Anker Innovations, einer der weltweit führenden Anbieter smarter Ladetechnologien und von Consumer Tech-Produkten, präsentiert zur IFA 2025 (5. bis 9. September 2025 in Berlin) ein umfassendes Rebranding seines Markenauftrittes. Mit neuem Logo, vereinfachter Markenstruktur und einer klaren Ausrichtung. Das untermauert den Wandel zu einem KI-gestützten Technologieunternehmen mit mehreren starken Brands. So positioniert sich Anker Innovations als besonders fortschrittlicher und weltweit führender Anbieter intelligenter Hardware, der sich der Lösung realer Verbraucherprobleme und der Bereitstellung ultimativer Innovationen in den Bereichen Laden, Hausenergie, Hausautomatisierung, Sicherheit und audiovisuelle Erlebnisse verschreibt.
Künftig stehen die Marken Anker (smarte Ladetechnologie), eufy (Smart Home) und soundcore (Smart Audio und Video) mit innovativen Produkten und dem Fokus auf künstlicher Intelligenz im Zentrum. Andere Marken wie Nebula oder AnkerWork gehen in die beliebte Brand soundcore über. Ziel ist eine stärkere Markenidentität, die weltweit für Einfachheit, Verlässlichkeit und das Firmen-DNA beschreibende Wort „Innovation“ steht.
„Mit unserem Wertegerüst und unserer fokussierten Markenvision fördern wir bei Anker den Maker-Spirit – wir schaffen einen Spielplatz, auf dem unsere Teams Grenzen überschreiten und die nächste Generation intelligenter Verbrauchertechnologie definieren können“, sagt Steven Yang, Gründer und CEO von Anker Innovations. „Es geht nicht um Technologie um ihrer selbst willen! Es geht darum, echte Herausforderungen für Verbraucher zu lösen und Möglichkeiten zu schaffen, die das Leben einfacher machen.“
Besucherinnen und Besucher der Messe überzeugen sich auf dem IFA-Stand von Anker Innovations selbst von den Neuheiten von Anker, eufy und soundcore – bis zum 9. September in der Halle 2.2, Stand 130.
Anker: neue Maßstäbe beim Laden mit der Anker Prime-Serie
Eine der wichtigsten Säulen von Anker Innovations ist seit über 13 Jahren die Marke Anker – Weltmarktführer rund um das mobile Laden. Mit den 2025er-Modellen der hochwertigen Prime-Serie zeigt Anker abermals, wie sich höchste Ladegeschwindigkeit, Sicherheit und intelligentes Design vereinen lassen.
Das Anker Prime Ladegerät (160W) verfügt über ein 1,3 Zoll großes Smart-Display mit Touch-Steuerung, das in Echtzeit Ladeinformationen anzeigt. Mit einer Leistung von 160 Watt über drei USB-C-Anschlüsse können ein MacBook Pro, ein iPad Pro und ein iPhone 16 Pro gleichzeitig auf 80 Prozent geladen werden – mit einem Charger genauso schnell wie im Vergleich mit den drei jeweiligen Original-Ladegeräten.

Trotz seiner Power ist der Charger 43 Prozent kleiner als Apples 140W-Ein-Port-Ladegerät. Die ActiveShield-4.0-Technologie sorgt dabei für Sicherheit, indem sie die Temperatur mit zehn Millionen Messpunkten pro Tag überwacht. Ab dem 25. September ist das Ladegerät auf der Anker Webseite, bei Amazon und im Handel erhältlich, Informationen zu den Preisen folgen rechtzeitig vor dem Verkaufsstart.
Die Anker Prime Powerbank (26K, 300W) bietet eine Gesamtleistung von 300 Watt. Zwei USB-C-Anschlüsse liefern jeweils bis zu 140 Watt, während ein USB-A-Port 22,5 Watt unterstützt. Dank 250 Watt Dual-Eingang lässt sich die Power Bank in nur 15 Minuten bis zur Hälfte aufladen. Trotz ihrer hohen Kapazität ist sie mit 99,75 Wattstunden für den Transport im Flugzeug (Grenze liegt bei 100 Wattstunden) zugelassen. Ein integriertes Smart-Display liefert detaillierte Ladeinformationen, zusätzlich ist die Power Bank App-fähig und OTA-updatebereit. Die Powerbank kann ab dem 25. September auf der Anker Webseite, bei Amazon und im Handel erworben werden.
Etwas später kommt die kleinere Anker Prime Powerbank (20K, 220W) mit 20.000 Milliamperestunden und einer Leistung von 220 Watt dazu. Beide Modelle sind mit der optionalen Anker Prime Ladebasis – bei Anker und Amazon – stets einsatzbereit und voller Energie, die Ladebasis dient gleichzeitig auch als kleines Tisch-Dock mit drei USB-Anschlüssen.
Mit der Anker Prime Kabellose Ladestation (3-in-1 Ständer) lassen sich das iPhone, die Apple Watch und Kopfhörer gleichzeitig laden. Die Station ist in einem 70 Grad verstellbaren Winkel einsetzbar und bietet ultraschnelles kabelloses Laden nach dem neuesten Qi-2.2-Standard mit bis zu 25 Watt sowie zwei weiteren 5-Watt-Ladepunkten für Uhr und Kopfhörer.
Eine innovative Kühltechnologie hält die Temperatur der Geräte konstant unter 36 Grad Celsius und verlängert so deren Lebensdauer. Das integrierte Display informiert in Echtzeit über den Ladefortschritt und lässt sich per Doppeltipp steuern. Ab dem 25. September gibt es die Station bei Anker, Amazon und im Handel.
Die neue Anker Prime Docking Station (14-in-1) verwandelt den Arbeitsplatz in eine leistungsstarke Zentrale. Das kompakte Aluminium-Gehäuse vereint 14 Schnittstellen für Highspeed-Laden und schnelle Datenübertragung.
Sie unterstützt 8K-Displays sowie ein Triple-Monitor-Setup mit 8K und zweimal 4K. Ein Display zeigt die Ladegeschwindigkeit und den Datenstatus an. Zu den Schnittstellen gehören unter anderem vier USB-C-Anschlüsse mit 160 Watt Leistung und 10 Gigabit pro Sekunde, drei USB-A-Ports, zwei HDMI-2.0-Anschlüsse, DisplayPort 1.4, 2.5G RJ45, SD/TF 3.0 sowie ein Audio-Port. Ab 25. September bei Anker, via Amazon und im Handel.
Neben der Prime-Serie erfreut sich auch die Nano-Reihe großer Beliebtheit. Das besonders kompakte Anker Nano Ladegerät (70W) ist der jüngste Neuzugang. Es bietet 70 Watt Ladeleistung auf beiden USB-C-Anschlüssen, während der USB-A-Port bis zu 33 Watt unterstützt.
Im Vergleich zu Apples 67W-MacBook-Ladegerät ist es um 54 Prozent kleiner. Dank der innovativen Double-GaN-Technologie mit gleich zwei GaN-Chips bleibt die Temperatur spürbar niedriger. Die TÜV-Rheinland-Zertifizierung bestätigt die höchste Sicherheit und maximale Effizienz dieser innovativen Technologie. Nano-Fans können das Ladegerät ab dem 10. September für 49,99 Euro auf der Anker Webseite, bei Amazon und im Handel erwerben.
eufy: Treppenläufer-Saugroboter, Next-Level eufyCam und 1A-Haushaltshilfe
eufy setzt ein Ausrufezeichen für die nächste Generation smarter Haushalts- und Sicherheitslösungen! Mit dem weltweit ersten treppensteigenden Saugroboter, dem eufy Marswalker, und einer Reihe weiterer Innovationen wie dem eufy S2, hebt das Unternehmen Komfort, Intelligenz und Sicherheit in den eigenen vier Wänden auf ein gänzlich neues Level.
Einer der Stars der IFA-Show: eufy Marswalker
Eine echte Weltneuheit mitten in der Hauptstadt: Wer in einem mehrstöckigem Zuhause wohnt, brauchte für die gewohnten Saug- und Wischdienste von Saugrobotern zwei Stationen. Das kostet Platz und noch mehr Geld.

Die Ingenieure von eufy haben lange an einer Lösung für eine bislang unüberwindbare Hürde gearbeitet – die Treppen. Das Ergebnis: der eufy Marswalker. Er ist mehr als ein Saugroboter, sondern ein smarter Treppenläufer und der Erste seiner Art, der alleine Treppen hoch- und hinunterfährt.
Dank Multi-Floor-Automation erkennt er automatisch die Form und Beschaffenheit verschiedenster Treppen und bewegt sich sicher von Stockwerk zu Stockwerk. Ob lange Zeit unüberwindbare Stufen mit einem geraden Verlauf, U-förmig oder noch komplexeren Formen, der Marswalker meistert jede Herausforderung und sorgt für eine wirklich voll-automatische Reinigung der einzelnen Hausebenen über alle Grenzen hinweg. Nach getaner Arbeit kehrt er eigenständig zu seiner Station zurück, um den Wischaufsatz zu reinigen oder Staub zu entleeren. Damit wird er zum weltweit ersten Roboter, der den Haushalt nicht nur sauber hält, sondern sich mühelos zwischen allen Etagen bewegt. Weitere Informationen folgen in den kommenden Wochen und Monaten, ehe der eufy Marswalker im nächsten Jahr in den Handel kommt.
eufy S2 – Intelligenz trifft auf pure Reinigungskraft
Noch in diesem Jahr erblickt der bislang leistungsstärkste Saug- und Wischroboter von eufy das Licht der Tech-Welt: der eufy S2. Neben seinem stilsicheren, edlen Design, glänzt der S2 besonders unter der Haube. Seine AeroTurbo 2.0 Technologie liefert konstant starke 100 Air Watts bei einer branchenführenden Saugleistung von 30.000 Pascal.
Die aus dem Vorgänger bewährte Rollen-Technologie findet mit HydroJet Mop 2.0 seine optimierte Fortsetzung mit einer Keimreduzierung durch das elektrolysierte Wasser um 99,9 Prozent. Der S2 reinigt den Untergrund mit schnellen 360 Umdrehungen pro Minute, überwindet mit der Carpet Master-Technologie Teppichkanten von bis zu 53 Millimetern Höhe und übt mit 15 Newton für die besten hygienischen Reinigungsergebnisse kräftigen Druck auf den Boden aus.
Der ausfahrbare Arm an der Seite sorgt für eine lückenlose Reinigung in den eigenen vier Wänden. Für ein maximales Wohlbefinden darin, zählt neben wohltuender Sauberkeit auch ein angenehmer Geruch. Den versprüht der S2 mit drei optionalen Aromadüften (Zitrus-Basilikum, Bambus-Salbei und Bergamotte-Litschi), die sich einfach in den Korpus des Roboters einsetzen lassen. Das weltweit erste visuelle Large-Model-Mapping erschafft eine echte 3D-Semantik-Karte der Wohnumgebung und sorgt so für präzise Navigation. Ab Ende Oktober ist der eufy S2 für 1.599,99 Euro auf der eufy Webseite, bei Amazon und im Handel erhältlich.
eufy AI Core – Sicherheit beginnt am Gartenzaun
Auch im Bereich Sicherheit beschreitet eufy mit dem eufy AI Core neue Wege, vor allem technisch: Das Herzstück ist der namensgebende KI-Kern, der mit dem ersten 4-Nanometer-KI-Chip von Qualcomm in der Sicherheitsbranche ausgestattet ist. Er ermöglicht die Verarbeitung großer Modelle auf dem Gerät für multimodale Wahrnehmung und Kettenlogik und integriert Echtzeit-Tracking, ein Kurz- und Langzeitgedächtnis sowie Multisensor-Dateneingaben.
Der Local AI Agent nutzt Hochleistungsrechner und verfügt über eine Dual-Path-Architektur: einen Fast Path für schnelle Reaktionen im Millisekundenbereich und ereignisgesteuerte, zuverlässige Erstreaktionen. Für komplexe Szenarien kommt der Deep Path hinzu, der ein fortschrittliches, menschenähnliches Denken nutzt. Damit gewährleistet er eine hochpräzise Entscheidungsfindung für maximale Sicherheit. Alle Daten werden lokal auf den Geräten des Benutzers verarbeitet und gespeichert, was im Vergleich zu herkömmlichen cloudbasierten Systemen ein Höchstmaß an Sicherheit und Datenschutz gewährleistet. Weitere Informationen zum eufy AI Core folgen in den kommenden Wochen.

eufyCam S4 – das volle Bild in jeder Situation
Nachdem eufy im Juli mit dem eufy POE NVR System S4 Max eine innovative Lösung für den (semi-)professionellen Bereich auf den Markt gebracht hat, folgt nun das neue Top-Modell für den Do-it-yourself-Heimgebrauch: die eufyCam S4. Sie kombiniert eine hochauflösende 4K-Kamera mit zusätzlichen 2K-PTZ-Kamera (Pan-Tilt-Zoom-Kamera) mit zwei Objektiven und bietet damit sowohl Weitwinkelaufnahmen als auch Nahaufnahmen in einem einzigen Gerät.
Das läutet nicht nur eine neue Ära der hybriden Sicherheit ein, es spart auch Platz und Kosten, da weniger Kameras für eine optimale Abdeckung benötigt werden.
Die obere 4K-Kameralinse ermöglicht die kontinuierliche Überwachung kritischer Bereiche wie weitläufiger Eingänge und Einfahrten und erfasst klare Details aus einer Entfernung von bis zu neun Metern. Gleichzeitig scannt die PTZ-Kamera aktiv größere Räume mit ihrer 360° Rundumsicht und einer reibungslosen Schwenk-, Neige-, Zoom- und Verfolgungsfunktionen. Ein intelligentes Tracking und Auto-Framing hält auch mehrere Personen automatisch im Fokus. Bequem: Das Cross Camera-Tracking kombiniert die Aufnahmen diverser Kameras zu einem Video. Dank Solarpanel, integriertem Akku und wetterfester IP65-Zertifizierung bleibt die kabellose Kamera zu jeder Jahreszeit einsatzbereit. Die eufyCam S4 ist ab Oktober auf der eufy Webseite, bei Amazon und im Handel erhältlich – einzeln für 299 Euro oder im Bundle mit einer eufy HomeBase 3 und zwei Kameras für 699 Euro. Wer vier Kameras benötigt, sichert sich das Kombipaket inklusive HomeBase 3 für 1099 Euro.
eufymake – die Community gestaltet mit
Mit dem eufyMake UV-Drucker E1 hat eufyMake den weltweit ersten UV-Drucker entwickelt und öffnet damit die Türen für eine ganz neue Produktkategorie und ungeahnte, kreative Möglichkeiten. Das honoriert die Tech-Gemeinde – die Kickstarter-Kampagne endete diesen Sommer mit einem Verkaufssrekord. Während das eufyMake-Team an weiteren Software-Features arbeitet – wie der neuen Multi-Modell KI-Generierung, halten erste Unterstützer ihre Geräte bereits in den Händen, bevor der offizielle Verkaufsstart im November beginnt.

Auf dem IFA-Stand von Anker Innovations können jede Besucherin und jeder Besucher erstmals den UV-Drucker ausprobieren und ein persönliches Andenken ausdrucken.

soundcore: Schlafkopfhörer mit ANC und High-End-Beamer mit Dolby Atmos®
Neben einer vereinfachten Markenstruktur – so geht die Entertainment-Marke Nebula zum Beispiel in soundcore über – gibt es zwei innovative Neuheiten: Die soundcore Sleep A30 Schlafkopfhörer und das ultimative Heimkinopaket, der soundcore Nebula X1 Pro.
Schlafen wie nie zuvor – soundcore Sleep A30
Schlaf ist einer DER Schlüssel für Gesundheit und Wohlbefinden – und genau hier setzen die neuen soundcore Sleep A30 an. Während herkömmliche Ohrstöpsel lediglich Außengeräusche dämpfen, gehen die speziell für die wichtigsten Stunden der Nacht entwickelten In-Ear-Kopfhörer mit idealer Passform einen entscheidenden Schritt weiter: Ist das smarte Active Noise Cancelling (ANC) aktiviert, erkennt und filtert es gezielt Geräusche, die den Schlaf stören könnten – vom Straßenlärm bis hin zum nervigen Tropfen des Wasserhahns.
Wenn unangenehmes Schnarchen des Partners regelmäßig die Nachtruhe stört, maskiert ein spezielles Klangmuster die Geräusche. Die Ladehülle der A30 erkennt Schnarchgeräusche und passt die Maskierung entsprechend an.
Neun Stunden halten die Sleep A30 mit einer Ladung durch und lassen sich über das Case ohne externe Stromquelle fünfmal vollständig wieder aufladen, was einer Gesamtleistung von insgesamt 45 Stunden entspricht.
Für Ruhe und Entschärfung des Schnarch-Geräusches ist damit gesorgt. Doch schon das Einschlafen selbst stellt nach einem intensiven Tag oft eine schwer überwindbare Hürde da. Hier springt die Brainwave Audio-Technologie mit binauralen Klängen ein, die für eine tiefere Entspannung sorgt. Ob Ozeanwellen mit Blubber-Sounds oder das sanfte Rauschen der Blätter im Wald, dank künstlicher Intelligenz und individueller Feinjustierung lassen sich die Klänge den eigenen Vorlieben anpassen. Am Morgen danach gibt das Schlaf-Monitoring einen Überblick, wie gut die Nacht wirklich verlief. Viele Funktionen, die ohne einen komfortablen Sitz im Ohr nichts wert sind.
Daher haben die Ingenieure von soundcore lange an dem ultraleichten und ergonomischen Design gearbeitet. Im Zusammenspiel mit den diversen Aufsätzen aus hautfreundlichem Silikon sind die Sleep A30 mit ihren drei Gramm an Gewicht pro Seite kaum zu spüren und verschwinden fast gänzlich in der Ohrmuschel – ideal für Seitenschläfer! Damit die Schlafkopfhörer nicht von sagenumwobenen Monstern unter dem Bett gefressen werden, hilft die praktische Ortungsfunktion bei der erfolgreichen Suche nach den Kopfhörern. Ab sofort sind die Sleep A30 von soundcore für 249,99 Euro in den Farben Mondschein-Weiß und Nebelgrün auf der soundcore Webseite, bei Amazon, dem neuen Onlineshop Joybuy (Start am 5. September) und im Handel erhältlich.
Arbeiten mit Fokus – soundcore Work
Meetings, Interviews, Vorträge – viele Informationen sind wertvoll, aber oft schwer zu erfassen und gehen dann schnell mal unter. Das gehört mit dem soundcore Work der Vergangenheit an! Der kleine Audiorekorder-Knopf ist lediglich 2,3 Zentimeter klein und wiegt zehn Gramm, lässt sich ganz einfach an der Ladeeinheit andocken.
Mit dem Work lassen sich lange Diskussionen aufnehmen und KI-gestützt zusammenfassen, während die automatische Transkription jedes Wort erfasst – inklusive der Identifikation einzelner Sprecher. Das Ergebnis: Meetings, die nicht mehr nachgearbeitet werden müssen und eine maximale Zeitersparnis für die wesentlichen Dinge des alltäglichen Lebens.
Der Knopf lässt sich in der Basis nutzen, anstecken oder als modische Kette um den Hals tragen. Trotz der minimalen Maße steckt maximale Sicherheit darin – denn alle Daten bleiben lokal, ohne eine Cloud-Speicherung. So wird der soundcore Work nicht nur zum digitalen Notizbuch, sondern gleichzeitig zum vertraulichen Helfer für den Arbeitsalltag.
Der soundcore Work wird noch in diesem Jahr ab 159,99 Euro erhältlich sein. Darüber hinaus wird es Subscription-Modelle geben, um die künstliche Intelligenz in voller Ausführlichkeit nutzen zu können. Weitere Infos hierzu folgen in naher Zukunft.
Von Nebula zu soundcore – X1 Pro bringt Entertainment in Perfektion
Passend zum neuen Markennamen des Home Entertainment-Bereiches von Anker Innovations, bringt soundcore seinen bislang stärksten Beamer auf den Markt – den soundcore Nebula X1 Pro. Mit seiner patentierten 4K Triple-Laser-Technologie, die sehr helle 3.500 ANSI Lumen auf die Leinwand bringt, verwandelt er jedes Wohnzimmer in einen Kinosaal. Bilder lassen sich so auf bis zu 300 Zoll projizieren – gestochen scharf in UHD-Auflösung und kontrastreich mit einem Verhältnis von 5000:1 sowie einem dynamischen Kontrast von 56.000:1. Der Weg dahin ist für NutzerInnen unkompliziert, damit das Seherlebnis im Fokus steht. Fokus, Winkel, Trapezkorrektur und optimale Größe stellt der X1 Pro mit einem Klick automatisch ein. Dabei sorgt der integrierte Gimbal für eine flexible Ausrichtung von bis zu 25 Grad. Aufwändige, manuelle Bildeinstellungen – die den Filmabend nicht selten beendet haben, bevor er überhaupt angefangen hat – gehören der Vergangenheit an.
Doch ein starkes Bild und eine einfache Einrichtung sind nur die halbe Wahrheit für das optimale Kinofeeling. Auch der Ton spielt eine entscheidende Rolle. Deshalb hat soundcore gleich ein komplettes Audiosystem in den Korpus des X1 Pro verbaut. Das abnehmbare 7.1.4-System umhüllt ZuschauerInnen sowohl innen als auch im Außenbereich mit einem wuchtigen Sound. Sieben horizontale Kanäle, ein Subwoofer im X1 Pro selbst und vier Overhead-Höhenkanale liefern einen Klang aus allen Richtungen – sogar von oben. Dementsprechend ist der soundcore Nebula X1 Pro auch mit Dolby Atmos® und Dolby Audio® zertifiziert.

Für eine optimale Schallverteilung gibt es FlexWave™. Die proprietäre Technologie von soundcore zur Kalibrierung des räumlichen Klangs passt sich intelligent an die Akustik des Raumes und der Lautsprecherposition an. Damit Ton und Bild im Einklang sind, setzt das System auf eine Wi-Fi-Übertragung mit geringen Latenzzeiten von 25 Millisekunden auf bis zu 30 Metern. So vereint der soundcore Nebula X1 Pro Kinoqualität mit intuitiver Bedienbarkeit für Entertainment auf höchstem Niveau. Google TV ist direkt integriert und öffnet das Tor in die multimediale Welt – Netflix-App inklusive. Ende September geht der soundcore Nebula X1 Pro im Rahmen einer Kickstarter-Kampagne mit Early Bird-Preisen ab 2.999 US-Dollar an den Start, wird dann um Jahresende an die Unterstützer ausgeliefert.
