Mit dem QR30 haben wir heute ein kompaktes 2.0 Lautsprecherset von Edifier im Test, welches sich durch die gebotene Technik und Optik sehr gut für den Einsatz auf dem Schreibtisch eignen sollen.
Welche Leistung in dem QR30 2.0 Lautsprecherset steckt und wie sich die Lautsprecher von Edifier in unserem Test geschlagen haben, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Maße: | 193 x 112 x 142 mm (BxHxT) |
Gehäuse-Material: | Kunststoff |
Mitteltöner: | 69,8 mm (+ BassReflex) |
Hochtöner: | 19 mm Seidenmembranhochtöner |
Ausgangsleistung: | 2 x 15W |
Signal-Rausch-Verhältnis: | 85 dB(A) |
Frequenzbereich: | 70 – 40.000 Hz |
Anschlüsse: | AUX In (3.5mm Klinke) USB Bluetooth 5.4 |
Beleuchtung: | RGB (12 Effekte) |
Einstellmöglichkeiten: | (Lautstärke, Beleuchtung) |
Lieferumfang:
- Aktiver und passiver Lautsprecher
- Stromkabel
- USB-Kabel
- Mehrsprachige Anleitung
Design und Verarbeitung:
Das QR30 Lautsprecherset wird von Edifier in einer weißen Verpackung geliefert, welche auf der Vorder- und Rückseite neben der Modellbezeichnung auch jeweils mit einem Produktbild bedruckt wurde, welches auf einer Seite die schwarze und auf der anderen Seite die weiße Version des Lautsprechersets zeigt.
Die beiden anderen Außenseiten wurden mit einer bemaßten Skizze der enthaltenen Lautsprecher sowie einer kurzen Beschreibung bedruckt.
Entnimmt man die im Set enthaltenen Lautsprecher aus ihrer Verpackung, so hat man zwei kompakte aber nicht gerade besonders schlicht designte Lautsprecher vor sich stehen.
Das recht außergewöhnliche Design erzielt das QR30 Lautsprecherset durch die Infinity-Spiegel, welche Edifier in die Vorderseite jedes Lautsprechergehäuses eingefasst hat.
Wie man es in der Zwischenzeit von vielen anderen für Gamer ausgelegten Produkten, welche über einen Infinity-Spiegel verfügen, her kennt, wurde auch das QR30 Lautsprecherset hinter dem eingelassenen Spiegel mit einer anpassbaren RGB-Beleuchtung ausgestattet.
Bei dem Gehäuse setzt Edifier anders, als wir es von den meisten bisher getesteten Lautsprechern aus dem Hause Edifier her kennen, nicht auf ein MDF-Gehäuse, sondern auf ein schwarzes Kunststoffgehäuse.
Zentriert in der Gehäusefront wurde im unteren Bereich ein 69,8 mm großer Mitteltöner mit einer weichen Sicke sowie im oberen Bereich ein 19 mm großer Seidenmenbranhochtöner verbaut.
Um das Design der beiden Lautsprecher abzurunden, wurde das an der Gehäusefront noch stabil ausgeführte Kunststoffgehäuse an der oberen und unteren Kante mit einer abgeschrägten Vertiefung ausgestattet, welche an der oberen Gehäusekante mit einem Edifier Logo bedruckt wurde.
Nicht ganz so druckfest fällt das eingesetzte Kunststoffgehäuse leider auf den langen Außenseiten aus. Hebt man die Lautsprecher mit einem festen Griff an, so spürt man, wie das Lautsprechergehäuse an diesen Stellen leicht nachgibt.
Wirft man einmal einen Blick auf die Rückseite der beiden Lautsprecher, so wird einem schnell auffallen, dass es sich bei dem rechten Lautsprecher um einen aktiven und bei dem linken Lautsprecher um einen passiven Lautsprecher handelt. Wo man an der Rückseite des linken Lautsprechers lediglich fest mit dem Lautsprecher verbundenes und 1,5 m langes Anschlusskabel vorfindet, wurde der rechte Lautsprecher an dieser Stelle mit einer Endstufe ausgestattet.
Im unteren Bereich dieser Endstufe findet man den Stromanschluss vor, welcher in Form einer Eurobuchse in das Lautsprechergehäuse integriert wurde. Einen Schalter, über welchen man die integrierte Endstufe vollständig ausschalten kann, sucht man an dieser Stelle jedoch vergebens.
Oberhalb des Stromanschlusses wurde eine DIN-Buchse verbaut, über welche die Verbindung zum linken Lautsprecher hergestellt wird. Zum Anschluss an einen Zuspieler wurde die integrierte Endstufe neben einem 3,5-mm-Klinkeanschluss auch mit einem USB A Anschluss ausgestattet.
Zur Steuerung der beiden Lautsprecher hat Edifier eine Bedieneinheit mit drei Bedienelementen in die Außenseite des rechten Lautsprechers integriert.
Mittels der oberen Taste lässt sich die integrierte Endstufe aus dem Standby-Betrieb aufgeweckt und wieder in den Standby-Betrieb versetzen. Zudem kann man über dieses Bedienelement auch die Eingangsquelle auswählen. Hierbei stehen einem neben den beiden kabelgebundenen Eingängen auch eine integrierte Bluetooth 5.4 Schnittstelle zur Auswahl.
Wo sich über den mittig eingeordneten Drehregler die Lautstärke anpassen sowie die Wiedergabe pausieren lässt, kann man über den unteren Drehregler unterschiedliche Beleuchtungseffekte auswählen.
Für einen sichern und entkoppelten Stand sorgen an den Lautsprecherunterseiten angebrachte Moosgummifüße.
Was die Verarbeitung angeht, hat Edifier die QR30 Lautsprecher optisch ansprechend verarbeitet. Auch wenn die Lautsprecher von der Optik her gut aussehen, hätten wir uns bei dem eingesetzten Gehäuse einen robusteren Aufbau, bei welchem man ggf. sogar auf MDF zurückgreift, gewünscht.
Anschluss und Aufstellung:
Der Anschluss des QR30 Lautsprechersets gestaltet sich, wenn man die Lautsprecher mit einem PC bzw. Notebook oder einen mobilen Zuspieler verbinden möchte, sehr einfach. Sollen die Lautsprecher über den analogen Aux-Eingang verbunden werden, muss man auf ein optionales Klinkekabel 🛒 zurückgreifen.
Zu Beginn müssen die beiden Lautsprecher an der gewünschten Position auf dem Schreibtisch oder neben dem TV aufgestellt und die im rechten Lautsprecher verbaute Endstufe mit Strom versorgt werden. Der Abstand der beiden Lautsprecher zueinander darf bedingt durch das fest mit dem linken Lautsprecher verbundenen Verbindungskabel nur rund 1,5 m betragen.
Anschließend muss man die in den rechten Lautsprecher integrierte Endstufe noch mit dem gewünschten Wiedergabegerät verbinden.
Je nach Zuspieler kann der Anschluss analog über ein optionales Klinkekabel 🛒 oder kabellos per Bluetooth erfolgen. Will man die Lautsprecher mit seinem PC oder Notebook verbinden, so kann der Anschluss auch über den integrierten USB-Anschluss erfolgen.
Möchte man den QR30 Lautsprechern einen erweiterten Funktionsumfang entlocken, so muss man die Lautsprecher per Bluetooth mit seinem Smartphone koppeln und auf diesem die Connex App von Edifier installieren. Über diese App lässt sich dann nicht nur die gewünschte Wiedergabequelle aus der Ferne heraus auswählen,
sondern man bekommt auch einen Equalizer geboten, über welchen man die Klangeinstellungen mittels vordefinierter Profile oder nach den eigenen Vorlieben anpassen kann.
Neben diesen Einstellungen kann man auch in die Lichtsteuerung eingreife. In dieser Funktion liegt aus unserer Sicht der größte Vorteil der Connex App, denn neben der nun gebotenen Möglichkeit, die Beleuchtungsfarbe anpassen zu können, kann man auch mehr Beleuchtungseffekte als über das integrierte Bedienelement auswählen.
Stromverbrauch:
Im Zeitalter von GreenIT und den immer höher steigenden Stromkosten sollte man auch den Stromverbrauch nicht außer Acht lassen, weswegen wir auch auf diesen einen kurzen Blick werfen. Eine Möglichkeit, die Lautsprecher vollständig ausschalten zu können gibt es bei den QR30 Lautsprechern leider nicht. Im Standby zieht das Lautsprecherset 0,5 Watt aus der Steckdose. Im Idle begnügt sich unser Testmuster mit 3,7 Watt. Unter Volllast zieht das Lautsprecherset 29,7 Watt aus der Steckdose.
Testsystem:
Getestet wurden das Lautsprecher-Set an diesem Testsystem:
- Prozessor: AMD Ryzen 7 7700X 🛒
- Mainboard: NZXT
- Kühler: NZXT Kraken Elite 360 🛒
- Netzteil: NZXT C850 Gold ATX 3.1 🛒
- Gehäuse: NZXT H5 Flow 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Arbeitsspeicher: ADATA – XPG SPECTRIX D60G RGB 16GB (2x8GB) DDR4 3600MHz 🛒
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Netzwerkkarte: Intel X520-DA2 🛒| 10GASE-T SFP+ 🛒
Test / Klangeindruck:
Ob die im rechten Lautsprecher verbaute Endstufe eingeschaltet ist oder nicht, verrät einem eine im Bedienelement eingelassene Status-LED.
Die einzelnen Eingänge können über die obere Taste des Bedienelementes durchgeschaltet werden. Eine Möglichkeit, direkt zu einem bestimmten Eingang wechseln zu können, gibt es jedoch nur bei einem Griff zur bereitgestellten App.
Neben der Möglichkeit, das Lautsprecherset mit mehreren Zuspielern nutzen zu können, stehen einem bei der Nutzung der bereitgestellten App auch drei unterschiedliche Klangmodis zur Auswahl.
Bedingt dadurch, dass die Lautsprecher über ein recht kompaktes Gehäuse verfügen, welches zudem nicht aus MDF-Platten, sondern aus Kunststoff gefertigt wurde, bringen die QR30 Lautsprecher nicht die besten Voraussetzungen für einen voluminösen und warm klingenden Klang mit.
Wo die eingesetzten Hochtöner im Desktop-Umfeld noch genügend Brillianz bieten, fehlt es den eingesetzten Mitteltöner deutlich an kraft. Zwar lassen sich die Klangeinstellungen mittels der in der App vordefinierten Klangprofile sowie dem ebenfalls per App bereitgestellten Equalizer etwas optimieren, jedoch fällt der Unterschied gerade mit einem Blick auf den Tief- und Mitteltonbereich nur marginal aus. Auch wenn die eingesetzten Mitteltöner über eine weiche Sicke verfügen und durch eine in die Gehäuserückseite eingelassene Bassreflexöffnung unterstützt werden, gelingt es den Lautsprechern nicht, einen wohlklingenden Tiefton bzw. wohlklingende Mitten zu erzielen.
Möchte man das Lautsprecherset nur als Ersatz für sehr schwache Notebooklautsprecher bzw. in einem Büro zur Wiedergabe leiser Hintergrundmusik nutzen, so lässt sich sagen, dass die gebotene Klangdynamik hierzu ausreichend ist. Hat man jedoch etwas größere Ansprüche an den ausgegebenen Klang, so sollte man eher zu anderen kompakten Lautsprechern wie dem ebenfalls schon von uns getesteten und preislich sehr ähnlich einsortierten R1280T 2.0 Lautsprecherset 🛒 von Edifier greifen.
Fazit:
Mit dem QR30 hat Edifier ein kompaktes 2.0 Lautsprecherset in sein Sortiment aufgenommen, welches sich in unserem Test jedoch nicht immer von der besten Seite gezeigt hat. Wo das schwarze Kunststoffgehäuse des von uns in diesem Test herangezogenen Lautsprechersets optisch grundlegend schlicht ausgeführt wurde, zieht der an der Gehäusefront eingesetzte und mit einer anpassbaren RGB-Beleuchtung ausgestattete Unendlichkeitsspiegel alle Blicke auf sich. Wo die Lautsprecher durch ihren Aufbau somit optisch einiges hermachen, sieht es mit einem Blick auf eine robuste Verarbeitung nicht ganz so gut aus, denn das eingesetzte Kunststoffgehäuse lässt sich mit etwas Druck auf die langen Außenseiten so zusammendrücken, dass man dies sogar am Übergang zur Gehäusefront sieht. Für den Fall, dass einem dies einmal passiert können wir beruhigend sagen, dass das Gehäuse nach dem Loslassen gleich wieder in den ursprünglichen Zustand zurückkehrt. Was die gebotenen Anschlüsse angeht, bringt das QR30 Lautsprecherset mit dem Klinke- und USB-Anschluss sowie der integrierten Bluetooth-Schnittstelle alles mit, was man beim Einsatz auf einem Schreibtisch benötigt. Genau an dieser Stelle ist auch das Einsatzgebiet des Lautsprechersets zu finden. Bedingt durch die kompakten Abmessungen fehlt es den Lautsprechern nicht nur an Volumen, sondern auch der eingesetzte Mitteltöner erzielt im Mittel- als auch Tieftonbereich nur eine akzeptable Leistung. Mit dem gebotenen Klangbild sind die Lautsprecher aus unserer Sicht für Nutzer geeignet, welchen die Klangeigenschaften von Notebooklautsprechern nicht ausreichen, aber dennoch nur leise Hintergrundmusik im Office abspielen wollen. Mit einem Blick auf den aktuellen Verkaufspreis, welcher je nachdem, ob man die Lautsprecher gerade im Sale kauft oder nicht zwischen 100 und 120 € 🛒 liegt, können wir aus persönlicher Erfahrung sagen, das Edifier zu diesem Preis klanglich besser Lautsprecher in seinem Sortiment hat, bei welchen man jedoch auf die besondere Optik der QR30 2.0 Lautsprecher verzichten muss.
Wir danken EDIFIER für die Bereitstellung des Testmusters.