LIAN LI – UNI FAN TL LCD 120 mm Lüfter mit LCD-Display im Test

Mit dem UNI FAN TL LCD 120 haben wir heute die neuste Version der 2020 eingeführten Daisy-Chain-ARGB-Lüfter von LIAN LI im Test, welche nicht nur durch eine gute Leistung, sondern durch integrierte LEDs und Displays überzeugen möchten.

Welche Leistung in den UNI FAN TL LCD 120 Lüftern stecken und wie sich die mit einem Display ausgestatteten 120-mm-Lüfter von LIAN LI in unserem Test geschlagen haben, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details:

Maße (je Lüfter): 124 x 28 x 120 mm (B x H x T)
Material: Kunststoff
Farbe: Schwarz
Lager: Hydrodynamisches Gleitlager
Drehzahl: 0 – 1.900 U/min
Lautstärke: max. 27 dB(A)
Fördervolumen: max.105,3 m³/h
Statischer Druck: max. 2,9 mmH2O
Spannung: 12 V
Leistungsaufnahme: 6,72 W
Beleuchtung: Typ: digital adressierbares RGB
Anzahl: 32 LEDs pro Lüfter
Anschluss: 3-Pin RGB (5VDG, 5V)
Display:
Typ: IPS
Größe: 1,6 Zoll
Auflösung: 400 x 400 Pixel
Helligkeit: 500 cd/m²
Farben: 24-Bit SRGB
Anschluss:
7-Pin kombiniertes PWM und ARGB
Controller:
Lian Li 12TL
Anschlüsse:
2x 7-Pin, für bis zu je 10 TL oder 3 TL LCD Lüfter
Hinweis: Die Anschlusskabel der beiden Versionen der Lüfter sind unterschiedlich und nicht untereinander kompatibel!

1x PCIe 6-Pin (Stromversorgung, für den Anschluss an das Netzteil)
1x 9-Pin-USB (Steuerung, für den Anschluss an das Mainboard)
1x 3-Pin ARGB (5VDG, für den Anschluss/Sync an das Mainboard)
1x 4-Pin-PWM (für den Anschluss/Sync an das Mainboard)

Kompatibilität:
Nur Lian Li TL und TL LCD Series Lüfter

 

Lieferumfang (3er-Set):

  • 3 x UNI FAN TL LCD 120
  • 1 x Anschlusskabel (Lüfter)
  • Steuereinheit
  • 12 x Lüfterschraube
  • Selbstklebendes Magnetpad
  • Montageanleitung

 

Design und Verarbeitung:

Die UNI FAN TL LCD 120 Lüfter gibt es einzeln oder auch in dem von uns in diesem Test herangezogenen 3er-Set. Das 3er-Set wird von LIAN LI in einer schwarz/blauen Verpackung geliefert, welche auf der Verpackungsvorderseite neben der Modellbezeichnung auch mit einem Produktbild bedruckt wurde.

Auf der Verpackungsrückseite findet man neben einer Auflistung der wichtigsten Features auch Informationen über die technischen Details sowie über den Lieferumfang vor.

Entnimmt man die UNI FAN TL LCD 120 Lüfter aus ihrer Verpackung, so hat man in unserem Fall drei weitestgehend weiße 120-mm-Lüfter vor sich stehen, bei welchem einem sehr schnell einige Details auffallen, die man schon von vergangenen Lüftern aus der UNI FAN Serie von Lian Li her kennt.

So wurden auch die UNI FAN TL LCD 120 Lüfter mit einem sehr robust ausgelegten Rahmen ausgestattet, dessen Grundform LIAN LI mit den UNI FAN SL120 Lüftern eingeführt hat.

Schaut man sich den verbauten Impeller einmal genauer an, so wird einem schnell eine Besonderheit auffallen, durch welche sich der UNI FAN TL LCD 120 von den bisherigen UNI FAN Lüftern absetzt.
Hierbei handelt es sich um ein in die Lüfternabe eingearbeitetes und 1,6 ” großes IPS Display, welches mit 400 x 400 Pixel auflöst.

Der eingesetzte Impeller verfügt über neun Lüfterblätter und ist an vier Stegen befestigt, welche leicht gegen die Rotationsrichtung gebogen zum Lüfterrahmen geführt werden.

Um eine entkoppelte Montage zu ermöglichen, wurde der Lüfterrahmen im Bereich der Montagebohrungen mit weißen Gummielementen ausgestattet.

Diese sind modular ausgelegt und verdecken die eigentlichen Montagebohrungen. Dank der robusten Verbindung, welche die Lüfterrahmen untereinander eingehen, reicht es aus, drei aneinander gesteckte Lüfter mittels vier Schrauben zu befestigen.

Um die Optik der weitestgehend in weiß gehaltenen Lüfter deutlich aufzuwerten, hat LIAN LI die Lüfter nicht nur mit einer integrierten ARGB-Beleuchtung ausgestattet, sondern man hat die Lüfterrahmen auf zwei der vier Außenseiten auch mit Infinity Spiegeln ausgestattet, welche ebenfalls in die Beleuchtung mit integriert wurden.

Eine weitere Besonderheit der UNI FAN TL LCD 120 Lüfter ist, wie man es auch von den anderen UNI Modellen her kennt, nicht in den verbauten Designelementen zu finden, sondern in der Art und Weise, wie die Lüfter angeschlossen werden. Schaut man sich den Lüfterrahmen einmal etwas genauer an, so findet man auf einer Rahmenseite nicht nur mehrere Vertiefungen vor, sondern auch sieben kleine Kontakte.

Im Detail handelt es sich um einen Anschluss, welcher je nach Einsatzgebiet die Verbindung zum FAN-Controller oder zu einem weiteren UNI FAN TL LCD 120 Lüfter herstellen.

Um nicht jeden Lüfter einzeln anschließen zu müssen und somit auf unnötige Kabel verzichten zu können, wurde auf der den zuvor genannten Kontakten gegenüberliegenden Seite eine Kontaktfläche eingelassen, mittels welcher sich eine Verbindung zu einem bereits angeschlossenen Lüfter herstellen lässt.

Zudem stehen aus dieser Seite des Lüfterrahmens noch zwei robuste Kunststoffelemente heraus, welche sich in die Aussparungen schieben lassen, die sich auf der Seite des Lüfterrahmens befinden, auf welcher auch die Kontakte für den Anschluss der Lüfter zu finden sind.

Um genauer erkennen zu können, wann diese Verriegelung geöffnet bzw. geschlossen ist, wurde in die Lüfterrahmen zudem kleine Hinweise eingeprägt.

Durch die Möglichkeit, die UNI FAN TL LCD 120 Lüfter miteinander verbinden zu können, kann man nicht nur bis zu drei UNI FAN Lüfter über ein Anschlusskabel anschließen, sondern auch die Lüftermontage wird vereinfacht, denn die Lüfterrahmen sind so robust ausgelegt, dass sich die miteinander verbundene Lüfter mittels vier Schrauben an einem Radiator oder Gehäuse befestigen lassen.

Zum Anschluss an den mitgelieferten Controller befindet sich ein farblich passend zu den drei Lüftern weiß gelseevtes Anschlusskabel.

Anders, als wir es von anderen Modellen aus der UNI FAN Serie her kennen, liefert Lian Li jedoch nur ein Anschlusskabel mit, wodurch man die im Set enthaltenen Lüfter nur als Gruppe anschließen kann.

Wie wir es schon von den UNI FAN SL120 V2 Lüftern her kennen, erfolgt auch bei den UNI FAN TL LCD 120 der Anschluss nicht direkt am PWM-Anschluss eines Mainboards, sondern am mitgelieferten Controller.

Der mitgelieferte Controller ist speziell auf den Anschluss von Modellen aus der TL Reihe ausgelegt und somit nicht zu vergangenen UNI FAN Lüftern kompatibel. Wie wir es jedoch schon von den vergangenen UNI FAN Controllern her kennen, verfügt auch dieser Controller über vier 7-Pin-Kombianschlüssen.

Um die bis zu 9 UNI FAN TL LCD 120 Lüfter, welche sich an dem Controller anschließen lassen, mit genügend Strom versorgen zu können, wurde der Controller mit einem 6-PIN PCIe Stromanschluss ausgestattet.

Neben diesen Kabeln findet man noch einen USB-Anschluss sowie einen PWM-Anschluss und 3-PIN-ARGB-Anschluss, über welchen sich die Lüftergeschwindigkeit sowie die Beleuchtung synchronisieren lässt.

Mit einem Blick auf die Rückseite der Steuereinheit ist eine kleine Vertiefung zu erkennen, an welcher sich die mitgelieferte Magnetplatte befestigen lässt.

Die Verarbeitung der UNI FAN TL LCD 120 Lüfter sowie der mitgelieferten Steuereinheit wurde sauber und hochwertig ausgeführt und gibt uns keinen Anlass zur Kritik.

 

Montage und Installation:

Die UNI FAN TL LCD 120 Lüfter bieten einem ein recht vielseitiges Einsatzgebiet.
Zur Montage in einem Gehäuse liegen herkömmliche Lüfterschrauben bei. Durch die in den Lüfterrahmen integrierten Entkoppler werden die Lüfter auch bei dieser Montageart recht gut entkoppelt. Eine vollständig entkoppelte Montage ist jedoch nur über optionale Entkoppler 🛒 möglich.
Spezielle Schrauben und Klammern zur Befestigung an Radiatoren liegen den Lüftern nicht bei. Werden die Lüfter auf einem Radi genutzt, kann man also auf die ursprünglichen Befestigungselemente zurückgreifen, welche dem jeweiligen Radi beiliegen.
Gerade bei der Montage auf einem Radiator oder dann, wenn man mehrere Lüfter nebeneinander platzieren möchte, kann nicht nur die Montage mit weniger Schrauben erfolgen, sondern es wird auch zum Anschluss von bis zu drei in Reihe geschalteten Lüftern nur ein Anschlusskabel benötigt.

Um die Kompatibilität zu Radiatoren, welche über eine kompakte Vorkammer verfügen, wurde nicht nur der seitliche Stromanschluss vertieft in den Lüfterrahmen eingelassen, sondern auch die Verbindungselemente lassen sich durch eine einfache Drehung um 90° vom Lüfterrahmen abnehmen.

Der Lüftreranschluss muss direkt an der mitgelieferten Steuereinheit erfolgen. Aufgrund der unterschiedlichen Anschlüsse ist eine Kombination mit UNI FAN Lüftern, welche nicht der TL Reihe entstammen, nicht möglich.
Der mitgelieferte Controller muss zum Betrieb auf jeden Fall an einen 6-PIN-PCIe-Stromanschluss sowie einen USB-Anschluss des Mainboards verbunden werden.
Soll die Lüfter- oder RGB-Steuerung später über das Mainboard erfolgen, so muss man den Controller auch noch mittels des entsprechenden Adapterkabels mit einem 5V-ADD-Header sowie einem PWM-Anschluss des Mainboards verbinden.

Sobald die Montage abgeschlossen ist, steht die Installation der von LIAN LI bereitgestellte L-Connect 3 Software an. Sollte man von anderen Lian Li Produkten schon die L-Connect 3 Software einsetzen, so muss diese nicht nur zuvor deinstalliert werden, sondern auch die nach der Deinstallation noch auf dem System verbliebenen “Lian Li” und “L-Connect” Ordner müssen händisch gelöscht werden.

Im direkten Vergleich zur ersten Version der L-Connect Software wurde die Software in der Zwischenzeit deutlich erweitert. Auf der Startseite bekommt man in der aktuellen Version eine Übersicht über die Systemressourcen sowie die Systemspezifikationen angezeigt.

Über den Softwareabschnitt “Quick/Sync Lightning” kann man einstellen, ob die Beleuchtung über das eingesetzte Mainboard oder über den Controller selbst realisieren möchte. Soll die Beleuchtungssteuerung über den Controller erfolgen, so lassen sich an dieser Stelle vordefinierte Beleuchtungseffekte sowie deren Geschwindigkeit und Helligkeit einstellen.

Über den Menüabschnitt “TL Fan Utility” gelangt man in die tiefgründigeren Einstellungsmöglichkeiten für die integrierte Beleuchtung sowie die verbauten Displays.
Neben der Möglichkeit alle Lüfter mit einem einzelnen Beleuchtungseffekt zu versehen, lässt sich an dieser Stelle auch das gewünschte Lüfterprofil auswählen.

Über den Untermenüpunkt “LCD Screen” lässt sich die Konfiguration der verbauten Displays vornehmen. Neben der Möglichkeit Grafiken oder vordefinierten Animationen anzeigen zu lassen, besteht an dieser Stelle auch die Möglichkeit, Videos auf die Lüfter hochzuladen und anzeigen zu lassen. 

Zudem kann man auch die von der L-Connect Software ausgelesenen Systemdaten auf den Displays anzeigen lassen.

Youtube

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Ruft man den Menüpunkt “TL Fan Profile” auf, so gelangt man in ein Einstellungsmenü, über welches man die Lüftergeschwindigkeit an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen kann. Neben vordefinierten und anpassbaren Profilen gibt es an dieser Stelle auch die Möglichkeit, eigene Profile zu erstellen.

Über den Menüpunkt “Settings” kann man sich nicht nur Informationen zu den angeschlossenen Geräten anzeigen lassen, sondern auch notwendige Firmwareupdates durchführen.

 

 

Kühlleistung:

Wie bei allen von uns getesteten 120-mm-Lüftern testen wir auch dieses Modell auf dem NH-L12 von Noctua. Es handelt sich hierbei um einen Topblow-Kühler für 120-mm-Lüfter. Um das Ergebnis nicht zu verfälschen, verwenden wir diesen Kühler bei jedem 120-mm-Lüftertest.
Gekühlt werden muss von dieser Kombination eine AMD 3850 APU. Als Referenzwerte dienen die Ergebnisse aller bis jetzt getesteten 120-mm-Lüfter.


Das Testsystem besteht somit aus:

Die komplette Hardware wird @ Stock also nicht übertaktet betrieben.

 

Testablauf:

Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden.

Protokolliert wurde der höchste Mittelwert aller vorhandenen Kerne der CPU. Die Temperaturen wurden nach einem 30-minütigen Prime95 Stresstest ermittelt.
Um die maximale Leistung jedes Lüfters zu erreichen, werden PWM sowie manuell zu steuernde Lüfter mit voller Leistung laufen gelassen.
Separate Low-Speed- bzw. Low-Noise-Adapter werden somit auch nicht angeschlossen.
Verfügen Lüfter über einen integrierten Temperaturfühler, wird dieser mittels eines Peltier Element auf Temperaturen gebracht, um die höchste Leistung des Lüfters zu erzielen.

Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC MX-5 Wärmeleitpaste 🛒, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.

Die erreichten Temperaturen sind abhängig von dem genutzten System und können auch auf ähnlichen Systemen abweichen. Jedoch lassen sich die Kühler untereinander gut vergleichen, da alle die gleiche Testgrundlage haben.

Mit einem Blick auf das erreichte Testergebnis ist zu erkennen, dass sich die UNI FAN TL LCD 120 Lüfter mit der gebotenen Kühlleistung im vorderen Drittel unseres Testfeldes platzieren konnten. Mit der gebotenen Kühlleistung eignen sich die Lüfter nicht nur für den Einsatz als Gehäuselüfter, sondern man kann die Lüfter auch bedenkenlos an Radiatoren einsetzen. Was die Geräuschkulisse angeht, arbeiten die UNI FAN TL LCD 120 Lüfter zwar etwas leiser als die Vorgängerversion, jedoch fällt durch die geringere Drehzahl sowie die etwas kleinen Lüfterblätter auch die Kühlleistung etwas geringer aus.

 

Fazit:

Mit den UNI FAN TL LCD 120 Lüftern hat LIAN LI seiner UNI FAN Lüfter-Serie ein weiteres Upgrade spendiert, welches die Lüfter zum wahren Hingucker macht. Wie wir es schon von den vergangenen Modellen her kennen, können auch die UNI FAN TL LCD 120 Lüfter mit einer guten Performance punkten. Im direkten Vergleich zum Vorgängermodell fällt die Leistung jedoch bedingt durch die etwas geringere Drehzahl sowie die etwas kleineren Lüfterblätter minimal geringer aus. Die gebotene Kühlleistung reicht jedoch weiterhin bedenkenlos aus, um die Lüfter zur Kühlung einer schnellen Gaming-CPU auf einem Radiator einsetzen zu können. Passend hierzu kommt auch bei den UNI FAN TL LCD 120 Lüftern der optimierte Lüfterrahmen zum Einsatz, welcher eine gute Kompatibilität zu großen Fittingen bietet. Wo wir die integrierten Beleuchtungselemente schon von anderen UNI FAN Lüftern her kennen, sind die UNI FAN TL LCD 120 Lüfter zudem mit einem 1,6″ großen Display ausgestattet, auf welchen man nicht nur beliebige Bilder und eigene Videos wiedergeben kann, sondern auch Animationen und Systemeigenschaften lassen sich ganz einfach über die bereitgestellte Software auf den Displays anzeigen. Wo diese Neuerung die Lüfter zum wahren Hingucker machen, gibt es im Gegensatz zu den UNI FAN SL120 V2 Modellen leider keine Möglichkeit mehr, die Lüfter mittels eines Kabels miteinander zu verbinden und so z. B. zwei der drei Lüfter an einem Radiator und den dritten Lüfter als Gehäuselüfter einsetzen zu können. Die integrierten Displays sorgen zudem dafür, dass der mitgelieferte Controller eine Überarbeitung bekommen hat, wodurch dieser nicht mit älteren UNI FAN Lüftern kompatibel ist. Mit den gebotenen Features eignen sich die UNI FAN TL LCD 120 Lüfter bestens für ein wassergekühltes Gamingsystem. In einem solchen System können die Lüfter neben einer guten Leistung auch mit einer schicken Optik sowie der Anzeige wichtiger Informationen oder eigener Logos bzw. Videos überzeugen. Preislich liegen die sehr sauber verarbeiteten UNI FAN TL LCD 120 Lüfter in dem von uns für diesen Test herangezogenen 3er-Set bei knapp 150 € 🛒. Ein einzelne und zur Erweiterung des Sets ausgelegter Lüfter kostet etwa 45 € 🛒. Neben der von uns herangezogenen weißen Version gibt es die UNI FAN TL LCD 120 Lüfter zudem auch noch in einer schwarzen Version.

Wir danken LIAN LI für die Bereitstellung des Testmusters.

LIAN LI - UNI FAN TL LCD 120

9

Kühlleistung

9.0/10

Verarbeitung

9.5/10

Kompatibilität

8.0/10

Lautstärke

9.5/10

Design / Modding

10.0/10

Lieferumfang

9.0/10

Preis

8.0/10

Pro

  • Einfach Montage
  • Verbidung mehrer Lüfter via Daisy-Chain
  • Gute Kühlleistung
  • Sauber strukturierte Software
  • Sehr gute Verarbeitung
  • Sehr gute Beleuchtung
  • Integrierte Displays

Contra

  • (Kein direkter Anschluss ans Mainboard)
  • Kompatibilität zu Vorgängerversionen
  • Keine Daisy-Chain-Verbindung per Kabel möglich