Cooler Master – MasterLiquid 240L Core ARGB im Test

Mit der MasterLiquid 240L Core ARGB haben wir heute den Nachfolger der mehrfach ausgezeichneten MasterLiquid ML240L AiO-Wasserkühlung von Cooler Master im Test, welche neben einer guten Leistung auch mit einer schicken Optik überzeugen möchte.

Welche Details in der MasterLiquid 240L Core ARGB stecken und wie sich die neue 240-mm-AiO-Wasserkühlung von Cooler Master in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Test.

 

Kompatibilität: Intel® Socket: LGA 1156, 1155, 1151, 1200, 1700
AMD® Socket: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, AM4, AM5
Radiator:  
Abmessungen: 277 x 119,6 x 27,2 mm
Material Radiator: Aluminium
Lüfter: 2 x 202003650-GP 120-mm-PWM-Lüfter
Abmessungen: 120 x 120 x 25
Geschwindigkeit: 650 – 1750 RPM
Fördervolumen Max. 122,2 m³/h
Statischer Druck: Max. 1,86 mmH2O
Lautstärke: Max. 27,2 dB(A)
Anschluss: 4-PIN-PWM
Betriebsspannung: 12 Volt
Stromaufnahme: 0,26 Ampere
Beleuchtung: ARGB
MTTF: 160.000 Stunden
Pumpe:  
Abmessungen: 81 x 76 x 47 mm
Betriebsspannung 12 Volt
Stromaufnahme: 3,96 Watt
Geräuschpegel:
12 dB(A)
Anschluss: 2 x 3-PIN (Pumpe + Beleuchtung)
MTTF: 70.000 Stunden
Garantie:
2 Jahre

 

Lieferumfang:

  • MasterLiquid 240L Core ARGB AiO-Wasserkühlung
  • 2 x 120-mm-PWM-Lüfter
  • Montageanleitung
  • Montagematerial (AMD + Intel)
  • Y-Lüfter-Adapter
  • Y-ARGB-Adapter
  • Lüfterschrauben
  • CyroFuze Wärmeleitpaste

 

Design und Verarbeitung:

Die MasterLiquid 240L Core ARGB wird von Cooler Master in einer violettfarbenen Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite neben einem großen Produktbild auch mit der Modellbezeichnung bedruckt wurde. Eine Auflistung der technischen Details ist auf der linken Verpackungsseite zu finden.

Auf der Verpackungsrückseite findet man neben drei Featurebildern, welche einem die wichtigsten Neuerungen aufzeigen, auch eine in mehreren Sprachen abgedruckte Beschreibung vor.

Entnimmt man die MasterLiquid 240L Core ARGB aus ihrer Verpackung, so hat man eine vormontierte All-in-One-Wasserkühlung vor sich liegen, welche alle Komponenten beinhaltet, welche für eine Wasserkühlung benötigt werden.

Wie wir es schon von unserem Test des Vorgängermodells her kennen, fällt auch bei der neuen MasterLiquid 240L Core ARGB das Pumpengehäuse im direkten Vergleich zu vielen anderen AiO-Wasserkühlungen recht schlicht aus.

Cooler Master setzt hierbei auf eine runde Bauform, wie man sie auch von vielen anderen AiO-Wasserkühlungen kennt. Im direkten Vergleich zum Vorgängermodell wurde das Design durch den auf die Gehäuseoberseite aufgebrachten Aufdruck sowie den eingearbeiteten Vertiefungen jedoch etwas aufgewertet.

Um die recht schlicht gehaltene Pumpeneinheit auch bedenkenlos und optisch ansprechend in einem Gaming-System oder einem Casemod einsetzen zu können, wurde in die Oberseite der schwarzen Pumpeneinheit zudem noch die Umrandung des Cooler Master Logos eingearbeitet, welche sich von der Rückseite aus mittels einer ARGB-LED beleuchten lässt.

Zur Montage wurde die Pumpeneinheit auf der linken und rechten Seite mit abstehenden Kunststoffstegen ausgestattet.

Die auf die fest mit dem Pumpengehäuse verbundenen Anschlüsse gepressten Schläuche haben eine Länge von 360 mm und wurden für eine schickere Optik sowie eine höhere Robustheit mit einem blickdichten Sleeving überzogen.

Mit einem Blick auf die Unterseite findet man eine naturbelassene Kupferplatte vor. Um die Produktionskosten niedrig zu halten und somit einen geringen Verkaufspreis ermöglichen zu können, wurde die Bodenplatte im Vergleich zu den Bodenplatten manch anderer AiO-Wasserkühlung nicht auf Hochglanz poliert. Fertigungsbedingt weißt die Bodenplatte daher sehr feine Riefen auf, welche sich jedoch durch die bei der Montage eingesetzte Wärmeleitpaste problemlos ausgleichen lassen.

Innerhalb der Pumpeneinheit kommt die Generation S von Cooler Masters Doppelkammerpumpe zum Einsatz. Im Gegensatz zum Vorgängermodell hat diese einige Verbesserungen erhalten. Neben einem verbesserten Wasserstrom sowie einem höheren Wasserdruck wurde auch die Bodenplatte optimiert.

Wirft man einmal einen ersten Blick auf den aus Aluminium gefertigten Radiator, so ist schnell zu erkennen, dass die verwendeten Schläuche nicht nur fest mit dem Pumpengehäuse verbunden sind, sondern auch auf die feststehenden Anschlüsse des Radiators gepresst wurden.

Auf der gegenüberliegenden Seite wurde eine schlanke Endkammer verbaut, welche wie auch die Vorkammer in einem rechteckigen Design gehalten ist.

Betrachtet man die Kühlfinnen einmal etwas genauer, so ist zu erkennen, dass Cooler Master den Radiator mit 12 Kanälen ausgestattet hat, zwischen welche die feinen Aluminiumfinnen verlötet wurden.

Die einzelnen Kühlfinnen wurden nicht nur sehr sauber zwischen den Kanälen verlötet, sondern im direkten Vergleich zum Vorgängermodell auch vergrößert.

Zur Lüfter- sowie auch der Radiatormontage selbst wurde der Radiator auf der Ober- und Unterseite mit entsprechenden M3-Montagegewinden ausgestattet.

Unterhalb der Montagegewinde wurde zwar kein Lamellenschutz verbaut, jedoch hat Cooler Master die Kühlfinnen an dieser Stelle so auf Seite gebogen, dass auch längere Schrauben nicht mit den Kühlfinnen in Kontakt kommen.

Mit einem Blick auf die Außenseiten des mattschwarz lackierten Radiators findet man jeweils ein eingraviertes Cooler Master Logo vor. Im Vergleich zu anderen Radiatoren am Markt, bei denen das Herstellerlogo nur aufgedruckt wurde, kann so eine besonders hochwertige Optik erzielt werden.

Als Lüfter kommen bei der MasterLiquid 240L Core ARGB AiO-Wakü zwei 202003650-GP 120-mm-ARGB-Lüfter zum Einsatz.

Cooler Master hat die Lüfter mit einem schwarzen Kunststoffrahmen ausgestattet, welcher über eine schlichte, quadratische Bauform verfügt und an den Montagepunkten mit Gummientkopplern ausgestattet wurde.

Der Impeller ist aus leicht transparentem Kunststoff gefertigt und wurde mit neun unauffällig designten Lüfterblättern ausgestattet.

Befestigt ist der mit einer ARGB-Beleuchtung ausgestattete Impeller an vier Stegen, welche geradlinig zu den vier Ecken des Lüfterrahmens geführt werden.

Als Anschlusskabel werden aus den beiden Lüftern zwei etwa 30 cm lange und blickdicht gesleevte 4-PIN-Kabel herausgeführt. Über diese Kabel können beide Lüfter automatisch mittels des PWM-Signals geregelt werden. Um beide Lüfter über einen einzigen PWM-Anschluss betreiben zu können, liegt dem Lieferumfang ein ebenfalls geseevter PWM-Y-Adapter bei.

Die in der Pumpeneinheit verbaute ARGB-Beleuchtung sowie auch die LEDs der beiden Lüfter werden mittels 3-PIN-Anschlüssen angeschlossen. Auch für den Anschluss der drei ARGB-Komponenten liefert Cooler Master ein entsprechendes Y-Kabel mit.

Die Verarbeitung der MasterLiquid 240L Core ARGB wurde seitens Cooler Master sehr sauber und optisch ansprechend ausgeführt.

 

Montage:

Zur Montage auf einem Intel-Mainboard muss man neben den entsprechenden Montageklammern auch auf die die zum jeweiligen Sockel passende Backplate und Abstandshalter zurückgreifen.
Hat man den passenden Montagerahmen mittels vier Schrauben an der Pumpeneinheit montiert, kann die Montage der Backplate erfolgen. Diese wird von der Rückseite aus ans Mainboard gehalten und dann von der Vorderseite aus mittels vier Abstandshaltern verschraubt. Sobald diese Arbeitsschritte abgeschlossen sind, kann man die Pumpeneinheit auf die mit Wärmeleitpaste bestrichene CPU aufsetzen und mit den zuvor verbauten Abstandshaltern verschrauben.

Soll die Montage auf einer AMD-CPU erfolgen, so kann man in Kombination mit den passenden Montageklammern auf die werksseitig am Mainboard montierte Backplate zurückgreifen.

Die mitgelieferten Lüfter werden jeweils mittels vier Schrauben an dem Radiator befestigt. Die Montage des Radiators selbst erfolgt mittels 8 kleiner M3-Schrauben.

Die eingesetzten Schrauben verfügen dabei im Rändelkopf noch über ein Innengewinde, wodurch man in diese Schrauben weitere Schrauben schrauben kann. Hierdurch ist es möglich, den Radiator mit schon vormontierten Lüftern am Gehäuse zu befestigen.

Für den Fall, dass man vier Lüfter an dem Radiator befestigen will, muss man für die Montage des zweiten Lüfterpaares auf optionale Schrauben zurückgreifen. Auch wenn Cooler Master die Kühlfinnen unterhalb der Montagebohrungen etwas zur Seite gebogen hat, sollte man aufgrund des fehlenden Lamellenschutzes darauf achten, dass diese nicht zu lang sind. Da die werksseitig mitgelieferten Lüfterschrauben nur im unteren Bereich mit einem Gewinde ausgestattet sind, können diese nicht zu tief eingedreht werden.

Da Cooler Master die eingesetzten Schläuche 360 mm lang ausgeführt hat, kann man die MasterLiquid 240L Core ARGB nicht nur an der Gehäuserückseite oder Gehäuseoberseite verbauen, sondern auch die Montage an der Gehäusefront ist in den vielen Gehäusen möglich.

Die Stromversorgung der Pumpe erfolgt über einen dreipoligen Lüfteranschluss.
Der Anschluss der beiden Lüfter erfolgt über einen 4-poligen PWM-Anschluss. Dank des mitgelieferten Y-Adapters kann man beide Lüfter an einem Anschluss des Mainboards anschließen, was wiederum die Steuerung vereinfacht.

Die Beleuchtungssteuerung erfolgt wahlweise über ein Mainboard mit einem 3-PIN-ADD-Header oder einem optionalen ARGB-Controller 🛒.

Youtube

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

 

 

Testablauf:

Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden. Protokolliert wurde der maximale Mittelwert aller Performance-Cores während eines 30-minütigen Prime95 Stresstests.

Kommen bei einem getesteten Kühler Lüfter zum Einsatz, bei denen es sich um PWM-Lüfter handelt, welche ihre Geschwindigkeit selbst anpassen, so wird die PWM-Steuerung während des Tests deaktiviert.

Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC – MX-5 🛒 Wärmeleitpaste, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.

Bei den ermittelten Temperaturen handelt es sich um Messwerte, welche unter Extrembedingungen ermittelt wurden und so auch während langen Gaming-Sessions kaum erreicht werden.

Zudem ist zu beachten, dass die erreichten Temperaturen abhängig von dem genutzten System sind und auch auf ähnlichen Systemen abweichen können. Da wir jedoch alle Kühler unter diesen Bedingungen testen, lassen sich die Kühler untereinander gut vergleichen.

Als Referenz dienen alle Kühler, welche wir bis jetzt auf diesen Systemen getestet haben. CPU-Wasserkühler werden in Kombination mit einem Alphacool NexXoS ST30 Full Copper 360mm Radiator getestet.

 

Testsystem:

Um eine typische Wärmeentwicklung abbilden zu können, welche in etwa der Wärmeentwicklung der meisten Nutzer während des Spielens entspricht, setzen wir in unserem Test auf ein Mittelklasse-Gaming-System, welches aus folgenden Komponenten besteht:

Um auch Anwendern, welche auf der Suche nach einem Kühler für ein sehr leistungsstarkes System sind, einen Vergleich bieten zu können, wird jeder kompatible Kühler auch in einem Z690 System getestet, welches aus diesen Komponenten besteht:

Neben diesen beiden auf einer Intel-Plattform basierenden Testsystemen haben wir auch einen Test auf einem AM5 System durchgeführt. Dieses Testsystem besteht aus folgenden Komponenten:

Mit einem Blick auf die erreichten Testergebnisse ist zu erkennen, dass die MasterLiquid 240L Core ARGB AiO-Wasserkühlung in unserem Test ein sehr gutes Ergebnis erzielen konnte. Mit der gebotenen Leistung ist die AiO-Wasserkühlung nicht nur für den Einsatz in einem Mittelklasse-Gaming-System geeignet, sondern sie ist auch dazu in der Lage, eine performante CPU unter dauerhafter Belastung auf eine gute Temperatur herunterzukühlen zu können. Im Vergleich zur ähnlich starken 240-mm-AiO-Wasserkühlung von ENERMAX erreicht die MasterLiquid 240L Core ARGB die gebotene Leistung bei einer etwas geringeren Geräuschkulisse.

 

Fazit:

Mit der MasterLiquid 240L Core ARGB hat Cooler Master seine bekannte AiO-Wasserkühlung nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch auf eine neue Leistungsebene gehoben. Die MasterLiquid 240L Core ARGB kann durch die vergrößerte Radiatorfläche in Kombination mit der überarbeiteten Pumpeneinheit sowie den beiden neuen ARGB-Lüfter eine sehr gute Kühlleistung bei einer gleichzeitig angenehmen Geräuschkulisse erreichen. Mit der gebotenen Leistung ist die neue MasterLiquid 240L Core ARGB AiO-Wasserkühlung bestens für den Einsatz in einem Gaming-System geeignet. Passend für dieses Einsatzgebiet hat Cooler Master nicht nur auf eine saubere Verarbeitung geachtet, sondern auch auf eine ansprechende Optik. Aus diesem Gesichtspunkt überzeugt die neue MasterLiquid 240L Core ARGB in der von uns herangezogenen Version nicht nur durch den mattschwarzen Radiator, sondern auch durch eine ARGB-Beleuchtung, welche sich über einen optionalen ARGB-Controller oder ein kompatibles Mainboard steuern lässt. Preislich liegt die neue MasterLiquid 240L Core ARGB zur Markteinführung bei 94,99€ 🛒. Neben der von uns in diesem Test herangezogenen Version gibt es die neuen MasterLiquid 240L Core ARGB auch noch in einer weißen Version.

Wir danken Cooler Master sehr für die Bereitstellung des Testmusters.

Cooler Master – MasterLiquid 240L Core ARGB

8.9

Kühlleistung

9.0/10

Verarbeitung

9.0/10

Montage

8.5/10

Kompatibilität

9.0/10

Lautstärke

9.0/10

Modding

9.0/10

Lieferumfang

9.0/10

Preis

9.0/10

Pro

  • Gute Verarbeitung
  • Sehr gute Kühlleistung
  • Geringe Lautstärke
  • Lieferumfang
  • Ansprechendes Design