Nuki – Keypad 2 im Test

Mit dem Nuki Keypad 2 haben wir heute das zur Aufputzmontage geeignete Keypad zur Erweiterung für die unterschiedlichen Nuki Smart Locks im Test, welches dem Nutzer einen sicheren und sekundenschnellen Zugang in seinen eigenen vier Wänden gewährleisten soll.

Welche Details im Nuki Keypad 2 stecken und wie sich das zur Aufputzmontage ausgelegte Keypad der 2. Generation von Nuki in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details:

Farbe: Schwarz
Gewicht: 90 g
Abmessungen: 118 x 29 x 21 mm
Stromversorgung: 4 x AAA-Batterien
Kommunikation: Bluetooth 5.0
Betriebstemperatur: -20°C bis +70°C
Schutzart: IP 54
Vorraussetzung: Nuki Smart Lock (ab Smart Lock 2.0)
Nuki Smart Door
Nuki Opener
Anzahl Fingerprints & Codes: Bis zu 20 Fingerprints (direkt am Gerät gespeichert) und bis zu 200 Zutrittscodes (100 Codes auf dem Nuki Smart Lock 2.0)

 

Lieferumfang:

  • Keypad 2
  • Batteriefachabdeckung (vorinstalliert)
  • 4 x AAA-Batterien (vorinstalliert)
  • Anleitung

 

Design und Verarbeitung:

Das Nuki Keypad 2 wird in einer Verpackung geliefert, welche in einem weißen Grunddesign gehalten ist und neben der Modellbezeichnung auch mit einem Produktbild bedruckt wurde.

Die Verpackungsrückseite wurde neben einer Auflistung des Lieferumfangs auch mit den wichtigsten technischen Details bedruckt.

Entnimmt man das Keypad 2 aus seiner Verpackung, so hat man ein Keypad vor sich liegen, welches deutlich größer als die erste Version des Nuki Keypads 🛒 ausfällt.

Dies liegt nicht nur an dem Fingerabdrucksensor, welchen Nuki mit dem Keypad 2 eingeführt hat, sondern auch an der geänderten Stromversorgung.
Wo das Keypad der ersten Generation noch von zwei Knopfzellen mit Strom versorgt wurde, kommen bei dem Keypad 2 vier AAA-Batterien zum Einsatz. 
Um einen Batteriewechsel im montierten Zustand zu ermöglichen, wurde das Keypad 2 auf der Unterseite mit einem abnehmbaren Batteriefachdeckel ausgestattet.

Wie wir es schon von der ersten Version des Nuki Keypad kennen, wurde auch das Keypad 2 an oberster Stelle mit sechs Status-LEDs ausgestattet.

Im weiteren Verlauf sind zehn Tasten zu finden. Neben den Tasten 1 – 9, welche zur Eingabe des Zutrittscodes genutzt werden können, hat Nuki zudem auch noch eine Zurück-Taste verbaut, welche mit einem Pfeil bedruckt wurde.

Unterhalb des Tastenfeldes wurde das Keypad zudem noch mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet sowie mit einem Nuki Logo bedruckt.

Mit einem Blick auf die Rückseite des schwarzen Kunststoffgehäuses findet man eine aufgeschobene Montageblende vor. Diese wurde zur Montage des Keypad 2 nicht nur mit zwei Montagebohrungen ausgestattet, sondern auch mit einem doppelseitigen Klebepad, welches auf Wunsch eine werkzeuglose Montage ermöglicht.

Die Verarbeitung des Keypad 2 wurde seitens Nuki hochwertig ausgeführt und gibt uns keinen Anlass zur Kritik.

 

Montage und Einrichtung:

Um das Keypad 2 nutzen zu können, muss man entweder ein Nuki Smart Lock ab der 2. Generation 🛒, einen Nuki Opener 🛒 oder eine Nuki Smart Door sein Eigen nennen.
Da die Verbindung zwischen dem Keypad 2 und dem Smart Lock, Opener bzw. der Smart Door über eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut wird, muss man bei der Auswahl des Montageorts die maximale Funkreichweite beachten. Es ist somit z. B. nur in sehr seltenen Fällen möglich, das Keypad 2 neben einer Hauseingangstür verbauen und mit einem Opener verbinden zu können, welcher in einer Wohnung im 1. oder 2. Stock verbaut ist.

Ist diese Voraussetzung erfüllt, muss im ersten Schritt die Montage des Keypads erfolgen.
Anders als beim Keypad 2 Pro aus unserem Test erfolgt die Montage des Keypad 2 nicht Unterputz bzw. in der Tür eingelassen, sondern Aufputz, wodurch die Montage deutlich einfacher und schneller von der Hand geht. 

Die Montage des Keypad 2 kann wahlweise mittels des vorinstallierten Klebepads oder mittels optionaler Schrauben erfolgen. Für den Fall, dass man das Keypad 2 direkt am Türrahmen oder der Tür selbst befestigen möchte, so empfiehlt es sich die Montage mittels des vorinstallierten Klebepads vorzunehmen, da hierbei keinerlei Änderungen bzw. Beschädigungen an der Tür oder dem Türrahmen erfolgt.

Soll die Montage wie in unserem Fall am Mauerwerk neben der Tür erfolgen, so empfiehlt es sich, das Keypad 2 mittels optionaler Schrauben und Dübel zu montieren. Da die hierzu in die Montageplatte eingelassenen Vertiefungen nicht sonderlich hoch sind, hätten wir es gut gefunden, wenn Nuki dem Lieferumfang zumindest passende Schrauben, welche ein problemloses Aufstecken des Keypads auf die montierte Montageplatte ermöglichen würden, beigelegt hätte.

Sobald das Keypad 2 montiert ist, kann man im Anschluss mit der Einrichtung beginnen.

Wie wir es schon aus unseren Tests anderer Nuki Produkte her kennen, erfolgt die Einrichtung ganz einfach über die Nuki App.

Wählt man in der Nuki App das Nuki Keypad aus, so wird man im nächsten Schritt gefragt, ob man das Keypad mit einem vorhandenen Opener oder Smart Lock verbinden möchte.

Hat man den gewünschten Opener bzw. das gewünschte Smart Lock ausgewählt, so bekommt man im nächsten Schritt eine kurze Info dazu angezeigt, was man mit dem Keypad 2 machen kann.

Über die gerade angezeigte Infoseite kann man nun wahlweise zum Nuki Shop gelangen, um sich ein Keypad zu bestellen, oder aber die Einrichtung eines vorhandenen Nuki Keypad 2 starten.
Bevor man mit der Einrichtung beginnt, sollte man noch darauf achten, dass sich das Keypad 2 in direkter Reichweite zum eingesetzten Smartphone sowie dem Smart Lock bzw. Opener, mit welchem man das Keypad 2 verbinden will, befindet.

Zum Start der Kopplung muss man im Anschluss die Zurück-Taste des Keypad 2 für fünf Sekunden gedrückt halten.

Hierbei gehen nach und nach alle Status-LEDs des Keypad 2 an. Sobald alle sechs Status-LEDs dauerhaft aufleuchten, kann man die Zurück-Taste loslassen und die aktive Kopplung wird einem in der Nuki App angezeigt.

Im nächsten Schritt ist es notwendig, einen sechsstelligen Sicherheitscode zu vergeben, welcher zur Konfiguration sowie zum Zurücksetzen des Keypads unabdingbar ist und das Keypad somit vor eventuellen Manipulationen schützt.

Hat man den Sicherheitscode eingegeben, wird im Anschluss automatisch die Kopplung zum gewünschten Smart Lock bzw. Opener gestartet.

Sobald die Verbindung zwischen dem Keypad 2 und dem eingesetzten Smart Lock bzw. Opener hergestellt ist, muss man im nächsten Schritt einen gewünschten Zugangscode vergeben, mittels welchem man später die Tür öffnen will. Da ein Zutritt über einen sechsstelligen Code nicht die einzige Variante ist, welche einem das Keypad 2 zum Ausführen des Sperrvorgangs bietet, kann man diesen Konfigurationsschritt auch überspringen und bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.

Anders als wir es noch aus unserem Test des Nuki Keypad her kennen, verfügt das Keypad 2 auch über einen Fingerabdrucksensor, welchen man im nächsten Konfigurationsschritt einrichten kann. Wie wir es vom Zugangscode her kennen, kann man auch die Einrichtung eines Fingerabdrucks überspringen und zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.

Will man einen Fingerabdruck einrichten, so muss man seinen Finger mehrmals auf den Fingerabdrucksensor auflegen. Bei jedem Auflegen wird der in der App angedeutete Fingerabdruck etwas weiter gefüllt.

Sobald der Fingerabdruck in der App grün angezeigt wird, ist die Einrichtung erfolgt und eine Türöffnung ist nun auch mittels eines kurzen Fingerdrucks auf den Fingerabdrucksensor möglich.

Um eine bessere Zuordnung des gerade eingerichteten Zugriffscodes und Fingerabdruck zu ermöglichen, ist im nächsten Schritt die Eingabe eines Namens notwendig.

Koppelt man das Keypad 2 mit einem kompatiblen Smart Lock, so kann man im Anschluss noch einstellen, ob man das Keypad auch zum Zusperren verwenden möchte oder nicht. Sollte man diese Funktion nutzen wollen, so kann die Sperraktion durch das Betätigen der Zurück-Taste erfolgen.

Sobald man diese Einstellung vorgenommen hat, ist die Einrichtung des Keypad 2 abgeschlossen und man kann sein Smart Lock bzw. den gekoppelten Opener über das Keypad steuern.

Möchte man im Nachgang noch Änderungen an der Konfiguration vornehmen, so ist dies über das Menü des Smart Lock bzw. Openers, mit welchem das Keypad 2 gekoppelt wurde, möglich.

Öffnet man an dieser Stelle das Menü des Keypad 2, so bekommt man neben einer Schaltfläche, über welche man in die Einstellungen des Keypad 2 gelangt, auch gleich die hinterlegten Berechtigungen angezeigt.

Wo man über die Betätigung der Schaltfläche “Berechtigung hinzufügen” bis zu 200 Zutrittscodes hinzufügen kann, kann man die Einstellungen der hinterlegten Zugriffscodes über einen einfachen Klick auf den jeweiligen Code aufrufen. An dieser Stelle kann man nicht nur die im Log angezeigte Bezeichnung und den Zutrittscode selbst ändern, sondern man kann auch den hinterlegten Fingerabdruck löschen bzw. Fingerabdrücke hinzufügen.
Zudem besteht die Möglichkeit, den Zugang zeitlich zu begrenzen bzw. die Berechtigung vollständig zu löschen.

Ruft man das Einstellungsmenü des Keypads auf, so bekommt man neben der aktuell installierten Firmwareversion auch den Status der Stromversorgung angezeigt. Zusätzlich lässt sich über dieses Menü die Keypadbezeichnung und der hinterlegte Sicherheitscode ändern sowie eine Zugriffsstatistik anzeigen.

Über den unteren Bereich des Einstellungsmenüs kann man die Einstellungen zur Sperraktion anpassen sowie die Nutzung des Keypads selbst zeitlich begrenzen. Zudem kann an dieser Stelle auch die Helligkeit der integrierten Beleuchtung angepasst und das Keypad zurückgesetzt bzw. aus der Konfiguration entfernt werden.

 

Test:

Wir haben das Nuki Keypad 2 in Kombination mit dem in unserer Redaktion verbauten Nuki Smart Lock Ultra getestet.

Das Keypad 2 wurde wie im Montageabschnitt erklärt mittels Schrauben an der Außenfassade montiert. Die Stromversorgung erfolgte nicht mittels der mitgelieferten Batterien, sondern über vier Eneloop Pro AAA Akkus 🛒.

Nutzt man das Keypad 2 in Kombination mit Batterien, so kann man bei einer durchschnittlichen Nutzung, eine Laufzeit rund einem Jahr erzielen. In unserem Test haben wir den Akkustand innerhalb eines Monats bei einer recht anspruchsvollen Nutzung um 15 % gesenkt.

Da das Keypad 2 in vielen Fällen nicht neben einer Eingangstür in einem Mehrfamilienhaus, sondern an oder neben der Hauseingangstür montiert wird, besteht für Langfinger theoretisch die Möglichkeit, das Keypad ohne allzu großen Aufwand entwenden zu können. Sollte es einmal zu einem solchen Fall kommen, muss man sich jedoch weder Gedanke über den unberechtigten Zugang zu den eigenen vier Wänden, noch über die eventuellen Folgekosten für die Anschaffung eines neuen Keypads machen.
Wo man für die weitere Sicherheit der eigenen vier Wände ganz einfach alle verteilten Berechtigungen entziehen und das Keypad aus der Konfiguration entfernen kann, kann man sich auch gleich sicher sein, dass der Übeltäter das Keypad aufgrund des bei der Einrichtung vergebenen Sicherheitscodes nicht zurücksetzen und somit zu Geld machen kann.
Um nicht nur kostengünstig, sondern kostenlos ein Ersatzgerät zu erhalten, bietet Nuki eine Diebstahl-Ersatzgarantie an. Hierzu muss man lediglich einen Eigentumsnachweis (Originalrechnung) sowie die Kopie einer von der Polizei ausgestellten Verlustanzeige an den Nuki Support übermitteln und schon bekommt man nach der Überprüfung der Unterlagen ein neues Keypad 2 zugesendet.

Passend zum Einsatz im Außenbereich ist das Keypad 2 anders, als wir es noch vom ersten Keypad aus dem Hause Nuki kennen, auch ohne eine zusätzliche Gummihülle IP54 zertifiziert und somit vor Wind und Wetter geschützt.

In unserem Test haben wir für alle Redakteure einen eigenen Zugriffscode hinterlegt und deren Fingerabdrücke im Keypad bzw. des koppelten Smart Lock gespeichert. Die möglichen Zugriffszeiten der einzelnen Redakteure wurden zudem auf die jeweiligen Arbeitszeiten eingestellt, wodurch durch das Nuki Smart Lock Ultra den jeweiligen Nutzer nur zu den vorgegebenen Zeiten ein Zugang zur Redaktion gewährte. Wie wir es auch schon von der Nutzung eines Smartphones in Kombination mit dem Nuki Smart Lock Ultra kennen, wird auch bei der Verwendung des Keypad 2 jede Öffnung und Schließung im Log, welcher über die Nuki App sowie über die Nuki Weboberfläche einsehbar ist, protokolliert.

In Kombination mit einem Türsensor wird einem an dieser Stelle zudem auch angezeigt, wie lange die Tür selbst geöffnet war.
Im direkten Vergleich zu unserem Test des Nuki Keypad, welches wir damals mit dem Nuki Smart Lock 2.0 getestet hatten, reagierte das in diesem Test eingesetzte Smart Lock Ultra in Kombination mit dem Nuki Keypad 2 deutlich schneller auf den jeweiligen Schließbefehl.

Das Auf- und Zusperren selbst geht mittels des Nuki Keypad 2 sehr einfach von der Hand. Ein Zutrittsberechtigter muss lediglich seinen sechsstelligen Zutrittscode über die Tastatur des Keypads eingeben oder den während der Konfiguration eingelesenen Finger für etwa eine Sekunde auf den Fingerabdruckleser legen und schon wird die entsprechende Sperraktion ausgeführt. Erfreulicherweise spielt es hierbei keine Rolle ob der Finger trocken oder feucht ist, oder ob man den Finger gerade oder angewinkelt auf den Sensor legt.

Wie wir es schon vom ersten Nuki Keypad her kennen, wird einem die Anzahl der schon eingetippten Stellen über die Status-LEDs angezeigt.

Durch die Möglichkeit, unterschiedlichen Personen zu unterschiedlichen Zeiten Zutritt zu gewähren kann man nicht nur seinen Familienangehörigen den ganztägigen Zutritt zu ermöglichen, sondern man kann z. B. auch einen Zutrittscode für einen eventuell notwendigen Pflegedienst vergeben, welcher dann auf bestimmte Zeiten begrenzt ist.
Ein weiteres Einsatzszenario ist z. B. bei einer Ferienwohnung zu finden. Hat man an einer Ferienwohnung ein Nuki Smart Lock verbaut, so kann man seinem zukünftigen Gast gleich mit der Buchungsbestätigung einen zeitlich begrenzten Zutrittscode zusenden, wodurch die persönliche Schlüsselübergabe zu teilweise sehr unchristlichen Zeiten hinfällig wird.

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Schlüssel zeigt sich das Nuki Keypad 2 auch dann noch von seiner besten Seite, wenn es einmal gestohlen wurde. Wo man bei einem Schlüssel in einem solchen Fall eventuell die komplette Schließanlage austauschen muss, was Kosten in Höhe von mehreren Hundert Euro nach sich ziehen kann, kann man ein abhandengekommenes Nuki Keypad in wenigen Sekunden Sperren, wodurch der Zugang zu den eigenen vier Wänden weiterhin gesichert ist. Zudem wird einem vom Hersteller beim Einreichen einer Rechnung sowie einer Kopie der Verlustanzeige das gestohlene Keypad ersetzt, wodurch einem keinerlei Folgekosten ins Haus stehen.

 

Fazit:

Mit dem Keypad 2 hat Nuki ein Keypad in seinem Sortiment, welches Nutzer anspricht, welche keine Möglichkeit haben, ein Keypad unterputz zu verbauen, aber dennoch nicht auf eine hochwertige Verarbeitung sowie einen guten Funktionsumfang verzichten wollen. Wie wir es schon vom ersten Keypad her kennen, gestaltet sich nicht nur die Einrichtung des Keypad 2 sehr einfach, sondern man bekommt auch die Möglichkeit geboten, eine hohe Anzahl an Zugriffscodes zu hinterlegen. Im Gegensatz zu der ersten Version verfügt das Keypad 2 neben dem Tastenfeld auch über einen Fingerabdruckscanner. Dieser ermöglicht einem nicht nur dann, wenn man voll bepackt vor der Tür steht, die eigenen vier Wände leichter betreten zu können, sondern auch für nach Hause kommende Kinder ist es einfacher den Finger auf den Sensor zu halten, als einen Zugriffscode einzugeben. Neben der Möglichkeit die Tür aufzusperren bietet einem das Keypad zudem auch die Möglichkeit, die Tür einfach und schnell zuzusperren. Alle Sperraktionen werden dabei sehr schnell an das gekoppelte Smart Lock bzw. den gekoppelten Opener übermittelt. Was die Verarbeitung angeht, kommt das Keypad 2 seitens Nuki nicht nur mit einem dezenten und geradlinigen Design daher, sondern auch mit einem robusten und wetterfesten Aufbau. Preislich liegt das Keypad 2 bei einem Preis von knapp 150 € 🛒. Im direkten Vergleich zum Keypad 2 Pro, welches sich durch seine zwingende Unterputzmontage eher an Nutzer eines Eigenheims richtet, ist das Keypad 2 die richtige Wahl für Mieter oder Nutzer, welche eine besonders einfache Montage wünschen, denn durch die Möglichkeit, das Keypad mittels Klebestreifen montieren zu können, kann es z. B. bei einem eventuellen Auszug wieder rückstandslos entfernt werden.

Wir danken Nuki sehr für die Bereitstellung des Testmusters.

Nuki – Keypad 2

9.5

Verarbeitung

10.0/10

Funktionsumfang

9.5/10

Inbetriebnahme / App / Cloud

10.0/10

Kompatibilität

10.0/10

Preis

8.0/10

Pro

  • Schnelle Schaltaktionen
  • End-to-End-Verschlüsselung
  • Einfache Handhabung
  • Einfache Einrichtung
  • Diebstahl-Ersatzgarantie
  • Robuster Aufbau

Contra

  • Preis