Mit der 3S Mini USV haben wir heute eine besonders kompakte USV von Eaton im Test, welche kleine Geräte wie einen Router, Smart Home Hub oder IP-Kamera auch bei einem Stromausfall weiterhin mit Strom versorgen soll.
Welche Details in der 3S Mini USV stecken und wie sich die besonders kompakte USV in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Modellnummer: | 3SM36 |
Abmessungen: | 136 x 30 x 95 mm |
Gewicht: | 0,37 kg |
Zertifikate: | CE IEC/EN 62040-2 IEC 62477-1 IEC 62040-5-3 |
Eingangsspannung: | 100-240 V |
Ausgangsspannung: | 9 V, 12 V, 15 V, 19 V |
Ausgangsleistung: | 36 W |
Batterietyp: | 2 x 18650 Lithium-Ionen (auswechselbar) 7,4 V 18,5 Wh |
Hohlstecker (Ausgangsseitig): | 6,3 x 3 mm 4,75 x 1,7 mm 5,5 x 2,1 mm 5,5 x 2,5 mm |
Lieferumfang:
- 3S Mini USV
- Stromkabel
- 4 x Hohlstecker
- Anleitung
Hintergrundinformationen:
Viele Leser werden von einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sicherlich schon einmal im Umkreis von Krankenhäusern, Rechenzentren oder öffentlichen Einrichtungen gehört, sich anschließend jedoch keine großen Gedanken mehr über das Thema gemacht haben.
Eine USV ist jedoch nicht nur für professionelle Anwendungsbereiche eine lohnenswerte Investition, sondern für jeden, dem seine Daten bei einem eventuellen Stromausfall oder anderen Störungen im Stromnetz lieb sind.
Eine USV besteht im einfachsten Fall aus einem verbauten Akku inkl. Ladeelektronik und einem Wechselrichter, welcher im Bedarfsfall aus der vom Akku gelieferten Gleichspannung die benötigte Spannung generiert.
Um das angeschlossene Gerät nicht nur vor einem plötzlichen Stromausfall sowie anderen Störeinflüssen wie kurzzeitigen Über- oder Unterspannungen zu schützen, wird eine USV zwischen das Stromnetz und das zu schützende Gerät angeschlossen. Je nach USV können auch mehrere Geräte auf einmal angeschlossen und geschützt werden.
Die eingesetzte USV prüft hierbei durchgehend und selbstständig die am Eingang anliegende Netzspannung. Fällt die Netzspannung aus oder übersteigt sie einen voreingestellten Wert, so übernimmt die Kombination aus Akku und Wechselrichter die Stromversorgung vorübergehend. Sobald die am Eingang anliegende Netzspannung wieder in einem normalen Bereich liegt, wird wieder in den Normalbetrieb zurückgeschaltet.
Für den Fall, dass der Störzeitraum zu lange andauert, wird einem durch die eingesetzte USV entweder genügend Zeit eingeräumt, um das angeschlossene System herunterzufahren, oder je nach Funktionsumfang der USV gar ein automatischer Shutdown ausgeführt.
Die am Markt erhältlichen USV´s unterscheidet man zwischen drei unterschiedlichen Typen.
Die günstigsten und einfachsten USV´s arbeiten nach dem Standby-Prinzip (Voltage and Frequency Dependent, VFD). Hierbei wird lediglich die Eingangsspannung überprüft und der verbaute Akku bei Bedarf geladen. Sobald die vorgegebenen Grenzwerte der anliegenden Netzspannung unter- oder überschritten werden, wird in den Stützbetrieb geschaltet. Aufgrund der geringen technischen Ausstattung können diese USV-Typen Spannungsschwankungen nicht ohne einen Wechsel in den Stützbetrieb ausgleichen. Aus diesem Grund werden die in diesen USV-Typen verbauten Akkus mehr belastet als bei Line-interactive (Voltage Independent, VI) USV´s. Bei diesen USV´s gleicht der interne Trafo geringe Spannungsschwankungen aus, ohne das der verbaute Wechselrichter einspringt und der verbaute Akku belastet werden muss. Werden die Spannungsschwankungen zu groß, so wird jedoch auch bei diesem USV-Typ in den Stützbetrieb umgeschaltet. Bei der Online-USV (Voltage and Frequency Independent, VFI) wird von der Eingangsspannung nur der verbaute Akku geladen. Die Ausgangsspannung wird bei diesem USV-Typen von dem durchgehend mitlaufenden Wechselrichter erzeugt. Durch diesen elektrischen Aufbau wird eine vom Netzbetrieb unabhängige Spannungsversorgung hergestellt, durch welche ein noch sicherer Betrieb gewährleistet wird, wie man ihn z. B. in einem Krankenhaus oder Rechenzentrum benötigt. Der Nachteil bei diesem USV-Typ liegt in der schlechteren Effizienz sowie einem durchgehend laufenden Lüfter.
Design und Verarbeitung:
Die 3S Mini USV wird von Eaton in einer Verpackung geliefert, welche in einem weißen Grunddesign gehalten ist. Wo die Vorderseite neben einem Produktbild sowie einem Hinweis auf die maximale Ausgangsleistung sowie die unterschiedlichen Einsatzszenarien bedruckt wurde,
wurde die Verpackungsrückseite mit einem weiteren Produktbild sowie einer Skizze bedruckt, anhand welchem einem neben dem Bedienelement sowie den Status-LEDs auch der Anschluss der USV nähergebracht werden.
Entnimmt man die 3S Mini USV aus ihrer Verpackung, so hat man eine sehr kompakte USV vor sich liegen, welche auf der weißen Gehäuseoberseite mit einem schwarzen Eaton Logo bedruckt wurde.
Mit einem Blick auf die rechte Gehäuseseite findet man im oberen Bereich einen C6 Stromanschluss vor, über welchen die USV mit Strom versorgt wird, vor.
Bedingt durch die kompakten Abmessungen verfügt die 3S Mini USV nicht über eine integrierte Schuko oder Eurosteckdose, sondern der Anschluss des gewünschten Gerätes erfolgt über ein fest mit der USV verbundenem DC-Stromkabel.
Damit man die USV an möglichst viele Router, IP-Kameras oder andere kleine IT-Komponenten anschließen kann, liegen dem Lieferumfang vier unterschiedliche Hohlsteckeradapter bei.
Mittels dieser Auswahl an Anschlüssen, welche sich ganz einfach auf das Anschlusskabel der USV aufstecken lassen, werden viele kleine IT-Komponenten wie Router, kleine NAS-Systeme, Spielekonsolen, externe HDDs etc. mit der USV kompatibel und es kann auf das eingentlich einzusetzende Netzteil verzichtet werden.
Wo man passend zu den unterschiedlichen Einsatzgebieten, die Betriebsspannung zwischen 9, 12, 15 und 19 Volt einstellen kann, haben wir einen USB-Anschluss, über welchen man aktuelle IP-Kameras und Smart Home Zentralen mit Strom versorgen kann, vermisst.
Gegenüber vom Stromanschluss der 3S Mini USV wurde in die linke Gehäuseseite neben vier Status-LEDs auch ein Power-Schalter integriert.
Mit einem Blick auf die Gehäuseunterseite findet man neben einem Porduktlabel auch vier gummierte Standfüße vor. Schlüssellöcher, welche eine Wandmontage ermöglichen, bietet einem die 3S Mini USV hingegen leider nicht.
Was die Verarbeitung angeht, wurde unser Testmuster grundlegend gut, aufgrund einer sehr kleinen Delle an der oberen linken Gehäuseecke jedoch nicht perfekt verarbeitet. An dieser Stelle müssen wir jedoch erwähnen, dass wir unser Muster direkt auf der gamescom von Eaton erhalten haben und es somit ggf. während des Transports zur oder von der Messe etwas anders behandelt wurde, als es auf dem normalen Transportweg der Fall gewesen wäre.
Neben diesem kleinen optischen Mangel fehlt es uns auf der technischen Seite neben einem USB-Ausgang auch an einer Möglichkeit zur Wandmontage der kompakten USV.
Anschluss und Inbetriebnahme:
Bevor man die 3S Mini USV von Eaton in Betrieb nimmt, sollte man nicht nur den Stromanschluss des anzuschließenden Gerätes, sondern auch die benötigte Eingangsspannung genauer betrachten.
Im ersten Schritt gilt es den zum Gerät passenden Hohlstecker aus den vier mitgelieferten Hohlsteckern herauszufinden und auf das Anschlusskabel zu stecken.
Um eine Beschädigung des abzusichernden Geräts zu vermeiden, muss man vor dem Anschluss an die USV erst noch die Ausgangsspannung der 3S Mini USV an die vom anzuschließenden Gerät benötigte Betriebsspannung angepasst werden.
Zur Anpassung der Ausgangsleistung muss man die Powertaste für acht Sekunden gedrückthalten. Nach Ablauf der acht Sekunden fängt eine der vier Status-LEDs an zu blinken. Durch die unterhalb der Status-LEDs in das Gehäuse eingearbeitete Beschriftung lässt sich schnell erkennen, ob gerade eine Ausgangsspannung von 9, 12, 15 oder 19 Volt anliegt. Umstellen lässt sich die Spannung durch einen einfachen Tastendruck auf die Powertaste. Sobald die richtige Spannung eingestellt ist, kann diese durch ein erneutes gedrückthalten der Powertaste für acht Sekunden gespeichert werden.
Sobald die benötigte Betriebsspannung eingestellt ist, kann man die USV an das Stromnetz anschießen sowie das fest mit der USV verbundene Stromkabel an das gewünschte Gerät anschließen und die USV mittels eines drei Sekunden langen Tastendruck auf die Powertaste einschalten.
Test:
Anders, als ihr es von unseren bisherigen USV-Tests her kennt, kommt bedingt durch die gebotene Ausgangsleistung sowie das seitens Eaton angedachten Einsatzgebiet zum Test der 3S Mini USV kein Officesystem zum Einsatz, sondern wir haben die USV in Kombination mit einer FRITZ!Box 6690 getestet.
Die von uns in diesem Test herangezogene FRITZ!Box hat benötigt eine Eingangsspannung von 12 Volt. Zwar liefert das seitens FRITZ mitgelieferte Netzteil eine maximale Ausgangsleistung von 3,5 Ampere bei 12 Volt, der Betrieb des Routers war in unserem Test aber auch mit der maximalen Ausgangsleistung von 3 Ampere bei 12 Volt möglich. Während des Tests lag der Stromverbrauch des Routers je nach Auslastung zwischen 12 und 21 Watt und somit durchweg im Leistungsbereich der 3S Mini USV. Nutzt man einen ähnlichen Router jedoch deutlich intensiver, so kann es ggf. dazu kommen, das die seitens der 3S Mini USV ausgegebene Leistung nicht ausreicht, weswegen wir einen solchen Aufbau, in welchen die eingesetzte Komponente mit einem schwächeren Netzteil betrieben wird, nicht empfehlen können.
Da die benötigte 12 Voltspannung bei unserem Testmuster schon voreingestellt war, hätten wir den Router theoretisch direkt mit der USV verbinden können. Da man sich jedoch nicht sicher sein kann, welche Betriebsspannung seitens des Eaton voreingestellt ist, sollte man diese wie eingehend schon erwähnt vor der ersten Inbetriebnahme kontrollieren und ggf. einstellen. Der Anschluss der FRITZ!Box 6690 war mittels der mitgelieferten Hohlstecker innerhalb weniger Sekunden erledigt.
Die beiden in der 3S Mini USV verbauten 18650 Li-Ionen-Akkus konnte den eingesetzten Router bei einem Netzausfall für 34 Minuten weiterhin mit Strom versorgen. Für die im deutschen Stromnetz meist nur kurzzeitigen Stromausfälle bietet einem die 3S Mini USV für dieses Einsatzgebiet eine ausreichende Überbrückungszeit.
Da die erreichte Überbrückungszeit von der anliegenden Last abhängig ist, lässt sich unser Testergebnis jedoch nicht auf jede mit der 3S Mini USV kompatible Komponente übertragen.
Je nach Auslastung kann die 3S Mini USV das angeschlossene Gerät zwischen rund 11 und 290 Minuten mit Strom versorgen.
Anders, als man es von den meisten USVs, welche im Desktop-Bereich zum Einsatz kommen her kennt, wird man von der 3S Mini USV bei einem Netzausfall nicht durch einen Signalton auf die fehlende Netzspannung hingewiesen, sondern lediglich durch das Aufleuchten der Status-LEDs. Diese zeigen einem zu diesem Zeitpunkt die verbleibende Akkukapazität in 25 % Schritten an.
Was die Kompatibilität angeht, könnte man die 3S Mini USV rein durch die gebotene Ausgangsleistung allein mit den meisten Routern, Accesspoints, Smart Home Zentralen und IP-Kameras betreiben. Eingeschränkt wird am an dieser Stelle jedoch etwas durch den eingesetzten Anschluss, denn immer mehr dieser kleinen Geräte werden in der Zwischenzeit über einen USB-Anschluss mit Strom versorgt.
Aus diesem Grund würden wir es sehr begrüßen, wenn Eaton die 3S Mini USV in naher Zukunft in einer neuen Version auflegt, welche auch einen solchen Anschluss parat hält und ggf. sogar die parallele Nutzung beider Anschlüsse im Rahmen der maximal möglichen Ausgangsleistung erlaubt.
Die 3S Mini USV schützt das angeschlossene Gerät jedoch nicht nur bei einem Stromausfall, sondern fungiert zu einem Gewissen Teil auch als Überspannungsschutz. Bedingt dadurch, dass die 3S Mini USV im Gegensatz zu einer normalen USV, welche im Desktop-Bereich eingesetzt wird, nicht per 230 V angeschlossen wird, springt die 3S Mini USV in einem solchen Fall im wahrsten Sinne des Wortes für das eigentliche Netzteil des angeschlossenen Gerätes in die Breche.
Wie man es von einer Powerbank mit der gebotenen Kapazität von 18,5 Wh her kennt, muss man sich bei der gebotenen Ausgangsleistung keine großen Gedanken um die Kühlung der eingesetzten Komponenten machen, sodass Eaton hier auf eine aktive Belüftung, welche zu einer akustischen Beeinträchtigung während der aktiven Nutzung führen würde, verzichten konnte.
Die 3S Mini USV kann jedoch nicht nur als USV für kompatible Geräte dienen, sondern die USV verfügt auch über eine Notstartfunktion, welche eine Inbetriebnahme ohne anliegende Netzspannung erlaubt. Somit kann die 3S Mini USV auch als mobile Powerbank für kompatible Geräte genutzt werden.
Fazit:
Mit der 3S Mini USV hat Eaton eine sehr kompakte USV in seinem Sortiment, welche mit einer gebotenen Ausgangsleistung von 36 Watt und vier unterschiedlichen Hohlstecker zu vielen Geräten wie Routern, IP-Kameras, Smart Home Zentralen etc. kompatibel ist. Passend zu diesem Einsatzgebiet, verfügt die USV nicht nur über ein ansprechendes Gehäusedesign, sondern auch eine geringe Baugröße. Bedingt dadurch, dass es keine Möglichkeit gibt, die 3S Mini USV in der Wand befestigen zu können, wird man bei der Positionierung der USV trotz der kleinen Bauform aber dennoch etwas eingeschränkt. Mit den beiden eingesetzten und austauschbaren Lithium-Ionen-Zellen kann die USV bei maximaler Auslastung den Stützbetrieb für 11 Minuten aufrecht halten. Bei einer Auslastung, wie sie durch einen handelsüblichen Router erzeugt wird, kann man noch knapp über eine halbe Stunde weiterarbeiten, bis der USV der Strom ausgeht. Dank der Möglichkeit, die Ausgangsspannung anpassen zu können und das Anschlusskabel mit vier unterschiedlichen Anschlüssen bestücken zu können, bietet einem die 3S Mini USV eine sehr gute aber für den angedachten Einsatzbereich gerade mit einem Blick darauf, dass immer mehr Geräte im Smart Home Bereich über einen USB-Anschluss mit Strom versorgt werden, nicht perfekte Kompatibilität. Abgesehen von der sehr kleinen Macke an einer der Gehäuseecken wurde die Verarbeitung der 3S Mini USV seitens Eaton sauber ausgeführt. Einzig von der technischen Seite her würden wir uns wünschen, wenn Eaton über kurz oder lang ein Nachfolgermodell auf den Markt bringt, welches eine noch bessere Kompatibilität sowie unterschiedliche Aufstellmöglichkeiten mitbringt. Preislich liegt die 36 Watt starke 3S Mini USV aktuell bei knapp 55 € 🛒.
Wir danken Eaton für die Bereitstellung des Testmusters.