Mit dem Orion Glow Wireless haben wir heute einen Controller “for Nintendo Switch” von DragonShock im Test, welcher nicht nur tiefe Einblicke in sein Inneres gewährt, sondern auch für ein gutes Handling sorgen soll.
Welche Features in dem Orion Glow Wireless stecken und wie sich der Controller von DragonShock in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Abmessungen: | 160 x 55 x 107 mm |
Gewicht: | 205 g |
Anschluss: | 2 m USB C-Kabel (abnehmbar) |
Audioanschluss: | 3,5-mm-Klinke |
Verbindungsmodi: | Bluetooth 5.0 und kabelgebunden |
Kompatibilität: | Nintendo Switch / Switch Lite, PC, PS3, Android, iOS |
Akku: | 800 mAh |
Farbe: | Transparent, Schwarz |
Lieferumfang:
- Orion Glow Wireless RGB-Controller
- USB-C-Kabel (2 m)
- Anleitung
Design und Verarbeitung:
Der Orion Glow Wireless Controller wird von DragonShock in einer Verpackung geliefert, welche in einem schwarzen Grunddesign gehalten ist. Auf der Verpackungsvorderseite wurde neben einem Produktbild sowie der Modellbezeichnung auch einen Hinweis auf die wichtigesten Eigenschaften abgedruckt.
Die Verpackungsrückseite wurden neben einem weiteren Produktbild auch mit der Kurzbeschreibung der wichtigsten Eigenschaften in neun Sprachen bedruckt.
Öffnet man die Klappe auf der Verpackungsvorderseite, so kann man einen ersten Blick auf den enthaltenen Controller werfen.
Entnimmt man den Orion Glow Wireless Controller aus seiner Verpackung, so hat man ein Gamepad vor sich liegen, welches dem Original Nintendo Switch Pro Controller nicht nur sehr ähnlich sieht, sondern auch von den Abmessungen her fast identisch ist.
Das Gehäuse des Controlles zeigt ein schlichtes Design. Denn dieses würde nur vom transparenten Gehäuse als Hauptaugenmerk ablenken. Dank dem komplett transparenten Gehäuse bekommt man beim Orion Glow Controller ungewohnte Einblicke auf die verbaute Technik. Während man im oberen Teil des Controllers die schwarze Leiterplatte sehen kann, sind in den beiden Griffhörnern die Vibrationsmotoren mit ihren Unwucht-Gewichten sichtbar.
Die Controlleroberseite besteht komplett aus glattem Kunststoff. Um das Handling des Controllers zu verbessern, wurden die beiden Griffhörner auf ihrer Unterseite jedoch mit einer zusätzlichen Strukturierung ausgestattet.
Betrachtet man den Orion Glow Wireless Controller einmal von der Oberseite aus, so ist ein Großteil der verbauten Steuerelemente zu erkennen. Den Anfang machen hierbei die beiden Sticks. Die Sticks wurden für ein besseres Handling mit einer leichten Vertiefung ausgestattet. Oberhalb des rechten Sticks sind die bekannten und von der Position ähnlich angeordneten A-, B-, X- und Y-Tasten zu finden.
Im ausgeschalteten Zustand ist die RGB-Beleuchtung nahezu unsichtbar. Lediglich der Lichtleiter, der an der Unterseite des Gehäuses und durch die beiden Griffhörner verläuft, lässt Rückschlüsse auf die Beleuchtung zu.
Zwischen den beiden Tiggern sitzt nicht nur das vom original Nintendo Switch Pro-Controller bekannte digitale Steuerkreuz, sondern auch noch fünf weitere Funktionstasten. Vier Tasten sind identisch zu den Funktionstasten des Nintendo Switch Pro-Controllers, hinzu kommt eine Turbo-Taste, mittels welcher sich etliche Einstellungen am Controller vornehmen sowie die Aktivierung anderer Tasten automatisieren lassen.
Aufgrund der drei zusätzlichen Tasten, welche DragonShock im oberen Bereich des Orion Glow Wireless Controllers verbaut hat, wurden die Xbox-Taste, Ansicht-Taste, Profil-Taste und Menü-Taste etwas weiter nach unten versetzt.
Mit einem Blick auf die Rückseite findet man neben den hier üblichen analogen Tigger- und Bumpertasten, auch einen mittig in den Controller eingelassenen USB Type C Anschluss vor.
Einen weiteren Anschluss findet man in der Vorderseite des Controllers vor. Hierbei handelt es sich um einen 3,5-mm-Klinkeanschluss, über welchen man ein handelsübliches Stereoheadset an den Controller anschließen kann. Die Audiofunktion kann allerdings nur im kabelgebundenen Modus genutzt werden.
Betrachtet man den Controller einmal von der Unterseite aus, so findet man im direkten Einzugsbereich der Griffhörner auf jeder Controllerseite eine Schnellauslöstaste vor. Außerdem befinden sich mittig zwischen den Schnellauslöstasten die Reset-Taste, die Taste für die RGB-Steuerung sowie die Programmierungstaste für die Makrofunktionen.
Auch wenn der eingesetzte Kunststoff nicht den hochwertigsten Eindruck hinterlässt, wurde die Verarbeitung des Orion Glow Wireless Controllers seitens DragonShock sauber ausgeführt.
Testsystem:
Getestet wurde die Orion Glow Wireless Controller an diesem Testsystem.
Einstellungen:
Die Einstellung des Controllers erfolgt komplett am Controller selbst. Eine Software ist deshalb nicht erforderlich. In der Bedienungsanleitung sind alle möglichen Optionen ausführlich erklärt.
In Verbindung mit dem transparenten Gehäuse bildet die RGB-Beleuchtung das optische Highlight des Controllers. Die Beleuchtung lässt sich mit Hilfe einer Taste auf der Controllerunterseite in acht verschiedenen Programmen umschalten und auf Wunsch auch komplett ausschalten.
Test:
Neben der Verarbeitung sowie dem Funktionsumfang liegt das wichtigste Kaufargument eines Gamepads im Handling, denn meist hat man den Controller gleich mehrere Stunden am Stück in der Hand.
Wenn der Controller mittels Bluetooth mit einem Geräte gekoppelt ist, hat man eine Reichweite von bis zu 8 Metern zum Gerät. Das mitgelieferte USB-Kabel ist mit einer Länge von 2 Meter für den Einsatz am PC lang genug, somit kann man das Gamepad aufladen und gleichzeitig auch über die Kabelverbindung nutzen. Für den Einsatz an der Nintendo Switch könnte die Kabellänge je nach Position des TVs und Sofas hingegen zu kurz sein.
Auch wenn sich der verwendete Kunststoff im Gegensatz zu den Oberflächen manch anderer Controller nicht am besten anfühlt, liegt das Gamepad durch die verwendete Bauform und Größe, welche im Bereich der Griffhörner mit einer strukturierten, jedoch nicht gummierten Oberfläche versehen wurde, recht gut in der Hand und auch einer langen Nutzung steht aus diesem Gesichtspunkt nichts im Wege. Die verbauten Tigger und Tasten haben alle eine angenehme Größe und wurden so positioniert, dass man alle Bedienelemente schnell und einfach erreichen kann.
Nutzer, welche von einem original Nintendo Switch Pro Controller auf den Orion Glow Wireless umsteigen, müssen sich aber dennoch etwas an den Controller gewöhnen, denn durch die im oberen Bereich verbauten Sondertasten wurden gleich vier Bedienelemente etwas näher an das digitale Steuerkreuz herangerückt. Dank der Möglichkeit, die Tasten A/B/X/Y, L1/L2, R1/R2, L3/R3 sowie das Steuerkreuz mit Makros belegen zu können, kann man sich in dem ein oder anderen Spiel einen minimalen Zeitvorteil erhaschen. Dies ist möglich, da man hier einfach etwas schneller reagieren kann, als wenn man z. B. erst vom rechten Tigger zu den A-, B-, X-, Y- Tasten und wieder zurückspringen muss.
Mit einem Blick auf den integrierten 3,5-mm-Klinkeanschluss bietet DragonShock den Nutzern des Orion Glow Wireless Controllers die Möglichkeit per Plug & Play Stereoheadsets anzuschließen. Die Audiofunktion kann allerdings nur im kabelgebundenen Modus genutzt werden.
Fazit:
Mit dem Orion Glow Wireless hat DragonShock ein Gamepad in seinem Sortiment, welches sich nicht nur an Nutzer einer Nintendo Switch richtet, sondern auch an Gamer, welche ihre Lieblingsgames gerne mit einem Gamepad am PC oder Notebook spielen. Was das gebotene Handling angeht, profitiert der Orion Glow Wireless Controller stark von einer Bauform, welche an die Größe und Form eines original Pro Controllers angelehnt ist. Dank dieser gewohnten Bauform sowie der geriffelten Griffflächen liegt der Controller trotz des aus nicht sonderlich hochwertig wirkenden Hartplastik gefertigten Gehäuse recht gut in der Hand. Zudem konnten wir in unserem Test alle Bedienelemente schnell und angenehm erreichen. Dies gilt vor allem für die beiden auf der Unterseite verbauten Schnellwahltasten, welche sich wie etliche weitere Tasten mit Makrofunktionen belegen lassen. Der Druckpunkt der verbauten Tasten wurde seitens DragonShock angenehm straff ausgelegt und lässt somit eine präzise Bedienung zu. Auch wenn sich die Bauform nur wenig von der Bauform eines Nintendo Switch Pro Controllers unterscheidet, bedarf es aufgrund der leicht geänderten Tastenanordnung einer gewissen Eingewöhnungszeit. Das transparente Gehäuse in Verbindung mit der einstellbaren RGB-Beleuchtung geben dem Orion Glow berechtigterweise seinen Namen. Preislich sortiert sich der recht sauber verarbeitete Orion Glow Wireless Controller von DragonShock mit einem Preis von knapp 45 € 🛒 im unteren Preissegment ein und bietet einem somit ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Neben der von uns getesteten Variante “for Nintendo Switch” bietet DragonShock auch eine Variante “for PC” an, hier ist dann die Tastenbelegung auf den XBox-Controller angepasst.
Wir danken DragonShock für die Bereitstellung des Testmusters.