Mit dem Pure Rock 3 haben wir heute passend zum Release die neuste Version des schlanken Tower-Kühlers aus der Pure Rock Serie von be quiet! im Test, welcher nicht nur mit einer sehr guten Kompatibilität punkten möchte, sondern auch mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Welche Details in dem Pure Rock 3 stecken und wie sich der schlanke Tower-Kühler von be quiet! in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Abmessungen (inkl. Lüfter): | 71 x 124 x 154 mm (L x B x H) |
Gewicht: | 570 g |
Material: | Aluminium (Kühlfinnen), Kupfer (Heatpipes) |
TDP: | 190 Watt |
Leräuschlevel @ 50 / 75 / 100 % RPM: | 12,4 / 24,4 / 31,2 dB(A) |
Heatpipes: | 4 x 6 mm |
Kompatibilität: | Intel: 1851 / 1700 / 1200 / 2066 / 1150 / 1151 / 1155 AMD: AM5 / AM4 |
Pure Wings 3 Lüfter: | 120 x 120 x 25 mm |
Lüftergeschwindigkeit: | 2.000 RPM (max) |
Straumaufnahme: | 0,3 A |
Anschluss: | 4-PIN-PWM |
MTBF: | 80.000 Stunden |
Lieferumfang:
- Pure Rock 3 Kühlkörper
- Pure Wings 3 Lüfter
- Montageanleitung
- Montagematerial (Intel und AMD)
- Wärmeleitpaste (voraufgetragen)
- 2 x Lüfterklammern
Design und Verarbeitung:
Der Pure Rock 3 wird von be quiet! in einer Verpackung geliefert, welche in einem schwarzen Grunddesign gehalten ist. Die Verpackungsvorderseite wurde neben einem großen Produktbild auch mit der Modellbezeichnung bedruckt. Eine Auflistung der technischen Details findet man auf der linken Verpackungsseite.
Auf der Verpackungsrückseite sind zwei Featurebilder inkl. einer kurzen Beschreibung zu finden.
Entnimmt man den Pure Rock 3 aus seiner Verpackung, so hat man einen sehr schlanken Tower-Kühler vor sich stehen, welcher in einem vollständig schwarzen Design gehalten ist.
Mit einem seitlichen Blick auf den Kühler ist ein symmetrischer Aufbau zu erkennen, bei welchem be quiet! die Kühlfinnen zentriert über der Bodenplatte positioniert hat.
Zur Lüftermontage wurden die 55 verbauten Aluminiumfinnen im vorderen und hinteren Bereich mit einer kleinen Aussparung versehen, in welche man die Lüfterklammern einhaken kann.
Die verbauten Kühlfinnen wurden jedoch nicht nur auf den beiden Außenseiten mit kleinen Aussparungen ausgestattet, sondern auch auf den beiden Stirnseite.
Die hier eingelassenen Aussparungen vergrößern die Oberfläche, auf welche die bewegte Luft trifft, und tragen auch dazu bei, entstehende Luftverwirbelungen zu reduzieren. Um eine Art Vorkammer zu schaffen, wurden die Aluminiumfinnen zur Kühlermitte hin leicht verjüngt. Hierdurch ist es möglich, auch den Bereich hinter der Rotornabe mit Luft durchfluten zu können.
Oberhalb der 55 schwarz beschichteten Aluminiumfinnen hat be quiet! eine aus schwarzem Kunststoff gefertigte Abschlusslamelle verbaut, in deren Mitte ein dezentes be quiet! Logo eingeprägt wurde.
Um eine bestmögliche Leistung zu erreichen, wurden die vier schwarz beschichteten 6-mm-Heatpipes auf mehrere Reihen aufgeteilt und durchlaufen den Finnenblock somit leicht versetzt zueinander.
Die U-förmig gebogenen Heatpipes sind als Direct-Touch-Heatpipes ausgeführt und durchlaufen die aus Aluminium gefertigte Bodenplatte parallel zueinander.
Wie wir es schon von der normalen Version des Pure Rock 2 kennen, wurde auch beim Pure Rock 3 schon eine dünne Schicht Wärmeleitpaste auf die Bodenplatte aufgetragen, welche die Erstmontage des Kühlers vereinfachen soll.
Hierdurch ist die Montage zwar auch für ungeübte Nutzer problemlos möglich, jedoch muss man sich für den Fall, dass der Kühler einmal erneut oder auf einer anderen CPU verbaut werden soll, erst neue Wärmeleitpaste besorgen.
Auf der Oberseite der Bodenplatte hat be quiet! kleine Kühlfinnen eingearbeitet, welche zur Vermeidung eines Hotspots beitragen und zudem auch als Aufnahmepunkte für den vorinstallierten Montageträger dienen.
Als Lüfter kommt auf dem neuen Pure Rock 3 ein Pure Wings 3 120 mm Lüfter zum Einsatz, welcher über einen quadratischen Lüfterrahmen verfügt.
Der Impeller ist mit neun in die Tiefe gezogene Lüfterblätter ausgestattet, welche an ihrer Ober- und Unterseite eine geriffelte Oberfläche aufweisen. Dieses luftstromoptimierte Lüfterblatt-Design reduziert geräuschverursachende Luftturbulenzen.
Wie wir es schon Vorgängermodell her kennen, verzichtet be quiet! jedoch leider auch bei dem Pure Wings 3 Lüfter auf entkoppelte Montagepunkte.
Befestigt ist der Impeller an vier Stegen, welche gegen die Rotationsrichtung gebogen sind.
Als Anschlusskabel kommt ein schwarzes Flachbandkabel zum Einsatz, welches mit einem PWM-Anschluss ausgestattet ist und passend zum Einsatzzweck auf einem CPU-Kühler kürzer als bei der normalen Version des Pure Wings 3 Lüfter ausfällt.
Montage:
Zur Montage auf einem Intel-Sockel liegt dem Lieferumfang eine entsprechende Backplate bei. Soll der Kühler auf einer AMD-CPU verbaut werden, so wird der Kühler an der Backplate befestigt, welche schon vom Mainboardhersteller vormontiert ist.
Wie ihr es aus unseren vergangenen Tests kennt, beschreiben wir die Montage auch in diesem Test anhand eines Intel-Sockels. AMD Nutzer können somit einfach den Montageschritt der Backplate überspringen.
Die mitgelieferte Backplane wird von der Mainboardrückseite aus mit vier Gewindebolzen bestückt. Über diese werden auf der Vorderseite des Mainboards Abstandshalter gestülpt. Auf die gerade angebrachten Abstandshalter werden dann wiederum die Montageschienen gelegt und befestigt.
Im Anschluss kann der Kühler dank der voraufgetragenen Wärmeleitpaste direkt auf die CPU aufgesetzt werden. Dank der an der Bodenplatte vorinstallierten Montageträger kann man den Kühler direkt an den Montageschienen verschrauben.
Sobald der Kühler montiert ist, kann man den Lüfter mittels der mitgelieferten Lüfterklammern am Kühlkörper befestigen.
Testablauf:
Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden. Protokolliert wurde der maximale Mittelwert aller Performance-Cores während eines 30-minütigen Prime95 Stresstests.
Kommen bei einem getesteten Kühler Lüfter zum Einsatz, bei denen es sich um PWM-Lüfter handelt, welche ihre Geschwindigkeit selbst anpassen, so wird die PWM-Steuerung während des Tests deaktiviert.
Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC – MX-5 🛒 Wärmeleitpaste, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.
Bei den ermittelten Temperaturen handelt es sich um Messwerte, welche unter Extrembedingungen ermittelt wurden und so auch während langen Gaming-Sessions kaum erreicht werden.
Zudem ist zu beachten, dass die erreichten Temperaturen abhängig von dem genutzten System sind und auch auf ähnlichen Systemen abweichen können. Da wir jedoch alle Kühler unter diesen Bedingungen testen, lassen sich die Kühler untereinander gut vergleichen.
Als Referenz dienen alle Kühler, welche wir bis jetzt auf diesen Systemen getestet haben. CPU-Wasserkühler werden in Kombination mit einem Alphacool NexXoS ST30 Full Copper 360mm Radiator getestet.
Testsysteme & Messergebnisse:
Um eine typische Wärmeentwicklung abbilden zu können, welche in etwa der Wärmeentwicklung der meisten Nutzer während des Spielens entspricht, setzen wir in unserem Test auf ein Mittelklasse-Gaming-System, welches aus folgenden Komponenten besteht:
- Prozessor: Intel – Core i5 11600K @ 4,5 GHz 🛒
- Mainboard: NZXT – N7 Z590 🛒
- Speicher: ADATA – XPG – GAMMIX D45 16 GB 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Netzteil: be quiet! – STRAIGHT POWER 11 850W Platinum
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – SILENT BASE 601 | Orange
Um auch Anwendern, welche auf der Suche nach einem Kühler für ein sehr leistungsstarkes System sind, einen Vergleich bieten zu können, wird jeder kompatible Kühler auch in einem Z690 System getestet, welches aus diesen Komponenten besteht:
- Prozessor: Intel – Core i9 12900K 🛒
- Mainboard: ASUS – ROG STRIX Z690-F GAMING WIFI 🛒
- Arbeitsspeicher: 2 x 16 GB ADATA – XPG – Lancer DDR5 5200 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Netzteil: be quiet! – STRAIGHT POWER 11 850W Platinum
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – SILENT BASE 601 | Orange
Neben diesen beiden auf einer Intel-Plattform basierenden Testsystemen haben wir auch einen Test auf einem AM5 System durchgeführt. Dieses Testsystem besteht aus folgenden Komponenten:
- Prozessor: AMD Ryzen 7 7700X 🛒
- Arbeitsspeicher: Kingston FURY Beast DDR5 32GB (2x16GB) 6000MT/s DDR5 🛒
- Mainboard: ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI 🛒
- Systemlaufwerk: Seagate – FireCuda 520 NVMe SSD 1TB 🛒
- Grafikkarte: ASUS GeForce Dual RTX 3060 12GB V2 OC Edition 🛒
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – Pure Base 500DX Black
- Netzteil: be quiet! – Straight Power 11 1200W
Mit einem Blick auf die erreichten Testergebnis ist zu erkennen, dass sich der neue Pure Rock 3 Tower-Kühler in unseren Tests auf den hinteren Plätzen platziert hat. Wo der Kühler das Mittelklasse-Gaming-System noch auf einer angenehmen Temperatur halten kann, kommt der Kühler beim Einsatz auf einer High-End-CPU schnell an seine Grenzen. Auch wenn es im Gegensatz zum Pure Rock 2 FX keine Möglichkeit gibt, einen 2. Lüfter verbauen zu können, kann der neue Pure Rock 3 im direkten Vergleich zu diesem Kühler sowie dem direkten Vorgänger mit einer etwas besseren Leistung punkten.
Fazit:
Mit dem Pure Rock 3 hat be quiet! seine Pure Rock Modellreihe in die dritte Generation katapultiert, welche in unserem Test neben einer guten Kompatibilität auch mit einem schlichten Design überzeugen konnte. Durch die schwarze Farbgebung ist der schlanke Tower-Kühler nicht nur für den Einsatz in einem kompakten Gaming-System ausgelegt, sondern er macht auch in einer kompakten Workstation eine gute Figur. Wo das Vorgängermodell noch einen asymmetrischen Aufbau benötigte, um eine gute Kompatibilität zu Speichern mit hohen Kühlkörpern zu gewährleisten, erreicht der neue Pure Rock 3 diese gute Kompatibilität dank des sehr schlanken Lamellenturms auch mit einem symmetrischen Aufbau. Um trotz der kompakten Baugröße eine ordentliche Kühlleistung erzielen zu können, hat be quiet! den Kühler nicht nur mit einem guten und leisen Lüfter ausgestattet, sondern auch mit der Heatpipe Direct Touch“-Technologie (HDT). Wie wir es von be quiet! kennen, hat man auch bei diesem für preisbewusste Käufer ausgelegten Kühler auf eine saubere Verarbeitung geachtet. Dank der voraufgetragenen Wärmeleitpaste kann man bei der Erstmontage zwar nichts falsch machen, jedoch muss man bei einer erneuten Montage auf optionale Wärmeleitpaste zurückgreifen. Preislich liegt der neue Pure Rock 3 CPU-Kühler z bei nicht ganz 30 € 🛒.
Wir danken be quiet! sehr für die Bereitstellung des Testmusters.