Mit dem Pure Base 501 DX haben wir heute passend zum Release eine überarbeitete Version des Pure Base 501 Gehäuses von be quiet! im Test, welches neben den bekannten Eigenschaften vor allem preisbewusste Gamer ansprechen soll.
Welche Details in dem neuen Pure Base 501 DX stecken und wie sich die für Gamer ausgelegte Facelift-Variante des be quiet! – Pure Base 501 Airflow in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Maße: | 450 x 231 x 463 (L x B x H) |
Material: | Stahl, ABS Kunststoff |
Gewicht: | 7,93 Kg |
Farbe: | Schwarz / Weiß |
Formfaktor: | ATX, Micro-ATX, Mini-ITX |
Lüfter insgesamt möglich: | Vorne: 2 x 120 mm / 2 x 140 mm Oben: 3 x 120 / 2 x 140 mm Hinten: 1 x 120 / 140 mm |
Davon vorinstalliert: | Vorne: 1 x Pure Wings 3 140 mm PWM Hinten: 1 x Pure Wings 3 140 mm PWM Oben: 1 x Pure Wings 3 140 mm PWM |
Radiator-Mountings: | Vorne: 120 mm, 240 mm, 280 mm, 360 mm Oben: 120 mm, 240 mm Hinten: 120 mm, 140 mm |
Filter: | Vorderseite, Boden, Oben (entnehmbar) |
Laufwerksschächte: | 2 x 3,5″ (intern) 5 x 2,5″ (intern) |
Netzteil: | 1x Standard ATX bis 200 mm / 180 mm (abhängig von der Position des HDD-Käfigs) |
Erweiterungsslots: | 7 |
I/O-Panel: | 2 x USB 3.2 1 x USB 3.2 Gen2 Type C 1x Audio In/Out |
Maximale Grafikkartenlänge: | 368 mm |
Maximale CPU-Kühler-Höhe: | 178 mm |
Beleuchtung: |
5V-ARGB |
Lieferumfang:
- Pure Base 501 DX (in der gewählten Farbe)
- Schraubenset
- Kabelbinder
- Montagekit zur vertikalen GPU Montage (excl. Riser-Kabel)
- Montageanleitung
Design und Verarbeitung:
Das Pure Base 501 DX wird von be quiet! in einer Verpackung geliefert, welche in einem neutralen Design daher kommt. Auf der Verpackungsvorderseite wurde neben einer Skizze des Pure Base 501 DX auch die Produktbezeichnung abgedruckt.
Auf der Verpackungsrückseite findet man eine Explosionszeichnung vor, anhand welcher einem die einzelnen Komponenten des Gehäuses aufgezeigt werden.
Innerhalb seiner OVP ist das Pure Base 501 DX durch Styropor- und Schaumstoffpolster geschützt, durch welche es den Transport zum Käufer ohne eine weitere Umverpackung unbeschadet übersteht.
Äußeres Erscheinungsbild
Entnimmt man das Pure Base 501 DX aus seiner Verpackung, so hat man in unserem Fall einen schwarzen Midi-Tower vor sich stehen, welcher bis auf die Gehäusefront auf den ersten Blick identisch zum Pure Base 501 Airflow ist.
Auch wenn die Gehäusefront im Vergleich zur normalen Version etwas verändert wurde, verfügt auch das Pure Base 501 DX über eine Frontblende, welche über einen großen Lufteinlass verfügt.
be quiet! hat dem Pure Base 501 DX eine Gehäusefront spendiert, welche mit zwei großen Mesh-Gittern ausgestattet wurde, welche in eine schwarze Kunststofffront eingefasst sind. Mittig sind die beiden Mesh-Gitter nicht nur durch einen schwarzen Kunststoffsteg voneinander getrennt, sondern auch durch zwei leicht transparente Kunststoffstreifen, welche im oberen und unteren Bereich zur linken und rechten Gehäuseseite hin auslaufen.
Hinter der abnehmbaren Frontblende hat be quiet! das Pure Base 501 DX mit einem ebenfalls abnehmbaren Staubfilter ausgestattet.
Für einen gewissen Airflow sorgt im Auslieferungszustand ein schon vormontierter Pure Wings 3 140 mm PWM Lüfter. Zusätzlich zu dem vormontierten Lüfter kann man an der Gehäusefront auch noch einen weiteren 140-mm-Lüfter montieren. Anstelle von zwei 140-mm-Lüftern lassen sich hinter der Gehäusefront auch bis zu drei 120-mm-Lüfter montieren.
Neben dem abnehmbaren Staubfilter findet man im oberen Drittel der Gehäusefront ein kleines PCB vor, über welches die Verbindung zu der in der Gehäusefront integrierten Beleuchtung hergestellt wird.
Wo die Gehäusefront an der unteren Kante mit einem be quiet! Schriftzug ausgestattet wurde,
wurde in die obere Kante der Gehäusefront das I/O-Panel eingearbeitet. Neben einem vierpoligen Audioanschluss und zwei USB 3.2 Anschlüssen verfügt das I/O-Panel auch über einen USB 3.2 Gen2 Type C Anschluss ausgestattet. Zudem verfügt das I/O-Panel noch über einen Power-, Reset- und RGB-Schalter.
Mit einem Blick auf die Gehäuseoberseite findet man einen schwarzen Kunststoffrahmen vor, in welchen be quiet! ein feines Mesh-Gitter eingefasst hat.
Das magnetisch befestigte Mesh-Gitter fällt im Vergleich zu dem an der Gehäusefront angebrachten Mesh-Gitter deutlich feinmaschiger aus und dient somit zugleich als Staubfilter für den Luftauslass.
Unterhalb des Staubfilters wurde der Gehäusedeckel mit einem großflächigen Luftauslass ausgestattet, an welchem ein weiterer 140 mm großer Pure Wings 3 Lüfter vorinstalliert wurde. Neben dem vorinstallierten Lüfter kann man am Luftauslass noch einen weiteren 140-mm-Lüfter montieren. Auch die Montage von zwei 120-mm-Lüftern ist an dieser Stelle möglich.
Mit einem Blick auf die Gehäuserückseite findet man neben dem Ausschnitt für das I/O-Shield einen weiteren Luftauslass vor, an welchem ebenfalls schon ein Pure Wings 3 140 mm PWM Lüfter vormontiert wurde.
Im weiteren Verlauf sind sieben gelochte Slotblenden zu erkennen, welche durch ihren Aufbau als Luftauslass fungieren. Der Montageplatz für das ATX-Netzteil befindet sich am Gehäuseboden und wurde mit einer Montageblende ausgestattet, welche mit acht Montagebohrungen versehen wurde und somit zwei unterschiedliche Montagerichtungen des eingesetzten Netzteils ermöglicht.
Betrachtet man das Gehäuse einmal von seiner Unterseite aus, so findet hier man einen Staubfilter vor, welcher sich fast über die gesamte Unterseite erstreckt.
Einen sicheren und entkoppelten Stand erhält das Pure Base 501 DX durch vier großflächige und gummierte Standfüße.
Wo be quiet! das Pure Base 501 DX auf der rechten Seite mit einer schwarz lackierten und gedämmten Seitenwand verschlossen hat,
kommt auf der linken Seite eine leicht getönte Echtglasscheibe zum Einsatz.
Blick ins Innere
Auch wenn die verbaute Glasscheibe schon einen gewissen Blick in das Gehäuseinnere zulässt, kann man alle Details des Innenraums erst dann erkennen, wenn man die beiden Seitenwände von dem Gehäuse abnimmt.
be quiet! hat dem Pure Base 501 DX einen aufgeräumten Innenraum spendiert, bei welchem wir im unteren Bereich einen PSU-Tunnel vorfinden.
Im vorderen Bereich wurde der Netzteiltunnel mit einer Aussparung ausgestattet, welche die Montage eines 360-mm-Radiators ermöglicht.
Mit einem Blick auf den passend zum Gehäusekorpus lackierten Mainboardschlitten ist nicht nur eine große Aussparung zu erkennen, durch welche der gewünschte CPU-Kühler auch dann noch verbaut werden kann, wenn man das Mainboard schon im Gehäuse verbaut hat, sondern auch eine abgewinkelte Kabeldurchführung, welche sich zwar über die gesamte Höhe des Mainboardschlittens erstreckt, im unteren Bereich jedoch nicht ganz so nah an den Montageplatz der Erweiterungskarten herangeführt wird.
Anders, als wir es von vielen Gehäusen, welche über eine integrierte Beleuchtung verfügen, her kennen, hat be quiet! nicht nur die Gehäusefront mit einer integrierten Beleuchtung ausgestattet, sondern auch der Innenraum wurde an der Gehäusefront sowie am Gehäusedeckel mit einem RGB-Stripe ausgestattet.
Hinter der Gehäusefront wurde ein Montagerahmen verbaut, welcher zur Montage von bis zu zwei 2,5“-Festplatten dient.
Dieser Montagerahmen wurde zudem mit einer kleinen Kunststoffblende ausgestattet, hinter welcher sich die Anschlusskabel der beiden 2,5“-Festplatten zur Rückseite des Mainboardschlittens führen lassen.
Ein weiterer Montagerahmen zur Montage von zwei 2,5″-Festplatten wurde hinter der Montageöffnung zur Kühlermontage angebracht.
Weitere Festplatten lassen sich im Festplattenkäfig montieren, welcher sich im vorderen Bereich der unteren Klimazone befinden. Dieser modulare Festplattenrahmen nimmt bis zu zwei 3,5″-Festplatten oder einer Kombination aus einer 2,5“- und einer 3,5“- Festplatte auf.
Wie wir es von anderen Gehäusen aus dem Hause be quiet! kennen, müssen nicht nur 2,5“-Festplatten mittels Schrauben montiert werden, sondern auch die 3,5“-Festplatten.
Um hinter der Gehäusefront einen Radiator verbauen zu können, kann der Festplattenkäfig entweder versetzt montiert oder komplett aus dem Gehäuse entnommen werden.
Im hinteren Bereich des PSU-Tunnels befindet sich der Einbauplatz für ein ATX-Netzteil. Der Gehäuseboden wurde an dieser Stelle mit Moosgummientkopplern ausgestattet und ermöglicht somit eine vom Gehäuseboden entkoppelte Netzteilmontage.
Das neue Pure Base 501 DX wurde seitens be quiet! durchweg sehr sauber und ansprechend verarbeitet.
Montage:
Den ersten Arbeitsschritt kann man sich bei der Hardwaremontage sparen, denn be quiet! hat die zur Mainboardmontage notwendigen Abstandshalter schon in den Mainboardschlitten eingedreht, wodurch man das Mainboard gleich in dem Gehäuse montieren kann. Durch die in den Mainboardschlitten eingelassene Aussparung kann die Montage des gewünschten CPU-Kühlers auch im Nachhinein durchgeführt werden. Was den verwendeten Kühler angeht, werden einem dank des guten Platzangebotes von 178 mm keine allzu großen Grenzen gesetzt. Die Montage einer internen Wasserkühlung ist natürlich auch möglich. An der Gehäusefront lässt sich hierzu ein Radiator mit einer Größe von bis zu 360 mm verbauen. Am Gehäusedeckel kann zudem ein 240-mm-Radiator platziert werden. Für den Fall, dass einem dies noch nicht reicht, kann man an der Gehäuserückseite noch einen 120-mm- oder gar 140-mm-Radiator verbauen.
Zur Montage von Erweiterungskarten steht einem ein Platzangebot von 368 mm zur Verfügung. Die gewünschten Erweiterungskarten können dank der eingesetzten Rändelschrauben zudem werkzeuglos montiert werden. Das Pure Base 501 Airflow bietet einem nicht nur die Möglichkeit, die Grafikkarte horizontal verbauen zu können, sondern mittels eines optionalen Riser-Kabels 🛒 lässt sich die eingesetzte Grafikkarte auch vertikal verbauen.
Die Montage von zwei 3,5″-Festplatten kann entkoppelt, jedoch nicht werkzeuglos in dem dafür vorgesehenen Festplattenkäfig innerhalb der unteren Klimazone erfolgen. An dieser Stelle kann auch eine Kombination aus 2,5“- und 3,5“-Festplatten verbaut werden. Die Montage von je zwei weiteren 2,5“-Festplatten ist an der Montageöffnung für den CPU-Kühler sowie am verlängerten Bereich des Mainboardschlittens möglich.
Das verwendete ATX-Netzteil kann in zwei Richtungen montiert werden und wird durch die angebrachten Gummipuffer effizient vom Gehäuseboden entkoppelt.
Dank des guten Platzangebotes auf der Rückseite des Mainboardschlittens kann man zudem mit wenigen Handgriffen ein sauberes Kabelmanagement erzielen.
Durch die Kombination aus der verbauten Echtglasseitenscheibe sowie den vorinstallierten RGB-Komponenten stellt das neue Pure Base 501 DX eine gute Grundlage für den Aufbau eines schicken Casemods dar.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Messungen:
Neben der Verarbeitung sowie der Ausstattung kommt es bei einem Gehäuse auch auf eine bestmögliche Kühlung und somit auf einen guten Luftstrom an.
Das hierzu eingesetzte Testsystem besteht aus diesen Komponenten:
- Mainboard: MSI – Z270 Gaming Pro Carbon 🛒
- Prozessor: Intel – Core i7 6700K 🛒
- Speicher: ADATA – XPG – GAMMIX D45
- Grafikkarte: ATI-Radeon 5970
- Systemlaufwerk: ADATA – XPG – GAMMIX S70 🛒
- Kühler: be quiet! – Shadow Rock Slim 2
- Netzteil: be quiet! Staight Power 12 750W 🛒
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21,0 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden. Die eingesetzten Lüfter werden bei maximaler Drehzahl betrieben. Protokolliert wurde der maximale Mittelwert aller CPU Cores nach einem 30 minütigen Prime95 Stresstest.
Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC MX-5 Wärmeleitpaste 🛒, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.
Die erreichten Temperaturen sind abhängig von dem genutzten System und können auch auf ähnlichen Systemen abweichen, vor allem dann, wenn andere oder weniger Lüfter in dem System verbaut werden. Da wir in alle Gehäusetests die gleiche Testplattform einsetzen, lassen sich die Messwerte jedoch gut miteinander vergleichen.
Mit einem Blick auf das Testergebnis wird man schnell erkennen, dass die drei im Pure Base 501 DX vorinstallierten 140-mm-Lüfter in unserem Test für eine solide Belüftung des Gehäuses sorgen konnten. Mit den vorinstallierten Lüftern bietet das Gehäuse eine gute Grundlage, um schon im Auslieferungszustand ein Mittelklasse-Gamimg-System ordentlich kühlen zu können. Dank des aufgeräumten Innenraums und der großen Mesh-Front bietet das Gehäuse in Kombination mit weiteren Lüfter alles, was man für eine gute Belüftung eines schnellen Systems benötigt.
Fazit:
Mit dem Pure Base 501 DX hat be quiet! seine Pure Base 501 Gehäuseserie um eine neue Version erweitert, welche sich durch die verbauten RGB-Elemente vor allem an preisbewusste Gamer richtet. Dank der großen Mesh-Front, welche wie der Lufteinlass am Gehäuseboden und der Luftauslass auf der Oberseite mit einem feinen Staubfilter versehen ist, bleibt der Innenraum auch beim Einsatz mehrere Lüfter frei von Staub. In Kombination mit den drei vorinstallierten 140-mm-Lüftern kann man zudem schon im Auslieferungszustand eine gute und zugleich leise Belüftung erzielen. Passend hierzu bietet der großzügige und klar strukturierte Innenraum bietet nicht nur genügend Platz für potente Hardware sowie eine entsprechende Kühlung, sondern ermöglicht auch ein sauberes Kabelmanagement. Was die gebotene Ausstattung angeht, punktet das für Einstiegsgamer ausgelegte Gehäuse neben einem gut ausgestatteten I/O-Panel auch mit der Möglichkeit, bis zu sieben Laufwerke aufnehmen zu können sowie die eingesetzte Grafikkarte mittels eines optional erhältlichen Riser-Kabel vertikal verbauen zu können. Preislich liegt der optisch ansprechend und sauber verarbeitet Midi-Tower zur Markteinführung bei knapp 115 € 🛒. Neben der von uns in diesem Test herangezogenen Version gibt es das Gehäuse auch noch in weiß Variante.
Wir danken be quiet! für die Bereitstellung des Testmusters.