Mit dem Fortis 5 Black ARGB haben wir heute einen der drei neuen Tower-Kühler von ENDORFY im Test, welcher neben einer guten und leisen Kühlung auch mit einer schicken Optik überzeugen möchte.
Welche Details in dem Fortis 5 Black ARGB stecken und wie sich der neue Singel-Tower-Kühler von ENDORFY in unserem Test geschlagen hat, erfahrt ihr in diesem Review.
Technische Details:
Maße: | 144 x 159 x 107 mm (B x H x T) |
Gewicht: | 835 g |
Material: | Kupfer (Kühlerboden, Heatpipes) Aluminium (Lamellen) |
Farbe: | Schwarz |
Heatpipes: | 6 x Ø 6 mm |
TDP: | 220 W |
Kompatibilität: | Intel: 2066 / 2011 / 1200 / 1156 / 1155 / 1151 / 1150 / 1700 / 1851 AMD: FM1 / FM2 (+) / AM2 (+) / AM3 (+) / AM4 / AM5 |
Garantie: |
6 Jahre |
Lüfter: | |
Typ: | Fluctus 140 mm ARGB |
Maße: | 140 x 140 x 25 mm (B x H x T) |
Drehzahl: | 250 – 1.400 U/min |
Lieferumfang:
- Fortis 5 Black ARGB Kühlkörper
- Fluctus 140 mm ARGB Lüfter
- Montagematerial (Intel & AMD)
- Anleitung
- Wärmeleitpaste
- Schraubenschlüssel
- 4 x Lüfterklammer
Design und Verarbeitung:
Der neue Fortis 5 Black ARGB CPU-Kühler wird von ENDORFY in einer Verpackung geliefert, welche in einem neutralen Design gehalten ist. Wo die Verpackungsvorderseite neben der Modellbezeichnung sowie einer Skizze des enthaltenen Kühlers bedruckt wurde, findet man auf der linken Verpackungsseite eine Auflistung der wichtigsten Features vor.
Eine Auflistung der technischen Details wurde auf die Verpackungsrückseite aufgedruckt.
Entnimmt man den Fortis 5 Black ARGB CPU-Kühler aus seiner Verpackung, so hat man einen asymmetrisch aufgebauten und fast vollständig schwarzen CPU-Kühler vor sich stehen, welcher über 47 Kühlfinnen sowie eine speziell designte Abschlusslamelle verfügt.
Mit einem Blick auf die beiden Außenseiten sind neben dem asymmetrischen Aufbau auch die um 90° nach unten abgewinkelten Kühlfinnen zu erkennen. Durch diesen Aufbau wird die Luft innerhalb des Lamellenblocks beschleunigt, was zu einer verbesserten Wärmeabfuhr sorgt. Zur Lüftermontage wurde der Lamellenblock zudem im vorderen und hinteren Bereich der beiden Kühleraußenseiten mit Vertiefungen ausgestattet, in welche sich die Lüfterklammern einhaken lassen.
Die verbauten Kühlfinnen wurden jedoch nicht nur auf den beiden Außenseiten mit kleinen Aussparungen ausgestattet, sondern auch auf den beiden Stirnseite. Auf der vorderen Stirnseite hat ENDORFY die Kühlfinnen mit einem gezackten Aufbau versehen.
Die gezackte Struktur vergrößert dabei nicht nur die Fläche, auf welche die durch den aufgesetzten Lüfter geförderte Luft trifft, sondern dieser Aufbau sorgt auch dafür, dass Störgeräusche reduziert werden.
Wie wir es schon von früheren Modellen des Fortis CPU-Kühlers, welche damals noch unter dem Label SilentiumPC vertrieben wurden, her kennen, wurde auch der neue Fortis 5 Black ARGB auf der Rückseite mit einer großen Vertiefung in der Finnenmitte ausgestattet.
Oberhalb der 47 schwarzen Kühlfinnen setzt ENDORY auf eine sehr dicke Abschlusslamelle, welche aus leicht transluzentem Kunststoff sowie einer schwarzen Metallblende besteht.
Im Inneren des Kunststoffelements hat ENDORY ein grünes PCB verbaut, welches mit mehreren ARGB-LEDs ausgestattet wurde. Diese LEDs beleuchten nicht nur das in die obere Metallblende eingelassene ENDORFY Logo, sondern auch die äußeren Kanten der Abschlusslamelle.
Um eine bestmögliche Leistung zu erreichen, wurden die sechs schwarz beschichteten 6-mm-Heatpipes auf mehrere Reihen aufgeteilt und durchlaufen den Finnenblock somit leicht versetzt zueinander.
Die U-förmig gebogenen Heatpipes sind dabei als Direct-Touch-Heatpipes ausgeführt und durchlaufen die aus Aluminium gefertigte Bodenplatte parallel zueinander.
Aus dem aktuellen Betrachtungswinkel wird jedoch nicht nur ein Blick auf die sauber abgeschliffenen Heatpipes frei, sondern man kann auch erkennen, dass ENDORFY die Kühlfinnen mit einer Vielzahl an kleiner Einprägungen versehen hat, welche die Oberfläche der Kühlfinnen künstlich vergrößern und somit zu einer besseren Wärmeabfuhr beitragen.
Auf der Oberseite der Bodenplatte hat ENDORFY kleine Kühlfinnen eingearbeitet, welche zur Vermeidung eines Hotspots beitragen und zudem auch als Aufnahmepunkte für den vorinstallierten Montageträger dienen.
Bei dem mitgelieferten Lüfter setzt ENDORFY auf einen Fluctus 140 mm ARGB Lüfter aus eigenem Hause, welcher über einen schwarz weißen Aufbau verfügt.
Der Lüfter hat zwar die übliche Bauhöhe von 25 mm, wurde jedoch im Vergleich zu vielen anderen Lüftern auf dem Markt nicht quadratisch, sondern mit abgerundeten Ecken ausgeführt.
Hierdurch verfügt der schwarze Lüfterrahmen über Montagebohrungen, welche einen Abstand zueinander haben, wie man ihn von quadratischen 120-mm-Lüfter her kennt. An dem Fortis 5 Black ARGB CPU-Kühler können somit neben dem mitgelieferten Lüfter auch normale 120-mm-Lüfter montiert werden. Eine Montage von quadratisch aufgebauten 140-mm-Lüftern ist hingegen nicht möglich.
Wo der Lüfter leider nicht über integrierte Entkoppler verfügt, wurde der Impeller zur Erzielung einer besseren Optik aus transluzentem Kunststoff gefertigt und im Bereich der Rotornarbe mit ARGB-LEDs ausgestattet. Für eine möglichst geringe Geräuschkulisse wurden die neuen Lüfterblätter an den hinteren Kanten zudem mit einem gezackten Aufbau versehen.
Befestigt ist der Impeller an vier Stegen, welche geradlinig zum Lüfterrahmen geführt werden.
Als Anschlusskabel kommen bei dem Fluctus 140 mm ARGB Lüfter zwei vierpolige Flachbandkabel zum Einsatz, welche jeweils mit einem integrierten Y-Adapter ausgestattet sind, durch welchen sich mehrere Lüfter über einen Anschluss in Reihe schalten lassen. Wo das PWM-Anschlusskabel mit knapp 30 cm noch normal lang ausfällt, wurde das Anschlusskabel für die integrierte Beleuchtung gerade im Hinblick darauf, dass man diese ja mit dem ARGB-Element des Kühlers verbinden muss, mit seinen 60 cm deutlich zu lang ausgeführt.
Damit Nutzer, welche nicht über ein Mainboard mit 5V-ADD-Header verfügen, die integrierte Beleuchtung ohne Umwege nutzen können, befindet sich im Lieferumfang des Fortis 5 Black ARGB ein kompakter ARGB-Comtroller, welcher sich über den Resetschalter des Gehäuses steuern lässt. Mittels des mitgelieferten Controllers lassen sich neben unterschiedlichen Beleuchtungsfarben auch unterschiedliche Beleuchtungseffekte einstellen.
Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.
If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.
Die Verarbeitung des Fortis 5 Black ARGB CPU-Kühlers wurde seitens ENDORFY hochwertig und optisch ansprechend ausgeführt. Einzig das extrem lange Anschlusskabel für die im Lüfter integrierte Beleuchtung hat uns nicht so gut gefallen.
Montage:
Zur Montage auf einem Intel-Sockel liegt dem Lieferumfang eine entsprechende Backplate bei. Soll der Kühler auf einer AMD-CPU verbaut werden, so wird der Kühler an der Backplate befestigt, welche schon vom Mainboardhersteller vormontiert ist.
Wie ihr es aus unseren vergangenen Tests kennt, beschreiben wir die Montage auch in diesem Test anhand eines Intel-Sockels. AMD Nutzer können somit einfach den Montageschritt der Backplate überspringen und direkt mit der Montage der Montageschiene beginnen.
Die mitgelieferte Backplane wird von der Mainboardrückseite aus an das Mainboard gehalten und dann von der Vorderseite aus mit vier Gewindebolzen am Mainboard befestigt. Auf die gerade angebrachten Gewindebolzen, welche zugleich als Abstandshalter fungieren, wird im Anschluss wiederum die Montageschiene gelegt und befestigt.
Bevor man den Kühler nun auf die CPU aufsetzt, muss man den Prozessor noch mit der mitgelieferten Wärmeleitpaste bestreichen. Anschließend kann der Kühler auf die CPU aufgesetzt und dank des an der Bodenplatte vorinstallierten Montageträgers direkt an den Montageschienen verschraubt werden.
Sobald der Kühler montiert ist, kann man den Lüfter mittels der mitgelieferten Lüfterklammern am Kühlkörper befestigen.
Testablauf:
Die Testergebnisse sind bei einer Raumtemperatur von ca. 21 °C (zu Beginn der Testphase gemessen) entstanden. Protokolliert wurde der maximale Mittelwert aller Performance-Cores während eines 30-minütigen Prime95 Stresstests.
Kommen bei einem getesteten Kühler Lüfter zum Einsatz, bei denen es sich um PWM-Lüfter handelt, welche ihre Geschwindigkeit selbst anpassen, so wird die PWM-Steuerung während des Tests deaktiviert.
Wir nutzen bei unseren Tests immer die ARCTIC – MX-5 🛒 Wärmeleitpaste, um auch hier etwaige Schwankungen ausschließen zu können.
Bei den ermittelten Temperaturen handelt es sich um Messwerte, welche unter Extrembedingungen ermittelt wurden und so auch während langen Gaming-Sessions kaum erreicht werden.
Zudem ist zu beachten, dass die erreichten Temperaturen abhängig von dem genutzten System sind und auch auf ähnlichen Systemen abweichen können. Da wir jedoch alle Kühler unter diesen Bedingungen testen, lassen sich die Kühler untereinander gut vergleichen.
Als Referenz dienen alle Kühler, welche wir bis jetzt auf diesen Systemen getestet haben. CPU-Wasserkühler werden in Kombination mit einem Alphacool NexXoS ST30 Full Copper 360mm Radiator getestet.
Testsysteme & Messergebnisse:
Um eine typische Wärmeentwicklung abbilden zu können, welche in etwa der Wärmeentwicklung der meisten Nutzer während des Spielens entspricht, setzen wir in unserem Test auf ein Mittelklasse-Gaming-System, welches aus folgenden Komponenten besteht:
- Prozessor: Intel – Core i5 11600K @ 4,5 GHz 🛒
- Mainboard: NZXT – N7 Z590 🛒
- Speicher: ADATA – XPG – GAMMIX D45 16 GB 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Netzteil: be quiet! – STRAIGHT POWER 11 850W Platinum
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – SILENT BASE 601 | Orange
Um auch Anwendern, welche auf der Suche nach einem Kühler für ein sehr leistungsstarkes System sind, einen Vergleich bieten zu können, wird jeder kompatible Kühler auch in einem Z690 System getestet, welches aus diesen Komponenten besteht:
- Prozessor: Intel – Core i9 12900K 🛒
- Mainboard: ASUS – ROG STRIX Z690-F GAMING WIFI 🛒
- Arbeitsspeicher: 2 x 16 GB ADATA – XPG – Lancer DDR5 5200 🛒
- Grafikkarte: Gainward – RTX 3070 Phantom GS 🛒
- Systemlaufwerk: ADATA – GAMMIX S70 1TB 🛒
- Netzteil: be quiet! – STRAIGHT POWER 11 850W Platinum
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – SILENT BASE 601 | Orange
Neben diesen beiden auf einer Intel-Plattform basierenden Testsystemen haben wir auch einen Test auf einem AM5 System durchgeführt. Dieses Testsystem besteht aus folgenden Komponenten:
- Prozessor: AMD Ryzen 7 7700X 🛒
- Arbeitsspeicher: Kingston FURY Beast DDR5 32GB (2x16GB) 6000MT/s DDR5 🛒
- Mainboard: ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI 🛒
- Systemlaufwerk: Seagate – FireCuda 520 NVMe SSD 1TB 🛒
- Grafikkarte: ASUS GeForce Dual RTX 3060 12GB V2 OC Edition 🛒
- Wärmeleitpaste: ARCTIC – MX-5 🛒
- Gehäuse: be quiet! – Pure Base 500DX Black
- Netzteil: be quiet! – Straight Power 11 1200W
Mit einem Blick auf die Testergebnisse ist zu erkennen, dass der neue Fortis 5 Black ARGB Tower-Kühler in unseren Tests durchweg eine gute Kühlleistung erzielen konnte. Der eingesetzte Lüfter sorgt beim Fortis 5 Black ARGB jedoch nicht nur für eine gute Kühlleistung sowie eine schicke Optik, sondern dank der vergleichsweise geringen Maximaldrehzahl wird die gebotene Kühlleistung auch bei einer relativ geringen Geräuschkulisse erzielt.
Für den Fall, dass einem die gebotene Kühlleistung bei eventuellen OC-Versuchen oder dem Einsatz einer entsprechenden CPU nicht ausreichend hoch sein sollte, kann man den Kühler problemlos mit einem zweiten 120-mm-Lüfter bzw. einem weiteren Fluctus 140 mm ARGB Lüfter im Push-Pull-Betrieb betreiben. In diesem Fall steigt jedoch auch die Geräuschkulisse etwas an.
Fazit:
Mit dem Fortis 5 Black ARGB hat ENDORFY seine Fortis CPU-Kühler-Serie nicht nur optisch aufgewertet, sondern man hat dem Kühler auch eine kleine Leistungssteigerung verpasst. Von der optischen Seite her überzeugt der Fortis 5 Black ARGB neben seiner schwarzen Farbgebung auch durch ein direkt in den Kühler integriertes ARGB-Element sowie einem im Lieferumfang enthaltenen ARGB-Lüfter. Leider fällt das am Lüfter befindliche Anschlusskabel für die ARGB-Beleuchtung jedoch so lang aus, das es im direkten Umfeld des Kühlers unweigerlich zu einem entsprechenden Kabelknäul kommen muss. Wo dies ein großer Nachteil des mitgelieferten Lüfters ist, sorgt der Fluctus 140 mm ARGB Lüfter für eine gute und leise Kühlung des eingesetzten Systems. Mit der gebotenen Leistung eignet sich der Kühler dabei nicht nur für die Kühlung eines Mittelklasse-Gaming-Systems, sondern auch die Kühlung einer schnellen CPU ist mit dem Fortis 5 Black ARGB möglich. Sollte einem die gebotene Kühlleistung nicht ausreichen, lässt sich der Kühler zudem mittels eines optionalen Lüfters in einem Push-Pull-Aufbau betreiben. Dank des asymmetrischen Aufbaus bietet einem der noch recht neue Fortis 5 Black ARGB CPU-Kühler eine gute Kompatibilität zu kompakten ATX-Gehäusen sowie zu Speichern mit hohen Heatspreadern. Preislich liegt der Fortis 5 Black ARGB zur Markteinführung bei knapp 60 € 🛒.
Wir danken ENDORFY für die Bereitstellung des Testmusters.