Kingston – FURY Renegade RGB schwarz/silber CUDIMM Kit 48GB DDR5-8400 im Test

Mit dem FURY Renegade KF584CU40RSAK2-48 haben wir heute ein 48 GB großes und 8400 MT/s schnelles DDR5 Speicherkit von Kingston im Test, welches neben einer sehr hohen Geschwindigkeit auch durch eine schicke Optik überzeugen möchte.

Welche Details in dem FURY Renegade KF584CU40RSAK2-48 Speicherkit von Kingston stecken und wie sich das aus zwei 24 GB großen Speichermodulen bestehende Kit in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.

 

Technische Details:

Modellbezeichnung: KF584CU40RSAK2-48
Serie: FURY Renegade
Gesamtkapazität: 48 GB
Module: 2 x CUDIMM
Typ: DDR5 – 8400 MT/s
Timings: CAS Latency (CL) 40
RAS-to-CAS-Delay (tRCD) 52
RAS-Precharge-Time (tRP) 52
Spannung: 1,45 V
Betriebsbedingungen: Temperaturbereich in Betrieb 0 – 85 °C
Temperaturbereich bei Lagerung 0 – 100 °C
Höhe: 45 mm
Garantie: Lebenslang

 

Lieferumfang:

  • 2 x FURY Renegade 24 GB DDR5-8400 Modul
  • Garantiehinweis (Innenseite der Verpackung)

 

Design und Verarbeitung:

Das FURY Renegade KF584CU40RSAK2-48 Speicherkit wird von Kingston in einer weiß/schwarzen Verpackung geliefert, welche auf der Vorderseite neben einem Produktbild auch mit einem Hinweis auf die Serie, welcher der Speicher entstammt, bedruckt wurde. Aufschluss über die Anzahl der enthaltenen Module sowie deren Geschwindigkeit gibt einem ein über dem Produktbild angebrachter Aufkleber.

Die Verpackungsrückseite wurde neben einem weiteren Produktbild, welches gleich vier FURY Renegade Speichermodule im laufenden Betrieb zeigt, auch mit einem Hinweis auf die Kompatibilität zu den unterschiedlichsten Beleuchtungssystemen bedruckt. Zudem ist an dieser Stelle auch ein Aufkleber zu finden, welche die genaue Modellnummer sowie die wichtigsten Informationen zu Latenz und Betriebsspannung bereithält.

Entnimmt man die enthaltenen Speicherriegel aus ihrer Verpackung, so hat man zwei DDR5 Speicher vor sich liegen, welche mit einem recht auffällig und mehrschichtig aufgebauten Kühler ausgestattet wurden.

Kingston hat die Speichermodule mit schwarz eloxierten Aluminiumkühler ausgestattet, bei welchem nicht nur die obere Kante mit einem gezackten Aufbau versehen wurde, sondern Kingston hat die Außenseiten der Aluminiumkühler auch noch mit einem aggressiv designten Aluminiumblech ausgestattet, welches bis auf zwei kleine Aufdrucke über eine naturbelassene Oberfläche verfügt.

Kombiniert wurde dieser Kühleraufbau dabei neben aus dem schwarzen Kühlblechen herausstehenden Kingston FURY Schriftzug auch mit einem auf der Oberseite verbauten und leicht transluzenten Kunststoffelement, welches als Diffusor für die eingesetzten RGB-LEDs dient.

Bedingt dadurch, dass die Rückseite der Speichermodule mit einem Label beklebt wurde, welches die wichtigsten Informationen über die beiden im Kit enthaltenen Module bereithält, sucht man an dieser Stelle das imposante Kingston FURY Logo vergeblich.

Betrachtet man die Speicher einmal von der Unterseite aus, so kann man bei einem Blick unter die Speicherkühler feststellen, dass Kingston die Speicherriegel nur auf einer Seite mit Chips bestückt hat.

Wirft man einen etwas genaueren Blick auf die einzelnen Kontakte, so ist sehr schön zu erkennen, dass das PCB an der unteren Kante über eine geschwungene Form verfügt. Diese mit den DDR4 Speichermodulen eingeführte Bauform hat sich in der Zwischenzeit bewährt und kommt somit auch bei den DDR5 Speichern wieder zum Einsatz.

Wie wir es von vergangenen Generationswechseln her kennen, wurde jedoch auch beim Wechsel von DDR4 auf DDR5 die Key Notch etwas verschoben, wodurch eine Nutzung im jeweils anderen DIMM-Slot nicht möglich ist.

Dies ist jedoch nicht die einzige Neuerung, welche DDR5 Speicher gegenüber DDR4 DIMMs mitbringen.

Den Anfang macht das integrierte Power Management IC (PMIC), welches nun nicht mehr auf dem Mainboard zu finden ist, sondern direkt auf dem PCB jedes einzelnen DDR5 Speichermoduls.
Das Power Management IC (PMIC) wandelt die vom Netzteil an den Speicherbänken anliegende 5-V-Spannung an in die von den jeweils verbauten DDR5 Speicherchips benötigte Spannung um, wodurch eine stabilere Stromversorgung erzielt werden soll.

Im Vergleich zu DDR4 konnte durch diesen Aufbau die Betriebsspannung weiter gesenkt. Wo bei DDR4 die niedrigste Betriebsspannung je nach eingesetzten Speichermodul bei 1,2 Volt lag, liegt die niedrigste Betriebsspannung bei DDR5 Speicher bei 1,1 Volt, was auf dem Papier ein um knapp 10 % niedrigere Leistungsaufnahme darstellt.

Der Nachteil dieses Aufbaus liegt jedoch in den höheren Produktionskosten. Diese steigen nicht nur durch die zusätzlichen Komponenten, sondern auch durch das aufwendigere PCB-Design.

Des Weiteren hat mit DDR5 die On-Die-Fehlerkorrekturcode (ECC) in die Welt der UDIMM-Speicher für Consumer Einzug erhalten. Speicherfehler können somit in Echtzeit korrigiert werden, was wiederum für einen stabileren und zuverlässigeren Betrieb sorgt.

Die neueste Variante des einfachen DDR5 Speichers, zu welchem auch das von uns in diesem Test herangezogene FURY Renegade KF584CU40RSAK2-48 gehört, sind die getakteten ungepufferten Dual-Inline-Speichermodule (CUDIMM). Beim CUDIMM wurde ein Takttreiber integriert, welcher die Signalintegrität des Speichers verbessert. Dieser nun in die Schaltung integrierte Schaltkreis ist für die Regenerierung des von den Speicherchips verwendeten Taktsignals verantwortlich und verbessert die Stabilität, wodurch noch höhere Betriebsfrequenzen möglich sind.

Die Verarbeitung des von uns herangezogenen Speicherkits wurde durchweg sehr sauber ausgeführt. Auch wenn Kingston die FURY Renegade KF584CU40RSAK2-48 mit einem optisch ansprechenden Kühler ausgestattet hat, welcher deutlich über das eigentliche PCB hinausragt, bietet der Speicher mit seiner Höhe von 45 mm dennoch eine recht gute Kompatibilität zu den meisten CPU-Kühlern.

 

Testsystem:

Als Testsystem kommt in diesem Test ein Z890 System zum Einsatz, welches aus diesen Komponenten besteht:

 

Test:

Um einen besseren Vergleich bieten zu können, wird das System in einem nicht übertakteten Zustand betrieben. Bei dem installierten Windows 11 handelt es sich um eine frische Installation mit den aktuellsten Updates, jedoch ohne störende Hintergrundprogramme wie Virenscanner etc.

Das Speicherkit wurde von unserem Testsystem problemlos erkannt und lies sich durch das Laden des XMP Profils mit den Timings CL-40-52-52 und eine Betriebsspannung von 1,45 Volt auf einem Takt von 8400 MT/s betreiben.

Natürlich haben wir das Speicherkit nicht nur mit den Taktraten in den Test geschickt, mit denen es von Kingston ausgeliefert wird. Das 48 GB große Speicherkit wurde von uns somit nach einem erfolgreichen Durchlauf aller Tests auch einer Übertaktung unterzogen.
Durch eine Anpassung der Timings auf CL44-52-52 sowie einer Anhebung der Betriebsspannung auf 1,50 Volt konnten wir das Speicherkit stabil mit einer Geschwindigkeit von 9333 MT/s betreiben.

Um euch einen direkten Vergleich zu einem schnellen DDR4 Speicherkit geben zu können, haben wir auch das Testergebnis eines 4800 MHZ schnelles DDR4 Speicherkits, welches in der Vergangenheit einmal auf einem Z690 System getestet wurde, mit in die Übersicht aufgenommen. 

Getestet wurden das Speicherkit mit dem Memory Benchmark von AIDA64 sowie in F1 2020

Mit einem Blick auf das erreichte Testergebnis ist zu erkennen, dass das FURY Renegade KF584CU40RSAK2-48 Speicherkit durch seinen Takt von 8400 MT/s deutlich schneller unterwegs ist als langsamere DDR5 Speicher, welche zur Einführung von DDR5 verfügbar waren.
Im Vergleich zu DDR4 Speicher sorgten die Verbesserungen, welche der DDR5 Speicher mit sich bringen in unserem Test für einen ordentlichen Leistungsschub, welcher sich nicht nur im AIDA64 Benchmark bemerkbar macht, sondern auch die Leistung in Spielen kann im Vergleich zu DDR4 deutlich gesteigert werden.
Auch wenn das Speicherkit mit 8400 MT/s schon von Haus aus eine sehr hohe Geschwindigkeit bietet, konnten wir durch kleine Anpassung noch einmal eine deutliche Steigerung aus dem Speicherkit herausholen. Die Leistungssteigerung von 8400 MT/s auf 9333 MT/s sorge dabei nicht nur im AIDA Benchmark, sondern auch während des Gamings für eine bessere Performance.
Bemerkbar machte sich die angewandte Übertaktung jedoch nicht nur bei einem Blick auf die gebotene Leistung, sondern auch im Bereich der Temperaturen. In unserem Teste war die Temperatur des auf der bestückten PCB-Seite angebrachten Speicherkühlers um 3,7 °C höher aus als vor der Übertaktung. Dies verdeutlicht die gesteigerte Leistungsaufnahme des integrierten Power Management, welches bei DDR5 Speichern nun auch von den eingesetzten Speicherkühlern gekühlt werden muss.

 

Fazit:

Mit dem FURY Renegade KF584CU40RSAK2-48 hat Kingston ein 48 GB großes DDR5 Speicherkit in seinem Sortiment, welches sich an Nutzer von schnellen High-End-Gamingsystemen richtet, welche nicht nur Wert auf eine hohe Performance, sondern auch auf eine schöne Optik legen. Passend zu diesem Einsatzgebiet wurden die beiden im Kit enthaltenen DDR5 DIMMs mit einem optisch ansprechenden Aluminiumkühler ausgestattet, welcher nicht nur für eine gute Kühlung der eingesetzten Speicherchips sowie der restlichen Elektronik sorgt, sondern durch den mehrschichtigen Aufbau sowie die integrierte RGB-Beleuchtung auch für eine schicke und ansprechende Optik sorgt. Dank der guten Kühleigenschaften lassen sich die hochwertigen Speicherchips, welche Kingston auf den beiden DIMMs des FURY Renegade KF584CU40RSAK2-48 Speicherkits verbaut hat, nicht nur auf den schon sehr schnellen 8400 MT/s betreiben, sondern in unserem Test war auch ein Betrieb mit 9333 MT/s problemlos möglich. Preislich liegt das sehr gut verarbeitete FURY Renegade KF584CU40RSAK2-48 Speicherkit aktuell bei knapp 320 € 🛒. Neben der von uns für diesen Test herangezogenen Variante gibt es das Speicherkit auch noch mit einem weiß/silbernen Speicherkühler. Beide Versionen sind zudem auch ohne ein integriertes RGB-Modul erhältlich.

Wir danken Kingston sehr für die Bereitstellung des Testmusters.

Kingston - FURY Renegade RGB schwarz/silber CUDIMM Kit 48GB DDR5-8400 im Test

8.9

Verarbeitung

9.5/10

Kompatibilität

9.0/10

Geschwindigkeit

10.0/10

OC-Potenzial

8.0/10

Design / Modding

9.5/10

Lieferumfang

8.0/10

Preis

8.0/10

Pro

  • Stabilität unter Last
  • Verarbeitung
  • Stabile Spannungsversorgung
  • Kompatibilität zu den meisten Kühlern
  • Sehr hohe Performance
  • Design