Auf der IFA präsentiert Shelly die neuesten Entwicklungen aus seinen Smart-Home-Produktlinien Gen3 und Gen4. Beide Generationen überzeugen durch ihre fortschrittliche Ausstattung, die flexible, zuverlässige und sichere Automatisierungen ermöglicht – vom privaten Wohnbereich bis hin zu professionellen Anwendungen. Die Geräte verfügen über leistungsstarke WLAN- und Bluetooth-Konnektivität sowie moderne Funktionen zur Energieüberwachung und Sicherheitsintegration, die vielfältige Steuerungsmöglichkeiten bieten. Gen4-Modelle verfügen über integrierte Unterstützung für Matter und Zigbee. Nutzer können zwischen Matter und Zigbee entweder direkt am Gerät oder über die Web-Benutzeroberfläche des Geräts wechseln. Für ausgewählte Gen3-Geräte kann Matter aktiviert werden, und die Unterstützung wird schrittweise auf weitere Gen3-Modelle ausgeweitet. Dadurch wird maximale Flexibilität und eine einfache Integration in bestehende Smart-Home-Systeme gewährleistet.
Shelly Gen3 und Gen4: Gemeinsamkeiten, die überzeugen
Beide Generationen bieten eine fortschrittliche Ausstattung, die selbst komplexe Smart-Home-Setups mühelos möglich macht. Dazu gehören WLAN-Konnektivität im 2,4-GHz-Bereich sowie Bluetooth-Unterstützung für eine besonders einfache Einrichtung. Darüber hinaus verfügen Gen3- und Gen4-Geräte über leistungsstarke Skriptfunktionen, die von einem schnelleren Chip und erweitertem Flash-Speicher – von 4 MB auf 8 MB erhöht – profitieren. Dadurch können Skripte schneller ausgeführt und mehr Daten gespeichert werden, was fortschrittliche benutzerdefinierte Automatisierungen sowie erweitertes Energiemonitoring und integrierte Sicherheitsfunktionen ermöglicht. Die Geräte bieten außerdem flexible Steuerungsmöglichkeiten über MQTTS, HTTP/HTTPS-Webhooks, Cloud-Anbindungen sowie virtuelle Komponenten, sodass sie sich mühelos in bestehende Systeme integrieren lassen. Darüber hinaus bieten Produkte beider Generationen einen Key-Value-Store (KVS) zur lokalen Datenhaltung sowie Timer-Funktionen, mit denen sich die Geräte zeitgesteuert ein- und ausschalten lassen. Beide Generationen unterstützen zudem den gleichzeitigen Betrieb als Access Point und WLAN-Client und können als WLAN-Range-Extender eingesetzt werden – bei der Gen4 erweitert sich diese Funktion zusätzlich auf Zigbee-Netzwerke. In ausgewählten Produkten beider Generationen ist darüber hinaus KNX verfügbar. Die Geräte der Gen3 und Gen4 können zudem als Bluetooth-Gateway für die Shelly BLU Linie (ausgenommen des Shelly BLU TRV) genutzt werden.
Trotz dieser Gemeinsamkeiten bringt die Shelly Gen4-Serie, die Anfang 2025 eingeführt wurde, einige bedeutende Verbesserungen mit sich: Sie unterstützt zusätzlich WLAN 6 für schnellere und stabilere Verbindungen, verfügt über eine höhere Rechenleistung und verdoppelten Flash für komplexere Anwendungen. Damit bietet die Gen4 maximale Flexibilität für Anwender, die neben WLAN auch Zigbee in ihre Automatisierungen integrieren möchten. Wer hingegen weiterhin ausschließlich auf WLAN-basierte Automatisierung setzt, findet in der Gen3-Serie eine leistungsstarke Lösung mit breitem Produktportfolio.
Mit den Neuheiten auf der IFA zeigt Shelly, wie vielfältig und flexibel moderne Smart-Home-Lösungen sein können: Ob WLAN, Bluetooth, Matter oder Zigbee – die Geräte beider Generationen bieten maximale Kompatibilität, einfache Integration und hohe Leistung für private wie professionelle Anwendungen. So eröffnet Shelly seinen Kunden neue Wege, ihr Zuhause oder ihre Gebäude individuell zu automatisieren und gleichzeitig auf zuverlässige, hochwertige Technik zu setzen.