be quiet! – Pure Loop 2 360 mm AiO-Wasserkühlung im Test

Mit der Pure Loop 2 360 haben wir heute passend zur ersten Verfügbarkeit die größte Variante der neuen AiO-Wasserkühlung von be quiet! im Test, welche neben einer schicken und dezenten Optik auch durch eine gute und leise Kühlung überzeugen möchte.

Welche Leistung in der neuen Pure Loop 2 360 steckt und wie sich die größte Variante der neuen AiO-Wasserkühlungsserie von be quiet! in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

 

Technische Details:

Radiatorgröße: 397 x 120 x 27 mm
Material: Kühlfinnen: Kupfer
Gehäuse: Aluminium
Lüfter: 3x Pure Wings 3 120 mm PWM
Anschluss: 4-Pin PWM
Drehzahl: max. 2100 RPM
Stromstärke: 0,45 A
Pumpe:  
Drehzahl: 5.500 U/min bei 12 V
Stromstärke: 0,21 A
Lautstärke @ 50% / 75% / 100% rpm: 17,2 / 29,1 / 36,8 dB(A)
Schlauchlänge: 400 mm
Kompatibilität (Sockel): Intel 1700 / 1200 / 1150 / 1151 / 1155
AMD: AM5 / AM4
Gewicht: 1545 g

 

Lieferumfang:

  • Pure Loop 2 360 AiO-Wakü
  • 3 x 120 mm Pure Wings 3 120 mm Lüfter
  • Wärmeleitpaste
  • Montageset (AMD und Intel)
  • Montageanleitung
  • 100 ml Kühlflüssigkeit
  • Kabelbinder
  • Montageschrauben (Lüfter)

 

Design und Verarbeitung:

Die Pure Loop 2 360 AiO-Wasserkühlung wird von be quiet! in einer Verpackung geliefert, welche in einem schwarzen Grunddesign gehalten ist. Auf der Vorderseite wurde die Verpackung neben einem großen Produktbild auch die Modellbezeichnung abgedruckt. Eine Auflistung der technischen Details findet man auf der linken Verpackungsseite.

Auf der Verpackungsrückseite wurden vier Detailbilder sowie eine kurze Beschreibung der wichtigsten Features abgedruckt.

Entnimmt man die Pure Loop 2 aus ihrer Verpackung, so hat man eine AiO-Wasserkühlung vor sich liegen, welche der schon länger erhältlichen Pure Loop 2 FX auf den ersten Blick recht ähnlich sieht und somit im direkten Vergleich zu vielen anderen aktuellen AiO-Wasserkühlungen in einem sehr schlichten Design daher kommt.

Trotz des auf den ersten Blick recht schlichten Aufbaus setzt sich auch bei der neuen Pure Loop 2 das Kühlergehäuse optisch vom Rest der AiO-Wasserkühlung ab.

be quiet! setzt an dieser Stelle auf ein kompaktes und weitestgehend aus schwarzem Kunststoff gefertigtes Gehäuse, welches mit seitlichen Aufnahmepunkten für die Befestigung an den Montagebügeln ausgestattet wurde. Auf der Oberseite hat be quiet! das Kühlergehäuse mit einer gebürsteten und an die abgerundete Bauform angepassten Aluminiumplatte ausgestattet, welche mit einem schwarzen be quiet! Logo bedruckt wurde. Die hier verbaute Aluminiumplatte ist von einem leicht transparenten Kunststoffstreifen umgeben, welcher sich dank der integrierten ARGB-LEDs in einer beliebigen Farbe beleuchten lässt.

Youtube

Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

YouTube privacy policy

If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

Wie man es von fast allen anderen AiO-Waküs her kennt, wurden auch bei der Pure Loop 2 die eingesetzten Schläuche fest auf die drehbaren Anschlüsse gepresst. Um die Schläuche zusätzlich zu schützen und eine schickere Optik zu erzielen, hat be quiet! die 400 mm langen Schläuche mit einem hochwertigen Gewebesleeving ausgestattet.

Mit einem Blick auf die Unterseite des Pumpengehäuses findet man eine Bodenplatte vor, welche aus vernickeltem Kupfer gefertigt wurde und somit auch für den Einsatz von Flüssigmetallwärmeleitpaste geeignet ist. Die achteckige Bodenplatte nimmt hierbei fast die gesamte Unterseite des Kühlergehäuses ein und bietet einem somit auch dann genügend Kontaktfläche, wenn man die AiO-Wasserkühlung auf einer großen CPU verbaut.

Die recht geringe Bauhöhe der Kühlereinheit konnte be quiet! durch die ausgelagerte Pumpe erzielen. Diese wurde etwa 5 cm von der Vorkammer entfernt zwischen den beiden Schläuchen montiert.

be quiet! hat die verbaute Pumpe hierbei nicht nur von den Schläuchen selbst, sondern auch vom Pumpengehäuse entkoppelt. Der Anschluss der Pumpe erfolgt über ein 4-PIN Kabel, welches im Gegensatz zu den verbauten Schläuchen jedoch nicht mit einem Sleeving ausgestattet wurde.

Wirft man einmal einen ersten Blick auf den aus Aluminium gefertigten Radiator, so ist schnell zu erkennen, dass die verwendeten Schläuche nicht nur fest mit dem Kühlergehäuse verbunden sind, sondern auch auf die feststehenden Anschlüsse des Radiators gepresst wurden.

Auf der gegenüberliegenden Seite wurde eine Endkammer verbaut, welche im gleichen Design gehalten ist, wie wir es schon von der Vorkammer kennen. Auf der Oberseite der Endkammer hat be quiet! zudem noch einen kleinen Fillport verbaut, über welchen man die AiO-Wasserkühlung bei Bedarf nachfüllen kann.

Passend hierzu legt be quiet! dem Lieferumfang eine Flasche Kühlflüssigkeit bei, durch welche man für alle Fälle gerüstet ist.

Betrachtet man die Kühlfinnen einmal etwas genauer, so ist zu erkennen, dass be quiet! zwischen der Vor- und Endkammer 12 Kanäle verbaut hat, zwischen welche die feinen Aluminiumfinnen gelötet wurden.

Die einzelnen Kühlfinnen wurden sehr sauber zwischen den Kanälen verlötet und eine fehlerhafte Lackierung und verbogene Kühlfinnen sucht man an dieser Stelle vergebens.

Die beiden Radiatoraußenseiten wurden zudem mit dem Pure Loop 2 Schriftzug bedruckt.

Zur Lüfter- sowie auch der Radiatormontage selbst wurde der Radiator auf der Ober- und Unterseite mit M3-Montagegewinden ausgestattet. Einen Lamellenschutz, welcher die unter den Montagebohrungen befindlichen Kühlfinnen vor zu tief eingedrehte Schrauben schützt, sucht man an dieser Stelle jedoch leider vergebens.

Solange man auf die mitgelieferten Schrauben zurückgreift, fällt dies nicht weiter ins Gewicht. Greift man jedoch auf optionale Schrauben zurück, so kann es eventuell vorkommen, dass diese zu lang sind und es somit zu Beschädigungen an den unterhalb der Montagebohrungen befindlichen Kühlfinnen kommen kann.

Als Lüfter kommen auf der Pure Loop 2 360 mm drei Lüfter aus der Pure Wings 3 Serie mit einer maximalen Drehzahl von 2.100 RPM zum Einsatz. Der erste Unterschied zu den Pure Wings 2 Lüftern ist mit einem Blick auf den Lüfterrahmen zu erkennen. Wo die Modelle der Pure Wings 2 Lüfter über einen rundlichen Rahmen verfügen, wurden die Lüfter der Pure Wings 3 Serie mit einem quadratischen Lüfterrahmen ausgestattet, wodurch bei einem Einsatz auf einem Radiator weniger Luft über die Seiten entweichen kann.

Wie wir es schon Vorgängermodell her kennen, verzichtet be quiet! jedoch leider auch bei den neuen Pure Wings 3 Lüfter auf entkoppelte Montagepunkte.

Dafür wurden die Pure Wings 3 Lüfter als erstes Modell von be quiet! mit der Closed-Loop-Motorsteuerung ausgestattet. Hierbei vergleich ein integrierter Regler durchweg die Solldrehzahl mit der Istdrehzahl und passt entsprechend die Stromaufnahme so an, dass die gewünschte Drehzahl und eine konstante und stabile Leistung des Lüfters erzielt wird. 

Der Impeller verfügt über neun langgezogene Lüfterblätter, welche an ihrer Ober- und Unterseite eine geriffelte Oberfläche aufweisen. Dieses luftstromoptimierte Lüfterblatt-Design reduziert geräuschverursachende Luftturbulenzen.

Befestigt ist der Impeller an vier Stegen, welche gegen die Rotationsrichtung gebogen sind.

Als Anschlusskabel dient ein vieradriges Flachbandkabel, welches als schwarzes Flachbandkabel ausgeführt wurde.

Die Verarbeitung der Pure Loop 2 360 wurde seitens be quiet! sauber ausgeführt. Wo wir zwar keine Verarbeitungsmängel feststellen konnten, hätten wir uns aufseiten der Ausstattung jedoch neben einem Kabelsleeving und entkopplern an den Lüftern auch einen Lamellenschutz unter den Montagegewinden gewünscht.

 

Montage:

Soll die AiO-Wasserkühlung auf einer Intel-CPU eingesetzt werden, so muss man im ersten Schritt die mitgelieferte Backplate montieren. Diese wird hierzu mit Montagebolzen bestückt und von der Rückseite aus auf das Mainboard gesteckt. Anschließend kann man die zum Sockel passenden Montageschienen an der Backplate befestigen. Erfolgt die Montage auf einem AMD-Sockel, so können die Montageschienen an der vorinstallierten Backplate montiert werden.

Sobald diese Vorbereitung abgeschlossen ist, kann man den Wasserkühler auf die mit Wärmeleitpaste bestrichene CPU aufsetzen und mit den Montageschienen verschrauben.

Die mitgelieferten Lüfter werden jeweils mittels vier Schrauben an dem Radiator befestigt. Die Montage des Radiators selbst erfolgt mittels 12 kleiner M3-Schrauben.

Da be quiet! die eingesetzten Schläuche 400 mm lang ausgeführt hat, kann man die Pure Loop 2 360 nicht nur an der Gehäuserückseite oder Gehäuseoberseite verbauen, sondern auch einer Montage an der Gehäusefront ist in den meisten Gehäusen problemlos möglich. Vereinfacht wird die Montage hierbei durch den recht flexiblen Aufbau der eingesetzten Schläuche.

 

Testablauf:

Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden. Protokolliert wurde der maximale Mittelwert aller Performance-Cores während eines 30-minütigen Prime95 Stresstests.

Kommen bei einem getesteten Kühler Lüfter zum Einsatz, bei denen es sich um PWM-Lüfter handelt, welche ihre Geschwindigkeit selbst anpassen, so wird die PWM-Steuerung während des Tests deaktiviert.

Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC – MX-5 🛒 Wärmeleitpaste, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.

Bei den ermittelten Temperaturen handelt es sich um Messwerte, welche unter Extrembedingungen ermittelt wurden und so auch während langen Gaming-Sessions kaum erreicht werden.

Zudem ist zu beachten, dass die erreichten Temperaturen abhängig von dem genutzten System sind und auch auf ähnlichen Systemen abweichen können. Da wir jedoch alle Kühler unter diesen Bedingungen testen, lassen sich die Kühler untereinander gut vergleichen.

Als Referenz dienen alle Kühler, welche wir bis jetzt auf diesen Systemen getestet haben. CPU-Wasserkühler werden in Kombination mit einem Alphacool NexXoS ST30 Full Copper 360mm Radiator 🛒 getestet.

 

Testsysteme & Messergebnisse:

Um eine typische Wärmeentwicklung abbilden zu können, welche in etwa der Wärmeentwicklung der meisten Nutzer während des Spielens entspricht, setzen wir in unserem Test auf ein Mittelklasse-Gaming-System, welches aus folgenden Komponenten besteht:

 

Um auch Anwendern, welche auf der Suche nach einem Kühler für ein sehr leistungsstarkes System sind, einen Vergleich bieten zu können, wird jeder kompatible Kühler auch in einem Z690 System getestet, welches aus diesen Komponenten besteht:

 

Neben diesen beiden auf einer Intel-Plattform basierenden Testsystemen haben wir auch einen Test auf einem AM5 System durchgeführt. Dieses Testsystem besteht aus folgenden Komponenten:

 

Mit einem Blick auf die erreichten Testergebnisse ist zu erkennen, dass die Pure Loop 2 360 AiO-Wasserkühlung in unserem Test ein sehr gutes Ergebnis erzielen konnte, mit welchem sich die Wasserkühlung sowohl für den Einsatz auf einem Mittelklasse-Gaming-System als auch auf einem High-End-Gaming-System eignet. Dank der guten Lüfter wird die gebotene Kühlleistung zudem bei einer recht angenehmen Geräuschkulisse erzielt. Im direkten Vergleich zu der schon etwas länger erhältlichen Pure Loop 2 FX 360 kann die neue Pure Loop 2 360 durch die etwas leistungsstärkeren aber keineswegs lauteren Lüfter eine minimal bessere Kühlleistung erzielen können.
Auch wenn be quiet! die verbaute Pumpe intern entkoppelt hat, sollte man jedoch darauf achten, dass die Schläuche bzw. das Pumpengehäuse nirgends am Gehäuse anliegt, da sich die entstehenden Schwingungen sonst auf das Gehäuse übertragen und für ein unangenehmes Nebengeräusch sorgen können.

 

Fazit:

Mit der Pure Loop 2 hat be quiet! seine Pure Loop AiO-Wasserkühlung-Serie in einer neuen Version aufgelegt, welche sich an designbewusste Silentliebhaber richtet, die aber dennoch nicht auf eine gute Kühlleistung verzichten wollen. Wo die Modelle der Pure Loop AiO-Waküs nur mit einem weiß beleuchteten Kühlergehäuse ausgestattet waren, setzt be quiet! bei den Modellen der Pure Loop 2 Serie an dieser Stelle auf eine integrierte ARGB-Beleuchtung. Im direkten Vergleich zu den Modellen der Pure Loop 2 FX Reihe kommen anstelle der deutlich auffälligeren ARGB-Lüfter die neuen Pure Wings 3 Lüfter zum Einsatz, welche das dezente Design sehr gut abrunden. Dank der eingesetzten Lüfter konnte die Kühlleistung zudem noch etwas gesteigert werden, wodurch die von uns in diesem Test herangezogene 360 mm große Version der Pure Loop 2 bedenkenlos in jedem System eingesetzt werden kann. Wie wir es schon von den Modellen der Pure Loop und Pure Loop 2 FX AiO-Waküs her kennen, wurde auch unser Testmuster der Pure Loop 2 sauber und hochwertig verarbeitet. Gestört hat uns hauptsächlich der fehlende Lamellenschutz im Bereich der Montagebohrungen sowie die Möglichkeit zur entkoppelten Lüftermontage. Preislich liegt die neue Pure Loop 2 360 zum Marktstart bei knapp 130€ 🛒. Neben der von uns in diesem Test herangezogenen Variante gibt es die neue Pure Loop 2 auch mit einem 240 und 280 mm großen Radiator.

Wir danken be quiet! für die Bereitstellung des Testmusters.

be quiet! - Pure Loop 2 360 mm AiO-Wasserkühlung

8.9

Kühlleistung

9.5/10

Verarbeitung

9.5/10

Montage

9.0/10

Kompatibilität

9.5/10

Lautstärke

9.0/10

Modding

7.0/10

Lieferumfang

9.0/10

Preis

8.5/10

Pro

  • Verarbeitung
  • Geräuschkulisse
  • Gute Kühlleistung
  • Nachfüllbar
  • Design
  • Flexible Schläuche inkl. sehr gutem Sleeving

Contra

  • (Kein Lamellenschutz an den Montagegewinden)