Noctua – NF-A12x25 G2 PWM, NF-A12x25 G2 LS-PWM und NF-A12x25 G2 PWM Sx2-PP Lüfter im Test

Mit den NF-A12x25 G2 PWM, NF-A12x25 G2 LS-PWM und NF-A12x25 G2 PWM Sx2-PP haben wir heute die überarbeiten Modelle der NF-A12x25 Lüfter von Noctua im Test, welche neben einer hochwertigen Verarbeitung auch mit einer leisen und zugleich guten Kühlleistung überzeugen möchten.

Welche Details in den neuen NF-A12x25 G2 PWM, NF-A12x25 G2 LS-PWM und NF-A12x25 G2 PWM Sx2-PP Lüftern stecken und wie sich die neusten 140-mm-Lüfter von Noctua in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details:

Lüfter: NF-A12x25 G2 PWM
Lagertyp: SSO2
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%):  1800 RPM
Max. Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%):  1500 RPM
Max. Volumenstrom: 107,3 m³/h
Max. Volumenstrom mit L.N.A.: 87,2 m³/h
Max. Geräuschentwicklung: 22,5 dB(A)
Max. Geräuschentwicklung mit L.N.A.: 18,1 dB(A)
Max. Statischer Druck:
3,14 mm H2O
Max. Statischer Druck mit L.N.A.: 1,71 mm H2O
Leistungsaufnahme: 1,8 W
Betriebsspannung: 12 V
MTBF: > 150.000 h
Blattgeometrie:
Progressive-Bend impeller
Lüfter: NF-A12x25 G2 LS-PWM
Lagertyp: SSO2
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%):  1100 RPM
Max. Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%):  800 RPM
Max. Volumenstrom: 66,3 m³/h
Max. Volumenstrom mit L.N.A.: 45,2 m³/h
Max. Geräuschentwicklung: 11,8 dB(A)
Max. Geräuschentwicklung mit L.N.A.: 7,8 dB(A)
Max. Statischer Druck:
1,08 mm H2O
Max. Statischer Druck mit L.N.A.: 0,56 mm H2O
Leistungsaufnahme: 1,8 W
Betriebsspannung: 12 V
MTBF: > 150.000 h
Blattgeometrie:
Progressive-Bend impeller
Lüfter: NF-A12x25 G2 PWM PPA
Lagertyp: SSO2
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%):  1750 RPM
Max. Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%):  1450 RPM
Leistungsaufnahme: 1,68 W
Betriebsspannung: 12 V
MTBF: > 150.000 h
Blattgeometrie:
Progressive-Bend impeller
Lüfter: NF-A12x25 G2 PWM PPB
Lagertyp: SSO2
Max. Umdrehungsgeschw. (+/-10%):  1850 RPM
Max. Umdrehungsgeschw. mit L.N.A. (+/-10%):  1550 RPM
Leistungsaufnahme: 1,92 W
Betriebsspannung: 12 V
MTBF: > 150.000 h
Blattgeometrie:
Progressive-Bend impeller

 

Lieferumfang:

NF-A12x25 G2 PWM:

  • NA-RC7 Low-Noise-Adapter (L.N.A.)
  • NA-YC1 4-Pin PWM Verteilerkabel
  • NA-EC1 30cm Verlängerungskabel
  • 4x NA-AV2 Anti-Vibrations-Befestigungen
  • NA-AVG1 Anti-Vibrations-Dichtlippe für Wasserkühlungs-Radiatoren
  • Lüfterschrauben

NF-A12x25 G2 LS-PWM:

  • NA-RC8 Low-Noise-Adapter (L.N.A.)
  • NA-YC1 4-Pin PWM Verteilerkabel
  • NA-EC1 30cm Verlängerungskabel
  • 4x NA-AV2 Anti-Vibrations-Befestigungen
  • NA-AVG1 Anti-Vibrations-Dichtlippe für Wasserkühlungs-Radiatoren
  • Lüfterschrauben

NF-A12x25 G2 PWM Sx2-PP:

  • NF-A12x25 G2 PWM PPA
  • NF-A12x25 G2 PWM PPB
  • 2x NA-RC7 Low-Noise-Adapter (L.N.A.)
  • NA-YC1 4-Pin PWM Verteilerkabel
  • 2x NA-EC1 30cm Verlängerungskabel
  • 8x NA-AV2 Anti-Vibrations-Befestigungen
  • 2x NA-AVG1 Anti-Vibrations-Dichtlippe für Wasserkühlungs-Radiatoren
  • Lüfterschrauben

 

Design und Verarbeitung:

Die NF-A12x25 G2 PWM, NF-A12x25 G2 LS-PWM und NF-A12x25 G2 PWM Sx2-PP Lüfter werden von Noctua in Verpackungen geliefert, welche in einem braunen Grunddesign gehalten sind. Die Verpackungen wurden auf der Vorderseiten neben einem Produktbild der enthaltenen Lüfter auch mit einem Hinweis auf die wichtigsten Features sowie der Modellbezeichnung des enthaltenen Modells bedruckt.

Wo die technischen Details jeweils auf der rechten Verpackungsseite abgedruckt wurden, findet man auf den Verpackungsrückseiten neben einer kurzen Beschreibung auch eine detaillierte Auflistung der wichtigsten Eigenschaften.

Entnimmt man die neuen NF-A12x25 G2 Lüfter aus ihren Verpackungen, so hat man 120-mm-Lüfter vor sich liegen, welche in den von Noctua bekannten Erdtönen gehalten sind.

Optisch haben die vier von uns in diesem Test herangezogenen Modelle der neuen NF-A12x25 G2 Reihe viele Gemeinsamkeiten mit den schon länger erhältlichen 140 mm großen NF-A14x25 G2 Lüfter.

Der Impeller sowie die vorinstallierten Gummientkoppler sind in Braun gehalten. Der Lüfterrahmen ist aus einem beigefarbenen Kunststoffguss gefertigt und verfügt über vier geradlinig verlaufende Stege, welche den Rotor in Position halten.

Der AAO (Advanced Acoustic Optimisation) Rahmen von Noctua weist jedoch noch ein paar Besonderheiten auf.

Noctuas AAO (Advanced Acoustic Optimisation) Rahmen verfügen über integrierte Vibrationspuffer.

Zudem wurde der Lüfterrahmen im Einlassbereich mit einer Abstufung (Stepped Inlet Design) versehen.

Auf der Innenseite wurde der Lüfterrahmen mit der von anderen Modellen bekannte Mikrostruktur im Innenbereich (Inner Surface Microstructures) ausgestattet.

Wie wir es schon von den vergangenen Modellen der NF-A12x25-Lüfterserie her kennen, wurden auch die Impeller der neuen NF-A12x25 G2 PWM Modelle nicht einfach nur aus Kunststoff gefertigt, sondern aus dem von Noctua als Sterrox bezeichneten Material gefertigt. Hierbei handelt es sich um ein Flüssigkristallpolymer (Liquid Crystal Polymer). LCPs sind in der Industrie weit verbreitet und finden z. B. auch bei der Fertigung von Kevlar ihre Anwendung.
Das verwendete Material weist eine extreme Zugfestigkeit sowie einen besonders niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und exzellente Dimensionsstabilität auf, wodurch es Noctua möglich wurde, die Blattspitzen der Lüfterblätter bis auf 0,5 mm an den Lüfterrahmen heranzuführen.

Durch die hierdurch verringerten Leckströme zwischen dem Impeller und dem Lüfterrahmen wird ein noch effizienterer Betrieb bei steigendem Staudruck wie auf Kühlern und Radiatoren ermöglicht.
Wie man wir es schon von anderen Lüftern aus dem Hause Noctua kennen, wurde auch Impeller der NF-A12x25 G2 PWM Lüfter mit den bekannten Focused Flow Acceleration Channels ausgerüstet.

Der extrem verlustarme etaPERF™ Motor mit Smooth Commutation Drive 2 Technologie, welche ebenfalls mit den ND-A14x2 G2 Modellen Einzug in die Modellreihe erhielt, bietet nicht nur eine noch nie dagewesene Energieeffizienz und Laufruhe, sondern kann dank der neuen SupraTorque™ Funktion überdies bei Bedarf zusätzliche Drehzahlreserven abrufen, um die Geschwindigkeit des Lüfters auch bei hohem Staudruck konstant zu halten, wodurch sich auf Kühlern eine noch bessere Performance erzielen lässt.

Zudem sind die NF-A12x25 G2 PWM Lüfter wie die anderen NF-A-Serien Modelle von Noctua auch mit der weiter optimierten zweiten Generation von Noctuas bewährtem SSO-Lagersystem ausgestattet. Bei SSO2 sitzt der rückseitige Magnet näher an der Lüfterachse und bewirkt so eine noch bessere Stabilisierung, was zu einer weiter verbesserten Präzision und Haltbarkeit führt.

Optisch unterscheiden sich der NF-A12x25 G2 PWM, der NF-A12x25 G2 LS-PWM sowie die Lüfter des NF-A12x25 G2 PWM Sx2-PP Sets lediglich durch die Beschriftung des auf der Nabenrückseite angebrachten Typenschildes.

Die Unterscheidung ist hierbei nicht nur in der Modellbezeichnung, sondern auch in dem Hinweis auf die Stromaufnahme sowie die maximale Drehzahl zu finden. Wo der NF-A12x25 G2 PWM mit maximal 15800 U/min dreht, arbeitet der für die Gehäusebelüftung ausgelegte NF-A12x25 G2 LS-PWM mit maximal 1100 U/min. Die beiden im NF-A12x25 G2 PWM Sx2-PP Set enthaltenen Lüfter sind für einen Einsatz in einem Push-Pull-Betrieb ausgelegt und arbeiten zum Erreichen einer möglichst geringen Geräuschkulisse mit unterschiedlichen Drehzahlen. Wo der in diesem Set enthaltene NF-A12x25 G2 PWM PPA Lüfter mit 1750 U/min arbeitet, dreht der NF-A12x25 G2 PWM PPB mit 1850 U/min etwas schneller.

Als Anschlusskabel kommt bei allen Modellen ein vergleichsweise kurzes 4-PIN-PWM-Kabel zum Einsatz. Wie wir es von anderen Lüftermodellen aus dem Hause Noctua kennen, wurden die Anschlusskabel mit dem bekannten Gummisleeving versehen.

Die Verarbeitung der von uns in diesem Test herangezogenen NF-A12x25 G2 Modelle wurde seitens Noctua sehr sauber und hochwertig ausgeführt.

 

Montage:

Das Einsatzgebiet der neuen 120-mm-Lüfter von Noctua ist aufgrund der gewählten Bauform eigentlich sehr vielseitig. Die Lüfter können durch diese in Gehäusen, an einem Radiator oder gar an einem CPU-Kühler montiert werden.
Durch ihre geschlossenen Rahmen eignen sie sich generell für alle genannten Einsatzgebiete gleichermaßen. Aufgrund der geringen Maximaldrehzahl ist das eigentliche Einsatzgebiet des NF-A12x25 LS-PWM jedoch eher im Bereich der Gehäusebelüftung oder dem Einsatz in einem Semi-Passiv-Systeme zu finden.
Auch wenn die Lüfter von Haus aus schon recht dicht an dem Gehäuse, Radiator oder CPU-Kühler anliegen und somit kein unnötiger Leistungsverlust entsteht, liegt allen von uns in diesem Test herangezogenen Modellen ein Gummirahmen bei, welcher den feinen Spalt zwischen dem Lüfterrahmen und dem Untergrund abdichten. 

Bedingt durch den sehr geringen Abstand zwischen dem Impeller und dem Lüfterrahmen muss man darauf achten, dass man die Schrauben nicht zu fest anzieht. Andernfalls kann sich der Lüfterrahmen leicht verziehen, wodurch es dazu kommen kann, dass der Impeller am Lüfterrahmen hängen bleibt.

Zur Montage in einem Gehäuse liegen den Lüftern nicht nur normale Schrauben, sondern auch die von Noctua bekannten Entkoppler bei. Durch den umfangreichen Lieferumfang ist in Kombination mit den werkseitig montierten Entkopplern in allen Einsatzszenarien eine vollständige Entkopplung möglich. Spezielle Schrauben und Klammern zur Befestigung an CPU-Kühlern oder Radiatoren liegen dem Lüfter nicht bei. Dies ist auch nicht weiter schlimm, da hier jeder Hersteller seine eigene Befestigungsmethode hat. Wird der Lüfter auf einem Radi oder CPU-Kühler genutzt, kann man also auf die ursprünglichen Befestigungselemente zurückgreifen, welche dem jeweiligen Kühler oder Radi beiliegen.
Je nach Einsatzgebiet muss man aufgrund des recht kurzen Anschlusskabels auf das mitgelieferte Verlängerungskabel zurückgreifen. Gleiches gilt auch für den eventuellen Einsatz des Ultra-Low-Noise-Adapters, welcher dann zum Einsatz kommen muss, wenn man den Lüftern nicht mit der vollen Drehzahl betreiben möchte.

 

Kühlleistung:

Wie bei allen von uns getesteten 120-mm-Lüftern testen wir auch dieses Modell auf dem NH-L12 von Noctua. Es handelt sich hierbei um einen Topblow-Kühler für 120-mm-Lüfter. Um das Ergebnis nicht zu verfälschen, verwenden wir diesen Kühler bei jedem 120-mm-Lüftertest.
Gekühlt werden muss von dieser Kombination eine AMD 3850 APU. Als Referenzwerte dienen die Ergebnisse aller bis jetzt getesteten 120-mm-Lüfter.


Das Testsystem besteht somit aus:

Die komplette Hardware wird @ Stock also nicht übertaktet betrieben.

Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden.

Protokolliert wurde der höchste Mittelwert aller vorhandenen Kerne der CPU. Die Temperaturen wurden nach einem 30-minütigen Prime95 Stresstest ermittelt.
Um die maximale Leistung jedes Lüfters zu erreichen, werden PWM sowie manuell zu steuernde Lüfter mit voller Leistung laufen gelassen.
Separate Low-Speed- bzw. Low-Noise-Adapter werden somit auch nicht angeschlossen.
Verfügen Lüfter über einen integrierten Temperaturfühler, wird dieser mittels eines Peltier Element auf Temperaturen gebracht, um die höchste Leistung des Lüfters zu erzielen.

Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC MX-5 Wärmeleitpaste 🛒, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.

Die erreichten Temperaturen sind abhängig von dem genutzten System und können auch auf ähnlichen Systemen abweichen. Jedoch lassen sich die Kühler untereinander gut vergleichen, da alle die gleiche Testgrundlage haben.

Mit einem Blick auf die erreichten Ergebnisse ist zu erkennen, dass sich die neuen NF-A12x25 G2 PWM, NF-A12x25 G2 PWM PPA sowie NF-A12x25 G2 PWM PPB Lüfter im guten Mittelfeld des Testfeldes platziert konnten. Im direkten Vergleich zu dem Vorgängermodell, dem NF-A12x25 PWM konnte die Leistung zudem noch etwas gesteigert werden. Dies gilt auch für den NF-A12x25 G2 LS-PWM, welcher bedingt durch seine geringe Maximaldrehzahl im hinteren Bereich des Testfeldes zu finden ist. Neben der guten Kühlleistung, welche die NF-A12x25 G2 PWM, NF-A12x25 G2 PWM PPA sowie NF-A12x25 G2 PWM PPB Lüfter bieten, wissen die Modelle jedoch auch mit einer sehr geringen Geräuschkulisse zu überzeugen.

 

 

Fazit:

Mit den NF-A12x25 G2 PWM-Modellen hat Noctua seine NF-A12x25 PWM-Modelle in einer überarbeiteten Version auf den Markt gebracht, welche durch die stetige Weiterentwicklung besonders beim Einsatz auf Kühlern bzw. Radiatoren mit einem geringen Finnenabstand eine bessere Kühlleistung erzielen können. Die qaudratischen NF-A12x25 G2 Modelle verfügen wie die Vorgängermodelle über einen aus Sterrox® Flüssigkristallpolymer gefertigten Impeller, welcher an einer metallverstärkten Nabe und Achsaufnahme befestigt ist. Dank der vom NF-A14x25r G2 bekannten Blattgeometrie erzielenen die NF-A12x25 G2 Modelle Lüfter einen sehr hohen statischen Druck. Die neue NF-A12x25 G2 PWM Modellreihe beinhaltet neben dem NF-A12x25 G2 PWM, welcher für den Einsatz auf einem Radiator oder Tower-Kühler ausgelegt ist auch den NF-A12x25 G2 LS-PWM, welcher durch seine geringe Maximaldrehzahl von 1100 U/min für eine besonders leise Gehäusebelüftung optimiert wurde. Zudem hat Noctua mit dem NF-A12x25 G2 PWM Sx2-PP auch noch ein Set aus zwei NF-A12x25 G2 PWM Lüftern in die Modellreihe aufgenommen, bei denen sich die maximale Lüftergeschwindigkeit um 100 U/min unterscheidet, wodurch bei einem Einsatz auf einem Twin-Tower-Kühler eine geringere Geräuschentwicklung erzielt werden kann. Wie wir es schon von anderen Lüftern aus dem Hause Noctua her kennen, liegen dem Lieferumfang der einzelnen Lüfter nicht nur normale Lüfterschrauben bei, sondern auch ein PWM-Verlängerungskabel, ein PWM-Splitterkabel sowie Entkoppler, welche eine vollständig entkoppelte Montage innerhalb des Gehäuses erlauben. Was die Verarbeitung angeht, hat Noctua die NF-A12x25 G2 PWM Modelle sehr hochwertig und robust ausgeführt. Hierzu zählt auch die Verstärkung im Nabenbereich, welche wir auch schon von den vergangenen NF-A12x25 Modellen her kennen. Im Gegensatz zu diesen Modellen ist die Verstärkung bei den neuen 120-mm-Lüftern jedoch nicht mehr von außen zu erkennen, was dazu führt, dass das Design bei den neuen Lüftern nicht mehr unterbrochen wird. Preislich liegen die neuen NF-A12x25 G2 PWM Modelle je nach Ausführung bei 34,90 € 🛒 für einen Einzellüfter bzw. 65 € 🛒 für das NF-A12x25 G2 PWM Sx2-PP Set. Somit gehören auch diese Noctua Lüfter zwar nicht zu den günstigen Modellen am Markt, jedoch bekommt man neben einer guten Leistung auch ein ausgezeichnet gut verarbeitetes Produkt in die Hand.

Wir danken Noctua sehr für die Bereitstellung des Testmusters.

Noctua – NF-A12x25 G2 PWM Lüfterserie

8.6

Kühlleistung

9.0/10

Verarbeitung

10.0/10

Kompatibilität

10.0/10

Lautstärke

9.5/10

Design / Modding

4.0/10

Lieferumfang

10.0/10

Preis

8.0/10

Pro

  • Sehr gute Verarbeitung
  • Sehr leiser Betrieb
  • PWM-Funktion
  • Integrierte Entkoppler
  • Lieferumfang