Mit der Pure Loop 3 360 haben wir heute passend zur ersten Verfügbarkeit die 360 mm große Variante der neuen AiO-Wasserkühlung von be quiet! im Test, welche neben einer sehr dezenten Optik auch durch eine gute und leise Kühlung überzeugen möchte.
Welche Leistung in der neuen Pure Loop 3 360 steckt und wie sich die größte Variante der der dezent designten AiO-Wasserkühlungsserie von be quiet! in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Radiatorgröße: | 397 x 120 x 27 mm |
Material: | Kühlfinnen: Kupfer Gehäuse: Aluminium |
Lüfter: | 3x Pure Wings 3 120 mm PWM |
Anschluss: | 4-Pin PWM |
Drehzahl: | max. 2100 RPM |
Stromstärke: | 0,45 A |
Pumpe: | |
Drehzahl: | 3000 – 5.500 U/min |
Stromstärke: | 0,21 A |
Lautstärke @ 50% / 75% / 100% rpm: | 17,6 / 29,3 / 37,2 dB(A) |
Schlauchlänge: | 400 mm |
Kompatibilität (Sockel): | Intel 1851 / 1700 / 1200 / 1150 / 1151 / 1155 AMD: AM5 / AM4 |
Gewicht: | 1250 g |
Lieferumfang:
- Pure Loop 3 360 AiO-Wakü
- 3 x 120 mm Pure Wings 3 120 mm Lüfter
- Wärmeleitpaste
- Montageset (AMD und Intel)
- Montageanleitung
- Kabelbinder
- Montageschrauben (Lüfter)
Design und Verarbeitung:
Die Pure Loop 3 360 AiO-Wasserkühlung wird von be quiet! in einer Verpackung geliefert, welche in einem schwarzen Grunddesign gehalten ist. Auf der Vorderseite wurde die Verpackung neben einem großen Produktbild auch mit der Modellbezeichnung bedruckt. Eine Auflistung der technischen Details findet man auf der linken Verpackungsseite.
Auf der Verpackungsrückseite wurden Detailbilder sowie eine kurze Beschreibung der wichtigsten Features abgedruckt.
Entnimmt man die Pure Loop 3 aus ihrer Verpackung, so hat man eine sehr dezent designte AiO-Wasserkühlung vor sich liegen, welche gewisse Ähnlichkeiten zur Pure Loop 2 sowie der Silent Loop 3 mitbringt.
Auch wenn be quiet! bei der Pure Loop 3 durchweg auf eine dezente Optik Wert gelegt hat, kommt bei der Pumpeneinheit natürlich nicht einfach nur ein schwarzes, quadratisches Kunststoffgehäuse zum Einsatz, sondern das schwarze Pumpengehäuse verfügt seitlich über abgerundete Ecken und wurde auf der Oberseite nicht nur mit einem abwechselnd matten und glänzenden Finish versehen,
sondern auch mit einem, mittig aufgesteckten und auf Wunsch in 90°-Schritten drehbaren be quiet! Logo.
Im unteren Bereich ist das Gehäuse der Pumpeneinheit von einem mattschwarzen Rahmen umgeben, welcher auf zwei Seiten über Aufnahmepunkte für die Befestigung an den Montagebügeln ausgestattet wurde.
Wie man es von fast allen anderen AiO-Waküs her kennt, wurden auch bei der Pure Loop 3 die eingesetzten Schläuche fest auf die drehbaren Anschlüsse gepresst. Um die Schläuche zusätzlich zu schützen und eine schickere Optik zu erzielen, hat be quiet! die 400 mm langen Schläuche mit einem hochwertigen Gewebesleeving ausgestattet.
Mit einem Blick auf die Unterseite des Pumpengehäuses findet man eine naturbelassene Bodenplatte vor, welche fast die gesamte Unterseite des Kühlergehäuses einnimmt. Schaut man sich die Bodenplatte einmal genauer an, so fällt einem jedoch nicht nur der Konvexe Aufbau auf, sondern es sind auch ein paar sehr feine Vertiefungen und Kratzer zu erkennen.
Wirft man einmal einen ersten Blick auf den aus schwarz lackiertem Aluminium gefertigten Radiator, so ist schnell zu erkennen, dass die verwendeten Schläuche nicht nur fest mit dem Pumpengehäuse verbunden sind, sondern auch auf die feststehenden Anschlüsse des Radiators gepresst wurden.
Um die AiO-Wasserkühlung im Bedarfsfall nachfüllen zu können, wurde die rechteckig ausgeführte Vorkammer auf der linken Außenseite mit einem gut erreichbaren Refillport versehen.
Auf der gegenüberliegenden Radiatorseite wurde eine schlanke Endkammer verbaut, welche im gleichen Design wie die Vorkammer gehalten ist.
Der Radiator wurde vollständig aus Aluminium gefertigt und kann auf beiden Seiten mit Lüftern bestückt werden. Die verbauten Aluminiumfinnen sind sauber verarbeitet und wurden zwischen 12 Kanälen untergebracht.
Wo die Aluminiumfinnen durchweg sehr sauber verarbeitet wurden, ist die Lackierung bei unserem Vorserienmuster nicht so perfekt ausgeführt worden.
Im Bereich aller zur Lüftermontage in den Radiator eingearbeiteten Montagepunkte wurden die Finnen sowie auch die Kanäle nicht vollständig lackiert.
Wie wir es schon von anderen AiO-Waküs aus dem Hause be quiet! her kennen, sucht man auch bei der Pure Loop 3 einen Lamellenschutz, welcher die unter den Montagebohrungen befindlichen Kühlfinnen vor zu tief eingedrehte Schrauben schützt, leider vergebens.
Solange man auf die mitgelieferten Schrauben zurückgreift, fällt dies nicht weiter ins Gewicht. Greift man jedoch auf optionale Schrauben zurück, welche über ein durchgehendes Gewinde verfügen, so kann es eventuell vorkommen, dass diese zu lang sind und es somit zu Beschädigungen an den unterhalb der Montagebohrungen befindlichen Kühlfinnen kommen kann.
Wie es schon bei der Pure Loop 2 360 der Fall war, kommen auch auf der Pure Loop 3 360 mm drei Lüfter aus der Pure Wings 3 Serie mit einer maximalen Drehzahl von 2.100 RPM zum Einsatz.
Wie wir es von den Lüftern, welche be quiet! auf der Pure Loop 2 einsetzt, her kennen, verzichtet be quiet! auch bei den Pure Wings 3 Lüftern, welche auf der neuen Pure Loop 3 eingesetzt werden, weiterhin auf entkoppelte Montagepunkte.
Dafür wurden die Pure Wings 3 Lüfter als erstes Modell von be quiet! mit der Closed-Loop-Motorsteuerung ausgestattet. Hierbei vergleich ein integrierter Regler durchweg die Solldrehzahl mit der Istdrehzahl und passt entsprechend die Stromaufnahme so an, dass die gewünschte Drehzahl und eine konstante und stabile Leistung des Lüfters erzielt wird.
Der Impeller verfügt über neun langgezogene Lüfterblätter, welche an ihrer Ober- und Unterseite eine geriffelte Oberfläche aufweisen. Dieses luftstromoptimierte Lüfterblatt-Design reduziert geräuschverursachende Luftturbulenzen.
Befestigt ist der Impeller an vier Stegen, welche gegen die Rotationsrichtung gebogen sind.
Im direkten Vergleich zu den Pure Wings 3 Lüftern, welche noch auf der Pure Loop 2 eingesetzt werden, hat be quiet! die Pure Wings 3 Lüfter der Pure Loop 3 mit einem optimierten Anschlusskabel ausgestattet, welches nicht nur kürzer ausfällt, sondern auch mit einem Y-Adapter ausgestattet wurde, wodurch sich die Lüfter per Daisy-Chain in Reihe Schalten lassen.
Die Verarbeitung unseres Vorserienmusters der Pure Loop 3 360 wurde seitens be quiet! optisch sehr schlicht, aber nicht perfekt ausgeführt. Neben den Kritikpunkten bei der Ausstattung, welche wir in Form eines fehlenden Kabelsleeving, der fehlenden Möglichkeit zur entkoppelten Lüftermontage sowie einem Lamellenschutz unter den Montagegewinden schon bei der Pure Loop 2 geäußert hatten, haben uns auch die nicht perfekt ausgeführte Lackierung des Radiators sowie die feinen Schrammen an der Bodenplatte nicht so gut gefallen. Bei letzteren Kritikpunkten muss jedoch erwähnt werden, dass die von uns in diesem Test herangezogene Version der AiO Waserkühlung noch vor der offiziellen Auslieferung den Weg in unsere Redaktion gefunden hat und somit ggf. aus einer Vorserienproduktion stammt.
Montage:
Soll die AiO-Wasserkühlung auf einer Intel-CPU eingesetzt werden, so muss man im ersten Schritt die mitgelieferte Backplate montieren. Diese wird hierzu mit Montagebolzen bestückt und von der Rückseite aus auf das Mainboard gesteckt. Anschließend kann man die zum Sockel passenden Montageschienen an der Backplate befestigen. Erfolgt die Montage auf einem AMD-Sockel, so können die Montageschienen an der vorinstallierten Backplate montiert werden.
Sobald diese Vorbereitung abgeschlossen ist, kann man den Wasserkühler auf die mit Wärmeleitpaste bestrichene CPU aufsetzen und mit den Montageschienen verschrauben.
Die mitgelieferten Lüfter werden jeweils mittels vier Schrauben an dem Radiator befestigt. Die Montage des Radiators selbst erfolgt mittels 12 kleiner M3-Schrauben.
Da be quiet! die eingesetzten Schläuche 400 mm lang ausgeführt hat, kann man die Pure Loop 3 360 nicht nur an der Gehäuserückseite oder Gehäuseoberseite verbauen, sondern auch einer Montage an der Gehäusefront ist in den meisten Gehäusen problemlos möglich. Vereinfacht wird die Montage hierbei durch den recht flexiblen Aufbau der eingesetzten Schläuche.
Testablauf:
Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden. Protokolliert wurde der maximale Mittelwert aller Performance-Cores während eines 30-minütigen Prime95 Stresstests.
Kommen bei einem getesteten Kühler Lüfter zum Einsatz, bei denen es sich um PWM-Lüfter handelt, welche ihre Geschwindigkeit selbst anpassen, so wird die PWM-Steuerung während des Tests deaktiviert.
Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC – MX-5 🛒 Wärmeleitpaste, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.
Bei den ermittelten Temperaturen handelt es sich um Messwerte, welche unter Extrembedingungen ermittelt wurden und so auch während langen Gaming-Sessions kaum erreicht werden.
Zudem ist zu beachten, dass die erreichten Temperaturen abhängig von dem genutzten System sind und auch auf ähnlichen Systemen abweichen können. Da wir jedoch alle Kühler unter diesen Bedingungen testen, lassen sich die Kühler untereinander gut vergleichen.
Als Referenz dienen alle Kühler, welche wir bis jetzt auf diesen Systemen getestet haben. CPU-Wasserkühler werden in Kombination mit einem Alphacool NexXoS ST30 Full Copper 360mm Radiator 🛒 getestet.
Testsysteme & Messergebnisse:
Um eine typische Wärmeentwicklung abbilden zu können, welche in etwa der Wärmeentwicklung der meisten Nutzer während des Spielens entspricht, setzen wir in unserem Test auf ein Mittelklasse-Gaming-System, welches aus folgenden Komponenten besteht:
- Prozessor: Intel – Core i5 11600K @ 4,5 GHz 🛒
- Mainboard: NZXT – N7 Z590 🛒
- Speicher: ADATA – XPG – GAMMIX D45 16 GB 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Netzteil: NZXT C1000 Gold ATX 3.1 🛒
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: NZXT H6 Flow RGB 🛒
Um auch Anwendern, welche auf der Suche nach einem Kühler für ein sehr leistungsstarkes System sind, einen Vergleich bieten zu können, wird jeder kompatible Kühler auch in einem Z890 System getestet, welches aus diesen Komponenten besteht:
- Prozessor: Intel Core Ultra 9 285K 🛒
- Mainboard: NZXT N9 Z890 White 🛒
- Arbeitsspeicher: Kingstion FURY Renegade RGB 48GB Kit (2x24GB) DDR5 8400MT/s CL40 CUDIMM 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: Kingston FURY Renegade G5 SSD 2TB 🛒
- Netzteil: NZXT C1000 Gold ATX 3.1 🛒
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: NZXT H6 Flow RGB 🛒
Neben diesem auf einer Intel-Plattform basierenden Testsystem haben wir auch einen Test auf einem AM5 System durchgeführt. Dieses Testsystem besteht aus folgenden Komponenten:
- Prozessor: AMD Ryzen 7 7700X 🛒
- Arbeitsspeicher: 2 x 16 GB ADATA – XPG – Lancer DDR5 5200 🛒
- Mainboard: NZXT N9 X870E 🛒
- Systemlaufwerk: Seagate – FireCuda 520 NVMe SSD 1TB 🛒
- Grafikkarte: ASUS GeForce Dual RTX 3060 12GB V2 OC Edition 🛒
- Netzteil: NZXT C1000 Gold ATX 3.1 🛒
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: NZXT H6 Flow RGB 🛒
Mit einem Blick auf die erreichten Testergebnisse ist zu erkennen, dass die Pure Loop 3 AiO-Wasserkühlung in unseren Tests durchweg eine gute Kühlleistung erzielen konnte, mit welcher sich die Wasserkühlung nicht nur knapp vor dem Vorgängermodell platzieren konnte und somit ebenfalls gut für den Einsatz in einem Gaming-System geeignet ist, sondern durch die nun in der Kühlereinheit integrierten Pumpe ist auch die Geräuschkulisse in unserem Test etwas besser ausfallen.
Fazit:
Mit der Pure Loop 3 hat be quiet! seine Pure Loop AiO-Wasserkühlung-Serie in der dritten Generation aufgelegt, bei welcher be quiet! kleine aber feine Veränderungen vorgenommen hat, durch welche die AiO-Wasserkühlung nicht nur etwas schlichter daher kommt, sondern auch mit einer etwas besseren Leistung überzeugen kann. Gelungen ist be quiet! dies durch die neu entwickelte Pumpeneinheit, welche sich nun nicht mehr zwischen den Schläuchen, sondern innerhalb des Kühlergehäuses befindet. Wie wir es von den Pure Loop 2 Modellen her kennen, kommen auch auf der neusten AiO-Wasserkühlung von be quiet! die Pure Wings 3 Lüfter zum Einsatz, welche das dezente Design sehr gut abrunden. Dank der optimierten Kabel wird dabei nicht nur der Anschluss erleichtert, sondern man spart sich an dieser Stelle zudem unnötige Überlängen. Auch wenn die von uns in diesem Test herangezogene Pure Loop 3 ohne eine integrierte Beleuchtung daher kommt, eignet sich die Wasserkühlung mit der gebotenen Leistung dennoch sehr gut für den Einsatz in einem Gaming-PC. Gamer, welche lieber eine AiO-Wasserkühlung mit integrierter Beleuchtung in ihrem System einsetzen möchten, müssen jedoch nicht zu einer anderen Modellreihe greifen, denn mit der neuen Pure Loop 3 LX hat be quiet! auch eine beleuchtete Variante seiner neuen AiO-Wasserkühlung in sein Sortiment aufgenommen. Was die Verarbeitungsqualität angeht, zeigte das von uns für diesen Test herangezogene Vorserienmodell kleine Schwächen im Bereich der Bodenplatte sowie der Lackierung der Kühlfinnen, welche wir so bisher bei Serienmodellen aus dem Hause be quiet! bisher noch nicht gesehen haben und auch nicht zum Qualitätsanspruch von be quiet! passen. Preislich liegt die neue Pure Loop 3 360 zum Marktstart bei knapp 105 € 🛒 und somit rund 25 € unter der UVP des Vorgängermodells.
Wir danken be quiet! für die Bereitstellung des Testmusters.