Mit dem Light Base 600 LX haben wir heute passend zur ersten Verfügbarkeit ein neues ATX-Gehäuse im Showcase-Design von be quiet! im Test, welches nicht nur mit einem durchdachten Aufbau und guten Kühleigenschaften, sondern vor allem mit einem auffälligen und ansprechenden Design überzeugen möchte.
Welche Details in dem Light Base 600 LX von be quiet! stecken und wie sich der das neue ATX-Gehäuse im Showcase-Design in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Farbe: | Schwarz |
Material: | Stahl, Glas |
Abmessungen inkl. Standfüße: | 450 x 305 x 455 mm (L x B x H) |
Volumen: | 59,7 l |
Gewicht: | 12,1 kg |
Formfaktor: | ATX, Micro-ATX, Mini-ITX |
Lüfter insgesamt möglich: | 1x 120 mm (Rückseite) 2x 140 mm / 3x 120 mm (Deckel) 2x 140 mm / 3x 120 mm (Boden) 3x 120 mm (Seite) |
Davon vorinstalliert: | 3x Light Wings LX Reversed 120mm PWM 1x Light Wings LX 120mm PWM |
Radiator-Mountings: | 120 / 240 / 360 mm (Boden) 120 mm (Rückseite) 120 / 240 / 360 mm (Deckel) 120 / 140 mm (Seite) |
Staubfilter: | BodenSeite |
Beleuchtung: | ARGB |
Laufwerksschächte: | 1 x 3,5″ (auf 2 erweiterbar) 4 x 2,5″ (auf 4 erweiterbar) |
Erweiterungsslots: | 7 (horizontal) 4 (vertikal) |
I/O-Panel: | 4 x USB 3.2 Type A 1 x USB 3.2 Type C Gen. 2 1 x Audio In/Out |
Maximale CPU-Kühler-Höhe: | 170 mm |
Maximale Grafikkartenlänge: | 400 mm |
Lieferumfang:
- Light Base 600 LX (in gewählter Farbe)
- Schraubenset
- Kabelbinder
- VGA Halterung
- VGA Halterung für invertiertes Layout
- HDD-Entkoppler
- Anleitung
Design und Verarbeitung:
Wie wir es in der Zwischenzeit schon von anderen Gehäusemodellen aus dem be quiet! Sortiment kennen, kommt auch das be quiet! Light Base 600 LX Gehäuse in einer neutralen Verpackung beim Käufer an, welche auf der Vorderseite neben der Modellbezeichnung auch mit einer Skizze des enthaltenen Gehäuses bedruckt wurde.
Wo die technischen Details auf der linken Verpackungsseite abgedruckt wurden, findet man auf der Verpackungsrückseite eine weitere Skizze vor, welche das Gehäuse nicht als aufgerichteten Tower, sondern liegend als Desktop-Gehäuse zeigt.
Innerhalb der Verpackung ist das Gehäuse durch großflächige Styropor- und Schaumstoffpolster geschützt, wodurch es auch ohne eine weitere Umverpackung den Transport zum neuen Eigentümer übersteht.
Äußeres Erscheinungsbild:
Entnimmt man das Light Base 600 LX aus seiner Verpackung, so hat man ein ATX-Gehäuse vor sich stehen, bei welchem einem durch die beiden großen Echtglaselemente gleich klar wird, dass be quiet! beim Design einen ganz anderen Weg als bei seinen bisherigen Gehäusen geht und das Gehäuse vor allem besonders designbewusste Gamer ansprechen soll.
be quiet! hat das Light Base 600 LX nicht nur auf der linken Gehäuseseite mit einer gehärteten Echtglasscheibe ausgestattet, sondern auch an der Gehäusefront. Wie wir es von ähnlichen Gehäusen her schon kennen, erstreckt sich die an der Gehäusefront verbaute Glasscheibe jedoch nicht über die gesamte Gehäusebreite, sondern be quiet! hat die Gehäusefront im rechten Bereich mit einem schichtweise aufgebauten Kunststoffelement ausgestattet. Dieses Kunststoffelement dient in Kombination mit den darin eingefassten und leicht transluzenten Kunststoffstreifen nicht nur als Designelement, sondern verhindert auch den Blick auf die hintere Klimakammer.
Zwischen dem besagten und mit einer ARGB-Beleuchtung ausgestatteten Designelement sowie der gehärteten Glasscheiben hat be quiet! zudem das I/O-Panel in die Gehäusefront integriert.
Neben dem obligatorischen Power- und Resetschalter wurden an dieser Stelle auch zwei USB 3.0 Anschlüsse sowie ein USB 3.1 Type C Anschluss verbaut. Zudem findet man hier auch noch eine vierpolige 3,5-mm-Klinkebuchse sowie einen Schalter zur Steuerung der integrierten Beleuchtung vor.
Mit einem Blick auf die Gehäuseoberseite wird man schnell erkennen, dass sich das an der Gehäusevorderseite befindliche Designelement auch über die gesamte Gehäuseoberseite erstreckt.
Neben diesem Designelement hat be quiet! die Gehäuseoberseite mit einem ebenfalls beleuchteten be quiet! Logo
sowie einem zum Design passenden Luftauslass ausgestattet.
Der abnehmbare Gehäusedeckel wurde zum Schutz vor eindringendem Staub auf der Innenseite mit einem abnehmbaren Staubfilter ausgestattet.
Unterhalb des Staubfilters kann man bis zu drei 120- bzw. zwei 140-mm-Lüfter verbauen. Die Montage eines bis zu 360 mm großen Radiators ist an dieser Stelle ebenfalls möglich. Dank der eingelassenen Langlöcher kann man die Montage je nach Bedarf etwas weiter vorne oder hinten vornehmen.
Mit einem Blick auf die Gehäuserückseite wird einem gleich das spezielle Zweikammerdesign auffallen.
Wo man rechts vom Ausschnitt für das I/O-Shield einen weiteren Luftauslass vorfindet, an welchem schon ein beleuchteter 120-mm-Lüfter aus der Light Wings LX Serie vorinstalliert wurde, hat be quiet! die Gehäuserückseite auf der anderen Seite des Ausschnitts für das I/O-Shield mit dem Montageplatz für ein ATX-Netzteil ausgestattet.
Im weiteren Verlauf sind auf der Seite, auf welcher das Mainboard montiert wird, sieben horizontal verbauten Slotblenden zu finden.
Mit einem Blick auf die Gehäuseunterseite findet man einen Aufbau vor, welcher dem der Gehäuseoberseite her gleicht. Neben einem beleuchteten Designelement sowie einem ebenfalls beleuchteten be quiet! Logo hat be quiet! das Gehäuse auch mit einem großflächigen Lufteinlass ausgestattet.
Für einen sicheren und zugleich entkoppelten Stand sollen vier aus Kunststoff gefertigte und mit einer Gummierung versehene Standfüße sorgen.
Schaut man sich die Standfüße einmal etwas genauer an, so kann man auf deren Unterseite zwei eingeprägte Schlosssymbole erkennen, welche einem einen Hinweis darauf geben, in welche Richtung man die Standfüße zum Entriegeln bzw. Verriegel drehen muss, um die Standfüße vom Gehäuseboden abnehmen zu können.
Wofür die Möglichkeit, die Standfüße vom Gehäuseboden demontieren zu können dient, wird bei einem Blick auf die rechte Gehäuseseite klar.
be quiet! hat die hier verbaute Seitenwand nicht nur mit einem durchgehenden Mesh-Gitter ausgestattet,
sondern in die vier Ecken des Mesh-Gitters wurden auch kleine Gummielemente eingefasst, welche als Verschlüsse für die an dieser Stelle befindlichen Montagepunkte dienen.
Nimmt man die Gummistopfen von der rechten Gehäuseseite ab, so kann man die vier Standfüße im Handumdrehen an den freigelegten Löchern befestigen und das Gehäuse liegend auf oder neben dem Schreibtisch positionieren.
Die linke Gehäuseseite wurde wie eingehend schon angesprochen mit einer gehärteten Glasscheibe ausgestattet, welche einem einen freien Blick auf die verbaute Hardware zulässt.
Blick ins Innere
Auch wenn man durch die beiden Glasscheiben schon einen guten Blick ins Innere des Light Base 600 LX werfen kann, kann man alle Details erst nach dem Abnehmen der beiden Seitenwände erkennen.
Mit einem Blick auf den Mainboardschlitten findet man neben einer großen Aussparung zur Kühlermontage auch viele weitere Ausschnitte vor, welche nicht nur als Kabeldurchführungen dienen, sondern so angeordnet wurden, dass auch die Montage von Mainboards möglich ist, bei welchen die Anschlüsse zur Rückseite hin ausgerichtet sind.
Den verlängerten Bereich des Mainboardschlittens hat be quiet! mit einer Lüfterblende ausgestattet, an welcher schon drei beleuchtete 120-mm-Lüfter vormontiert wurden. Bei den hier verbauten Lüftern handelt es sich um eine spezielle Version der Light Wings LX Lüfter, bei welchen die Impeller invertiert angeordnet sind.
Dieser invertierte Aufbau sorgt dafür, dass die Richtung, in welche die von den Lüftern geförderte Luft bewegt wird, ohne Einfluss auf die Optik durch die rechte Seitenwand ins Gehäuseinnere erfolgen kann. Um bei dieser Lüftungsrichtung ein Eindringen von Staub durch die rechte Seitenwand zu vermeiden, wurde diese mit einem großflächigen Staubfilter ausgestattet.
Durch das getrennte Zweikammerdesign des Light Base 600 LX sucht man den sonst häufig am Gehäuseboden zu findenden Netzteiltunnel vergeblich. Anstelle des Netzteiltunnels findet man am Gehäuseboden den schon kurz angesprochenen Lufteinlass vor, an welchem man bis zu zwei 140-mm-Lüfter bzw. drei 120-mm-Lüfter montieren kann.
Mit einem Blick auf die Rückseite des Mainboardschlittens fällt einem als Erstes der etwa mittig durch das Gehäuse durchlaufende Montageträger für bis zu zwei 2,5″-Festplatten ins Auge.
Neben diesem ausklappbaren Montageträger hat be quiet! im hinteren Bereich des Gehäuses einen weiteren Montageträger verbaut, welcher im Auslieferungszustand eine 3,5″-Festplatte aufnehmen kann. Mittels eines optional erhältlichen BGA11 Festplattenkäfigs 🛒 ist an dieser Stelle auch die Montage einer zweiten 3,5″-Festplatte möglich. Anstelle von 3,5″-Festplatten lassen sich an diesem Montagerahmen sowie dem optional erhältlichen Festplattenkäfig auch 2,5″-Festplatten montieren.
Im Gegensatz zu dem drehbar am Gehäuse befestigenden Montageträger für die Montage von 2,5″-Festplatten ist der Montagerahmen für die Montage von 3,5″-Festplatten zwar modular ausgelegt, jedoch mittels drei teilweise nicht direkt sichtbaren Schrauben befestigt.
Oberhalb des aus dem Gehäuse entnehmbaren Montagerahmens findet man eine mit Moosgummistreifen ausgestattete Stützplatte vor, welche das hier verbaute ATX-Netzteil abstützt und gleichzeitig entkoppelt. Anders, als man es von vielen Gehäusen her kennt, wird das Netzteil jedoch nicht nur in diesem Bereich entkoppelt, sondern auch rund um den Montageplatz des ATX-Netzteils herum wurde ebenfalls ein Moosgummistreifen angebracht, wodurch das eingesetzte Netzteil auch von der Gehäuserückseite entkoppelt wird.
Um die Montageschrauben und die Gehäuserückwand gerade dann, wenn man das Light Base 600 LX liegend und nicht stehend auf bzw. neben dem Schreibtisch positioniert weiter entlasten zu können, liegt dem Lieferumfang ein kleiner Metallwinkel bei, welchen man auf der Oberseite des verbauten Netzteils anbringen kann.
Um die vorinstallierten Lüfter und ARGB-LEDs über einen Anschluss steuern zu können, hat be quiet! das Gehäuse am Gehäuseboden sowie dem Gehäusedeckel noch jeweils mit einem ARGB- und Lüfter-Hub ausgestattet. Diese stellen jeweils sechs PWM- und 5V-ARGB-Anschlüsse zur Verfügung und der obere Hub verfügt auch über einen integrierten ARGB-Controller, welcher sich über eine Taste im I/O-Panel steuern lässt.
Das Light Base 600 LX ATX-Gehäuse verfügt über eine durchdachte Raumaufteilung und wurde optisch ansprechend verarbeitet. Einzig die Befestigung des Montagerahmens für die 3,5″-Festplatte hätte etwas benutzerfreundlicher sein können.
Montage:
Den ersten Montageschritt kann man sich bei der Mainboardmontage sparen, denn be quiet! hat die zur hierzu notwendigen Abstandshalter schon in den Mainboardschlitten eingedreht.
Durch die in den Mainboardschlitten eingelassene Aussparung kann die Montage des gewünschten CPU-Kühlers auch im Nachhinein erfolgen.
Was den verwendeten Kühler angeht, bekommt man ein Platzangebot von 170 mm geboten, wodurch man nicht nur alle gängigen Tower-Kühler in dem Gehäuse verbauen kann, sondern auch der ein oder andere Twin-Tower-Kühler lässt sich durch dieses Platzangebot in dem Gehäuse verbauen. Für den Fall, dass man sein System mittels einer internen Wasserkühlung kühlen möchte, kann man am Gehäusedeckel sowie am Gehäuseboden einen bis zu 360 mm großen Radiator verbauen. An der Gehäuserückseite kann zudem noch ein 120-mm-Radiator verbaut werden.
Die eingesetzten Erweiterungskarten dürfen maximal 400 mm lang sein. Mittels der mitgelieferten Montageblende sowie einem optinlal erhältlichen BGA12 Riserkabel 🛒 kann die Grafikkartenmontage auch vertikal erfolgen.
Die Montage von bis zu zwei 2,5″-Festplatten und einer 3,5″-Festplatte ist an den beiden Montagerahmen auf der Rückseite des Mainboardschlittens möglich. Anders, als man es von vielen Gehäusen, welche eine entkoppelte Festplattenmontage ermöglichen, her kennt, müssen die hierzu notwendigen Entkoppler beim Light Base 600 LX jedoch vom Nutzer erst noch in die vorgesehenen Montagebohrungen eingesetzt werden. Mittels eines optional erhältlichen BGA11 Festplattenkäfigs 🛒 ist die Montage einer weiteren 2,5″- oder 3,5″-Festplatte möglich.
Durch die Unterteilung in zwei getrennte Kammern wird das Netzteil nicht wie üblich horizontal unter oder über dem Mainboard, sondern vertikal hinter dem Mainboard verbaut. Die Montage ist zwar in zwei Richtungen möglich, wir empfehlen für eine bestmögliche Kühlung des Netzteils jedoch das Netzteil so zu montieren, dass dieses frische Luft durch die rechte Seitenwand ansaugen kann.
Mit den beiden Seitenscheiben sowie den vier vorinstallierten ARGB-Lüftern und den auf gleich drei Seiten angebrachten Designelementen stellt das Light Base 600 LX eine gute Grundlage für den Aufbau eines schicken Gaming-Systems dar. Dank der Möglichkeit, die Standfüße an der rechten Gehäuseseite befestigen zu können, kann das Gehäuse dabei wie ein herkömmliches ATX-Gehäuse aufgestellt
oder liegend als Desktop-Gehäuse positioniert werden.
Die Beleuchtungssteuerung der vorinstallierten Lüfter und Designelemente kann hierbei wahlweise über eine Taste am I/O-Panel oder ein kompatibles Mainboard erfolgen.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Messungen:
Neben der Verarbeitung sowie der Ausstattung kommt es bei einem Gehäuse auch auf eine bestmögliche Kühlung und somit auf einen guten Luftstrom an.
Das hierzu eingesetzte Testsystem besteht aus diesen Komponenten:
- Mainboard: MSI – Z270 Gaming Pro Carbon 🛒
- Prozessor: Intel – Core i7 6700K 🛒
- Speicher: ADATA – XPG – GAMMIX D45
- Grafikkarte: ATI-Radeon 5970
- Systemlaufwerk: ADATA – XPG – GAMMIX S70 🛒
- Kühler: be quiet! – Shadow Rock Slim 2
- Netzteil: be quiet! Staight Power 12 750W 🛒
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21,0 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden. Die eingesetzten Lüfter werden bei maximaler Drehzahl betrieben. Protokolliert wurde der maximale Mittelwert aller CPU Cores nach einem 30 minütigen Prime95 Stresstest.
Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC MX-5 Wärmeleitpaste 🛒, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.
Die erreichten Temperaturen sind abhängig von dem genutzten System und können auch auf ähnlichen Systemen abweichen, vor allem dann, wenn andere oder weniger Lüfter in dem System verbaut werden. Da wir in alle Gehäusetests die gleiche Testplattform einsetzen, lassen sich die Messwerte jedoch gut miteinander vergleichen.
Mit einem Blick auf das Testergebnis ist zu erkennen, dass die vier vorinstallierten Lüfter in Kombination mit dem gewählten Gehäuseaufbau für eine ordentliche Luftzirkulation innerhalb des Gehäuses sorgen, wodurch man auch potente Hardware schon im Auslieferungszustand recht gut in dem Light Base 600 LX kühlen kann. Im direkten Vergleich zu ähnlich aufgebauten Gehäusen sorgen die invertierten Lüfter für einen Überdruck innerhalb des Gehäuses, welcher sich positiv auf die Kühlleistung auswirkt. Positioniert man das Gehäuse liegend als Desktop-Gehäuse auf dem Schreibtisch, so erhält man zwar einen etwas besseren Einblick in das Gehäuse, jedoch fällt die Kühlleistung in diesem Fall jedoch minimal schlechter aus. Dies liegt zum einen daran, dass die Luft nicht so einfach durch die Seitenwand angesaugt werden kann wie im aufgestellten Zustand und die warme Abluft kann nicht einfach nach oben aus dem Gehäuse entweichen.
Fazit:
Mit dem Light Base 600 LX hat be quiet! sein Gehäusesortiment um ein ATX-Gehäuse erweitert, welches sich deutlich von den bisherigen Modellen absetzt und in unserem Test nicht nur mit einer guten Verarbeitung, sondern auch einem durchdachten Aufbau sowie einer besonders ansprechenden Optik überzeugen konnte. Mit den beiden großflächigen Glasscheiben sowie dem in zwei Zonen unterteilten Innenraum ist das Gehäuse bestens auf anspruchsvolle Gamer ausgerichtet. Diese erhalten nicht nur einen guten Blick auf die eingesetzte Hardware, sondern in Kombination mit den vorinstallierten ARGB-Lüftern und ARGB-Designelementen kann man sein System schon im Auslieferungszustand sehr gut in Szene setzen. Dank der gewählten Unterteilung in zwei unterschiedliche Kammern wird zudem nicht nur die Montage potenter Gaming-Hardware ermöglicht, sondern die meisten Kabel bleiben auch gut hinter dem Mainboardschlitten versteckt, was für einen optimierten Luftfluss innerhalb des Gehäuses sorgt. Setzt man auf ein Mainboard mit rückwärtigen Anschlüssen, so kann man diesen Effekt dank der guten Kompatibilität noch einmal verstärken. In Kombination mit den invertierten Lüftern sowie dem großen Lufteinlass in der rechten Seitenwand kann man nicht nur mit einem Luftkühler für eine ordentliche Kühlleistung sorgen, sondern auch die Montage einer internen Wasserkühlung mit gleich zwei 360-mm-Radiatoren stellt in dem Light Base 600 LX kein Problem dar. Was die gebotene Ausstattung angeht, punktet das Gehäuse neben allen wichtigen Anschlüssen am I/O-Panel auch mit einem vorinstallierten ARGB-Controller, einer durchgehenden Möglichkeit zur entkoppelten Hardwaremontage sowie der Option, die eingesetzte Grafikkarte mittels einem optionalen Riserkabel vertikal verbauen zu können. Preislich liegt das sauber verarbeitete Light Base 600 LX ATX-Gehäuse, welches als Tower- oder Desktop-Gehäuse aufgestellt werden kann, zur Markteinführung bei knapp 175 € 🛒. Neben der von uns in diesem Test herangezogenen Variante gibt es das neue Light Base 600 LX auch noch in einer weißen Version, welche 10 € teurer ist.
Wir danken be quiet! für die Bereitstellung des Testmusters.