Mit der Silent Loop 3 360 haben wir heute passend zum Release die 360 mm große Variante der neusten AiO-Wasserkühlung von be quiet! im Test, welche neben einer dezenten Optik auch durch eine sehr gute und zugleich leise Kühlung überzeugen möchte.
Welche Leistung in der neuen Silent Loop 3 360 steckt und wie sich die neuste Version der Silent Loop AiO-Wasserkühlungsserie von be quiet! in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Radiatorgröße: | 397 x 120 x 27 mm |
Material: | Kühlfinnen: Kupfer Gehäuse: Aluminium |
Lüfter: | 3x Silent Wings 4 120 mm PWM |
Anschluss: | 4-Pin PWM |
Airflow: |
130,3 m³h |
Statischer Druck: |
3,96 mm H2O |
Drehzahl: | max. 2500 RPM |
Stromstärke: | 0,2 A |
Pumpe: | |
Drehzahl: | 3.500 U/min bei 12 V |
Beleuchtung: | 5V ARGB |
Lautstärke @ 50% / 75% / 100% rpm: | 19,8 / 31,9 / 38,8 dB(A) |
Schlauchlänge: | 400 mm |
Kompatibilität (Sockel): | Intel 1851 / 1700 / 1200 / 1150 / 1151 / 1155 AMD: AM5 / AM4 / TR5 / sTRX4 / TR4 |
Gewicht: | 1770 g |
Lieferumfang:
- Silent Loop 3 360
- 3 x 120 mm Silent Wings 4 120 mm Lüfter
- Wärmeleitpaste
- Montageset (AMD und Intel)
- Montageanleitung
- 100 ml Kühlflüssigkeit
- Kabelbinder
- Montageschrauben (Lüfter / Radiator)
Design und Verarbeitung:
Die Silent Loop 3 360 AiO-Wasserkühlung wird von be quiet! in einer Verpackung geliefert, welche in einem schwarzen Grunddesign gehalten ist. Auf der Vorderseite wurde die Verpackung neben einem großen Produktbild auch die Modellbezeichnung abgedruckt. Eine Auflistung der technischen Details findet man auf der linken Verpackungsseite.
Auf der Verpackungsrückseite wurden vier Detailbilder sowie eine kurze Beschreibung der wichtigsten Features abgedruckt.
Entnimmt man die Silent Loop 3 360 aus ihrer Verpackung, so hat man eine AiO-Wasserkühlung vor sich liegen, welche sich schon auf den ersten Blick deutlich vom Vorgängermodell unterscheidet.
Auch wenn der Radiator durch seine kantige Bauform grundlegend für ein schlichtes Design sorgt, hat be quiet! auch seine neue AiO-Wasserkühlung mit einem Eye-Catcher ausgestattet. Wie wir es von den meisten AiO-Waküs her kennen, wurde auch die neuen Silent Loop 3 360 mit einem Pumpengehäuse ausgestattet, welches als optisches High-Light fungiert.
Die Pumpeneinheit der Silent Loop 3 360 verfügt im direkten Vergleich zu vielen anderen Modellen am Markt nicht über ein rundes oder quadratisches Gehäuse, sondern wurde mit einem recht großen und in die Länge gezogenen Kunststoffgehäuse ausgestattet, welches über abgeschrägte Ecken verfügt.
Mit einem Blick auf die Oberseite des Pumpengehäuses findet man ein Kunststoffgitter vor.
Wo oberhalb dieses Kunststoffgitters ein Querträger verbaut wurde, in welchen das be quiet! Logo eingearbeitet wurde, hat be quiet! unterhalb des Kunststoffgitters ein leicht transluzentes Kunststoffelement verbaut, welches als Diffusor für die dahinter untergebrachten ARGB-LEDs dient.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Wie es bei fast allen anderen AiO-Waküs üblich ist, wurden auch bei der Silent Loop 3 die eingesetzten Schläuche fest auf die drehbaren Anschlüsse gepresst. Um die Schläuche zusätzlich zu schützen und eine schickere Optik zu erzielen, hat be quiet! die 400 mm langen Schläuche mit einem hochwertigen Gewebesleeving ausgestattet.
Mit einem Blick auf die Unterseite des Pumpengehäuses findet man eine Bodenplatte vor, welche aus vernickeltem Kupfer gefertigt wurde und somit auch für den Einsatz von Flüssigmetallwärmeleitpaste geeignet ist.
Passend zur Größe des Pumpengehäuses wurde auch die Kühlplatte selbst sehr groß ausgeführt und bietet einem im direkten Vergleich zu den meisten anderen AiO-Wasserkühlungen am Markt eine deutlich gesteigerte Auflagefläche. Passend zu diesen Eigenschaften liefert be quiet! die AiO-Wakü auch mit einem Montagerahmen für den Einsatz auf einer AMD Threadripper CPU aus.
Wirft man einmal einen ersten Blick auf den aus schwarz lackiertem Aluminium gefertigten Radiator, so ist schnell zu erkennen, dass die verwendeten Schläuche nicht nur fest mit dem Pumpengehäuse verbunden sind, sondern auch auf die feststehenden Anschlüsse des Radiators gepresst wurden.
Um die AiO-Wasserkühlung im Bedarfsfall nachfüllen zu können, wurde die rechteckig ausgeführte Vorkammer auf der linken Außenseite mit einem gut erreichbaren Refillport versehen.
Auf der gegenüberliegenden Radiatorseite wurde eine schlanke Endkammer verbaut, welche im gleichen Design wie die Vorkammer gehalten ist.
Der Radiator wurde vollständig aus Aluminium gefertigt und kann auf beiden Seiten mit Lüftern bestückt werden. Die verbauten Aluminiumfinnen sind sauber verarbeitet und wurden zwischen 12 Kanälen untergebracht.
Eine fehlerhafte Lackierung und verbogene Kühlfinnen sucht man an dieser Stelle vergebens.
Zur Lüfter- sowie auch der Radiatormontage selbst wurde der Radiator auf der Ober- und Unterseite mit M3-Montagegewinden ausgestattet. Einen Lamellenschutz, welcher die unter den Montagebohrungen befindlichen Kühlfinnen vor zu tief eingedrehte Schrauben schützt, sucht man an dieser Stelle jedoch leider vergebens.
Solange man auf die mitgelieferten Schrauben zurückgreift, fällt dies nicht weiter ins Gewicht. Greift man jedoch auf optionale Schrauben zurück, welche über ein durchgehendes Gewinde verfügen, so kann es eventuell vorkommen, dass diese zu lang sind und es somit zu Beschädigungen an den unterhalb der Montagebohrungen befindlichen Kühlfinnen kommen kann.
Als Lüfter kommen auf der Silent Loop 3 360 mm drei Lüfter aus der Silent Wings 4 Serie mit einer maximalen Drehzahl von 2.500 RPM zum Einsatz.
Die seitens be quiet! auf der Silent Loop 3 360 eingesetzten Silent Wings 4 120mm PWM Lüfter verfügen grundlegend über einen achteckigen Aufbau. Durch vier schon auf den Rahmen aufgesteckte Montageelemente erhält der Lüfterrahmen jedoch eine quadratische Bauform.
Um die Silent Wings 4 Lüfter bestmöglich zu entkoppeln, wurden der Lüfterrahmen nicht nur im Bereich der Montagebohrungen mit Gummielementen ausgestattet, sondern auch die runde Außenkante des Lüfterrahmens auf der Eingangs- als auch der Ausgangsseite wurde mit einer Gummierung versehen.
Der verbaute Impeller verfügt über neun lang gezogene und bis auf einen Millimeter an den Lüfterrahmen herangeführte Lüfterblätter, welche an ihrer Ober- und Unterseite eine geriffelte Oberfläche aufweisen. Dieses luftstromoptimierte Lüfterblatt-Design reduziert die geräuschverursachenden Luftturbulenzen.
Befestigt ist der Impeller an vier Stegen, welche gegen die Rotationsrichtung gebogen sind.
In dem Silent Wings 4 Lüfter kommt ein 6-Pol-Motor mit drei Phasen zum Einsatz, welcher im Vergleich zu sonst verbauten 5-Pol-Motor für einen geringeren Stromverbrauch und einen vibrationsärmeren und leiseren Betrieb sorgt.
Zusätzlich verfügt der Lüfter auch über ein spezielles Gleitlager, welches keinen mechanischen Kontakt zur Achse besitzt und damit leise und langlebig arbeitet. Bei dem verwendeten Lager handelt es sich um das be quiet! FDB (Fluid Dynamic Bearing), bei dem der Rotor auf einem Film aus Schmiermittel gleitet, wodurch eine Lebensdauer von 300.000 Stunden erreicht werden soll, was über 34 Jahren Dauerbetrieb entspricht.
Als Anschlusskabel dient ein vieradriges Flachbandkabel.
Die Verarbeitung der Silent Loop 3 360 wurde seitens be quiet! sauber ausgeführt. Wo wir zwar keine Verarbeitungsmängel feststellen konnten, hätten wir uns aufseiten der Ausstattung jedoch neben einem Kabelsleeving auch einen Lamellenschutz unter den Montagegewinden gewünscht.
Montage:
Soll die AiO-Wasserkühlung auf einer Intel-CPU eingesetzt werden, so muss man im ersten Schritt die mitgelieferte Backplate montieren. Diese wird hierzu mit Montagebolzen bestückt und von der Rückseite aus auf das Mainboard gesteckt. Anschließend kann man die zum Sockel passenden Montageschienen an der Backplate befestigen. Erfolgt die Montage auf einem AMD-Sockel, so können die Montageschienen an der vorinstallierten Backplate montiert werden.
Bei der 360 und 420 mm großen Variante der Silent Loop 3 Liefert be quiet! auch eine Montageschiene mit, welche es ermöglicht, den Kühlblock ganz einfach auf einer Threadripper-CPU montieren zu können.
Sobald die Montagevorbereitungen abgeschlossen sind, kann man den Wasserkühler auf die mit Wärmeleitpaste bestrichene CPU aufsetzen und mit den Montageschienen verschrauben.
Die mitgelieferten Lüfter werden jeweils mittels vier Schrauben an dem Radiator befestigt. Die Montage des Radiators selbst erfolgt mittels 12 kleiner M3-Schrauben. Zusätzliche Schrauben, mittels welchen ein Push-Pull-Aufbau möglich wäre, liefert be quiet! nicht mit.
Da be quiet! die eingesetzten Schläuche 400 mm lang ausgeführt hat, kann man die Silent Loop 3 360 nicht nur am Gehäuseboden bzw. dem Gehäusedeckel verbauen, sondern auch eine Montage an der Gehäusefront ist in den meisten Gehäusen problemlos möglich. Vereinfacht wird die Montage hierbei durch den recht flexiblen Aufbau der eingesetzten Schläuche.
Testablauf:
Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden. Protokolliert wurde der maximale Mittelwert aller Performance-Cores während eines 30-minütigen Prime95 Stresstests.
Kommen bei einem getesteten Kühler Lüfter zum Einsatz, bei denen es sich um PWM-Lüfter handelt, welche ihre Geschwindigkeit selbst anpassen, so wird die PWM-Steuerung während des Tests deaktiviert.
Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC – MX-5 🛒 Wärmeleitpaste, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.
Bei den ermittelten Temperaturen handelt es sich um Messwerte, welche unter Extrembedingungen ermittelt wurden und so auch während langen Gaming-Sessions kaum erreicht werden.
Zudem ist zu beachten, dass die erreichten Temperaturen abhängig von dem genutzten System sind und auch auf ähnlichen Systemen abweichen können. Da wir jedoch alle Kühler unter diesen Bedingungen testen, lassen sich die Kühler untereinander gut vergleichen.
Als Referenz dienen alle Kühler, welche wir bis jetzt auf diesen Systemen getestet haben. CPU-Wasserkühler werden in Kombination mit einem Alphacool NexXoS ST30 Full Copper 360mm Radiator 🛒 getestet.
Testsystem:
Um eine typische Wärmeentwicklung abbilden zu können, welche in etwa der Wärmeentwicklung der meisten Nutzer während des Spielens entspricht, setzen wir in unserem Test auf ein Mittelklasse-Gaming-System, welches aus folgenden Komponenten besteht:
- Prozessor: Intel – Core i5 11600K @ 4,5 GHz 🛒
- Mainboard: NZXT – N7 Z590 🛒
- Speicher: ADATA – XPG – GAMMIX D45 16 GB 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Netzteil: be quiet! – STRAIGHT POWER 11 850W Platinum
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – SILENT BASE 601 | Orange
Um auch Anwendern, welche auf der Suche nach einem Kühler für ein sehr leistungsstarkes System sind, einen Vergleich bieten zu können, wird jeder kompatible Kühler auch in einem Z690 System getestet, welches aus diesen Komponenten besteht:
- Prozessor: Intel – Core i9 12900K 🛒
- Mainboard: ASUS – ROG STRIX Z690-F GAMING WIFI 🛒
- Arbeitsspeicher: 2 x 16 GB ADATA – XPG – Lancer DDR5 5200 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Netzteil: be quiet! – STRAIGHT POWER 11 850W Platinum
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – SILENT BASE 601 | Orange
Neben diesem auf einer Intel-Plattform basierenden Testsystem haben wir auch einen Test auf einem AM5 System durchgeführt. Dieses Testsystem besteht aus folgenden Komponenten:
- Prozessor: AMD Ryzen 7 7700X 🛒
- Arbeitsspeicher: Kingston FURY Beast DDR5 32GB (2x16GB) 6000MT/s DDR5 🛒
- Mainboard: ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI 🛒
- Systemlaufwerk: Seagate – FireCuda 520 NVMe SSD 1TB 🛒
- Grafikkarte: ASUS GeForce Dual RTX 3060 12GB V2 OC Edition 🛒
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – Pure Base 500DX Black
- Netzteil: be quiet! – Straight Power 11 1200W
Mit einem Blick auf die erreichten Testergebnisse ist zu erkennen, dass die neue Silent Loop 3 360 AiO-Wasserkühlung in unseren Tests durchweg eine sehr gute Kühlleistung erzielen konnte, mit welcher sich die AiO-Waksserkühlung auf allen Testsystemen im vorderen Bereich des Testfeldes platzieren konnte. Mit der gebotenen Leistung ist die Silent Loop 3 360 bestens für den Einsatz in einer Workstation oder einem High-End-Gaming-System geeignet. Passend zu diesem Einsatzgebiet kommt die Wasserkühlung mit einem schlichten aber dennoch ansprechenden Design daher.
Fazit:
Mit der Silent Loop 3 hat be quiet! seine Silent Loop AiO-Wasserkühlungsreihe nach vier Jahren um eine neue Version erweitert, welche sich in unserem Test von einer sehr guten Seite gezeigt hat. Die fast vollständig neu entwickelte Silent Loop 3 360 kommt im direkten Vergleich zum Vorgängermodell nicht nur mit einer einem überarbeiteten Radiator sowie besseren Lüftern daher, sondern auch mit einer deutlich größeren Pumpeneinheit, welche neben einer gesteigerten Leistung auch mit einer besseren Kompatibilität punkten kann. Die gebotenen Neuerungen wirken sich jedoch nicht nur positiv auf die erzielte Performance sowie den Geräuschpegel aus, sondern auch auf den Funktionsumfang sowie das Handling. Wo der Refillport beim Vorgängermodell im montierten Zustand bei den meisten Nutzern nach untern zeigte und man sein System bei einer entsprechenden Wartung auf den Kopf drehen musste, hat be quiet den Refillport nun auf die Außenseite des Radiators verlegt und ermöglicht somit eine deutlich einfachere Wartung des Systems. Durch den vollständig schwarzen Aufbau, bei welchem die integrierte ARGB-Beleuchtung vertieft in die Finnenstruktur der Pumpeneinheit eingelassen wurde, fällt das Design der neuen Silent Loop 3 noch einmal schlichter und ansprechender als beim Vorgängermodell aus. Mit einem Blick auf die Ausstattung sowie auch die Verarbeitung der von uns in diesem Test herangezogenen Silent Loop 3 360 ist uns lediglich das fehlende Kabelsleeving sowie der nicht vorhandene Lamellenschutz im Bereich der Montagebohrungen negativ aufgefallen. Preislich liegt die neue Silent Loop 3 360 zur Markteinführung bei knapp 165€ 🛒.
Wir danken be quiet! sehr für die Bereitstellung des Testmusters.