Dicefolk, das innovative taktische Roguelike, das würfelbasierte Kämpfe mit Monsterrekrutierungsmechaniken
Den Ankündigungstrailer ansehen:
In Dicefolk übernehmen Spieler und Spielerinnen die volle Kontrolle über jede Kampfbegegnung, indem sie nicht nur die Züge des eigenen Teams steuerm, sondern auch die Züge der jeweiligen Widersacher. Diese Mechanik erhöht die strategische Ebene in jedem Kampf und verwandelt Würfel in taktische Werkzeuge für den Erfolg in der Schlacht. Es gilt darauf zu achten, welche Würfelseiten man wählt und in welcher Reihenfolge sie aktiviert werden, denn sie beeinflussen die Fähigkeiten, die sowohl das eigene Team als auch die Gegner einsetzen können.
Man beginnt sein Abenteuer in Dicefolk als Chimärenbeschwörer und trifft auf eine Vielzahl von furchterregenden Kreaturen, die man für sein Team rekrutieren kann. Verbindungen wollen gepflegt werden und man freundet sich mit mächtigen Gefährten an, die einen auf einer spannenden Reise begleiten. Dabei gilt es stets, die Fähigkeiten der Chimären im Auge zu behalten, um die Stärken des Teams voll auszuschöpfen. Mit über 100 Kreaturen und Gegenständen, die es zu sammeln gibt, sind die strategischen Möglichkeiten auf dieser Reise schier endlos.
In der lebendigen Welt von Dicefolk steht die Menschheit am Rande der Ausrottung – dank Salem, einem Zauberer, der den magischen Chimeras befohlen hat, sich gegen alle Menschen zu wenden. Alea, eine junge Dicefolk-Heldin, erfährt, dass sie ihre Kräfte dazu nutzen kann, um mit der Magie ihrer Würfel Freundschaft mit den Chimären zu schließen. Mit dem Wissen um ihre neuen Kräfte macht sich Alea auf den Weg, um Salem zu bekämpfen und ihr Land aus den Klauen der Chimären zu befreien.
Alles, was mit Dicefolk zu tun hat, gibt es via Good Shepherd Entertainment auf Twitter / X unter @GoodShepherdEnt und auf dem offiziellen Dicefolk-Account @dicefolk.