Mit dem Mobile AI Home zeigen die Partner, wie smarte Technologien den Alltag von Gaming-Fans mit unterschiedlichsten Vorlieben unterstützen können. Im Mittelpunkt stehen die intelligente Steuerung und das automatisierte Zusammenspiel von Licht, Sound, Raumklima und dem Gaming-Equipment. „Wir wollen zeigen, dass Gaming im vernetzten Zuhause jede Menge Spaß machen kann – indem sich Gaming-Fans mit SmartThings ihre idealen Rahmenbedingungen fürs Spielen, Streamen und Entspannen schaffen können“, sagt Dr. Thorsten Boeker, Director New Business Development.
Smart Gaming: Wenn das Zuhause zum Co-Player wird
Im Mobile AI Home können Besucher/innen der gamescom erleben, wie smarte Technologie das Spielen unterstützen kann:
- Intelligente Szenensteuerung für Spiel- und Streaming-Modus: Über die SmartThings App können Gamer/innen Kameras, Mikrofone, Lautsprecher und Lichtsysteme automatisiert an die jeweilige Nutzungssituation anpassen. Per Sprachbefehl oder vordefinierter Routine wird das Setup in Sekunden aktiviert – etwa durch ein Szenario wie „Stream starten“ oder „Spielmodus“. Beim Öffnen einer Streaming-App schaltet sich dann automatisch die passende Licht- und Klang-Umgebung ein. Auch die RGB-Leuchten von Philips Hue lassen sich abhängig vom Spieltyp konfigurieren – mit kontrastreichen Farben für Actiontitel oder warmem Licht für entspannte Abendsessions. Gleichzeitig lassen sich Lautsprechersysteme dynamisch an das Spielgeschehen anpassen und erzeugen ein immersives Klangbild.
- Stabile Verbindung und effiziente Gerätesteuerung: Über die SmartThings App können smarte Steckdosen nur die Technik aktivieren, die gerade benötigt wird – für flüssiges Spielen.
- Hands-Free Control: Nutzer/innen können in der SmartThings App individuelle Abläufe hinterlegen, etwa „Spiel starten“, die einfach per Sprachbefehl oder Zeitplan aktiviert werden. Dadurch schaltet das Licht automatisch in den gewünschten Farbmodus, der Fernseher oder Monitor startet, das Raumklima wird angepasst und die Konsole eingeschaltet – ohne dass einzelne Geräte manuell bedient werden müssen. Die Hände bleiben frei für das Wichtigste: die Konsole.
- Technische Unterstützung für Fokus und Regeneration: Über die Anbindung von Wearables wie der Samsung Galaxy Watch erfassen Gaming-Fans Vitaldaten wie Puls oder Schlafqualität. Integrierte AI-Funktionen können auf Basis dieser Daten Vorschläge zur Raumtemperatur oder Lichtfarbe geben, um Konzentration und Erholung gezielt zu unterstützen.
Interaktive Erlebniswelten auf der gamescom
Diese Szenarien können Besucher/innen auf der gamescom selbst ausprobieren. In mehreren interaktiven Bereichen zeigen Samsung und Partner innerhalb des SmartThings-Ökosystems, wie sich alltägliche Abläufe rund ums Gaming durch künstliche Intelligenz und smarte Vernetzung automatisieren und personalisieren lassen. In der Ultimate Smart Gaming Zone erkennt das System automatisch, wenn Nutzer/innen nach Hause kommen, passt Beleuchtung und Raumklima an und startet das gewünschte Spiel. Die Streaming Area zeigt, wie AI Kamera, Ton und Licht auf Knopfdruck oder Sprachbefehl eingestellt werden – ideal für alle, die Content produzieren. Und wer nach dem Spielen abschalten will, findet in der Relax Zone ein Umfeld mit individuell abgestimmten Lichtstimmungen und Musik.
Herzstück aller vernetzten Szenarien ist die SmartThings App, die als zentrale Steuerungseinheit über 6.000 kompatible Geräte verschiedener Hersteller in einer einzigen, übersichtlichen Anwendung bündelt. In Kombination mit Bespoke AI Geräten von Samsung und Partnerlösungen aus dem SmartThings-Ökosystem wie SMA Solar Technology, Nuki und vielen mehr können Nutzer/innen individuelle Szenarien und Routinen einrichten, um ihren Gaming-Alltag komfortabler und effizienter zu gestalten. Im Smart-Home-Vergleich der Stiftung Warentest erhielt SmartThings die Note „Gut“ und belegte den dritten Platz – vor den Systemen von Apple, Google und Alexa von Amazon.