Mit der 3P Ellipse 700 USB DIN haben wir heute eine 700 VA starke USV von Eaton im Test, welche Büro- und Heimbüro-Anwendern einen zuverlässigen Schutz vor Überspannungen, Spannungsspitzen sowie Stromausfällen bieten soll.
Welche Details in der 3P Ellipse 700 USB DIN stecken und wie sich die 700 VA starke unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) von Eaton in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Produktname: |
Eaton 3P Ellipse USV
|
Katalognummer: |
3P700UD
|
Produkt Länge/Tiefe: |
235 mm
|
Produkthöhe: |
263 mm
|
Produktbreite: |
81 mm
|
Produktgewicht: |
3.9 kg
|
Einhaltung(en): |
CE-Kennzeichnung
LVD Directive (CB) EMC Directive RoHS Directive WEEE Directive Packaging Directive Batteries Directive IEC 61643-11 |
Zertifikat(e): |
IEC/EN 62040-1
IEC/EN 62040-2 IEC/EN 62040-3 CE UKCA Cm |
EAN: |
3553340621314
|
Modellcode: |
Eaton 3P Ellipse 700 USB DIN
|
Batterietyp: |
Abgedichtet, Bleiakku
|
Laufzeitgrafik: |
Anzeige des Laufzeitgraphs
|
Anzahl Batterien: |
1
|
Akkumanagement: |
Wechselbare Batterien, automatischer Batterietest, Tiefentladeschutz, kaltstartfähig
|
Batterieleistung: |
12 V / 7 Ah
|
Erweiterte Akkukapazität: |
Nein
|
Steckdosen: |
(3) Schuko, (1) Schuko (nur Überspannungsschutz)
|
Spannung: |
230 V
|
Leistung: |
420 W
|
Ausgangsleistungsfaktor: |
0,6
|
Ausgangsspannungsbereich: |
184-264 V (einstellbar auf 161-284 V)
|
Ausgangsnennspannung: |
230 V Standard (220/230/240 V)
|
Einspeisungstyp: |
1
|
Topologie: |
Offline
|
VA Wert: |
700 VA
|
Eingangsanschluss: |
C14
|
Eingangsnennspannung: |
230 V Standard (220/230/240 V)
|
Nennfrequenz: |
50–60 Hz
|
Eingangskabellänge: |
1,5 m
|
Eingangsspannungsbereich: |
184-264 V (einstellbar auf 161-284 V)
|
Eingangsfrequenzbereich: |
46-70 Hz
|
Kommunikation: |
USB-Port (HID-konform)
|
Benutzeroberfläche: |
LED-Anzeige
|
Erweiterungssteckplätze: |
Ja
|
Softwarekompatibilität: |
Eaton UPS Companion (ermöglicht einen sicheren Systemshutdown, Stromverbrauchsmessung und Konfiguration der USV-Einstellungen)
|
Schnittstellentyp: |
USB
|
Bauform: |
Freistehendes Modell
|
Phase (Ausgang): |
1
|
Automatische Ausschaltfunktion: |
Ja
|
Farbe: |
Schwarz
|
Wirkungsgrad bei Höchstlast: |
97
|
Phase (Eingang): |
1
|
Überspannungsschutz: |
Ja
|
Lieferumfang:
- 3P Ellipse 700 USB DIN
- Kaltgerätekabel
- USB-Kabel
- Bedienungsanleitung
Hintergrundinformationen:
Viele Leser werden von einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sicherlich schon einmal im Umkreis von Krankenhäusern, Rechenzentren oder öffentlichen Einrichtungen gehört, sich anschließend jedoch keine großen Gedanken mehr über das Thema gemacht haben.
Eine USV ist jedoch nicht nur für professionelle Anwendungsbereiche eine lohnenswerte Investition, sondern für jeden, dem seine Daten bei einem eventuellen Stromausfall oder anderen Störungen im Stromnetz lieb sind.
Eine USV besteht im einfachsten Fall aus einem verbauten Akku inkl. Ladeelektronik und einem Wechselrichter, welcher im Bedarfsfall aus der vom Akku gelieferten Gleichspannung eine 230-V-Wechselspannung generiert.
Um den angeschlossenen PC nicht nur vor einem plötzlichen Stromausfall sowie anderen Störeinflüssen wie kurzzeitigen Über- oder Unterspannungen zu schützen, wird eine USV zwischen das Stromnetz und das zu schützende Gerät angeschlossen. Je nach USV können auch mehrere Geräte auf einmal angeschlossen und geschützt werden.
Die eingesetzte USV prüft hierbei durchgehend und selbstständig die am Eingang anliegende Netzspannung. Fällt die Netzspannung aus oder übersteigt sie einen voreingestellten Wert, so übernimmt die Kombination aus Akku und Wechselrichter die Stromversorgung vorübergehend. Sobald die am Eingang anliegende Netzspannung wieder in einem normalen Bereich liegt, wird wieder in den Normalbetrieb zurückgeschaltet.
Für den Fall, dass der Störzeitraum zu lange andauert, wird einem durch die eingesetzte USV entweder genügend Zeit eingeräumt, um das angeschlossene System herunterzufahren, oder je nach Funktionsumfang der USV gar ein automatischer Shutdown ausgeführt.
Die am Markt erhältlichen USV´s unterscheidet man zwischen drei unterschiedlichen Typen.
Die günstigsten und einfachsten USV´s arbeiten nach dem Standby-Prinzip (Voltage and Frequency Dependent, VFD). Hierbei wird lediglich die Eingangsspannung überprüft und der verbaute Akku bei Bedarf geladen. Sobald die vorgegebenen Grenzwerte der anliegenden Netzspannung unter- oder überschritten werden, wird in den Stützbetrieb geschaltet. Aufgrund der geringen technischen Ausstattung können diese USV-Typen Spannungsschwankungen nicht ohne einen Wechsel in den Stützbetrieb ausgleichen. Aus diesem Grund werden die in diesen USV-Typen verbauten Akkus mehr belastet als bei Line-interactive (Voltage Independent, VI) USV´s. Bei diesen USV´s gleicht der interne Trafo geringe Spannungsschwankungen aus, ohne das der verbaute Wechselrichter einspringt und der verbaute Akku belastet werden muss. Werden die Spannungsschwankungen zu groß, so wird jedoch auch bei diesem USV-Typ in den Stützbetrieb umgeschaltet. Bei der Online-USV (Voltage and Frequency Independent, VFI) wird von der Eingangsspannung nur der verbaute Akku geladen. Die Ausgangsspannung wird bei diesem USV-Typen von dem durchgehend mitlaufenden Wechselrichter erzeugt. Durch diesen elektrischen Aufbau wird eine vom Netzbetrieb unabhängige Spannungsversorgung hergestellt, durch welche ein noch sicherer Betrieb gewährleistet wird, wie man ihn z. B. in einem Krankenhaus oder Rechenzentrum benötigt. Der Nachteil bei diesem USV-Typ liegt in der schlechteren Effizienz sowie einem durchgehend laufenden Lüfter.
Design und Verarbeitung:
Die 3P Ellipse 700 USB DIN wird von Eaton in einer weiß/blauen Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite neben einem Produktbild und den wichtigsten Features auch mit einem Hinweis auf die möglichen Einsatzgebiete sowie die gebotene Ausgangsleistung bedruckt wurde.
Die Verpackungsrückseite wurde mit einem weiteren Produktbild bedruckt, anhand welchem einem die wichtigsten Details und Anschlüsse der USV erklärt werden. Zudem findet man an dieser Stelle eine Auflistung unterschiedlicher USV Modelle von Eaton vor, welche Informationen über die unterschiedlichen Einsatzgebiete und verfügbaren Anschlüsse bzw. Laufzeiten bereithält.
Innerhalb der Verpackung wird die USV durch vier Styroporpolster geschützt, wodurch sie den Transport zum Käufer auch ohne eine weitere Umverpackung übersteht.
Entnimmt man die 3P Ellipse 700 USB DIN aus ihrer Verpackung, so hat man eine komplett schwarze und in Tower-Form gehaltene USV vor sich stehen, welche ein Gewicht von 3,9 kg auf die Waage bringt.
An der Gehäusefront hat Eaton eine matte Kunststoffblende verbaut, welche zu den Außenseiten hin eine abgeschrägte Bauform sowie eine glänzende Oberfläche aufweist.
Unterhalb eines im oberen Bereich aufgedruckten Eaton Logo wurde die USV an der Gehäusefront neben einem Power-Schalter auch mit einer Statusanzeige ausgestattet. Auf ein integriertes Display, wie man es von vielen anderen USVs her kennt, hat Eaton an dieser Stelle verzichtet.
Im unteren Bereich wurde die USV an der Gehäusefront mit zwei USB-Anschlüssen ausgestattet. Mittels der gebotenen Ausgangsleistung von 2 Ampere lassen sich über diese USB-Anschlüsse wahlweise Smartphones oder andere kompatible Geräte aufladen. Die USB-Anschlüsse dienen jedoch nicht nur zum Aufladen kompatibler Geräte, sondern können auch zum Anschluss einer Smart Home Zentrale etc. dienen.
Die linke und rechte Außenseite wurden passend zur Gehäusefront mit mattschwarzen Kunststoffelementen verkleidet. Wo die rechte Außenseite fest mit dem Gehäuse verbunden ist,
kommt auf der linken Gehäuseseite einen abnehmbaren Gehäusedeckel, welcher Eaton im Garantiefall einen schnellen Zugriff auf die verbauten Komponenten erlaubt.
Die 3P Ellipse 700 USB DIN USV lässt sich jedoch nicht nur an dieser Stelle öffnen, sondern Eaton hat auch den Gehäuseboden, welcher mit einem Typenschild versehen wurde, mittels zwei Schrauben am Gehäuse fixiert.
Durch das lösen dieser beiden Schrauben erhält man Zugriff auf das dahinter befindliche Batteriefach sowie den vorinstallierten und im Bedarfsfall auch durch den Nutzer austauschbaren CB7-12 Akku.
Mit einem Blick auf die Gehäuserückseite sind die Anschlüsse der USV zu finden.
Neben vier mit einem Überspannungsschutz ausgestatteten Schukosteckdosen hat Eaton im unteren Bereich eine Kaltgerätebuchse verbaut, über welche die Stromversorgung zur USV hergestellt wird. Zudem findet man an dieser Stelle auch ein Sicherungstaster vor.
Anders, als wir es von vielen anderen USVs her kennen, hat Eaton bei der 3P Ellipse 700 USB DIN nicht alle vier eingesetzten Schukosteckdosen an den integrierten Wechselrichter angeschlossen. Möchte man die angeschlossenen Geräte nicht nur vor einer eventuellen Überspannung, sondern auch vor einem Stromausfall nutzten, so muss der Anschluss an die oberen drei Steckdosen erfolgen.
Im oberen Bereich der Gehäuserückseite findet man neben einem zur Administration der USV verbauten USB-Anschluss auch noch eine kleine Blende vor, welche den Slot für eine optionale Cloud-Karte verdeckt.
Die mit einem 10/100 Mbit/s LAN-Anschluss ausgestattete Cloud-Karte ermöglicht es dem Nutzer, die USV in das eigene Netzwerk einzubinden und so den aktuellen Status zu jeder Zeit und von jedem Ort der Welt abfragen zu können.
Da die Cloud-Karte nur in den Slot eingesteckt wird und zur Montage kein Werkzeug notwendig ist, ist die Montage der Cloud-Karte in wenigen Augenblicken erfolgt.
Bei einer USV kommt es natürlich nicht nur auf die äußeren Werte an, sondern vor allem auf die inneren Werte.
Als Akku wurde in unserem Testmuster eine CB7-12 Akku verbaut. Im Detail handelt es sich hierbei um eine Sealed Lead Acid (SLA) Akku, welcher eine Kapazität von 7 AH bietet und mit einer Betriebsspannung von 12 V arbeitet.
Durch den verbauten Wechselrichter kann aus der gebotenen Kapazität eine Ausgangsleistung von 420 Watt / 700 VA erzielt werden. Die zu erwartende Batterielebensdauer liegt bei einem solchen Akku in der Regel zwischen drei und fünf Jahren.
Anschluss und Inbetriebnahme:
Hat man die 3P Ellipse 700 USB DIN ausgepackt und an ihrem Einsatzort aufgestellt, so muss man die USV im ersten Schritt selbst mit Strom versorgen. Das hierzu notwendige Kaltgerätekabel befindet sich im Lieferumfang der USV. Sobald dieser Arbeitsschritt vollzogen ist, ist die USV einsatzbereit und man kann mit dem Anschluss der restlichen Kabel beginnen.
Da die von uns in diesem Test herangezogene Version der USV nicht mit C13-Anschlüssen, sondern mit Schuko-Anschlüssen ausgestattet ist, kann man alle Geräte, welche sich rund um den Schreibtisch befinden, direkt und ohne Umwege mit der USV verbinden.
Sobald man seine Geräte angeschlossen hat, kann man auf Wunsch noch eine Managementverbindung zur USV herstellen. Diese Verbindung kann wahlweise über die integrierte USB-Schnittstelle oder die optionale Cloud-Karte hergestellt werden. Über diesen Weg lässt sich auch ein angeschlossenes NAS im Bedarfsfall herunterfahren.
Sind alle Kabel angeschlossen, so kann man die USV über den an der Vorderseite verbauten Powerschalter einschalten. Zwar hat Eaton an dieser Stelle auf ein Display verzichtet, der an der Gehäusefront verbaute und beleuchtete Schalter sowie die daneben befindliche Statusanzeige zeigen einem den aktuellen Status der USV dennoch gut erkennbar an.
Auch wenn es sich bei der 3P Ellipse 700 USB DIN um eine Offline-USV (Standby-USV) handelt, bei welcher angeschlossene Geräte im Normalzustand direkt über das normale Stromnetz versorgt werden, bietet einem Eaton über die zum Download bereitgestellte UPS Companion Software die Möglichkeit sich den aktuellen Status anzeigen zu lassen und gewissen Parameter der USV einstellen zu können.
Zur Einrichtung muss man die USV im ersten Schritt mittels des mitgelieferten USB-Kabels mit dem zur Verwaltung genutzten PC verbinden. Sobald die Softwareinstallation abgeschlossen ist, kann man über die im Startmenü hinterlegte Schaltfläche auf die Konfigurationsseite der USV zugreifen.
Auf der Übersichtsseite werden einem alle wichtigen Parameter der USV auf einem Blick angezeigt. Neben dem Betriebsstatus wird einem hier auch die verbleibende Batterieleistung, Batterierestlaufzeit sowie die USV-Belastung angezeigt.
Im Falle eines Stromausfalls oder einer Stromschwankung, welche dafür sorgt, dass die USV automatisch eingreift und in den Batteriebetrieb wechselt, wird einem dies im linken, immer sichtbaren Menü der Software angezeigt. Während man im Softwareabschnitte “Alarme” genauere Details angezeigt bekommt, ertönt aus der USV heraus ein wiederkehrender Warnton.
Was bei einem Stromausfall passieren soll und in welchem Spannungsbereich die USV in den Stützbetrieb gehen soll, kann man im Bereich “Einstellungen” einstellen.
Über diesen Softwareabschnitt lassen sich nicht nur die Bedingungen einstellen, wann die USV einen Shutdownbefehlt an das eingesetzte System übermitteln soll, sondern man kann auch einstellen, ob das System dann vollständig heruntergefahren, oder nur in den Ruhezustand versetzt werden soll.
Auch wenn es sich bei der 3P Ellipse 700 USB DIN um eine Offline USV handelt, besteht bei dieser USV dennoch die Möglichkeit, einen Schwellwert für den Spannungsbereich einstellen zu können. Wird dieser eingestellte Bereich unter- oder überschritten, so geht die USV auch bei einer noch bestehenden Stromverbindung in den Stützbetrieb.
Über den Menüpunkt “Info” bekommt man die aktuelle Firmware und Softwareversion angezeigt.
Möchte man auch von unterwegs aus Informationen über den Zustand der USV erhalten, oder sich den Betriebszustand sogar live anschauen, so kann man die 3P Ellipse 700 USB DIN wie in unserem Fall mit der Cloud-Karte ausstatten.
Nachdem man die Cloud-Karte verbaut und sich für den Cloud-Dienst registriert hat, kann man sich über den Webbrowser oder eine bereitgestellte App auf die USV einwählen und sich alle wichtigen Parameter anzeigen lassen.
Um immer über den aktuellen Betriebszustand der USV informiert zu sein, muss man jedoch nicht immer einen Blick in die App oder auf die Weboberfläche werfen, denn man kann sich auch per App oder Mail über den aktuellen Betriebszustand informieren lassen.
Test:
Für unseren Test haben wir auf einen Testaufbau zurückgegriffen, welcher aus einem Sockel 1151 Office-PC ohne dedizierte Grafikkarte, einem 24″ FullHD Monitor, einem Router sowie einem 2-Bay-NAS besteht. Dieser Testaufbau benötigt bei einer geringen Auslastung, wie sie bei Officearbeiten und dem Betrachten von Filmen herrscht, ca. 110 Watt. Bei der von der USV gebotenen Nutzlast von 420 Watt konnten wir in diesem Auslastungszustand eine Akkulaufzeit von 21 Minuten erzielen.
Bei einer maximalen Belastung mit knapp 290 Watt, welche wir durch die Auslastung unseres Testsystems sowie dem eingesetzten NAS erreicht haben, konnten wir noch eine Akkulaufzeit von knapp 5 Minuten erreichen.
In beiden Fällen bleibt einem also genügend Zeit, um offene Dokumente abzuspeichern oder gar ein gerade laufendes Game zu speichern und das System sauber herunterzufahren bzw. es automatisch herunterfahren zu lassen.
Nach einer vollständigen Entladung benötigte die USV zum Aufladen des verbauten Akkus während des normalen Betriebs der USV rund sieben Stunden.
Neben einem Totalausfall der Netzspannung haben wir in unserem Test auch einen Spannungseinbruch simuliert, bei welchem die anliegende Netzspannung Stück für Stück reduziert wurde. Sobald der in der UPS Companion Software eingestellte Schwellenwert erreicht wurde, schaltete die USV erfolgreich in den Stützbetrieb. Die 3P Ellipse 700 USB DIN USV zeigte sich in allen Testszenarien als sehr zuverlässig und schützte die angeschlossenen Systeme nicht nur kurzzeitig vor Spannungseinbrüchen und Stromausfällen, sondern das per USB-Kabel angeschlossene System wurde bei einer längeren Netzstörung auch immer sauber herunterfahren.
Wo die im Rechner verbaute Hardware einen normalen Stromausfall meist unbeschadet übersteht, können auf der Softwareseite schnell einmal wichtige Dateien fehlen, welche durch die plötzliche Stromunterbrechung nicht mehr auf die eingesetzten Datenträger geschrieben wurden. Zur Vermeidung eines solchen Datenverlustes ist die automatische Shutdown-Funktion sehr nützlich und sollte daher nicht deaktiviert werden. Wenn die Ausgangsleistung der USV es erlaubt, das System auch in den Ruhezustand zu versetzen, können wir diese Funktion jedem Nutzer ans Herz legen, denn in diesem Fall kann man nach einer Rückkehr der Stromversorgung innerhalb von wenigen Sekunden genau an der Stelle weiterarbeiten, an welcher das System heruntergefahren wurde.
Neben diesem Feature schützt die 3P Ellipse 700 USB DIN angeschlossene Geräte nach der IEC 61643-11 Norm auch vor einer ungewollten Überspannung. Einen durchgeschliffenen und ebenfalls gegen eine Überspannung geschützten LAN-Port, wie man ihn von vielen anderen USVs her kennt, bietet einem die 3P Ellipse 700 USB DIN jedoch hingegen leider nicht.
Dafür punktet die USV jedoch mit integrierten USB-Anschlüssen, welche nicht nur zum Aufladen eines Smartphones oder Tablets dienen, sondern auch eine Smart Home Zentrale oder einfach nur eine USB-Schreibtischlampe mit Strom versorgen kann.
Die eingesetzte Technik wurde seitens Eaton so stark dimensioniert, dass ein Systemstart des angeschlossenen Systems auch im Stützbetrieb möglich ist. Dies kann z. B. dann von Vorteil sein, wenn man während eines Stromausfalls einmal auf wichtige Daten zugreifen muss und das System nicht immer eingeschaltet ist. Die 3P Ellipse 700 USB DIN war in unserem Test in der Lage, ein System mit einer Anlaufspannung von 260 Watt im Stützbetrieb zu starten.
Passend zu einem solchen Einsatzzweck lässt sich die USV auch ohne anliegende Netzspannung eingeschaltet und im Anschluss nutzen.
Auch wenn die 3P Ellipse 700 USB DIN vollständig passiv gekühlt wird, arbeitet die USV nicht komplett lautlos. Neben einem Umschaltgeräusch beim Wechsel in den Stützbetrieb ist während des Stützbetriebes auch durchgehend ein leichtes Summen des eingesetzten Wechselrichters zu vernehmen. Wo sich diese Grundgeräusche während des Stützbetriebes nicht eliminieren lassen, kann der ausgegebene Warnton über die bereitgestellte Software deaktiviert werden.
Fazit:
Mit der 3P Ellipse 700 USB DIN hat Eaton in der ersten Jahreshälfte eine USV in sein Sortiment aufgenommen, welche sich nicht nur für den Einsatz in einem Office eignet, sondern auch für den Privatanwender eine lohnende Anschaffung sein kann. Mit der gebotenen Ausgangsleistung ist die 3P Ellipse 700 USB DIN stark genug, um neben einem Office-PC auch weitere Komponenten wie ein NAS sowie den eingesetzten Router vor Störeinflüssen im Stromnetz schützen zu können. Dank der eingesetzten Technik schützt die USV angeschlossene Geräte dabei nicht nur bei einem kompletten Netzausfall, sondern auch bei Spannungsschwankungen und einer Überspannung. In unserem Test überbrückte die 3P Ellipse 700 USB DIN jeden Spannungsabfall sowie auch komplette Stromausfälle problemlos und konnte zudem mit einer guten Akkulaufzeit punkten. Die gebotene Akkulaufzeit sorgt dafür, dass einem auch dann noch genügend Zeit für einen Shutdown bleibt, wenn man erst noch alle offenen Anwendungen schließen und nicht gespeicherte Dokumente speichern muss. Mit der Möglichkeit, die USV auch ohne anliegende Netzspannung starten zu können, kann man im Bedarfsfall auch dann noch auf seine Daten zugreifen, wenn das System zum Zeitpunkt des Netzausfalls ausgeschaltet war und im Stützbetrieb gebootet werden muss. Dank der diversen Einstellungsmöglichkeiten, welche einem durch die bereitgestellte Software in Kombination mit dem verbauten USB-Anschluss gegeben werden, kann ein angeschlossenes System nicht nur selbstständig heruntergefahren, sondern auch in den Ruhestand versetzt werden. Ein automatisches Starten des angeschlossenen Systems im Anschluss an einen Netzausfall ist hingegen nicht möglich. Neben der kostenlos zum Download bereitgestellte Software kann man den Status der USV über die optional erhältliche Cloud-Karte auch aus der Ferne heraus überwachen. Aufseiten der Verarbeitung überzeugt die 3P Ellipse 700 USB DIN nicht nur von der optischen Seite her, sondern auch durch den kompakten Aufbau sowie der Möglichkeit, die integrierte Batterie ganz einfach wechseln zu können. Preislich liegt die von uns in diesem Test herangezogene und 700 VA starke 3P Ellipse 700 USB DIN USV von Eaton bei knapp über 140 € 🛒. Die optional erhältliche Cloud-Karte liegt bei rund 50 €.
Wir danken Eaton für die Bereitstellung des Testmusters.