Mit der CHERRY KW 300 MX haben wir heute eine neue Office-Tastatur von CHERRY im Test, welche nicht nur durch eine hochwertige Verarbeitung, sondern mittels der eingesetzten MX2A Silent Switches auch durch ein sehr gutes und zugleich leises Handling überzeugen möchte.
Welche Details in der KW 300 MX stecken und wie sich die kompakte mechanische Office-Tastatur von CHERRY in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Layout: |
Kompakt (75%) |
Switche: | CHERRY MX2A Silent Red |
Lebensdauer: | 100 Millionen Tastenanschläge |
Material: | Kunststoff |
Tastenkappen: | PBT (durchscheinend) |
Beleuchtung: | RGB |
N-Key Rollover: | Ja |
Anti-Ghosting: | Ja |
Hotswap: | Ja |
USB-Kabel: | 1,8 m (abnehmbar) |
Abfragerate: | 1000 Hz |
Verbindungsmodi: | Bluetooth 5.2 / kabelgebunden |
Abmessungen: | 320 x 135 x 39 mm (B x T x H) |
Gewicht: | 747 g |
Software: | CHERRY Keys |
Garantie: |
2 Jahre |
Kompatibilität: | Windows 7 oder höher |
Lieferumfang:
- CHERRY KW 300 MX Tastatur
- Bedienungsanleitung
- USB-Kabel
- MAC Keycaps
- Keycap- / Switch Puller
Design und Verarbeitung:
Die KW 300 MX wird von CHERRY in einer weiß/roten Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite neben einem großen Produktbild auch mit der Modellbezeichnung sowie einem Hinweis auf die eingesetzten MX2A Silent Switche bedruckt wurde.
Die Verpackungsrückseite wurde neben einem weiteren Produktbild auch mit einer kurzen Beschreibung bedruckt.
Entnimmt man die KW 300 MX aus ihrer Verpackung, so hat man eine kompakte 75%-Tastatur vor sich liegen, welche bei unserem Testmuster in einem grauen Grunddesign gehalten ist.
CHERRY setzt beim Gehäuse der KW 300 MX auf einen robusten Kunststoff. Optisch sehr prägnant ist hierbei der Drehregler auf der rechten Seite der Tastatur. Oberhalb des Drehreglers ist die Modellbezeichnung KW 300 MX in den bronzefarbenen Kunststoff eingearbeitet. Unterhalb des Drehreglers sind 3 LEDS als Statusanzeige in das Gehäuse integriert.
Unterhalb der Leertaste findet man mittig ein in den Rahmen eingelassenes und passend zur Umrandung des Drehreglers in bronzefarben gehaltenes Designelement mit einem glänzenden CHERRY Logo.
Betrachtet man das Tastenlayout der KW 300 MX einmal etwas genauer, so wird man schnell feststellen, dass CHERRY hier auf seitlich angeordnete Makrotasten verzichtet hat, welche die kompakte 75%-Tastatur in die Breite ziehen würden. Um dennoch einen erweiterten Funktionsumfang bieten zu können, hat man anstelle der rechten Windowstaste eine FN-Taste verbaut.
Bei einem Blick auf die Außenseiten unseres Testmusters kann man seitlich die Steigung der Tastatur erkennen. Auf der rechten Seite ist als auffälliges Designelement die Fortsetzung des bronzefarbenen Kunststoffs sichtbar.
Auch an der Vorderseite wurde das Designelement nach unten fortgesetzt.
Wie man es in der Zwischenzeit von vielen mechanischen Schaltern her kennt, wurden auch die bei dieser Tastatur verbauten Switches mit einem transparenten Gehäuse ausgestattet. In Kombination mit den eingesetzten LEDs wird durch den gewählten Switchaufbau eine gute Beleuchtung der Tastenbeschriftung erzielt. Die bekannten Statustasten, leuchten rot auf, wenn sie aktiviert sind. Dadurch spart sich CHERRY hierfür eine gesonderte LED-Anzeige ein, was aus unserer Sicht eine gelungene Lösung ist.
Bei einem genaueren Blick in den Zwischenraum der einzelnen Tasten kann eine eingesetzte Spiegelfolie erkennen, welche ein weiteres Designelement der Tastatur ist und für eine intensivere Beleuchtung sorgt.
Um den Austausch der Switches so einfach wie möglich durchführen zu können, hat Cherry dem Lieferumfang einen kombinierten Keycap- / Switch-Puller beigelegt. Dank einer Metallausführung lassen sich die Schalter damit einfach aus der Tastatur herausziehen.
Um die Tastatur auf das MAC-Layout umbauen zu können hat CHERRY dem Lieferumfang die passenden Keycaps beigelegt.
Bei den verbauten Switches setzt CHERRY bei der KW 300 MX auf rote MX2A Silent Switches aus eigenem Hause, welche wie die bekannteren CHERRY MX Red Switches über einen linearen Verlauf verfügen und für bis zu 100 Millionen Anschläge ausgelegt sind. Sobald man die Keycap abgezogen hat kann man auch die Spiegelfolie, welche sich unter den Keycaps “versteckt”, deutlich sehen.
Zwar fällt der Aufbau des oberen Rahmens relativ flach aus, im direkten Vergleich zu einer komplett rahmenlosen Tastatur lassen sich Krümel und anderer Schmutz durch den Rahmen jedoch nicht so einfach herausschütteln.
Wo die verbauten LEDs fest verlötet wurden, sind die Switches nur gesteckt und können somit einfach und auch während des Betriebs ausgetauscht werden. Entnimmt man eine der im Rahmenbereich positionierten Taste, so ist bei genauerem Hinsehen zu erkennen, dass nicht nur die Tasten vom umlaufenden Rahmen eingefasst sind, sondern auch die Dichtungen, welche die einzelnen Teile der Konstruktion entkoppeln und die Tastatur dadurch für eine mechanische Tastatur recht leise machen.
Mit einem Blick auf die Rückseite der Tastatur findet man auf der linken Seite einen vertieft eingelassenen USB Type C Anschluss vor. Dieser dient neben der Möglichkeit, die Tastatur mit einem PC oder Notebook verbinden zu können, auch dazu, den integrierten Akku aufladen zu können.
Die Unterseite der Tastatur besteht ebenfalls komplett aus Kunststoff. In den Kunststoff ist die aus dem Firmenlogo bekannte Kirsche eingeprägt, in welche wiederum das Typenschild geklebt wurde. Eine gute Standfestigkeit bekommt die Tastatur durch vier in die Gehäuseunterseite eingelassene Gummifüße.
Um die Ergonomie und somit auch den Bedienkomfort weiter zu steigern, wurde die Gehäuseunterseite auch noch mit zwei ausklappbaren Standfüßen ausgestattet.
Die Verarbeitung des Kunststoffgehäuses sowie der PBT Tastenkappen der KW 300 MX wurde von CHERRY sehr hochwertig ausgeführt.
Testsystem:
Getestet wurde die CHERRY KW 300 MX an diesem Testsystem:
- Prozessor: AMD Ryzen 7 7700X 🛒
- Mainboard: NZXT
- Kühler: NZXT Kraken Elite 360 🛒
- Netzteil: NZXT C850 Gold ATX 3.1 🛒
- Gehäuse: NZXT H5 Flow 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Arbeitsspeicher: ADATA – XPG SPECTRIX D60G RGB 16GB (2x8GB) DDR4 3600MHz 🛒
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
Inbetriebnahme:
Die CHERRY KW 300 MX wurde von unserem Windows 11 Testsystem per Plug-and-Play erkannt. Eine Treiber- bzw. Softwareinstallation ist zur normalen Nutzung nicht notwendig, wodurch man gleich nach dem Anschließen der Tastatur ins erste Spiel starten kann. Will man jedoch in den Genuss des vollen Funktionsumfangs kommen, so muss man die CHERRY KEYS Software installieren.
Mit der Software lässt sich die Zweitbelegung der Funktionstasten abändern und so bedingt den eigenen Anforderungen anpassen sowie die Belegung wieder auf den Standard zurücksetzen.
Mit dem verbauten Drehregler kann man die Tastatur sowohl ein- und ausschalten als auch die Lautstärke und Helligkeit der Tastaturbeleuchtung einstellen bzw. die Beleuchtung auf Wunsch auch komplett ausschalten.
Über die Tastenkombinationen FN + F1 bis F3 kann man zwischen den 3 Bluetooth-Kanälen der Tastatur umschalten. Somit lassen sich bis zu 3 Bluetooth-Geräte parallel mit der Tastatur koppeln. Möchte man die Tastatur per USB-Kabel mit dem PC verbinden, so muss man die Kabelverbindung mit der Tastenkombination FN + F4 auswählen.
Handhabung:
Wie eingehend schon erwähnt, kommen in der CHERRY KW 300 MX Gaming-Tastatur die CHERRY MX2A Silent Switches in der roten Ausführung zum Einsatz, welche wie die alten MX-Switches einen linearen Verlauf haben, jedoch mit einer deutlichen Überarbeitung daher kommen.
Wie es für rote Switches üblich ist, wurden auch die neuen MX2A Silent Switches mit einer sehr leichtgängigen Feder ausgestattet, wodurch eine einfache Betätigung ermöglicht wird.
Im Vergleich zu den bekannten CHERRY MX Red Switches lassen sich die MX2A Silent Switches noch etwas sanfter betätigen.
Bildquelle: CHERRY
Das Auslösen der Switches geschieht nach zwei Millimetern und der Gesamtweg beträgt vier Millimeter. Der Druckpunkt selbst ist dabei nicht zu spüren.
Was die verbauten Schalter angeht, bedarf es somit bei vielen Gamern kaum einer Umstellung, da die roten Schalter neben den nur etwas schwergängigeren schwarzen Schalter unter Gamern zu den beliebtesten Schaltern gehören.
In der Praxis zeichnet sich die Tastatur somit mit einem angenehmen und leichtgängigen Tippverhalten aus. Da der Auslösepunkt nicht spürbar ist, erfolgt der Umstieg von Chiclet-Tastaturen bei diesen Switches besonders einfach. Ob einem dieser etwas weicher Tastendruck gefällt oder nicht, muss jeder für sich selbst wissen, die verbauten Switches eignen sich jedoch sowohl in hektischen Gaming-Sessions als auch beim Tippen im Alltag. Der erfreuliche Nebeneffekt der verbauten Switches liegt in der geringen Lautstärke, wodurch sie sich auch bestens für den Einsatz im Büro eignen, ohne dass die Kollegen gestört werden, wenn es auf der Tastatur einmal etwas hektischer zugeht.
CHERRY hat die Tastatur zudem mit PBT-Tastenkappen ausgestattet, welche einem einen sehr angenehmen Komfort bieten. Im Vergleich zu Tastaturen mit einer integrierten oder abnehmbaren Handballenauflage leidet das Handling jedoch etwas unter der kompakten Bauform. Mit einer entsprechenden Handballenauflage wäre die Tastatur zwar nicht mehr ganz so kompakt, aber das Handling hätte perfektioniert werden können.
Nutzer, welche die Tastatur mit auf Reisen nehmen wollen, profitieren von dem abnehmbaren USB-Kabel.
Dank Anti-Ghosting und N-key-Rollover kann man so viele Tasten gleichzeitig drücken, wie man möchte, ohne dass ein Tastenbefehl nicht übermittelt wird. Die getätigten Tastenanschläge werden ausnahmslos registriert und verzögerungsfrei weitergeleitet.
Fazit:
Mit der KW 300 MX hat CHERRY eine Office-Tastatur in sein Sortiment aufgenommen, welche mit den auf der gamescom 2023 vorgestellten MX2A Silent Switches ausgestattet wurde. Mit den eingesetzten Switches konnte die Tastatur in Kombination mit den PBT Tastenkappen in unserem Test ein sehr angenehmes Tippverhalten erzielen. Wie wir es von anderen Tastaturen, welche mit MX red Switches ausgestattet sind, her kennen, eignet sich auch die CHERRY KW 300 MX in Kombination mit den eingesetzten roten MX2A Silent Switches nicht nur für Gamer, sondern auch für Anwender, welche einen gleichmäßigen Betätigungsverlauf wünschen. Auch wenn das Handling aufgrund der fehlenden Handballenauflage nicht perfekt ist, liegt die Tastatur durch die verbauten Gummifüße auch im hektischen Büroalltag sicher auf dem Schreibtisch. Wie man es von anderen Tastaturen her kennt, kommt auch die CHERRY KW 300 MX aufgrund der kompakten Abmessungen nicht mit dedizierten Makrotasten daher. Dank der bereitgestellten Software, dem verbauten Drehregler sowie der eingesetzten FN-Taste sowie der damit möglichen Doppelbelegung wird einem dennoch ein ordentlicher Funktionsumfang geboten. Aufgrund der Vielzahl an gebotenen Funktionen bedarf es jedoch einer gewissen Eingewöhnungszeit. Was das Design angeht, zeigt sich die Tastatur durch den geradlinigen Aufbau, welches mit bronzefarbenen Designelementen sowie den hochwertigen PBT Tastenkappen kombiniert wurde von einer optisch ansprechenden Seite. Dank der integrierten LED-Beleuchtung wird die Tastatur in einer dunklen Umgebung zudem zum Blickfang auf dem Schreibtisch. Leider gestaltet sich die Reinigung aufgrund des Rahmendesigns etwas schwierig. Preislich liegt die CHERRY KW 300 MX zur Markteinführung bei einer UVP von knapp unter 110 € 🛒.
Wir danken CHERRY sehr für die Bereitstellung des Testmusters.