ZEISS auf der CES 2024: Multifunktionales Smart Glass für ein breites Spektrum an innovativen Anwendungen

ZEISS präsentiert auf der CES, der größten Elektronik-Messe der Welt, die vom 9. bis 12. Januar 2024 in Las Vegas stattfindet, seine disruptive „Multifunctional Smart Glass“-Technologie. Sie erlaubt die optische Aktivierung transparenter Medien und kombiniert vier Grundfunktionen – Projektion, Detektion, Beleuchtung und Filterung. Dies eröffnet völlig neue holografische Einsatzmöglichkeiten: von Smart Home-Lösungen bis zu Augmented Reality Head-Up-Displays auf kleinstem Bauraum. Die ZEISS Vorreiter-Technologie wird seit vielen Jahren in Weltraummissionen von ESA und NASA, aber auch in der Halbleiter-Industrie und der Medizintechnik eingesetzt. Auf der CES – Halle West des Las Vegas Convention Center, Stand W306 – stellt ZEISS seine Industrielösungen mit Anlagen und Verfahren zur Massenproduktion vor, dank der hochwertige mikrooptische und holografische Oberflächen im Alltag genutzt werden können: für mehr Sicherheit, Interaktion, Effizienz und Komfort.

 

Replikationstechnologie erlaubt Hologramm-Produktion erstmals im industriellen Maßstab

Herzstück der Technologie von ZEISS ist ein hauchdünner, transparenter Film, auf dem ultrahochpräzise Optiken auf kleinstem Raum angebracht sind. Der Film zeichnet sich durch eine hohe Transparenz von über 92 Prozent bei gleichzeitig maximaler Klarheit aus. Sie ermöglicht den Einsatz der Holografie-Technologie, wo Bauraum, Gewicht und Kosten dies bisher nicht zuließen. Durch die holografische Funktionalität lässt sich jede Glasfläche (Fenster, transparente Bildschirme, Seitenscheiben von Fahrzeugen) zu einem On-Demand-Bildschirm für die Kommunikation gestalten.
Bisher ließen sich Hologramme nur in beschränkter Stückzahl produzieren. Durch die in den ZEISS Laboren entwickelte Replikationstechnologie ist es erstmals möglich, ein Master-Hologramm vollautomatisiert in großen Stückzahlen zu vervielfältigen. Roman Kleindienst, Leiter ZEISS Microoptics: „Vergleichbar ist dieser technologische Meilenstein für die Holografie mit dem, was die Erfindung des Buchdrucks für die Schrift bedeutet hat. Wir sprechen deswegen auch vom ‚Gutenberg-Moment‘ für die Holografie.“
 

Holografie im Auto: klarer Vorteil für Sicherheit und Komfort

Im Auto haben holografische Lösungen, etwa als Head-Up-Displays, zahlreiche Vorteile: Autofahrer und Autofahrerinnen erhalten die für sie notwendigen Infos, ohne den Blick von der Straße zu wenden. Sie bekommen in ihrem Blickfeld selektiv Informationen angezeigt, wenn diese für sie relevant oder gerade gewünscht sind. Zusätzliche Benefits sind die einfache Funktion und der zusätzliche Komfort: Holografische 3D-Inhalte ermöglichen mehr Design-, Branding-, Leit- oder Informationsfunktionen. So ist auf Seiten- oder Heckscheiben eine prägnante und gut erkennbare Car-to-X-Kommunikation möglich. Scheiben können aber auch verdunkelt werden und projizierte Inhalte wahlweise nur von außen oder innen sichtbar sein. Sogar das Abspielen von Videos ist möglich. Als holografisches Beleuchtungssystem –bei Rückleuchten von Pkw oder Zweirädern – ermöglicht die ZEISS „Multifunctional Smart Glass“-Technologie mit ihrer dreidimensionalen Darstellung völlig neue Möglichkeiten für Lichtsignaturen.

Schwebende Schalter im Auto oder im Smart Home

Ein prägnantes Beispiel für die neuen Gestaltungsmöglichkeiten durch die ZEISS „Multifunctional Smart Glass“-Technologie sind die schwebenden Schalter. Hierbei handelt es sich um holografische 3D Human-Machine-Interfaces, die auch den einzigartigen transparenten Film von ZEISS nutzen. Dieser erlaubt, 3D-Bedienelemente als Schalter oder Regler auf cleanen Black-Panel-Oberflächen holografisch, also rein durch Lichtprojektionen, darzustellen. Per Sprachbefehl oder Gestensteuerung abrufbare holografische 3D-Bedienelemente sorgen im Auto oder bei der Steuerung smarter Haushaltsgeräte für modernes, klares Design.
 

Transparente Kamera

Die ZEISS „Multifunctional Smart Glass“-Technologie erlaubt die Integration einer transparenten Kamera, einer „Holocam“, die holografische Ein-, Lichtleit- und Auskoppelelemente nutzt, um das einfallende Licht auf einen verborgenen Bildsensor umzuleiten. So müssen, anders als bisher, für die Platzierung von Kameras oder Sensoren – im Außenbereich etwa für Abstandstempomaten oder Parkpiloten, im Innenraum für Müdigkeitsassistenten – keine Aussparungen oder Bauräume für Kameras oder Sensoren im sichtbaren Feld mehr vorgesehen werden.
Auch für Produkte der Unterhaltungselektronik, etwa für Bildschirme und Displays mit integrierter Kamera, liefert die Technologie von ZEISS einen deutlichen Mehrwert. Dank Platzierung der Holocam in zentraler Position auf dem Bildschirm können sich beispielsweise Gesprächspartner in Videokonferenzen künftig direkt in die Augen schauen. Die Transparenz des holografischen Films schränkt die Brillanz der Darstellung dabei kaum ein.
Auch eine Detektion spektraler Anteile als zusätzliche Information zum Bild ist möglich. Die sich daraus ergebenden Daten geben Aufschluss über die Umweltbelastung, wie Luftverschmutzung und UV-Strahlung
 

Wohnraumbeleuchtung plus Energieerzeugung

Weitere Anwendungsbereiche der ZEISS „Multifunctional Smart Glass“-Technologie ergeben sich vor allem im Smart Home. So ist eine völlig neuartige Wohnraumbeleuchtung durch spezielle holografische Einkopplungselemente in der Fensterfront möglich, die in ihrer Wahrnehmung dem Tageslicht nahekommt. Fensterflächen lassen sich homogen und großflächig beleuchten – mit einstellbaren Lichtstimmungen als zusätzlichem Baustein zu bestehenden Smart-Home-Lösungen.
Glasoberflächen können aber auch Energie erzeugen. Ihre mikrooptisch strukturierte Schicht nimmt das einfallende Sonnenlicht zur Weiterleitung in der Glasscheibe auf und konzentriert es zu einer Solarzelle hin. So werden die Vorteile herkömmlicher Fenster – natürlicher Lichteinfall und uneingeschränkte Sicht nach außen – mit der zusätzlichen und effizienten Erzeugung von Strom kombiniert.
Für die Stromerzeugung stehen mit der innovativen Technologie von ZEISS zukünftig Flächen zur Verfügung, die bisher nicht nutzbar waren: Fronten von Bürogebäuden, Fenster von Hoch-, Mehrfamilien- oder Einfamilienhäusern. Überall, wo mit Glasflächen gearbeitet wird, ergeben sich neue Möglichkeiten zur Energiegewinnung.
 

Lieferant von System-Technologie statt Hardware-Produzent

Die innovative ZEISS „Multifunctional Smart Glass“-Technologie ermöglicht es, Bauteile und Komponenten in Design und Funktion für viele Anwendungsbereiche vollkommen neu zu denken. ZEISS will als Systemlieferant die Bauteile nicht selbst produzieren, sondern die einzigartige Replikation von Hologrammen in industriellem Format als transparenten Film Herstellern oder Zulieferern zur Verfügung stellen, die ihre Produkte aufwerten und mit neuen Funktionen ausstatten wollen. Dafür richtet ZEISS ein vollständiges Ökosystem ein: vom ersten Schnitt bis zu fertiger Hardware mit einzigartiger Beratungs- und Konzeptionsleistung.