CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Gaming-Tastatur im Test

Mit der CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL haben wir heute eine neue Gaming-Tastatur von CHERRY im Test, welche nicht nur durch eine hochwertige Verarbeitung, sondern dank der eingesetzten MX2A Switches auch durch ein sehr gutes Handling überzeugen möchte.

Welche Details in der XTRFY MX 8.3 TKL stecken und wie sich die kompakte mechanische Gaming-Tastatur von CHERRY in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

 

Technische Details:

Layout:
TKL (80%)
Switche: CHERRY MX2A Red
Lebensdauer: 100 Millionen Tastenanschläge
Material: Aluminium, Kunststoff
Tastenkappen: PBT (durchscheinend)
Beleuchtung: RGB
N-Key Rollover: Ja
Anti-Ghosting: Ja
Hotswap: Ja
Gewicht: 1250 g
USB-Kabel: 1,8 m (abnehmbar)
Abfragerate: 4000 Hz (wireless) / 8000 Hz (kabelgebunden)
Verbindungsmodi: 2,4 GHz Funk, Bluetooth 5.2 und kabelgebunden
Abmessungen: 365 x 156 x 44 mm (B x T x H)
Software: CHERRY Utility
Garantie:
2 Jahre
Kompatibilität: Windows 7 oder höher (Software Windows 10 oder höher)

 

Lieferumfang:

  • CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Tastatur
  • Bedienungsanleitung
  • USB-Kabel
  • Dongle
  • 4 Ersatz Switche
  • Keycap- / Switch Puller
  • Gasket-Ersatzteile

 

Design und Verarbeitung:

Die XTRFY MX 8.3 TKL wird von CHERRY in einer schwarz/roten Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite neben einem großen Produktbild auch mit der Modellbezeichnung sowie einem Hinweis auf die eingesetzten MX2A Switche bedruckt wurde.

Die Verpackungsrückseite wurde neben einem weiteren Produktbild auch mit einer kurzen Beschreibung bedruckt.

Entnimmt man die XTRFY MX 8.3 TKL aus ihrer Verpackung, so hat man eine 80 % Tastatur vor sich liegen, welche bei unserem Testmuster in einem grauen Grunddesign gehalten ist.

CHERRY setzt beim Gehäuse der XTRFY MX 8.3 TKL auf ein robustes und von der Unterseite verschraubtes Aluminium.

Zwar fällt der Aufbau des oberen Rahmens relativ flach aus, im direkten Vergleich zu einer komplett rahmenlosen Tastatur lassen sich Krümel und anderer Schmutz durch die aufgesetzte Aluminiumplatte jedoch nicht so einfach herausschütteln. 

Betrachtet man das Tastenlayout der XTRFY MX 8.3 TKL einmal etwas genauer, so wird man schnell feststellen, dass CHERRY hier auf seitlich angeordnete Makrotasten verzichtet hat, welche die Tastatur in die Breite ziehen würden. Um dennoch einen erweiterten Funktionsumfang bieten zu können, hat man anstelle der rechten Windowstaste eine FN-Taste verbaut.

Bei einem Blick auf die Außenseiten unseres Testmusters kann man die roten MX2A Switches, welche CHERRY in eigenem Hause fertigt, werfen. Als auffälliges Designelement wurde seitlich ein CHERRY Logo eingelassen.

Wie man es in der Zwischenzeit von vielen mechanischen Schaltern her kennt, wurden auch die bei dieser Tastatur verbauten Switches mit einem teilweise transparenten Gehäuse ausgestattet. In Kombination mit den eingesetzten RGB-LEDs wird durch den gewählten Switchaufbau eine gute Beleuchtung der Tastenbeschriftung erzielt. CHERRY hat die Tastenbeschriftung bei mehrfach belegten Tasten, wie z. B. den Zahlen und F-Tasten jedoch nicht vollständig im oberen Bereich untergebracht, sondern auf einen oberen, beleuchteten Bereich sowie einen unteren, nicht beleuchteten Bereich.

In der rechten oberen Ecke wurde die Tastatur neben den F-Tasten mit einem LCD-Display sowie einem Drehregler ausgestattet. Dank des Displays und Drehreglers kann man auch ohne Software umfassende Einstellungen wie z. B. RGB-Beleuchtung, Mediensteuerung und Verbindungsmodi bequem direkt an der Tastatur vornehmen. Das Display zeigt zudem den Batteriestatus, die Tippgeschwindigkeit (APM) und drei anpassbare Profile für persönlichen Einstellungen an. Auf der rechten Seite ist auch das CHERRY XTRFY Logo zu finden. Das Logo wurde nicht aufgedruckt sondern direkt in die Aluminiumoberseite der Tastatur graviert.

Um den Austausch der Switches so einfach wie möglich durchführen zu können, hat Cherry dem Lieferumfang einen kombinierten Keycap- / Switch Puller beigelegt. Dank Metallausführung lassen sich die Schalter damit einfach aus der Tastatur herausziehen.

Bei den verbauten Switches setzt CHERRY bei unserem Testmuster auf rote MX2A Switches aus eigenem Hause, welche wie die bekannten CHERRY MX Red Switches über einen linearen Verlauf verfügen und für bis zu 100 Millionen Anschläge ausgelegt sind.

Wo die verbauten LEDs fest verlötet wurden, sind die Switches nur gesteckt und können somit einfach und auch während des Betriebs ausgetauscht werden. Neben dem Kombi-Tool hat Cherry dem Lieferumfang auch gleich vier Switche als Ersatzteile beigelegt. Entnimmt man eine der im Rahmenbereich angeordeneten Taste, so ist bei genauerem Hinsehen zu erkennen, dass nicht nur die Tasten vom umlaufenden Aluminiumrahmen eingefasst sind, sondern auch die Dichtungen, welche die einzelnen Teile der Konstruktion entkoppeln und die Tastatur dadurch für eine mechanische Tastatur recht leise machen.

 

Mit einem Blick auf die Rückseite der Tastatur findet man einen vertieft eingelassenen USB Type C Anschluss vor. Direkt daneben ist der Wahlschalter für die Verbindungsarten angebracht.

Die Unterseite der Tastatur besteht ebenfalls komplett aus Aluminium, was zu einer außergewöhnlich hohen Stabilität führt. Das hieraus resultierende hohe Gewicht von 1250 g verleiht der Tastatur zusammen mit den 4 Gummifüßen eine gute Standfestigkeit. Mittig auf die Gehäuseunterseite wurde die Tastatur zudem mit einem Typenschild beklebt.

Die zweifache Höhenverstellung ist neben dem integrierten LCD-Display ein weiteres Highlight der Tastatur. Wo andere Tastaturen über ausklappbare Standfüße verfügen hat Cherry bei der MX 8.3 TKL die Höhenverstellung über zwei Scharniere, welche mit einem durchgehendem Bügel kombiniert sind, gelöst. Um die unterschiedlichen Einstellwinkel einstellen zu können, verfügen die Scharniere über zwei Raststufen.

Durch die Kombination bestehend aus beschichtetem Aluminium und PBT Tastenkappen wurde die Verarbeitung der CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL sehr hochwertig ausgeführt.

 

Testsystem:

Getestet wurde die CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL an diesem Testsystem:

 

Inbetriebnahme:

Die CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL wurde von unserem Windows 11 Testsystem per Plug-and-Play erkannt. Eine Treiber- bzw. Softwareinstallation ist zur normalen Nutzung nicht notwendig, wodurch man gleich nach dem Anschließen der Tastatur ins erste Spiel starten kann. Will man jedoch in den Genuss des vollen Funktionsumfangs kommen, so muss man die CHERRY Utility Software installieren.

Damit man die Software nicht lange suchen muss, hat CHERRY einen Shortcut auf der Tastatur platziert, welcher standardmäßig mittels der Tastenkombination FN+F9 abrufen kann. Im Gegensatz zu unserem Test der CHERRY XTRFY MX 3.1 führt das Makro diesmal auf die deutsche Website und zur aktuellen Version der CHERRY Utility Software. Ist die Software installiert, öffnet das Makro diese direkt. 

Nach dem ersten Öffnen der CHERRY Utility Software empfiehlt diese die Firmware der Tastatur und des Dongles zu aktualisieren.

Unter den generellen Einstellungen, erreichbar über das Zahnrad oben rechts, kann man die Energiespareinstellungen sowie das Tastenlayout einstellen.

Im Menüpunkt “Beleuchtung” der Software lässt sich die Tastenbeleuchtung sowie die Beleuchtung der beiden Seiten umfangreich an die eigenen Vorlieben anpassen.

Unter dem Menüpunkt “Aktionen” lassen sich die Tastenbelegung, Makros, Texte sowie Shortcuts für Media-Player festlegen.

Auch das LCD-Display lässt konfigurieren. Das angezeigte Bild lässt sich sowohl für den Boot-Vorgang der Tastatur sowie im laufenden Betrieb unabhängig voneinander einstellen.

 

Für die dritte Verbindungsart per 2,4 GHz Funk muss man den mitgelieferten Dongle an den PC anschließen. Leider liegt dem Lieferumfang nur ein USB-Kabel bei. Da das mitgelieferte USB-Kabel auch zum Aufladen der Tastatur benötigt wird, ist es ohne ein zusätzliches USB-Kabel nicht möglich den Dongle an einer unauffälligen Stelle im Setup zu platzieren.

 

Handhabung:

Wie eingehend schon erwähnt, kommen in der CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Gaming-Tastatur die CHERRY MX2A Switches in der roten Ausführung zum Einsatz, welche wie die alten MX-Switches einen linearen Verlauf haben, jedoch mit einer deutlichen Überarbeitung daher kommen.
Wie es für rote Switches üblich ist, wurden auch die neuen MX2A Switches mit einer sehr leichtgängigen Feder ausgestattet, wodurch eine einfache Betätigung ermöglicht wird.
Im Vergleich zu den bekannten CHERRY MX Red Switches lassen sich die MX2A Switches noch etwas sanfter betätigen.

Bildquelle: CHERRY

Das Auslösen der Switches geschieht nach zwei Millimetern und der Gesamtweg beträgt vier Millimeter. Der Druckpunkt selbst ist dabei nicht zu spüren.
Was die verbauten Schalter angeht, bedarf es somit bei vielen Gamern kaum einer Umstellung, da die roten Schalter neben den nur etwas schwergängigeren schwarzen Schalter unter Gamern zu den beliebtesten Schaltern gehören.

In der Praxis zeichnet sich die Tastatur somit mit einem angenehmen und leichtgängigen Tippverhalten aus. Da der Auslösepunkt nicht spürbar ist, erfolgt der Umstieg von Chiclet-Tastaturen bei diesen Switches besonders einfach. Ob einem dieser etwas weicher Tastendruck gefällt oder nicht, muss jeder für sich selbst wissen, die verbauten Switches eignen sich jedoch sowohl in hektischen Gaming-Sessions als auch beim Tippen im Alltag. Der erfreuliche Nebeneffekt der verbauten Switches liegt in der geringen Lautstärke, wodurch sie sich auch bestens für den Einsatz im Büro eignen, ohne dass die Kollegen gestört werden, wenn es auf der Tastatur einmal etwas hektischer zugeht.
CHERRY hat die Tastatur zudem mit PBT Tastenkappen ausgestattet, welche einem einen sehr angenehmen Komfort bieten. Im Vergleich zu Tastaturen mit einer integrierten oder abnehmbaren Handballenauflage leidet das Handling jedoch etwas unter der kompakten Bauform. Mit einer entsprechenden Handballenauflage wäre die Tastatur zwar nicht mehr ganz so kompakt, aber das Handling hätte perfektioniert werden können.
Nutzer, welche die Tastatur mit auf Reisen nehmen wollen, profitieren von dem abnehmbaren USB-Kabel.

Dank Anti-Ghosting und N-key-Rollover kann man so viele Tasten gleichzeitig drücken, wie man möchte, ohne dass ein Tastenbefehl nicht übermittelt wird. Die getätigten Tastenanschläge werden ausnahmslos registriert und verzögerungsfrei weitergeleitet.

Bedingt durch die Bauform verzichtet CHERRY bei der XTRFY MX 8.3 TKL auf die bei Gamern mittlerweile sehr beliebten dedizierten Makrotasten, über welche hinterlegte Makros abrufbar sind. Über die Software bekommt man jedoch nicht nur die Möglichkeit geboten, Makros aufnehmen und speichern zu können, sondern man kann neben der Beleuchtungssteuerung auch noch sehr viele andere Funktionen schnell und einfach abrufen. Aufgrund der hohen Anzahl der Zusatzfunktionen kann es jedoch eine Weile dauern, bis man sich in jedem Feature zurechtfindet.

 

Fazit:

Mit der XTRFY MX 8.3 TKL hat CHERRY eine Gaming-Tastatur herausgebracht, welche mit den auf der gamescom 2023 vorgestellten MX2A Switches ausgestattet wurde. Mit den eingesetzten Switches konnte die Tastatur in Kombination mit den PBT Tastenkappen in unserem Test ein sehr angenehmes Tippverhalten erzielen. Wie wir es von den vergangenen MX red Switches her kennen, eignet sich auch die CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL in Kombination mit den eingesetzten roten MX2A Switches besonders für Gamer und Anwender, welche einen gleichmäßigen Betätigungsverlauf wünschen. Auch wenn das Handling aufgrund der fehlenden Handballenauflage nicht perfekt ist, liegt die Tastatur durch ihr hohes Gewicht und die verbauten Gummifüße auch in hektischen Situationen sicher auf dem Schreibtisch. Wie man es von anderen Tastaturen her kennt, kommt auch die CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL aufgrund der kompakten Abmessungen nicht mit dedizierten Makrotasten daher. Dank der bereitgestellten Software sowie der eingesetzten FN-Taste und der damit möglichen Doppelbelegung wird einem dennoch ein großer Funktionsumfang geboten. Aufgrund der Vielzahl an gebotenen Funktionen bedarf es jedoch einer gewissen Eingewöhnungszeit. Was das gebotene Design angeht, zeigt sich die Tastatur durch den geradlinigen Aufbau bestehend aus beschichtetem Aluminium sowie den hochwertigen PBT  Tastenkappen von einer optisch ansprechenden Seite. Dank der integrierten RGB-Beleuchtung wird die Tastatur in einer dunklen Umgebung zudem zum Blickfang auf dem Schreibtisch. Im direkten Vergleich zu vielen anderen Gaming-Tastaturen setzt CHERRY bei der XTRFY MX 8.3 TKL jedoch auf eine mehrzeilige Tastenbeschriftung, wodurch Sonderzeichen und Sonderfunktionen nur sehr schlecht ausgeleuchtet werden. In Kombination mit der bereitgestellten Software lässt sich die Beleuchtung jedoch umfangreich an die eigenen Vorlieben anpassen. Alternativ können viele Einstellungen dank des eingebauten LCD-Displays in Kombination mit dem Drehregler auch direkt an der Tastatur ohne Software vorgenommen werden. Preislich liegt die CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL zur Markteinführung bei einer UVP von 299 € 🛒. Auch wenn die Tastatur eine große Ausstattung bietet, liegt der Preis damit im gehobenen Segment.

 

Wir danken CHERRY sehr für die Bereitstellung des Testmusters.

CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL

0.00
9.3

Lieferumfang

9.5/10

Verarbeitung

10.0/10

Funktionsumfang

10.0/10

Bedienfreundlichkeit

9.0/10

Design/Modding

9.5/10

Preis

8.0/10

Pro

  • Gute Verarbeitung
  • Hohe Standfestigkeit
  • Dank LCD-Display und Drehregler goßer Funktionsumfang
  • Umfangreiche Software
  • Großer Lieferumfang
  • Austauschbare Switche
  • Leiser Tastenanschlag
  • Verpackung ohne Plastikfolie

Contra

  • Beleuchtung der Zweitbelegung der Zahlenreihe
  • Kein zweites USB-Kabel für den Dongle im Lieferumfang enthalten
  • Hoher Preis