Mit der XTRFY M50 Wireless Gaming-Maus haben wir heute eine der neuen kabellosen Gaming-Mäuse von CHERRY im Test, welche neben einem guten Handling auch mit einem sehr guten Sensor überzeugen möchte.
Welche Details in der XTRFY M50 Wireless Gaming-Maus stecken und wie sich die noch recht neue Gaming-Maus von CHERRY in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Auflösung: | 400 – 12.000 DPI |
Polling Rate: | bis zu 1.000 Hz |
Akkulaufzeit: | bis zu 100 Stunden (je nach Einstellungen) |
Tasten: |
5 |
Anschluss: | USB-C |
Verbindungsmöglichkeiten: |
2,4 GHz Funk-, Bluetooth 5.2- und kabelgebundene Konnektivität |
Beleuchtung: | RGB |
Farbe: | weiß |
Layout: | Rechtshänder |
Abmessungen: |
122 x 63 x 39 mm (L x B x H) |
Gewicht: | 89 g |
Kompatibilität: | Windows 7, Windows 10 oder höher (Software Windows 10 oder höher) |
Lieferumfang:
- XTRFY M50 Wireless Gaming-Maus in gewählter Farbe
- Type-C USB-Kabel
- USB-Dongle
- Bedienungsanleitung
Design und Verarbeitung:
Die XTRFY M50 Gaming-Maus wird von CHERRY in einer Verpackung geliefert, welche in einem schwarzen Grunddesign gehalten ist. Auf der Verpackungsvorderseite wurden die Modellbezeichnung sowie ein Produktbild abgedruckt. Die wichtigsten technischen Details der Maus sind auf der linken Verpackungsseite zu finden.
Auf der Verpackungsrückseite findet man neben einem kleinen Detailbild mit den Abmessungen der Maus auch einen Hinweis auf die wichtigsten Features vor.
Bis auf die dünne Schaumstoffmatte im Deckel des Kartons hat CHERRY bei der eingesetzten Verpackung weitestgehend auf Kunststoff verzichtet. Die Maus selbst ist zum Schutz vor ungewollten Kratzern in ein dünnes Packpapier eingeschlagen.
Entnimmt man die XTRFY M50 Wireless Gaming-Maus aus ihrer Verpackung, so hat man eine Gaming-Maus vor sich liegen, welche sich bei unserem Testmuster in einer fast vollständig weißen Farbgebung zeigt. Auffällig ist der transluzente Kunststoff für die integrierte RGB-Beleuchtung auf der Rückseite und im hinteren Randbereich der Handauflagefläche.
Betrachtet man die Maus einmal von der Oberseite aus, so kann man eine geschwungene und ergonomische Bauform erkennen. Die linke und rechte Maustaste ist durch einen kleinen Spalt sowie dem Mausrad voneinander getrennt. Das Mausrad ist als 4D Tilt-Wheel ausgelegt, was es einem erlaubt, durch ein nach rechts oder links bewegen des Scrollrads auch horizontal scrollen zu können.
Hinter dem Mausrad ist die Profiltaste zu sehen, mit der sich 5 DPI-Stufen umschalten lassen. Im hinteren Bereich der Handauflagefläche wurde das CHERRY XTRFY Logo auf dem Gehäuse aufgedruckt.
Betrachtet man die Maus einmal von der Vorderseite aus, so ist neben den zur Mausvorderseite hin breiter werdenden sowie geschwungenen Maustasten auch eine vertieft eingelassene USB-C Buchse zu erkennen. Am unteren Rand ist auch hier der durchgehende transluzente Kunststoff für die integrierte RGB-Beleuchtung erkennbar.
Die beiden linken Seitentasten bestehen wie auch der Rest des Gehäuses aus weißem Kunststoff. Für eine bestmögliche Ergonomie wurde die linke Außenseite im hinteren Bereich mit einer nach außen gezogenen Bauform versehen. Um bei dem symmetrischen Aufbau ein besseres Handling erzielen zu können, wurde nicht nur die linke,
sondern auch die rechte Außenseite mit einem leicht geschwungenen Aufbau versehen. Die rechte Mausseite wurde passend zum Design der linken Mausseite ebenfalls schlicht aber elegant gestaltet.
Mit einem Blick auf die Unterseite findet man drei Gleitfüße vor, welche für ein optimales Handling sorgen sollen. Für den Fall der Fälle, dass sich diese einmal abgenutzt haben, findet man im Lieferumfang gleich passende Ersatzgleitfüße.
Der optische Sensor wurde in etwa mittig in der Maus verbaut. Neben dem Sensor hat CHERRY die Maus in diesem Bereich auch einen Wahlschalter angebracht. Mit diesem lässt sich die Verbindungsart einstellen. Hierbei stehen einem neben einer kabelgebundenen Verbindung mittels des mitgelieferten USB-Dongles auch 2,4 GHz Funk- und Bluetooth 5.2 zur Auswahl. Steht der Wahlschalter in der Mittelstellung, so ist die Maus gleichzeitig auch ausgeschalten, wenn sie nicht per USB-Kabel am PC angeschlossen ist.
Wird der mitgelieferte USB-Dongle nicht verwendet kann er auf der Unterseite der Maus in einer Aussparung verstaut werden. Allerdings hält er darin nicht besonders fest, bei größeren Erschütterungen kann er sich lösen und beim Anheben der Maus herausfallen.
Die Verarbeitung der XTRFY M50 Gaming-Maus wurde seitens CHERRY sehr sauber und hochwertig ausgeführt. Das Design der Maus wurde schlicht, aber dennoch elegant ausgeführt.
Testsystem:
Getestet wurde die XTRFY M40 Wireless Gaming-Maus an diesem Testsystem.
- Prozessor: Intel – Core i9 11900K 🛒
- Mainboard: NZXT – N7 Z590 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Arbeitsspeicher: ADATA – XPG DDR4 D60G RGB 16GB (2x8GB) 3600MHz 🛒
- Kühler: be quiet! – SILENT LOOP 2 240 mm
- Netzteil: be quiet! – STRAIGHT POWER 11 850W Platinum
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – SILENT BASE 601 | Orange
- Netzwerkkarte: Intel X520-DA2 🛒
Einstellungen:
Die CHERRY XTRFY M50 Wireless Gaming-Maus wurde von unserem Windows 11 Testsystem problemlos per Plug-and-play erkannt und alle Grundfunktionen können ohne die Installation eines zusätzlichen Treibers oder einer speziellen Software genutzt werden. Für den vollen Funktionsumfang muss man allerdings die CHERRY Utility Software installieren.
Damit man die Software nicht lange suchen muss, hat CHERRY einen gut gemeintes Makro auf der Maus platziert, welches standardmäßig mittels einem 3 Sekunden langen Druck auf die Profiltaste aufrufbar ist. Dieses führte uns bei unserem Testmuster direkt auf die chinesische Website von CHERRY. Hier konnten wir die CHERRY Utility Software Version 2.3.19.4 herunterladen.
Leider ist dies nicht die aktuellste Version der Software und die Maus wurde von der Utility-Software nicht erkannt.
Auf der deutschen CHERRY Website haben wir, die zum Zeitpunkt unseres Tests die aktuelle Version 3.6 gefunden. Nach der Installation der v 3.6 stand uns der volle Funktionsumfang zur Verfügung.
Wird die Maus korrekt erkannt, kann über die bereitgestellte Software die Firmware auf Maus und USB-Dongle aktualisiert werden.
Im Menüpunkt Beleuchtung der Software lässt sich die Tastenbeleuchtung sowie die Beleuchtung der beiden Seiten umfangreich an die eigenen Vorlieben anpassen.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Unter dem Menüpunkt “Performance” kann man die 5 voreingestellten DPI Stufen an die eigenen Bedürfnisse anpassen sowie die USB-Polling-Rate einstellen.
Unter dem Menüpunkt “Aktionen” lassen sich die Tastenbelegung, Makros, Texte sowie Shortcuts für Media Player festlegen.
Um die Maus auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, muss man die linke und rechte Maustaste zusammen mit der Profiltaste 5 Sekunden lang gedrückt halten.
Ergonomie und Bedienkomfort:
Durch den symmetrischen Aufbau kann die XTRFY M50 Wireless Gaming-Maus theoretisch von Links- und Rechtshändern gleichermaßen genutzt werden. Da die Maus jedoch nur auf der linken Seite mit Daumentaste ausgestattet wurde, sind Rechtshänder an dieser Stelle etwas im Vorteil.
Trotz des klassischen symmetrischen Designs liegt die Maus gut in der Hand, denn durch die geschwungene Form passt sich die Maus gut an die Hand des Nutzers an. Die Hand des Nutzers kann durch die recht große Bauform zudem auch ruhig etwas größer ausfallen, ohne dass man hier in Bedrängnisse kommt, die einzelnen Maustasten nicht mehr so gut erreichen zu können.
Auch wenn CHERRY auf eine Gummierung der beiden Außenseiten verzichtet hat, bietet einem die Maus an dieser Stelle einen recht guten Halt. Die verbauten Gleitfüße bieten eine große Auflagefläche und konnten auf allen verwendeten Untergründen eine gute Gleiteigenschaft erzielen.
Die unter der linken und rechten Maustaste verbauten Switche haben einen angenehmen und direkten Druckpunkt. Der Druckpunkt der beiden Daumentasten ist hingegen etwas weicher ausgelegt.
Die Auflösung des optischen Sensors kann über die Software zwischen 400 und 12.000 DPI eingestellt und in 5 Stufen ausgewählt werden. Auf den von uns eingesetzten Stoff- und Kunststoff-Mauspads erzielte der Sensor bei einer geringen sowie auch einer hohen Sensorauflösung ein gutes Ergebnis. Auch mit Aufdrucken auf dem Mauspad oder der Abtastung einer Holzoberfläche kam der Sensor ohne einen springenden Mauszeiger zurecht. Bei hohen DPI-Einstellungen konnten wir auf Stoff-Mauspads aus den Häusern CHERRY, ASUS sowie Razer die präzisesten Ergebnisse erzielen. Die Lift-Off Distanz lässt sich leider nicht in der Software anpassen. In Kombination mit einer maximalen Poling-Rate von 1.000 Hz eignet sich die XTRFY M50 Wireless Gaming-Maus bestens für Einsätze, in denen besonders schnelle Reaktion und Bewegungen erforderlich sind. Durch diese Eigenschaften bietet einem die XTRFY M50 Wireless Gaming-Maus grundlegend alles, was man zum Spielen von schnellen FPS Titel benötigt.
Fazit:
Mit der XTRFY M50 Wireless Gaming-Maus hat CHERRY eine kabellose Gaming-Maus in sein Sortiment aufgenommen, welche sich in unserem Test nicht nur optisch von einer dezent-schicken Seite gezeigt hat, sondern auch mit einer guten Technik punkten konnte. Dank der matt weißen Farbgebung gepaart mit der umlaufenden RGB-Beleuchtung erzielt die Maus ein schlichtes, aber schickes Design. Dieses Design hat CHERRY mit einem ergonomischen sowie griffigen Aufbau gepaart, durch welchen die Maus auch in hektischen Situationen gut in der Hand liegt. Die neue XTRFY M50 Wireless Gaming-Maus eignet sich jedoch nicht nur durch das gebotene Handling sowie dem angewandten Design für Gamer, sondern vor allem durch die inneren Werte. An dieser Stelle hat CHERRY die Maus mit einem schnellen und guten optischen Sensor ausgestattet. Passend hierzu wurden auch die Switches der linken und rechten Maustaste mit einem präzisen und gut spürbaren Druckpunkt versehen, sodass sich die Maus nicht nur für Gelegenheitsgamer, sondern auch für fortgeschrittene Gamer eignet, bei denen es auf eine schnelle und präzise Steuerung ankommt. Dabei können alle Einstellungen über die bereitgestellte Software gut an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden und die Sensorauflösung kann auch während eines laufenden Spiels in 5 Stufen umgeschaltet werden. Preislich liegt die XTRFY M50 Gaming-Maus aktuell bei knapp 50 € 🛒und somit für eine 5-Tasten-Maus mit RGB-Beleuchtung in einem fairen Preissegment. Neben der von uns in diesem Test herangezogenen Variante ist die Gaming-Maus auch noch in einer weißen Version erhältlich.
Wir danken CHERRY sehr für die Bereitstellung des Testmusters.