusters.

NZXT - RGB & Fan Controller V2

8.9

Ausstattung

9.0/10

Verarbeitung

9.5/10

Montage

9.5/10

Kompatibilität

7.5/10

Funktionsumfang

9.5/10

Lieferumfang

9.0/10

Preis

8.5/10

Pro

  • Gute Software
  • Verarbeitung
  • Schlanke Bauform für versteckte Platzierung
  • Ausgangsleistung

Contra

  • USB-Anschluss blockiert zweiten Anschluss am Board
  • Nicht zu RGB-Komponenten anderer Hersteller kompatibel