DREO – Smarter 714S Heizlüfter im Test

Mit dem 714S haben wir heute ein zur IFA 2025 vorgestelltes Heizgerät im Test, welches nicht nur durch eine besonders geringe Aufheizzeit überzeugen möchte, sondern auch durch seine Smart Home Anbindung.

Welche Features einem das 714S Heizlüfter bietet und wie sich der Smart Home taugliche Heizlüfter in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details: 

Modellnummer: DR-HSH034S
Abmessungen: 28 x 18 x 31,5 cm (T x B x H)
Gewicht: 2,93 kg
Heizleistung: 2000 Watt
Heizelement: PTC
Heizungsabdeckung: 15 – 25 m²
Heizmodi: Leistungsheizung
ECO
Nur Ventilator
Geräuschpegel: 34 dB
Temperaturbereich: 5 – 35 °C
Aufheizzeit: 2 Sekunden
Spannung: 220-240V, 50Hz
Fernbedienung: Ja
Schutzfunktionen: Kindersicherung
Überhitzungsschutz
V-0 Flammhemmend
Wärmeisoliert
Gehäuse mit Kaltbleib-Oberfläche
CE-Gelistet
Sicherheitsstecker
45°-Kippschutz

 

Lieferumfang:

  • 714S Heizlüfter
  • Fernbedienung
  • 2 x AAA-Batterien
  • Anleitung
  • Schnellstartanleitung

 

Design und Verarbeitung:

Das smarte Heizgerät 714S wird von DREO in einer neutralen Verpackung geliefert, welcher auf der Vorderseite neben einer Skizze des Heizlüfters auch mit der Modellbezeichung bedruckt wurde. Zudem findet man an dieser Stelle einen Hinweis auf die Kompatibilität zu Amazon Alexa 🛒 und Google Home.

Entnimmt man den 714S aus seiner Verpackung, so hat man einen modern designten Heizlüfter vor sich stehen, welcher im Falle unseres Testmusters über ein weitestgehend weißes Kunststoffgehäuse verfügt.

Die Basis des 714S Heizlüfters bildet ein u-förmig aufgebauter Standfuß, welcher im unteren Bereich mit einem silber abgesetzten Bedienelement ausgestattet wurde.

DREO setzt bei dem an dieser Stelle nicht auf die bei günstigeren Heizlüftern üblichen, haptischen Bedienelemente, sondern auf in die im Design von gebürsteten Aluminium gehaltene Kunststoffblende eingelassene Touch-Bedienelemente. 
DREO hat das Bedienelement dabei im linken und rechten Bereich mit jeweils drei Touch-Bedienelementen ausgestattet. Mittig zwischen diesen Bereichen wurde das Bedienelement mit einer LED-Anzeige sowie mehreren Status-LEDs ausgestattet, welche lediglich im eingeschalteten Zustand sichtbar sind, ausgestattet.

Oberhalb des Bedienelements wurde die Ventilator- und Heizeinheit in der u-förmigen Basiseinheit fixiert. Die Aufhängung der Heizeinheit wurde an dieser Stelle an drehbaren Gelenken vorgenommen, welche im Inneren mit einem Stellmotor ausgestattet wurden und so eine automatische Oszillation der Ventilatoreinheit nach unten und oben möglich ist.

Um versehentliche Verbrennungen zu vermeiden, wurde die runde Heiz- und Ventilatoreinheit auf ihrer Vorderseite mit einem anthrazitfarbenen und nach außen gewölbten Lüftergitter ausgestattet, welches einen vom Design her an die Schaufelräder einer Turbine erinnern. Dieses Gitter dient jedoch nicht nur als Berührungsschutz, sondern sorgt auch dafür, dass der maximale Luftstrom von 120 CFM wirbelförmig aus dem Heizlüfter austritt. Direkt hinter dem ansprechend designten Schutzelement wurde die Ventilatioreinheit mit einem feineren Metallgitter ausgestattet, welches ein Einführen kleinere Gegenstände oder Finger verhindert.

Im Inneren der Ventilatoreinheit hat DREO ein 120 x 120 mm großes PTC-Heizelement auf Keramikbasis verbaut, welches eine maximale Heizleistung von 2000 Watt erzielt.

Um die vom Heizelement generierte Wärme bestmöglich aus der Heiz- und Ventilatoreinheit abführen zu können, sitzt hinter dem Heizelement nicht nur ein gut gelagerter und leistungsstarker 150-mm-Lüfter, sondern DREO hat zwischen diesem Lüfter sowie dem Heizelement auch noch feststehende Stege verbaut, welche schon vor Eintritt der Luft in das Heizelement für eine optimierte Luftführung sorgen.
Angesaugt wird die zu erwärmende Raumluft durch die kugelförmige und mit einem großflächigen Lufteinlass ausgestattete Gehäuserückseite.

Um den Heizlüfter im Bedarfsfall einfach umpositionieren zu können, wurde die Gehäuserückseite oberhalb des Lufteinlasses mit einer eingelassenen Griffmulde ausgestattet.

Mit einem Blick auf die Gehäuseunterseite findet man mittig einen drehbaren Standfuß vor, welcher für einen sicheren und entkoppelten Stand mit vier kleinen Entkopplern ausgestattet wurde. Wie wir es von den Befestigungspunkten der Heiz- und Ventilatoreinheit her kennen, verfügt auch der Standfuß über einen integrierten Motor zur automatischen Oszillation.

Das farblich auf das Gehäuse abgestimmte Anschlusskabel hat eine Länge von 1,8 m und wurde als 2 x 1,0 mm² Kabel ausgeführt.

Der 714S Heizlüfter wurde von DREO sauber verarbeitet und dank der unterschiedlichen Farbvarianten, in welchen DREO den Heizlüfter anbietet, lässt er sich zudem auch optisch gut in unterschiedliche Wohnräume integrieren.

 

Aufstellung und Inbetriebnahme:

Wie man es auch von anderen Heizlüftern her kennt, sollte man auch bei der Aufstellung des 714S beachten, dass dieser auf einem festen und ebenen Untergrund aufgestellt wird und weder der Luftein- noch der Luftauslass verdeckt wird. Zudem sollte man auch eine Aufstellung in unmittelbarer Nähe von Gegenständen wie Vorhängen etc., welche versehentlich angesaugt werden könnten, vermeiden.

Auch wenn der 714S Heizlüfter bedingt durch das vollständige Kunststoffgehäuse mit einem zweiadrigen Stromkabel auskommt, ist ein Anschluss an einer Steckdosenleiste mit Eurostecker bedingt durch die gebotene Leistungsaufnahme nicht zulässig und aufgrund des verbauten Stromanschlusses auch nicht möglich. Der Anschluss muss somit an eine Schukosteckdose erfolgen, welche ohne das der Heizlüfter an ein Verlängerungskabel angeschlossen wird, maximal 1,8 m vom Aufstellungsort entfernt sein darf.

Sobald man den 714S Heizlüfter angeschlossen hat, leuchtet im Bedienelement eine rote Status-LED auf, welche einen auf die Betriebsbereitschaft hinweist.

Die Inbetriebnahme und Nutzung des 714S Heizlüfters kann anschließend über gleich drei unterschiedliche Wege erfolgen. Neben der Möglichkeit, den Heizlüfter über die Touch-Bedienelemente am Gerät steuern zu können, kann die Bedienung ohne weitere Vorbereitungen auch über die mitgelieferte Fernbedienung erfolgen. Bei der Nutzung der Fernbedienung muss man jedoch darauf achten, dass man diese genau auf den Heizlüfter richtet, da die gewünschten Bedienbefehle ansonsten nicht übernommen werden.

Wo die Tasten der Fernbedienung verständlich bedruckt sind und somit eine intuitive Bedienung zulassen, wurde ein Teil der am Bedienelement verbauten Touch-Tasten mit einer doppelbelegung versehen, wodurch an dieser Stelle schon eher ein Blick in die Bedienungsanleistung notwendig wird.

Im linken Bereich des Bedienelementes findet man die Tasten zur Einstellung der Oszillation. Drück man diese beiden Tasten für drei Sekunden gleichzeitig, so lässt sich die Kindersicherung aktivieren, bei welcher alle Tasten des Bedienelementes gesperrt werden.
Durch ein Gedrückhalten der linken Oszillationstaste, über welche sich beim einfachen Betätigen die vertikale Oszillation einstellen lässt, kann man die integrierte WiFi-Funktion aktivieren.
Über die Taste zur horizontalen Oszillation kann man neben Oszillationsfunktion auch einen Timer aktivieren. Dieser kann anschließend über die Plus- und Minustaste zwischen 0 und 12 Stunden einstellen.
Abseits dieser Einstellungsmöglichkeit dienen die Plus- und Minusbedienelemente zur Einstellung der Heiz- bzw. Ventilationsstufe. Neben dem Heiz- sowie Ventilationsmodus steht auch noch ein Eco-Modus zur Verfügung, in welchem der Heizlüfter den Raum automatisch auf die eingestellte Temperatur aufheizt und sich anschließend abschaltet. Sobald die Raumtemperatur absinkt, schaltet sich der Heizlüfter selbstständig wieder ein.
Die Auswahl des jeweiligen Modus erfolgt über die Menütaste, welche sich zwischen der Plus- und der Powertaste befindet.

Der noch recht neue 714S Heizlüfter kann jedoch nicht nur über das verbaute Bedienelement sowie die mitgelieferte Fernbedienung gesteuert werden, sondern auch über die bereitgestellte DREO App.

Die DREO App lässt sich grundlegend ohne die Angabe von persönlichen Daten im Gastmodus nutzen. Möchte man den Heizlüfter jedoch auch mit seinem smarten Lautsprecher und somit mit Amazon Alexa oder Googe Home nutzen, so muss man ein DREO Konto anlegen. Nachdem man hierzu seine Mailadresse und ein beliebiges Kennwort in die App eingegeben hat, muss man die genutzte Mailadresse im Anschluss noch durch einen übermittelten Code verifizieren.

Nach der Eingabe der richtigen PIN landet man auf einer leeren aber von anderen Smart Home Apps durchaus in sehr ähnlicher Form bekannten App-Oberfläche.

Um den 714S Heizlüfter mit dem genutzten Smartphone zu koppeln, muss man im ersten Schritt auf das Plussymbol in der Mitte der App-Oberfläche klicken. Bevor die eigentliche Kopplung möglich ist, muss man der DREO App im Anschluss jedoch erst noch die notwendigen Berechtigungen erteilen.

Sobald man alle notwendige Berechtigungen erteilt hat, werden einem alle eingeschalteten und in Bluetooth-Reichweite befindlichen Geräte angezeigt. Sollte das gewünschte Gerät nicht direkt sichtbar sein, so kann man das gewünschte Gerät aus einer Liste kompatibler Geräte auswählen.

Wählt man an dieser Stelle den Heizlüfter aus, so muss man den Heizlüfter im nächsten Schritt durch die Eingabe des eigenen WiFi-Schlüssels mit dem eigenen WLAN verbinden.

Wie wir es von anderen Smart Home Geräten, welche per WiFi mit dem eigenen smarten Zuhause verbunden werden, ist auch der 714S Heizlüfter nur mit 2,4 GHz WiFi-Netzwerken kompatibel. Die in die DERO App eingegebenen Daten werden anschließend auf den Heizlüfter übertragen, wodurch der Heizlüfter im nächsten Schritt die Verbindung zum eigenen Netzwerk herstellt.

Nachdem die Kopplung mit dem eigenen WLAN abgeschlossen wurde, muss man den Heizlüfter noch einem Raum zuweisen und diesem eine Bezeichnung geben. Zudem kann man auch noch die Farbe des eingesetzten Heizlüfters auswählen, wodurch im Anschluss eine farblich passende Grafik innerhalb der DREO App angezeigt wird.

Nachdem man die Kopplung abgeschlossen hat, landet man auf der Detailseite des Heizlüfters, auf welcher man eine kurze Erklärung durchklicken, oder überspringen kann.

Hat man sich die angezeigten Tipps angeschaut oder übersprungen, so wird einem im oberen Bereich eine Grafik des eingesetzten Heizlüfters angezeigt. Direkt unterhalb dieser Grafik findet man neben einem Button, über welchen man einen Timer erstellen kann. Noch autonomer geht es über die Möglichkeit Zeitpläne zum automatischen starten bzw. abschalten zu erstellen.

Ist der Heizlüfter eingeschaltet, so wird einem auch der aktuell aktive Modus sowie die eingestellte Lüfterstufe angezeigt.

Im weiteren Verlauf der Übersichtseite bekommt man neben der vom Heizlüfter ermittelten Temperatur angezeigt. Über zwei weitere Schaltflächen lassen sich eine Nutzungsstatistik sowie die Einstellungen aufrufen.

Im direkten Vergleich zu vielen anderen Smart Home Komponenten ist das Einstellungsmenü des 714S Heizlüfters recht knapp gehalten und konzentriert sich mit den Einstellungsmöglichkeiten für den Gerätenamen, den gewählten Raum sowie den WiFi-Settings auch darauf, die Firmware zu aktualisieren und die Bedienungsanleitung aufzurufen.

Hat man sich zur Nutzung der DREO App einen entsprechenden Account angelegt, so kann man sein DREO Konto an dieser Setelle auch noch mit dem genutzten Sprachassistenten koppeln.

Sobald man diese Verbindung hergestellt hat, sind alle kompatiblen DREO Geräte mit dem jeweiligen Sprachassistenten gekoppelt und können so nicht nur aus der Ferne ein- und ausgeschaltet, sondern auch gesteuert werden. Um den Überblick an den möglichen Sprachbefehlen nicht zu verlieren, werden einem in diesem Abschnitt der App auch alle Sprachbefehle angezeigt.

 

Test:

Wir haben den 714S Heizlüfter in unserem Test in einem 20 m² großen Büroraum aufgestellt und während des Testzeitraums mit einem Alexa Konto verbunden, sodass neben der Nutzung per Bedienelement, Fernbedienung und App auch eine Sprachsteuerung möglich war.

Um den Heizlüfter über den Testzeitraum von drei Wochen, welcher sich von Ende Oktober bis Mitte November erstreckt bestmöglich testen zu können, ersetzte der 714S Heizlüfter die eigentlich im Raum vorhandene Heizung.

Der Raum, in welchem der 714S Heizventilator positioniert ist, lässt sich entweder beim Betreten durch das Aktivieren einer der drei Heizstufen, oder dank der Smart Home Anbindung auch im Vorfeld schon per Remote schnell aufheizen.

Neben diesen beiden manuellen Möglichkeiten kann man auch einen Zeitplan über die DREO App anlegen, welcher den gewünschten Modus zur gewünschten Zeit ein- oder ausschaltet.

Dank einer Heizleistung von 2000 Watt erreicht der 714S Heizlüfter die maximale Heiztemperatur innerhalb von wenigen Sekunden. Der verbaute 150-mm-Lüfter erzielt ein maximales Fördervolumen von 120 CFM und sorgt in Kombination mit der vertikal und horizontal einstellbaren Oszillation sowie dem turbinenförmigen Lüftergitters dafür, dass die aus dem Heizlüfter herausgeführte Luft gut im Raum verteilt wird.

Der 714S Heizlüfter ist jedoch nicht nur dazu in der Lage den Raum mittels einer festen Heizstufe aufzuheizen,

oder mittels der Ventilationsfunktion an warmen Sommertagen für etwas Abkühlung zu können, sondern DREO hat den Heizlüfter auch mit einem ECO-Modus ausgestattet.

Im ECO-Modus lässt sich eine gewünschte Zieltemperatur einstellen. Der Heizlüfter überprüft nach dem Einschalten dauerhaft die Umgebungstemperatur und startet bei einer gewissen Temperaturdifferenz zur eingestellten Solltemperatur selbstständig einen Heizvorgang.

Während unseres Tests haben wir eine Solltemperatur von 19 °C eingestellt. Der Heizlüfter schaltete die Heizfunktion beim Abfall der Isttemperatur um 3 °C automatisch ein und hat den Raum so lange aufgeheizt, bis vom Heizlüfter eine Temperatur von 20 °C ermittelt wurde.

Der Vorteil des ECO-Modus liegt jedoch nicht nur darin, dass man den Heizlüfter nicht selbstständig ein- und ausschalten muss, sondern er steigert auch die Effizienz und somit die Einsparung an Energiekosten. Diese Einsparung lässt sich ganz einfach dadurch erklären, das ein manuelles Ein- und Ausschalten nicht genau zu den notwendigen Zeitpunkten erfolgt, sondern gerade an kalten tagen, wo es sich z. B. nach einer kurzen Bildschirmpause, oder nachdem man schnell mal den Müll nach draußen gebracht hat, auf einmal doch so angenehm warm anfühlt, das man das rechtzeitige Abschalten für einen längeren Zeitraum mal vergisst.

In unserem Test war der Heizlüfter täglich etwa 10,5 Stunden im ECO-Modus im Betrieb. Im Durchschnittlich wurde dabei eine Temperaturpause von 8 Stunden und 23 Minuten erzielt. Dies ist die Zeit, in welcher der Heizlüfter täglich nur die aktuelle Umgebungstemperatur ermittelt hat. Die tägliche Heizzeit lag durchschnittlich bei einer Stunde und 59 Minuten. 
Direkt zum Start jedes Heizvorgangs startet der 714S Heizlüfter im ECO-Modus mit der vollen Heizleistung. Nach einer kurzen Anlaufzeit, in welcher der Heizlüfter bis zu 2400 Watt zum ersten Aufheizen benötigt, pendelt sich der Gesamtstromverbrauch bei rund 2040 Watt ein. Ab einer erreichten Umgebungstemperatur von 18 °C wurde die Heiz- und Ventilationsleistung reduziert und der Heizlüfter zog zu diesem Zeitpunkt etwa 1230 Watt aus der Steckdose.

Was die gebotene Geräuschkulisse angeht, kann man den 714S Heizlüfter bedenkenlos in einem leisen Office einsetzen, ohne das man bei Calls oder Meetings von diesem gestört wird. 
Nutzer, welche einen empfindlichen Schlaf haben, sollten den Heizlüfter im Schlafzimmer maximal auf der ersten Ventilationsstufe betreiben.

Während eines durchschnittlichen Tages lagen die durch den Heizlüfter im ECO-Modus entstandenen Heizkosten in unserem Testzeitraum bei etwa 83 Cent. Die Häufigkeit, sowie auch die Dauer der Heizzeiten hängt hierbei jedoch nicht nur von der Gebäudedämmung und den eingesetzten Fenstern ab, sondern auch davon, wie oft die Tür bzw. das Fenster geöffnet wird. Auch andere Faktoren, wie Außentemperatur, die im Raum betrieben elektrischen Geräte sowie die Anzahl der im Raum befindlichen Personen beeinflusst die Raumtemperatur mehr oder weniger stark. Aus diesem Grund dient das in unserem Test ermittelte Messergebnis nur als grober Anhaltspunkt. 

Die Solltemperatur kann im ECO-Modus zwischen 5 °C und 35 °C eingestellt werden. Man kann jedoch nicht nur die Isttemperatur einstellen, sondern es lässt sich auch eine Fensteröffnungserkennung aktivieren, welche den Heizlüfter bei einem plötzlichen Temperaturabfall ausschaltet und einen per Push-Nachricht auf dem verbundenen Smartphone informiert.

Da ein Heizlüfter in der Regel nicht unmittelbar neben dem Nutzer aufgestellt, sondern meist an einer entfernteren Stelle im Raum, kann es vorkommen, dass die vom Heizlüfter ermittelte Temperatur von der Temperatur in seinem Wohlfühlbereich abweicht. Um diesen Umstand zu umgehen, gibt es in der DREO App die Möglichkeit, die gemessene Umgebungstemperatur zu kalibrieren.

Anders, als man es von herkömmlichen Heizkörpern her kennt, wurde der 714S auf seiner Unterseite nicht mit einem Taster ausgestattet, welcher ein anheben oder umkippen erkennt und den Heizlüfter sofort abschaltet. Dies erlaubt es, den Heizlüfter auch während des Betriebs gefahrlos am integrierten Griff anheben und im Bewegungsumfeld rund um die Steckdose umpositionieren zu können. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Heizlüfter ist der 714S mittels eines integrierten Sensors vor versehentlichen umkippen geschützt. Sobald dieser Sensor einen Neigungswinkel von 45° oder mehr ermittelt, fängt ein integrierter Lautsprecher für drei Sekunden an zu piepen. Wird der vertikale Zustand des Heizlüfters in diesem Zeitraum nicht wieder hergestellt, schaltet sich der Heizlüfter ab und ist auch über die bereitgestellte App oder einen gekoppelten Sprachassistenten nicht mehr aktivierbar.

Das Einsatzgebiet des 714S Heizlüfters liegt jedoch nicht nur in dem von uns genannten Beispiel, sondern der Heizlüfter lässt sich sehr vielseitig und überall dort, wo er vor äußeren Witterungseinflüssen geschützt ist einsetzen. Somit kann der Heizlüfter z. B. auch zum schnellen Aufheizen eines Badezimmers zum Beheizen einer Kellerwerkstatt oder Speichers genutzt werden.

 

Fazit:

Mit dem 714S hat DREO einen Heizlüfter in sein Sortiment aufgenommen, welcher in unserem Test nicht nur durch eine schicke Optik überzeugen konnte. Von der optischen Seite her überzeugt der Heizlüfter durch ein modernes und leicht futuristisches Design, welches seitens DREO zudem noch in unterschiedliche Farben gehüllt wird. Die größte Stärke des 714S ist jedoch nicht nur in seiner guten Heizleistung zu finden, sondern auch im gebotenen Funktionsumfang. Wie man es von vielen Heizlüftern her kennt, kann der DREO 714S Heizlüfter nicht nur Heißluft in den Raum blasen, sondern der Heizlüfter kann im Sommer auch als Ventilatorersatz genutzt werden. Der große Unterschied zu einem normalen Heizlüfter ist jedoch in den smarten Features des 714S zu finden. An dieser Stelle punktet der Heizlüfter neben einer sehr gelungenen Appsteuerung sowie der Möglichkeit, den Heizlüfter auch per kompatiblen Sprachassistenten steuern zu können vor allem durch den ECO-Modus, bei welchem der Heizlüfter den Raum selbstständig auf die gewünschte aufheizt und auf dieser Temperatur hält. Dank den vielen Heizpausen, welche sich durch den ständigen Temperaturabgleich im ECO-Modus ergeben, wird nicht nur für bequemlichkeit gesorgt, sondern man kann auch Energie sparen. Ebenfalls positiv auf die Effizient wirkt sich neben der sehr schnellen Aufheizzeit die große Fördermenge des verbauten Lüfters aus. Dank eines Speziellen Lamellendesigns wird hierbei für ein ensehr guter Luftaustausch gesorgt, wodurch der 714S unseren Testraum innerhalb von 7 Minuten von 16 °C auf 19 °C aufheizen konnte. Für einen sicheren Betrieb des Heizlüfters sorgt nicht nur eine hochwertige Verarbeitung, sondern auch eine ganze Reihe an Schutzfunktionen, welche in den Heizlüfter integriert wurden. Entsprechend der gebotenen Features und Funktionen ordnetet sich der 714S preislich deutlich über den günstigen Einstiegsmodellen mit der gleichen Heizleistung ein. Gerade mit einem Blick auf die Smart Home Integration, dem gebotenen ECO-Modus sowie die integrierten Schutzfunktionen lohnt es sich trotz des nicht gerade geringen Verkraufspreis von knapp über 90 € 🛒 dennoch, ein genauerer Blick auf den 714S Heizlüfter von DREO zu werfen.

Wir danken DREO sehr für die Breitstellung des Testmusters

DREO - Smarter 714S Heizlüfter

9.2

Verarbeitung

9.5/10

Bedienkomfort

9.5/10

Inbetriebnahme / App / Cloud

9.0/10

Geräuschpegel

9.0/10

Leistung

9.0/10

Stromverbrauch

9.5/10

Lieferumfang

10.0/10

Preis

8.0/10

Pro

  • ECO-Modus
  • Smart Home Integration (Alexa, Google Home)
  • Geringe Aufheizzeit
  • Gute Heizleistung
  • Gute App-Steuerung
  • Schutzfunktionen

Contra

  • (Länger Stromkabel)
  • Fenbedienung muss punktgenau ausgerichtet werden