ASUS Republic of Gamers (ROG) hat heute im Rahmen der Gamescom die ROG Matrix GeForce RTX™ 5090 – ASUS Graphics Cards 30th Anniversary Edition vorgestellt, eine brandneue Grafikkarte, die das drei Jahrzehnte lange Design-Erbe von ASUS würdigt und gleichzeitig neue Maßstäbe setzt.
Die ROG Matrix GeForce RTX 5090 hat zwar einige Designelemente mit der ASUS EN9800GT Matrix gemeinsam, ist aber eine Klasse für sich. Das Design dieser Karte beginnt mit dem metallischen Glanz ihres hybriden Kupfer-Aluminium-Kühlkörpers, der durch metallische Akzente und den Außenrahmen der Abdeckung ergänzt wird. Die klaren, geradlinigen Oberflächen der Backplate der Karte sorgen dafür, dass die Kupferelemente im Mittelpunkt stehen. Die klare rechteckige Geometrie der Karte wird durch einen kreisförmigen Rahmen ergänzt, der die beiden übereinander angeordneten Lüfter am Ende der Karte umgibt und die Fläche der GPU-Abdeckung durchbricht, wodurch eine unverwechselbare Silhouette entsteht. Darüber hinaus entsteht durch dieses Design eine abgerundete Oberfläche, die mit einem mehrdimensionalen, durchscheinenden Panel verziert ist. Als Hommage an das „Infinity Mirror“-Beleuchtungsdesign der ROG Matrix GeForce RTX 2080 Ti leuchtet dieses abgerundete Panel mit einer unverwechselbaren Lichtshow. Ob horizontal oder vertikal montiert, die ROG Matrix GeForce RTX 5090 zieht alle Blicke auf sich.
Derzeit veranstaltet ASUS außerdem ein spezielles Cheers to 30 Years-Gewinnspiel. Für eine begrenzte Zeit gibt es eine Bonusmission mit der ROG Matrix GeForce RTX 5090. Besucher dieses virtuellen Vergnügungsparks haben die Chance, eine limitierte Version dieser Karte und andere spannende Preise zu gewinnen.
Bis zu 800 Watt Leistung
Eine GeForce RTX 5090-Karte kann auf zwei Arten mit Strom versorgt werden: über ein 12V-2×6-Kabel oder über den GC-HPWR-Slot auf einem ASUS BTF-Mainboard. Beide liefern bis zu 600 Watt, was für die hervorragende Leistung einer GeForce RTX 5090 mehr als ausreichend ist. Diese ROG Matrix-Version hat jedoch noch etwas Besonderes zu bieten: Wenn ein Benutzer über ein BTF-Mainboard verfügt, kann er sowohl das 12V-2×6-Kabel als auch den GC-HPWR-Slot gleichzeitig verwenden und so die verfügbare Leistung von 600 Watt auf beispiellose 800 Watt erhöhen. Dies eröffnet ein enormes Übertaktungspotenzial.
Benutzer, die die Dual-Power-Option nicht nutzen, können dennoch das beeindruckende GeForce RTX 5090-Erlebnis mit nur dem Kabel oder nur einem GC-HPWR-Slot wie gewohnt genießen – letzteres sorgt für eine besonders saubere Optik.
PCB mit einer 3-Unzen-Kupferschicht
Da Grafikkarten im Allgemeinen immer mehr Leistung benötigen und Overclocking-Enthusiasten immer neue Grenzen ausloten, sind weitere Innovationen auf der Ebene der Platine (PCB) erforderlich. Für die ROG Mars II Dual GTX 580, eine Dual-GPU-Karte, die 2011 auf den Markt kam, hat ASUS mit einer Platine mit einer 3-Unzen-Kupferschicht alle Register gezogen. Diese Eigenschaft verbesserte die Wärmeableitung und sorgte für weniger Spannungsabfälle auf der Platine, um die Übertaktung und Stabilität zu verbessern.
Die ROG Matrix GeForce RTX 5090 bietet Benutzern die Möglichkeit, ihre Leistung durch eine Erhöhung der Leistungsaufnahme zu steigern, sodass ASUS mit seinem PCB-Design erneut neue Maßstäbe setzt. Wie die ROG Mars II Dual GTX 580 ist sie mit einer dicken 3-Unzen-Kupferschicht in ihrer Platine für die Anforderungen der Gegenwart gerüstet.
0-dB-Kühlung und Memory Defroster-Technologie
2014 brachte ASUS die ROG Matrix GeForce GTX 780 Ti auf den Markt, eine Grafikkarte, die sowohl für maximale Leistung beim Gaming als auch für unauffälligen Betrieb im Alltag geeignet war.
Die wichtigste Neuerung war die 0dB-Lüftertechnologie. Um unnötige Geräusche zu vermeiden, schalteten sich die Lüfter der Karte vollständig ab, sobald die Temperatur und der Stromverbrauch unter bestimmte Werte fielen, sodass sie völlig geräuschlos arbeitete. Die ROG Matrix GeForce RTX 5090 verfolgt denselben Ansatz und erhöht die Leistung ihrer beeindruckenden Lüfteranordnung, um die Komponenten auch unter Belastung auf einer angenehmen Temperatur zu halten, und schaltet sie nach Möglichkeit vollständig ab.
Die neue ROG Matrix bringt auch eine Funktion für extreme LN2-Übertaktung zurück, die mit der ROG Matrix GeForce GTX 780 Ti eingeführt wurde: Memory Defroster. Diese Funktion, die über einen Jumper zugänglich ist, taut die Speicherchips auf, sodass professionelle Overclocker bei der Jagd nach neuen Weltrekorden Speicherfehler aufgrund von Kälte vermeiden können.
Quad-Lüfter-Design
An der Spitze der ASUS NVIDIA GeForce RTX™ 50-Serie steht die ROG Astral GeForce RTX 5090. Diese Grafikkarte hat ihre Konkurrenten im hart umkämpften Overclocking-Bereich stets übertroffen und ist nach wie vor ein Favorit unter PC-Anwendern, die es wagen, ein extrem leistungsstarkes System zu bauen, was zum Teil ihrem vierten Lüfter zu verdanken ist. Dieser Lüfter ist in die Backplate integriert, um einen leistungsstarken vertikalen Airflow-Kanal zu schaffen, der den statischen Druck um bis zu 20 % erhöht. Diese Anordnung ermöglicht auch eine höhere Kühlrippendichte an dieser Stelle, was zu einer erstklassigen Kühlleistung führt.
Diese Quad-Lüfter-Anordnung kehrt mit der ROG Matrix GeForce RTX 5090 zurück. Die Eigenschaften des Lüfterarrays wurden weiter verbessert, um Benutzern eine optimale Mischung aus Leistung, Kühlung und Akustik zu bieten.
Flüssigmetall-Wärmeleitpaste
Die ROG Matrix GeForce RTX 4090 war die erste ROG-Karte, die mit einer Flüssigmetall-Wärmeleitpaste auf einer Grafikkarte ausgestattet war, und diese kommt auch bei ihrem Nachfolger wieder zum Einsatz. Die einzigartigen Eigenschaften von Flüssigmetall machen es zu einem unglaublichen Wärmeleitmaterial, da es viel niedrigere Temperaturen als herkömmliche Wärmeleitpasten erzeugen kann. Dieses Material wird in einem patentierten Produktionsverfahren aufgetragen, das die Leistungsfähigkeit von Flüssigmetall auf sichere Weise nutzt und gleichzeitig die vertikale Montage der GPU ermöglicht.
Vollkupfer-Vapor Chamber
Im Jahr 2010 stellte ASUS die ROG Ares vor, eine Karte mit einer Hybrid-Kühlungslösung, die es Enthusiasten ermöglichte, hohe Übertaktungen zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Ihr Kühlkörper bestand aufgrund der hervorragenden Wärmeleitfähigkeit dieses Metalls von oben bis unten aus Kupfer. Ihr Nachfolger, die ROG Ares II, ging noch einen Schritt weiter und verfügte über eine integrierte Vapor Chamber, die eine verbesserte Wärmeableitung ermöglichte.
Heute verfügen die meisten modernen Grafikkarten über eine Kupferbasis und Aluminiumlamellen, um Kühlleistung, Gewicht und Kosten in Einklang zu bringen. Die ROG Matrix GeForce RTX 5090 ist jedoch mit der neuesten, von ASUS patentierten Vollkupfer-Vapor-Chamber-Technologie und hybriden Aluminium-Kupfer-Lamellen ausgestattet, die für eine hervorragende Kühlleistung des GPU-Chips und der Spannungsreglermodule sorgen. Äußere Akzente bieten einen ergänzenden metallischen Glanz für einen Look, der das Herz jedes Gamers höher schlagen lässt, der in der Ära der ROG Ares einen PC gebaut hat.
GPU Tweak III
Die ASUS GPU Tweak III-Software kann mit Grafikkarten der GeForce RTX 50-Serie verwendet werden, um eine einfache Abstimmung und Leistungsüberwachung zu ermöglichen. Sie bietet Benutzern einen detaillierten Einblick in die Telemetrie und den Status der Karte und erleichtert die Anpassung verschiedener Parameter. Darüber hinaus können Benutzer mit der neuen OSD-Assistenten-Funktion das GPU Tweak III-Bildschirmmenü (OSD) ganz nach ihren Wünschen anpassen. Diese ROG Matrix RTX 5090 verfügt außerdem über hardwarebasierte Pegelsensoren, die in GPU Tweak III integriert sind und Benutzer über ein Durchhängen der Karte informieren. Benutzer können sogar eine Kalibrierung durchführen, um die aktuelle Position der Karte zu fixieren, sodass sie eine Popup-Benachrichtigung erhalten, wenn die Karte jemals den von ihnen festgelegten Schwellenwert unterschreitet.
Die ROG Matrix GeForce RTX 5090 erhält außerdem Zugriff auf die Power Detector+ Funktion der App, die Benutzer über mögliche Probleme bei der Stromversorgung der Karte informiert. Wenn ein Fehler erkannt wird, werden Benutzer sofort benachrichtigt, das Stromkabel neu anzuschließen. Außerdem gibt es eine Thermalkarte, die Echtzeit-Temperaturdaten von eingebetteten Sensoren in den VRMs, Spulen und Speicherchips liefert, damit Benutzer ihre Hardware perfekt optimieren können.